DE19933129C2 - Aromatische Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen Silikonen als Modifikator - Google Patents

Aromatische Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen Silikonen als Modifikator

Info

Publication number
DE19933129C2
DE19933129C2 DE1999133129 DE19933129A DE19933129C2 DE 19933129 C2 DE19933129 C2 DE 19933129C2 DE 1999133129 DE1999133129 DE 1999133129 DE 19933129 A DE19933129 A DE 19933129A DE 19933129 C2 DE19933129 C2 DE 19933129C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
functional silicones
aspartic acid
aromatic polycarbonates
hydroxyphenyl
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999133129
Other languages
English (en)
Other versions
DE19933129A1 (de
Inventor
Burkhard Koehler
Klaus Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1999133129 priority Critical patent/DE19933129C2/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to ES00949269T priority patent/ES2208375T3/es
Priority to DE50003926T priority patent/DE50003926D1/de
Priority to JP2001511521A priority patent/JP2003505549A/ja
Priority to US10/031,912 priority patent/US6664342B1/en
Priority to AU62690/00A priority patent/AU6269000A/en
Priority to EP00949269A priority patent/EP1203044B1/de
Priority to PCT/EP2000/006381 priority patent/WO2001005870A1/de
Publication of DE19933129A1 publication Critical patent/DE19933129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19933129C2 publication Critical patent/DE19933129C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/08Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
    • C08G64/085Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/445Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences
    • C08G77/448Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyester sequences containing polycarbonate sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/14Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing a chain-terminating or -crosslinking agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft aromatische Polycarbonate, enthaltend asparaginsäureester­ funktionelle Silikone, die sich durch eine sehr gute Tieftemperaturzähigkeit und ein sehr gutes ESC-Verhalten auszeichnen.
Aromatische Polycarbonate sind hochschlagzähe Kunststoffe, die sich durch eine sehr gute Raumtemperaturschlagzähigkeit auszeichnen. Nachteilig ist die Anfällig­ keit gegen Lösungsmittel (Spannungsriß, ESC-Verhalten) und die nachlassende Kerbschlagzähigkeit bei Temperaturen unter 0°C.
Es wurde nun gefunden, daß aromatische Polycarbonate, enthaltend asparaginsäure­ esterfunktionelle Silikone, die sich durch Einbau der asparaginsäureesterfunktionel­ len Silikone während der Polycarbonatsynthese aus Bisphenolen und Kohlensäurede­ rivaten oder durch Reaktion von unmodifizierten aromatischem Polycarbonat mit asparaginsäureesterfunktionellen Silikonen herstellen lassen, sich durch eine sehr gute Tieftemperaturzähigkeit und ein sehr gutes ESC-Verhalten auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung sind daher aromatissche Polycarbonate mit 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, asparaginsäureesterfunktionellen Siliko­ nen, erhältlich durch Reaktion von Bisphenolen und asparaginsäureesterfunktionellen Silikonen mit Kohlensäurederivaten oder durch Reaktion von Polycarbonaten mit asparaginsäureesterfunktionellen Silikonen.
Die erfindungsgemäß verwendeten asparaginsäureesterfunktionellen Silikone sind erhältlich durch Addition von Fumarsäureester und/oder Maleinsäureestern der For­ mel (I)
ROOC-CH=CH-COOR (I),
wobei R für einen C1-C4-Alkyl- oder Alkenylrest steht,
an aminofunktionelle Silikone.
Beispiele für Verbindungen der Formel (I) sind Maleinsäure- oder Fumarsäureme­ thylester, Maleinsäure- oder Fumarsäureethylester, Maleinsäure- oder Fumarsäure-n- propylester, Maleinsäure- oder Fumarsäureisopropylester, Maleinsäure- oder Fumar­ säure-n-butylester, Maleinsäure- oder Fumarsäure-i-butylester, Maleinsäure- oder Fumarsäure-sec-butylester, Maleinsäure- oder Fumarsäure-tert-butylester, Malein­ säure- oder Fumarsäureallylester.
Die aminfunktionellen Silikone sind beispielsweise zugänglich durch Reaktion von offenkettigen Siloxanen und/oder zyklischen Oligosiloxanen, bei denen 45 bis 100% der Substituenten an den Siloxangruppen Methylgruppen sind und der Rest vorzugs­ weise Phenylgruppen sind, mit Aminosilanen, vorzugsweise mit Aminosilanen der Formel (II)
H2N-X-Si(OR)n(CH3)3-n (II),
wobei
R der oben angegebenen Bedeutung entspricht,
X ein zweiwertiger organischer Rest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugs­ weise -CH2-CH2-CH2- ist und
n 1 oder 2 oder 3, vorzugsweise 2 oder 3, ganz besonders bevorzugt 2 ist.
Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen von 120 bis 250°C in Gegenwart von sau­ ren Katalysatoren, wie z. B. p-Toluolsulfonsäure, basischen Katalysatoren, wie z. B. Alkalialkoholaten oder Metallkatalysatoren, wie z. B. Dibutylzinnoxid, SnCl2, Sn(II)carboxylaten, oder Übergangsmetallsalzen.
Die erfindungsgemäß verwendeten aminofunktionellen Silikone können auch durch polymeranaloge Hydrosilylierung von SiH-funktionellen Silikonen mit ungesättigten Aminen, vorzugsweise Allylamin, hergestellt werden.
Das Aminäquivalentgewicht der erfindungsgemäßen asparaginsäureesterfunktionel­ len Silikone und der als Edukte verwendeten aminofunktionellen Silikone beträgt 1000 bis 50000 g/Val, vorzugsweise 4000 bis 20000 g/Val. Das Molgewicht der asparaginsäureesterfunktionellen Silikone beträgt 2000 bis 5000000 g/Mol, vorzugs­ weise 20000 bis 2000000 g/Mol.
Die Herstellung der asparaginsäureesterfunktionellen Silikone erfolgt dadurch, daß man aminofunktionelle Silikone mit Verbindungen der Formel (I) umsetzt.
Das Molverhältnis Aminogruppen zu Verbindungen der Formel (I) beträgt 1 : 1 bis 1 : 20, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 10, die Reaktion wird 1 bis 10 Stunden bei 80 bis 220°C durchgeführt, vorzugsweise in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder Kataly­ satoren, wobei anschließend der Überschuß an Verbindungen der Formel (I) bei einem Druck von 1 bis 100 mbar und Temperaturen von 150 bis 250°C abdestilliert wird. Die Aminofunktionalisierung der offenkettigen Siloxane und/oder zyklischen Oligosiloxane mit Aminosilanen und die anschließende Umsetzung mit Verbindun­ gen der Formel (I) wird in einer bevorzugten Ausführungsform in einer Eintopfreak­ tion nacheinander durchgeführt.
Im Falle der Verwendung von Aminopropylmethyldiethoxysilan als Aminosilan für die Aminofunktionalisierung und Maleinsäurediethylester als Verbindung der Formel (I) erhält man ein asparaginsäureesterfunktionelles Silikon, das folgende Strukturein­ heit enthält:
Erfindungsgemäß als Reaktionspartner für die asparaginsäureesterfunktionellen Sili­ kone geeignete aromatische Polycarbonate sind solche auf Basis der Diphenole der Formel (III)
worin
A eine Einfachbindung, C1-C5-Alkylen, C2-C5-Alkyliden, C5-C6-Cycloalkyliden, -S- oder -SO2-,
B Chlor, Brom
x 0, 1 oder 2 und
p 1 oder 0 sind
oder alkylsubstituierte Dihydroxyphenylcycloalkane der Formel (IV),
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, C1-C8-Alkyl, C5-C6-Cycloalkyl, C6-C10-Aryl, bevorzugt Phenyl, und C7-C12-Aralkyl, bevorzugt Phenyl-C1-C4-Alkyl, insbesondere Benzyl,
m eine ganze Zahl von 4 bis 7, bevorzugt 4 oder 5,
R3 und R4 für jedes Z individuell wählbar, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl
und
Z Kohlenstoff bedeuten, mit der Maßgabe, daß an mindestens einem Atom Z R3 und R4 gleichzeitig Alkyl bedeuten.
Beispielsweise seien Hydrochinon, Resorcin, Dihydroxydiphenyl, Bis-(hydroxy­ phenyl)-alkane, Bis-(hydroxyphenyl)-cycloalkane, Bis-(hydroxyphenyl)-sulfide, -ether, -ketone, -sulfoxide, -sulfone und α,α-Bis-(hydroxyphenyl)-diisopropylbenzole sowie deren kernalkylierte und kernhalogenierte Verbindungen genannt.
Geeignete Diphenole sind beispielsweise in den US-Patenten 3 028 365, 2 999 835, 3 062 781, 3 148 172 und 4 982 014, in den deutschen Offenlegungsschriften 1 570 703 und 2 063 050 sowie in der Monographie "H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, Interscience Publishers, New York, 1964" beschrieben.
Bevorzugte Diphenole sind
4,4'-Dihydroxydiphenyl,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,4-Bis-(4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
α,α-Bis-(4-hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3-chlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-sulfon,
2,4-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-2-methylbutan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-cyclohexan,
α,α'-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-p-diisopropyl-benzol,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-methylcyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3-dimethylcyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-4-methylcyclohexan,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan und
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan.
Besonders bevorzugte Diphenole sind z. B.:
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)-propan,
2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan.
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan,
1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3-methylcyclohexan,
1,1-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-4-methylcyclohexan.
Insbesondere ist 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)- 3,3,5-trimethylcyclohexan bevorzugt.
Es können auch beliebige Mischungen der vorgenannten Diphenole verwendet werden.
Zwecks Verbesserung des Fließverhaltens können auch geringe Mengen, vorzugsweise Mengen zwischen 0,05 und 2,0 Mol-% (bezogen auf Mole an eingesetzten Diphe­ nolen), an tri- oder mehr als trifunktionellen Verbindungen, insbesondere solchen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen in bekannter Weise mitver­ wendet werden. Einige der verwendbaren Verbindungen mit drei oder mehr als drei phenolischen Hydroxylgruppen sind beispielsweise 1,3,5-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ben­ zol, 1,1,1-Tri-(4-hydroxyphenyl)-ethan, 2,6-Bis-(2-hydroxy-5'-methyl-benzyl)-4-me­ thylphenol, 2-(4-Hydroxyphenyl)-2-(2,4-dihydroxyphenyl)-propan, Hexa-(4-(4-hy­ droxyphenylisopropyl)-phenyl)-ortho-terephthalsäureester, Tetra-(4-hydroxyphenyl)- methan und 1,4-Bis-(4',4"-dihydroxytriphenyl)-methyl)-benzol. Einige der sonstigen dreifunktionellen Verbindungen sind 2,4-Dihydroxybenzoesäure, Trimesinsäure, Cya­ nurchlorid und 3,3-Bis-(4-hydroxy-3-methyl-phenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Blockpolycarbonate kann im wesentlichen nach dem bekannten Lösungsverfahren in disperser Phase (sogenanntes Zweiphasen­ grenzflächenverfahren) (vgl. H. Schnell, "Chemistry and Physics of Polycarbonates", Polymer Review, Vol. IX, Seite 27 ff., Interscience Publ. 1964) erfolgen:
Hierbei werden die einzusetzenden Diphenole in wäßriger alkalischer Phase gelöst. Dazu werden die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonate erforderlichen Kettenabbrecher in Mengen von 1 bis 20 Mol-%, bezogen auf Mole Diphenol, in einem organischen Lösungsmittel gelöst oder in Substanz, zugegeben. Dann wird in Gegen­ wart einer inerten, vorzugsweise Polycarbonat-lösenden, organischen Phase mit Phos­ gen umgesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 0°C und 40°C. Die Polyiso­ butylen-α-halogen-ketocarbonsäuren werden in gewünschter Menge der Reaktion zugesetzt als Reinsubstanz oder im die organische Phase bildenden Lösemittel gelöst.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von aroma­ tischen Polycarbonaten, enthaltend asparaginsäureesterfunktionelle Silikone, dadurch gekennzeichnet, daß aromatische Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen Silikonen in Lösung oder in der Schmelze zur Reaktion gebracht werden.
Hierbei können Lösungen der Reaktanden in Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt größer 100°C gemischt, die Mischung auf Rückfluß erhitzt und das Reaktionsge­ misch durch Fällung oder Sprühverdampfung aufgearbeitet werden.
Ferner können die Reaktanden gelöst, gemischt und in Ausdampfextrudern einge­ dampft werden. Diese Vorgehensweise ist die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
Die Reaktanden können auch in der Schmelze in Knetern oder Extrudern bei Tempe­ raturen von 170 bis 330°C gemischt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von aroma­ tischen Polycarbonaten, enthaltend asparaginsäureesterfunktionelle Silikone, dadurch gekennzeichnet, daß Bisphenole und asparaginsäureesterfunktionelle Silikone, gege­ benenfalls in Gegenwart von Kettenabbrechern und/oder Verzweigern mit Kohlen­ säurederivaten zur Reaktion gebracht werden.
Bei der Ausführung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens werden Methoden ange­ wandt, die oben bei der Herstellung der aromatischen Polycarbonate beschrieben wurden, wobei eine solche Menge asparaginsäureesterfunktionelle Silikone zugegen wird, daß der Gehalt 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% beträgt.
Den erfindungsgemäßen aromatischen Polycarbonaten können noch vor oder nach ihrer Verarbeitung die für thermoplastische Polycarbonate üblichen Additive wie Stabili­ satoren, Entformungsmittel, Pigmente, Flammschutzmittel, Antistatika, Füllstoffe und Verstärkungsstoffe in den üblichen Mengen zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen aromatischen Polycarbonate können zu Formkörpern verar­ beitet werden, indem man beispielsweise die in bekannter Weise isolierten aroma­ tischen Polycarbonate zu Granulat extrudiert und dieses Granulat gegebenenfalls nach Zusatz der obengenannten Additive durch Spritzguß zu verschiedenen Artikeln in bekannter Weise verarbeitet.
Die erfindungsgemäßen aromatischen Polycarbonate sind als Formkörper überall dort einsetzbar, wo die bislang bekannten Polycarbonate eingesetzt wurden, also beispiels­ weise im Elektrosektor sowie im Bausektor, und zwar dann, wenn erhöhte Chemika­ lienbeständigkeit verlangt wird.
Beispiele für Verwendungen sind Folien, Verbundfolien, Extrusions- und Spritzguß­ formteile mit und ohne Füllstoffe bzw. Glasfaserverstärkung wie z. B. Sicherheits­ helme, Schaumstoffe, Plattenware und Blaskörper, sowie medizinische Artikel, wie Schläuche und Kurzzeitimplantate.
Die erfindungsgemäßen aromatischen Polycarbonate dienen weiterhin als Blendpartner für thermoplastische Formmassen.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung des asparaginsäureesterfunktionellen Silikons
Man versetzt 1000 g Polydimethylsiloxan mit einer Molmase von ca. 400000 g/Mol mit 20 g Aminopropyldiethoxysilan und 0,2 g Dibutylzinnoxid und erhitzt 4 h auf 200°C. Dann werden 100 g Diethylfumarat zugegeben, auf 100°C abgekühlt und 3 h weiter gerührt. Dann wird ein Vakuum von 20 mbar angelegt und das überschüssige Diethylfumarat abdestilliert, wobei am Ende der Destillation kurz auf 200°C erhitzt wird. Das Produkt wurde NMR-spektroskopisch charakterisiert.
Beispiel 2
Man löst 495 g des Produktes aus Beispiel 1 in 500 g Methylenchlorid und gibt diese Lösung zur Lösung von 4455 g Polycarbonat mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,28 (0,5% in Methylenchlorid, 25°C) in 2 l Methylenchlorid und 10 l Chlor­ benzol. Das Gemisch wird auf einem Ausdampfextruder mit Vakuumdom (ZSK 32) bei 260 bis 280°C eingedampft. Man erhält 4480 g eines mit asparaginsäureester­ funktionellem Silikon modifizierten Polycarbonats mit einer relativen Lösungsvisko­ sität von 1,29, einem MVI von 12, und einem Zäh/Spröd-Übergang im Kerbschlag­ versuch von -50°C. Die ESC-Stabilität wurde durch Tauchung eines vorgespannten Stabs in Isooctan-Toluol bestimmt und die Schlagzähigkeit nach Ablüften (1 h Raumtemperatur und 1 h 100°C) gemessen.
Randfaserdehnung
0,6% 30 s Tauchung: 3 × n. g., 97 kJ/m2
, keine Risse
1,0% 30 s Tauchung: 1 × n. g., 93 kJ/m2
, keine Risse
0,6% 5 min Tauchung: 89 kJ/m2
, keine Risse
1,0% 5 min Tauchung: 80 kJ/m2
, keine Risse.
Beispiel 3
Es werden 7999 g 45 proz. NaOH, 36 kg Wasser, 4109 g Bisphenol A und 81 g p- tert.-Butylphenol vorgelegt, 508 g des Produktes aus Beispiel 1 gelöst in 450 g Methylenchlorid, 101 Chlorbenzol und 271 Methylenchlorid zugegeben und bei 20°C 2700 g Phosgen eingeleitet. Man gibt 25 ml N-Ethylpiperidin zu und rührt noch 1 h. Es wird mit HCl angesäuert, die Phasen getrennt und die organische Phase neu­ tral gewaschen. Man dampft auf einem Ausdampfextruder mit Vakuumdom (ZSK 32) bei 260 bis 280°C ein. Man erhält 4,28 kg eines mit asparaginsäureester­ funktionellem Silikon modifizierten Polycarbonats mit einer relativen Lösungsvisko­ sität von 1,30, einem MVI von 6, und einem Zäh/Spröd-Übergang im Kerbschlagver­ such von -40°C. Die ESC-Stabilität wurde durch Tauchung eines vorgespannten Stabs in Isooctan-Toluol bestimmt und die Schlagzähigkeit nach Ablüften (1 h Raumtemperatur und 1 h 100°C) gemessen.
Randfaserdehnung
0,6% 30 s Tauchung: 3 × n. g., 96 kJ/m2
, Kantenrisse
1,0% 30 s Tauchung: 1 × n. g., 92 kJ/m2
, Kantenrisse
0,6% 5 min Tauchung: 5 kJ/m2
, Querrisse
1,0% 5 min Tauchung: 4 kJ/m2
, Querrisse.
Vergleich 1
Polycarbonat mit einer relativen Lösungsviskosität von 1,28 zeigt einen MVI von 6, einen Zäh/Spröd-Übergang von +10°C und folgendes ESC-Verhalten:
0,6% 30 s Tauchung: 3 kJ/m2, Oberflächenrisse
1,0% 30 s Tauchung: 2 kJ/m2, Querrisse
0,6% 5 min Tauchung: zerbrochen
1,0% 5 min Tauchung: zerbrochen Die Versuche zeigen, daß das durch Lösungscompoundierung gewonnene Produkt nach Beispiel 2 das beste Eigenschaftsniveau in allen untersuchten -Eigenschaften (Fließfähigkeit, Tieftemperaturkerbschlagzähigkeit, ESC-Verhalten) die besten Eigenschaften aufweist. Das durch Einbau während der Synthese gewonnene Produkt nach Beispiel 3 ist üblichen Polycarbonat (Vergleich 1) überlegen, erreicht aber nicht die Eigenschaften des durch Compoundierung hergestellten Produktes nach Beispiel 2.

Claims (5)

1. Aromatische Polycarbonate mit 1 bis 30 Gew.-% asparaginsäure­ esterfunktionelle Silikone, erhältlich durch Reaktion von Bisphenolen und asparaginsäureesterfunktionellen Silikonen mit Kohlensäurederivaten nach üblichen Methoden der Phasengrenzflächenverfahren.
2. Aromatische Polycarbonate, enthaltend 1 bis 30 Gew.-% asparaginsäure­ esterfunktionellen Silikone, dadurch gekennzeichnet, daß aromatische Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionelle Silikone in Lösung oder in der Schmelze zur Reaktion gebracht werden.
3. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polycarbonaten, enthaltend aspa­ raginsäureesterfunktionelle Silikone, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß Bisphenole und asparaginsäureesterfunktionelle Silikone in Gegen­ wart von Kettenabbrechern und/oder Verzweigern mit Kohlensäurederivaten zur Reaktion gebracht werden.
4. Aromatische Polycarbonate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sie 5 bis 15 Gew.-% asparaginsäureesterfunktionellen Silikone enthalten.
5. Aromatische Polycarbonate gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß sie 5 bis 15 Gew.-% asparaginsäureesterfunktionellen Silikone enthalten.
DE1999133129 1999-07-19 1999-07-19 Aromatische Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen Silikonen als Modifikator Expired - Fee Related DE19933129C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133129 DE19933129C2 (de) 1999-07-19 1999-07-19 Aromatische Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen Silikonen als Modifikator
DE50003926T DE50003926D1 (de) 1999-07-19 2000-07-06 Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen silikonen
JP2001511521A JP2003505549A (ja) 1999-07-19 2000-07-06 アスパラギン酸エステル官能基を有するシリコーンを含有する芳香族ポリカーボネート
US10/031,912 US6664342B1 (en) 1999-07-19 2000-07-06 Polycarbonates containing aspartic acid-ester functional silicones
ES00949269T ES2208375T3 (es) 1999-07-19 2000-07-06 Policarbonatos con siliconas con funcionalidad aspartato.
AU62690/00A AU6269000A (en) 1999-07-19 2000-07-06 Polycarbonates containing aspartic acid ester-functional silicones
EP00949269A EP1203044B1 (de) 1999-07-19 2000-07-06 Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen silikonen
PCT/EP2000/006381 WO2001005870A1 (de) 1999-07-19 2000-07-06 Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen silikonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999133129 DE19933129C2 (de) 1999-07-19 1999-07-19 Aromatische Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen Silikonen als Modifikator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19933129A1 DE19933129A1 (de) 2001-01-25
DE19933129C2 true DE19933129C2 (de) 2001-07-19

Family

ID=7914860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999133129 Expired - Fee Related DE19933129C2 (de) 1999-07-19 1999-07-19 Aromatische Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen Silikonen als Modifikator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19933129C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5863627A (en) * 1997-08-26 1999-01-26 Cardiotech International, Inc. Hydrolytically-and proteolytically-stable polycarbonate polyurethane silicone copolymers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5863627A (en) * 1997-08-26 1999-01-26 Cardiotech International, Inc. Hydrolytically-and proteolytically-stable polycarbonate polyurethane silicone copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE19933129A1 (de) 2001-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224937T2 (de) Polycarbonat-Polysiloxan-Blockcopolymere
DE69502416T2 (de) Silylierte Wirkstoffe für die Absorption von ultraviolettem Licht
DE69505305T2 (de) Copolycarbonat mit verbesserter Niedertemperatur-Schlagzähigkeit
EP2313456B1 (de) Modifizierte polycarbonate mit verbesserten oberflächeneigenschaften
DE2264268C2 (de) Verbesserte Polycarbonat-Formmasse
DE3002762A1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclisch-aromatischen oligocarbonaten mit diphenolcarbonat-endgruppen und ihre verwendung zur herstellung von thermoplastischen, hochmolekularen heterocyclisch-aromatischen copolycarbonaten
EP0000732B1 (de) Abmischungen von verzweigtem Polyarylsulfon-Polycarbonat sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien
EP2336246A1 (de) Copolycarbonat-Zusammensetzungen mit verbesserten thermischen Eigenschaften auf Basis von Blends
EP0127842B1 (de) Diphenolmonoester von Carbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Polyestercarbonaten, die erfindungsgemäss erhältlichen Polyestercarbonate sowie flammwidrige Formmassen enthaltend diese Polyestercarbonate
EP1203044B1 (de) Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen silikonen
EP0006516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatisch-aromatischen Polycarbonaten mit Diphenolcarbonat-Endruppen, die nach dem Verfahren erhaltenen Polycarbonate und ihre Verwendung zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren, hochmolekularen, segmentierten, aliphatisch-aromatischen Polycarbonat-Elastomeren
EP0001096A2 (de) Polycarbonatgemische mit verbesserter Flammwidrigkeit
DE2615038C3 (de) l,lA4,6-Pentamethyl-3-(3^-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- indan-5-ol - Polycarbonate
EP3227387B1 (de) Copolycarbonat-zusammensetzungen mit verbessertem verarbeitungsverhalten enthaltend pe-wachse
DE69731805T2 (de) Orthoesters als Biphenol A-Fänger in Polycarbonatprodukten
EP2333014B1 (de) Folie aus Polycarbonatzusammensetzung
DE19933129C2 (de) Aromatische Polycarbonate mit asparaginsäureesterfunktionellen Silikonen als Modifikator
EP0566952B1 (de) Thermostabilisierung von aromatischen Polycarbonaten
EP0472064A2 (de) Ternäre Mischungen
DE3513715A1 (de) Polycarbonate mit dichlormaleinimid-endgruppen, ihre herstellung und modifizierung
DE19501501A1 (de) Mischungen aus aromatischen Polycarbonaten und epoxyfunktionellen Terpolymeren
EP0423562B1 (de) Polycarbonate mit verbesserter Wärmeformbeständigkeit
EP0729963A1 (de) Oxalsäureamidfunktionelle Silane und ihre Verwendung als Kunststoffadditive
EP0676436B1 (de) Aromatische Polycarbonate mit polyolefinischen Ketocarboxyl-Endgruppen gemischt mit bekannten Polycarbonaten
EP0678538B1 (de) Verwendung von hydrierter Abietinsäure als Kettenabbrecher für die Herstellung von Polycarbonaten und von Polyestercarbonaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAYER MATERIALSCIENCE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee