DE19932558A1 - Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl - Google Patents

Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl

Info

Publication number
DE19932558A1
DE19932558A1 DE19932558A DE19932558A DE19932558A1 DE 19932558 A1 DE19932558 A1 DE 19932558A1 DE 19932558 A DE19932558 A DE 19932558A DE 19932558 A DE19932558 A DE 19932558A DE 19932558 A1 DE19932558 A1 DE 19932558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
chair
backrest
armrest
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19932558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19932558C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SATO OFFICE SYSTEMS, MOSCHATO, ATHENS, GR
Original Assignee
Grabe Rainer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19932558A priority Critical patent/DE19932558C2/de
Application filed by Grabe Rainer filed Critical Grabe Rainer
Priority to DE10081903T priority patent/DE10081903D2/de
Priority to AU68225/00A priority patent/AU6822500A/en
Priority to TR2001/00729T priority patent/TR200100729T1/xx
Priority to CA002364360A priority patent/CA2364360A1/en
Priority to PCT/EP2000/006503 priority patent/WO2001003548A1/de
Priority to EP00956170A priority patent/EP1113739A1/de
Publication of DE19932558A1 publication Critical patent/DE19932558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19932558C2 publication Critical patent/DE19932558C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0303Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in vertical direction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stuhl (1), insbesondere Bürodrehstuhl, mit einem auf einer zentralen Stuhlsäule (20) oder mehreren Stuhlbeinen angebrachten Sitzträger (2), mit einer von dem Sitzträger (2) getragenen Sitzplatte (3), mit einer relativ zur Sitzplatte (3) höhenverstellbaren Rückenlehne (4) und mit zwei relativ zur Sitzplatte (3) höhenverstellbaren seitlichen Armlehnen (5). DOLLAR A Der neue Stuhl ist dadurch gekennzeichnet, daß er zwei von dem Sitzträger (2) oder von der Sitzplatte (3) ausgehende, nach oben verlaufende seitliche Führungsprofile (6) umfaßt und daß jedes Führungsprofil (6) einen Rückenlehnenführung (64) und eine Armlehnenführung (65) enthält.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stuhl, insbeson­ dere Bürodrehstuhl, mit einem auf einer zentralen Stuhl­ säule oder mehreren Stuhlbeinen angebrachten Sitzträger, mit einer von dem Sitzträger getragenen Sitzplatte, mit einer relativ zur Sitzplatte höhenverstellbaren Rücken­ lehne und mit zwei relativ zur Sitzplatte höhenverstell­ baren seitlichen Armlehnen.
Bei den bisher bekannten Stühlen der eingangs genannten Art ist es üblich, die Rückenlehne in ihrem mittleren Be­ reich zu haltern und zu führen, um die Höhenverstellung zu ermöglichen und um dafür nur eine einzelne Führung zu benötigen. Bei den Armlehnen ist es üblich, für jede eine eigene lineare Führung vorzusehen oder die Höhen­ verstellung durch eine Verschwenkung um eine Schwenkach­ se zu bewirken. Als nachteilig wird bei diesen bekannten Stühlen angesehen, daß wenigstens drei Führungen oder äquivalente Verstellmechanismen für die Höhenverstellung der Rückenlehne und der beiden Armlehnen erforderlich sind, was zu einem entsprechend hohen konstruktiven Auf­ wand und einer entsprechend großen Zahl von Einzelteilen mit dem damit verbundenen erhöhten Montageaufwand führt.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Stuhl der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, der die dargelegten Nachteile vermeidet und bei dem insbesondere die Höhenverstellbarkeit von Rückenlehne und Armlehnen mit einem geringeren konstruktiven Aufwand ermöglicht wird, ohne daß dies zu Lasten der Funktionali­ tät und des Erscheinungsbildes des Stuhls geht.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch einen Stuhl der eingangs genannten Art, der dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß er zwei von dem Sitzträger oder von der Sitzplatte ausgehende, nach oben verlaufende seitliche Führungsprofile umfaßt und daß jedes Führungs­ profil eine Rückenlehnenführung und eine Armlehnenfüh­ rung enthält.
Vorteilhaft ist bei dem erfindungsgemäßen Stuhl die Zahl der benötigten Führungsprofile auf nur zwei reduziert, wobei die beiden Führungsprofile sowohl die Rückenlehne als auch die beiden Armlehnen höhenverstellbar führen und haltern. Da jedes Führungsprofil sowohl eine Rücken­ lehnenführung wie auch eine Armlehnenführung enthält, ist eine voneinander unabhängige Höhenverstellung der Rückenlehne einerseits und der Armlehnen andererseits gewährleistet. Gleichzeitig wird aber eine Reduzierung der Zahl der Einzelteile des Stuhls und damit eine ein­ fachere und wirtschaftlichere Fertigung erreicht.
Weiter ist bevorzugt vorgesehen, daß die Rückenlehne als Rückenschale ausgeführt ist, die an ihren seitlichen Kan­ ten mit Führungselementen versehen ist, die in Führungs­ eingriff mit der Rückenlehnenführung in den Führungspro­ filen stehen. Durch die Ausführung der Rückenlehne als Rückenschale erhält diese eine ausreichend große Eigen­ stabilität und ergonomische Formgebung, so daß die Füh­ rungselemente an den seitlichen Kanten der Rückenlehne problemlos und ausreichend fest und sicher angebracht werden können.
Weiter sieht die Erfindung vor, daß jede Armlehne mit einer im wesentlichen horizontalen Armauflage und mit einem von dieser nach unten und/oder nach hinten verlau­ fenden Armlehnenträger ausgeführt ist, wobei der Armleh­ nenträger an seinem von der Armauflage abgewandten Ende mit Führungselementen versehen ist, die in Führungsein­ griff mit der Armlehnenführung in dem zugehörigen Füh­ rungsprofil stehen. Hiermit wird eine einerseits einfa­ che und andererseits stabile Konstruktion der Armlehnen erreicht, wobei außerdem deren Ausrichtung und Höhenlage den ergonomischen Anforderungen des Stuhlbenutzers ent­ sprechen und leicht angepaßt werden können.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Führungsprofile Hohl­ profile sind, die in ihrem Inneren im hinteren Bereich die Rückenlehnenführung und parallel dazu in ihrem vor­ deren Bereich die Armlehnenführung enthalten. Durch die­ se Gestaltung der Führungsprofile wird ein ansprechendes und glattflächiges äußeres Erscheinungsbild der Führungs­ profile erreicht, verbunden mit einer ausreichend großen Stabilität zur Aufnahme der auftretenden Kräfte. Dabei können die Hohlprofile beispielsweise stranggepreßte Leichtmetallprofile sein, was eine kostengünstige Ferti­ gung mit einer zweckentsprechenden Gestaltung des Inne­ ren der Führungsprofile ermöglicht.
Um bei einer einfachen Konstruktion die an der Rücken­ lehne auftretenden Kräfte schadlos in die Führungsprofi­ le ableiten zu können und um einen ausreichend großen Verstellweg für die Rückenlehne zu gewährleisten, sind bevorzugt die an der Rückenlehne vorgesehenen Führungs­ elemente in den Rückenlehnenführungen axial verschiebli­ che und feststellbare Führungsstangen.
Im Hinblick auf die Armlehnen ist bevorzugt vorgesehen, daß jeder Armlehnenträger durch einen Profilschlitz in das Führungsprofil eingreift und einen in der Armlehnen­ führung axial verschieblichen und feststellbaren Fuß als Führungselement aufweist. Da die Belastung der Armlehnen geringer ist als die Belastung der Rückenlehne, genügt als Führungselement für den Armlehnenträger ein Fuß, der nur eine relativ geringe axiale Länge innerhalb des Füh­ rungsprofils beansprucht.
Um die Rückenlehne sowohl leicht und einfach in ihrer Höhenlage verstellen als auch in einer gewünschten Höhen­ lage sicher fixieren zu können, sind bevorzugt an minde­ stens einem der beiden Führungsprofile und/oder an der Rückenlehne manuell feststellbare oder freigebbare Arre­ tierungsmittel für die Rückenlehnen-Höhenverstellung und/oder für eine Sitz-Höhenverstellung vorgesehen.
In ähnlicher Weise sind bevorzugt an mindestens einem der beiden Führungsprofile oder an den Armlehnen manuell feststellbare oder freigebbare Arretierungsmittel für die Armlehnen-Höhenverstellung vorgesehen.
Um die Stabilität des Stuhls insgesamt bei einer mög­ lichst leichten Konstruktion zu erhöhen und um die Fer­ tigung des Stuhls zu erleichtern, ist weiterhin bevor­ zugt vorgesehen, daß die beiden Führungsprofile zu einem in Rückansicht des Stuhls U-förmig verlaufenden Bauteil zusammengefaßt sind, dessen U-Bogen unter dem hinteren Bereich der Sitzplatte liegt und dessen durch die beiden Führungsprofile gebildete U-Schenkel nach oben weisen.
Eine Weiterbildung der zuletzt beschriebenen Ausführung des Stuhls schlägt schließlich vor, daß dieser mit einer den Sitzträger, die Sitzplatte und die Rückenlehne mit­ einander gekoppelt gelenkig verbindenden Synchronmecha­ nik ausgestattet ist und daß das die Führungsprofile um­ fassende U-förmige Bauteil im Bereich des U-Bogens an die Synchronmechanik angebunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Stuhls wird im folgenden anhand einer Zeichnung beschrieben.
Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die wesentlichen Teile eines Stuhls in Seitenan­ sicht,
Fig. 2 den Stuhl aus Fig. 1 in einer Rückansicht und
Fig. 3 eines der an dem Stuhl vorgesehenen Führungspro­ file im Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1.
Wie die Fig. 1 der Zeichnung zeigt, umfaßt das hier dar­ gestellte Ausführungsbeispiel eines Bürodrehstuhls 1 als wesentliche Teile einen Sitzträger 2, eine darauf ange­ brachte Sitzplatte 3, eine Rückenlehne 4 sowie zwei seit­ liche Armlehnen 5. Weil die Armlehnen 5 hier deckungs­ gleich angeordnet sind, ist nur die dem Betrachter zuge­ wandte Armlehne 5 sichtbar. Von der Unterseite des Sitz­ trägers 2 erstreckt sich eine zentrale Stuhlsäule 20 nach unten, die hier nur zu einem kleinen Teil darge­ stellt ist und an deren unterem Ende sich, wie an sich bekannt, ein Fußkreuz mit Rollen befindet. Der Sitzträ­ ger 2 und die Sitzplatte 3 sind ebenfalls von an sich bekannter Konstruktion.
Von dem hinteren, d. h. in der Zeichnung linken Bereich des Sitzträgers 2 erstrecken sich zwei Führungsprofile 6 im wesentlichen vertikal nach oben, wobei diese links und rechts neben der Sitzplatte 3 herlaufen. Da die bei­ den Führungsprofile in der Fig. 1 hintereinander lie­ gen, ist hier nur das dem Betrachter zugewandte rechte Führungsprofil 6 des Stuhls 1 erkennbar. Die Führungspro­ file 6 dienen zur höhenverstellbaren Halterung und Füh­ rung sowohl der Rückenlehne 4 wie auch der beiden Arm­ lehnen 5. Hierzu umfaßt jedes Führungsprofil, das je­ weils als Holhlprofil ausgeführt ist, in seinem Inneren je eine Rückenlehnenführung und eine Armlehnenführung. Die Rückenlehne 4 ist als formstabile Rückenschale aus­ geführt und an ihren beiden seitlichen Kanten 45 mit je einer nach unten weisenden Führungsstange 46 verbunden. Die Führungsstangen 46 verlaufen in der Rückenlehnenfüh­ rung innerhalb der Führungsprofile 6 und sind darin in ihrer Axialrichtung verschieblich sowie in gewünschten Verschiebungsstellungen arretierbar. Für diese Arretie­ rung ist am unteren Ende jedes Führungsprofils je ein Arretierknopf 69 vorgesehen, der je nach Betätigung die Arretierung der Führungsstangen 46 bewirkt oder aufhebt. Zur Vermeidung von Verletzungsgefahren ist zwischen dem oberen Ende jedes Führungsprofils 6 und der Rückenlehne 4 je ein die zugehörige Führungsstange umgebender Falten­ balg 47 angebracht, der längenvariabel ist und sich so jeder Verstellung der Rückenlehne 4 anpaßt.
Die Armlehnen 5 umfassen je eine im wesentlichen horizon­ tal ausgerichtete Armauflage 50 sowie einen von deren Unterseite nach unten und nach hinten verlaufenden Arm­ lehnenträger 51. An seinem unteren, nach hinten weisen­ den Ende besitzt jeder Armlehnenträger 51 einen Fuß 56, der als Führungselement dient und in Führungseingriff mit dem Führungsprofil 6 steht. Hierzu ist das Führungs­ profil 6 an der in der Fig. 1 nach rechts weisenden Sei­ te mit einem Schlitz ausgeführt, durch den der Armlehnen­ träger 51 in das Innere des Führungsprofils 6 und in die darin vorgesehene Armlehnenführung 65 greift. Der Fuß 56 und damit die gesamte Armlehne 5 sind in Axialrichtung des Führungsprofils 6 verschieblich und arretierbar, wo­ bei für die Arretierung bzw. Aufhebung der Arretierung am unteren Teil des Armlehnenträgers 51 ein Arretier­ knopf 59 vorgesehen ist. Die Arretiermittel für die Höhenverstellung sowohl der Rückenlehne 4 als auch der Armlehnen 5 können dabei von an sich bekannter Art und Ausführung sein.
In durchgezogenen Linien ist in der Fig. 1 die jeweils obere Endstellung von Rückenlehne 4 und Armlehnen 5 ge­ zeichnet; in gestrichelten Linien sind im Vergleich dazu die jeweils unteren Endpositionen von Rückenlehne 4 und Armlehnen 5 dargestellt. Dabei können die Rückenlehne 4 und die Armlehnen 5 unabhängig voneinander und ohne ge­ genseitige Behinderung innerhalb der Führungsprofile 6 verschoben und in gewünschten Höhenlagen arretiert wer­ den.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt den Stuhl 1 aus Fig. 1 nun in einer Rückansicht, wobei im unteren Teil der Fig. 2 wieder der Sitzträger 2 mit der von diesem nach unten verlaufenden Stuhlsäule 20 erkennbar ist. Auch hier ist der untere Teil der Stuhlsäule 20 mit dem dort vorgesehe­ nen Fußkreuz nicht dargestellt.
Ganz links und ganz rechts in Fig. 2 sind die beiden Führungsprofile 6 erkennbar, die, was Fig. 2 deutlich zeigt, miteinander zu einem einheitlichen, U-förmigen Bauteil verbunden sind. Hierzu verläuft zwischen den un­ teren Enden der beiden Führungsprofile 6 ein einen U-Bo­ gen 60 bildendes Profil, das in seinem mittleren Bereich mit dem Sitzträger 2 verbunden ist. Der Sitzträger 2 kann, was hier nicht im Detail dargestellt ist, mit ei­ ner sogenannten Synchronmechanik ausgestattet sein, die ein Verschwenken der Sitzplatte 3 unter gleichzeitiger Verschwenkung der Rückenlehne 4 ermöglicht. Die Anbin­ dung der Führungsprofile 6 an diese Synchronmechanik er­ folgt dabei über den U-Bogen 60, so daß die mechanische Verbindung hier besonders einfach wird.
Am oberen Ende jedes Führungsprofils 6 ist wieder je einer der Faltenbälge 47 erkennbar, an die sich jeweils nach oben hin die Seitenkanten 45 der Rückenlehne 4 an­ schließen. In Fig. 2 ist die Rückenlehne 4 in ihrer unteren Endposition dargestellt, so daß hier die Falten­ bälge 47 komprimiert sind. Die mit den Seitenkanten 45 verbundenen Führungsstangen 46 laufen durch die Falten­ bälge 47 in die Führungsprofile 6 und sind in diesen unsichtbar geführt.
Links und rechts von den beiden Faltenbälgen 47 ist je­ weils noch ein Teil der Armlehnen 5 mit der Armauflage 50 und dem Armlehnenträger 51 erkennbar. Die Armlehnen 5 stehen mit den Führungsprofilen 6 an der in Fig. 2 vom Betrachter abgewandten Seite in Eingriff.
Fig. 3 zeigt im Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1 das eine der beiden Führungsprofile 6. Das Führungsprofil 6 ist ein Hohlprofil, beispielsweise ein stranggepreßtes Aluminiumprofil. In seinem Inneren be­ sitzt es zwei Führungen, nämlich in seinem hinteren, d. h. in Fig. 3 linken Bereich eine Rückenlehnenführung 64 und in seinem vorderen, d. h. in Fig. 3 rechten Be­ reich eine Armlehnenführung 65. Durch die Rückenlehnen­ führung 64 läuft die Führungsstange 46, die hier eben­ falls geschnitten ist und die an ihrem oberen Ende fest mit der Seitenkante 45 der Rückenlehne 4 verbunden ist, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt.
In der Armlehnenführung 65 ist der Fuß 56 geführt, der durch einen nach vorne, d. h. in Fig. 3 nach rechts wei­ senden Profilschlitz 66 hindurch mit dem Armlehnenträger 51 verbunden ist. Der Fuß 56 ist zusammen mit der übri­ gen Armlehne in Axialrichtung des Führungsprofils 6 in der Armlehnenführung 65 verschiebbar und in gewünschten Stellungen fixierbar, um die Höhenlage der Armlehne 5 bzw. ihrer Armauflage 50 an die Bedürfnisse des jeweili­ gen Benutzers des Stuhls 1 anzupassen.
Wenn der Stuhl 1 ohne Armlehnen 5 ausgeführt ist, kann der Profilschlitz 66 im Führungsprofil 6 einfach durch eine formangepaßte Abdeckung verschlossen werden, so daß der optische Gesamteindruck des Führungsprofils 6 und des Stuhls 1 insgesamt nicht beeinträchtigt wird. Damit kann der Stuhl 1 ohne großen Aufwand wahlweise mit oder ohne Armlehnen 5 ausgeführt werden. Für die Nachrüstung des Stuhls 1 mit Armlehnen 5 genügt es, die Faltenbälge 47 an ihrem unteren Ende zu lösen und nach oben zu schie­ ben; hierdurch wird dann das Einführen des Fußes 56 des Armlehnenträgers 51 in die Armlehnenführung 65 von oben her ermöglicht. Danach muß lediglich der Faltenbalg 47 wieder mit seinem unteren Ende am oberen Ende des Füh­ rungsprofils 6 angebracht werden, um den einsatzbereiten Zustand herzustellen.

Claims (10)

1. Stuhl (1), insbesondere Bürodrehstuhl, mit einem auf einer zentralen Stuhlsäule (20) oder mehreren Stuhl­ beinen angebrachten Sitzträger (2), mit einer von dem Sitzträger (2) getragenen Sitzplatte (3), mit einer relativ zur Sitzplatte (3) höhenverstellbaren Rückenlehne (4) und mit zwei relativ zur Sitzplatte (3) höhenverstellbaren seitlichen Armlehnen (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Stuhl (1) zwei von dem Sitzträger (2) oder von der Sitzplatte (3) ausgehende, nach oben verlau­ fende seitliche Führungsprofile (6) umfaßt und daß jedes Führungsprofil (6) eine Rückenlehnenführung (64) und eine Armlehnenführung (65) enthält.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (4) als Rückenschale ausgeführt ist, die an ihren seitlichen Kanten (45) mit Führungsele­ menten (46) versehen ist, die in Führungseingriff mit der Rückenlehnenführung (64) in den Führungspro­ filen (6) stehen.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Armlehne (5) mit einer im wesentlichen horizontalen Armauflage (50) und mit einem von die­ ser nach unten und/oder nach hinten verlaufenden Arm­ lehnenträger (51) ausgeführt ist, wobei der Armleh­ nenträger (51) an seinem von der Armauflage (50) ab­ gewandten Ende mit Führungselementen (56) versehen ist, die in Führungseingriff mit der Armlehnenfüh­ rung (65) in dem zugehörigen Führungsprofil (6) stehen.
4. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Führungsprofile (6) Hohlprofile sind, die in ihrem Inneren im hinteren Bereich die Rückenlehnenführung (64) und parallel dazu in ihrem vorderen Bereich die Armlehnenführung (65) enthalten.
5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Rückenlehne (4) vorgesehenen Führungsele­ mente (46) in den Rückenlehnenführungen (64) axial verschiebliche und feststellbare Führungsstangen sind.
6. Stuhl nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Armlehnenträger (51) durch einen Pro­ filschlitz in das Führungsprofil (6) eingreift und einen in der Armlehnenführung (65) axial verschieb­ lichen und feststellbaren Fuß als Führungselement (56) aufweist.
7. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der beiden Führungsprofile (6) und/oder an der Rückenleh­ ne (4) manuell feststellbare oder freigebbare Arre­ tierungsmittel (69) für die Rückenlehnen-Höhenver­ stellung und/oder für eine Sitz-Höhenverstellung vor­ gesehen sind.
8. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der beiden Führungsprofile (6) oder an den Armlehnen (5) manuell feststellbare oder freigebbare Arretierungs­ mittel (59) für die Armlehnen-Höhenverstellung vorge­ sehen sind.
9. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsprofile (6) zu einem in Rückansicht des Stuhls U-förmig ver­ laufenden Bauteil zusammengefaßt sind, dessen U-Bo­ gen (60) unter dem hinteren Bereich der Sitzplatte (3) liegt und dessen durch die beiden Führungsprofi­ le (6) gebildeten U-Schenkel nach oben weisen.
10. Stuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit einer den Sitzträger (2), die Sitzplatte (3) und die Rückenlehne (4) miteinander gekoppelt gelenkig verbindenden Synchronmechanik ausgestattet ist und daß das die Führungsprofile (6) umfassende U-förmige Bauteil im Bereich des U-Bogens (60) an die Synchronmechanik angebunden ist.
DE19932558A 1999-07-13 1999-07-13 Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl Expired - Fee Related DE19932558C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932558A DE19932558C2 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
AU68225/00A AU6822500A (en) 1999-07-13 2000-07-08 Chair, especially an office swivel chair
TR2001/00729T TR200100729T1 (tr) 1999-07-13 2000-07-08 Sandalye, özellikle döner büro sandalyesi.
CA002364360A CA2364360A1 (en) 1999-07-13 2000-07-08 Chair, especially an office swivel chair
DE10081903T DE10081903D2 (de) 1999-07-13 2000-07-08 Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
PCT/EP2000/006503 WO2001003548A1 (de) 1999-07-13 2000-07-08 Stuhl, insbesondere bürodrehstuhl
EP00956170A EP1113739A1 (de) 1999-07-13 2000-07-08 Stuhl, insbesondere bürodrehstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19932558A DE19932558C2 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19932558A1 true DE19932558A1 (de) 2001-03-01
DE19932558C2 DE19932558C2 (de) 2001-06-13

Family

ID=7914520

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19932558A Expired - Fee Related DE19932558C2 (de) 1999-07-13 1999-07-13 Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE10081903T Expired - Fee Related DE10081903D2 (de) 1999-07-13 2000-07-08 Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10081903T Expired - Fee Related DE10081903D2 (de) 1999-07-13 2000-07-08 Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1113739A1 (de)
AU (1) AU6822500A (de)
CA (1) CA2364360A1 (de)
DE (2) DE19932558C2 (de)
TR (1) TR200100729T1 (de)
WO (1) WO2001003548A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU783829B2 (en) 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
TWI723913B (zh) 2020-07-08 2021-04-01 廣力達企業有限公司 高度調整結構

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317610A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Trendoffice Bueromoebel Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4118069A (en) * 1976-10-07 1978-10-03 George Taylor Hunter Frame arm joint structure for seat or chair structure
US5131721A (en) * 1990-12-28 1992-07-21 Tachi-S Co., Ltd. Framework of seat back with armrest
US5620233A (en) * 1995-06-07 1997-04-15 Jami, Inc. Adjusting mechanism for selectively positioning chair components
US6250715B1 (en) * 1998-01-21 2001-06-26 Herman Miller, Inc. Chair

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317610A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Trendoffice Bueromoebel Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP1113739A1 (de) 2001-07-11
WO2001003548A1 (de) 2001-01-18
DE10081903D2 (de) 2001-12-13
CA2364360A1 (en) 2001-01-18
AU6822500A (en) 2001-01-30
DE19932558C2 (de) 2001-06-13
TR200100729T1 (tr) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
EP2298133B1 (de) Stuhl
DE2223886C3 (de) Stuhl mit durch einen Hebel zu betätigender Höhen- und RückenlehnenversteUung
DE19902467B4 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
EP0236891A2 (de) Klappmöbel
DE2506661B2 (de) Faltstuhl
DE102007024218A1 (de) Sitzmöbel
DE10241285A1 (de) Sitzmöbel
DE4317610C2 (de) Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl
WO1992000690A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
DE3744363C2 (de)
EP0743035B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl, mit einer höhenverstellbaren Rückenlehnenkonstruktion
EP1967095B1 (de) Stuhl mit neigbarem Sitz
DE19504542B4 (de) Stuhl
DE19932558C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE2023011C3 (de)
DE3246378C2 (de) Hörsaalstuhl
DE202014105063U1 (de) Sitz für einen Kinderwagen und/oder Puppenwagen
EP2286690B1 (de) Variabler Tisch
EP2134306B1 (de) Seitengitter
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
EP0610707B1 (de) Höheneinstellbare Einrichtung
DE10125996A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE3634986A1 (de) Klappmoebel
EP0270558B1 (de) Bürotisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SATO OFFICE SYSTEMS, MOSCHATO, ATHENS, GR

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SATO-OFFICE FURNITURE MANUFACTURES S.A., MOSCHATO,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee