DE19930969A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil

Info

Publication number
DE19930969A1
DE19930969A1 DE19930969A DE19930969A DE19930969A1 DE 19930969 A1 DE19930969 A1 DE 19930969A1 DE 19930969 A DE19930969 A DE 19930969A DE 19930969 A DE19930969 A DE 19930969A DE 19930969 A1 DE19930969 A1 DE 19930969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
solenoid valve
valve according
valve
magnetic core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19930969A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Czarnetzki
Peter Volz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19930969A priority Critical patent/DE19930969A1/de
Priority to DE59907881T priority patent/DE59907881D1/de
Priority to PCT/EP1999/006536 priority patent/WO2000015988A1/de
Priority to US09/786,844 priority patent/US6486761B1/en
Priority to EP99969139A priority patent/EP1110018B1/de
Priority to JP2000570487A priority patent/JP4597374B2/ja
Publication of DE19930969A1 publication Critical patent/DE19930969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, bestehend aus einem Gehäuse (1) und einem Hülsenförmigen Gehäuse (1) geführten Ventilschließglied (11), das mittels eines von einer Ventilspule (8) betätigten, an einem Magnetkern (19) anlegbaren Magnetankers (4) eine Ventilsitzöffnung im Gehäuse (1) freigibt oder verschließt, wobei das Gehäuse oder ein Teil des Gehäuses durch zerspanenede Bearbeitung aus einem Automatenstahl hergestellt ist. Das Gehäuse (1) und der Magnetkern (19) weisen einen Werkstoff mit gleichen hochlegierten Bestandteilen von Chrom und Molybdän auf und der Werkstoff des hülsenförmigen Gehäuseabschnitts (1') entweder aus einer Chrom-Nickel-Legierung oder einer hochlegierten Chrom-Molybdän-Verbindung.

Description

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der DE 42 21 988 A1 ist ein Elektromagnetventil beschrie­ ben, das in seiner elektromagnetisch nicht erregten Grund­ stellung einen Druckmitteldurchlaß zwischen dem Ventil­ schließglied und dem Ventilsitz aufweist. Das Ventilgehäuse ist aus Automatenstahl gefertigt. Da der gewählte Automaten­ stahl schlecht schweißbar ist, wird der den Magnetanker um­ schließende hülsenförmige Gehäuseabschnitt mittels einer Au­ ßenverstemmung des Gehäusematerials am Magnetkern gehalten. Ferner besteht der hülsenförmige Gehäuseabschnitt aus einem vom Ventilgehäuse abweichenden, besonders korrosionsbestän­ digen, austenitischen Werkstoff, um unter allen Umständen die im Ventil-Außenbereich besonders große Korrosionsgefahr zu verringern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektromagnetventil der bereits bekannten Bauart dahingehend zu verbessern, daß durch einfache, kostengünstige Maßnahmen ein funktionssicheres Elektromagnetventil geschaffen wird, dessen Gehäuse mit dem hülsenförmigen Gehäuseabschnitt gut verschweißbar ist, wobei auch die Anforderungen an eine hohe Korrosionsbeständigkeit, sehr gute Zerspanungseigenschaft sowie hohe mechanische Festigkeit des Ventils für die Groß­ serienfertigung mit möglichst geringen Kosten erfüllt werden sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetven­ til der gattungsbildenden Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindungen gehen im nach­ folgenden aus den Unteransprüchen und der Beschreibung meh­ rerer Ausführungsbeispiele hervor, die nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein in der Grundstellung elektromagnetisch nicht erregtes, offenes Elektromagnetventil,
Fig. 2 eine zweckmäßige Korrosionsschutzmaßnahme in Form einer Schrumpfschlauchmontageeinheit für mehrere an einem Aufnahmekörper angeordnete Elektromagnetven­ tile,
Fig. 3 eine alternative Anwendung der Erfindung für ein in Grundstellung elektromagnetisch nicht erregtes, ge­ schlossenes Elektromagnetventil.
Die Fig. 1 zeigt in erheblich vergrößerter Darstellung die konstruktiven Einzelheiten eines in der Grundstellung elek­ tromagnetisch nicht erregten, in Offenstellung befindlichen Elektromagnetventils. Das Ventilgehäuse 1 ist als Kalt­ schlagteil ausgeführt und besteht beispielsweise aus einer Legierung X6CrMoS17 oder alternativ aus X14CrMoS17, wobei der Kohlenstoffgehalt der Legierung vom Betrag her kleiner oder gleich 0,2% ist, um einerseits die automatengerechte Zerspanbarkeit zu begünstigen, andererseits aber die Korro­ sionsbeständigkeit möglichst wenig zu beeinträchtigen. Bei beiden Werkstoffen handelt es sich um großseriengerechte, für einen Magnetkreis geeignete, hochlegierte Stähle, die dicht nur korrosionsbeständig sind, sondern auch bei sehr geringen Material- und Fertigungskosten die notwendige me­ chanische Festigkeit und eine besonders gute Zerspanungsei­ genschaft aufweisen und die für eine Laserschweißung gut ge­ eignet sind. Die chemische Zusammensetzung des Werkstoffs darf deshalb folgende prozentuale Massenanteile nicht über­ schreiten: Kohlenstoffanteil maximal 0.08%, Siliziumanteil maximal 1%, Mangan maximal 1%, Phosphor maximal 0,045%. Fer­ ner müssen auch die Massenanteile von Schwefel zwischen 0,2% bis 0,35% und für Chrom 16% bis 18% sowie für Molybdän 0,2% bis 0,6% in der Legierung betragen.
Das Ventilgehäuse 1 ist überdies in Patronenbauweise ausge­ führt und mittels einer Verstemm- oder auch Scherbefestigung in einer abgestuften Aufnahmebohrung eines Aufnahmekörpers 5 (Ventilblock) gehalten. Der Aufnahmekörper 5 besteht im vor­ liegenden Beispiel aus einem weicheren Werkstoff als der Werkstoff des Elektromagnetventils, um das vorzugsweise aus einer Leichtmetallknetlegierung bestehende Werkstoffvolumen des Aufnahmekörpers 5 zur Ventilbefestigung in Richtung des mit einer Hinterschneidung versehenen Stufenabschnitts 9 am Ventilgehäuse 1 zu verdrängen. Dies schließt jedoch nicht die Verwendung der erfindungswesentlichen Teile des vorge­ schlagenen Elektromagnetventils für eine alternative Befe­ stigungsart in einem beispielsweise aus Stahl gefertigten Aufnahmekörper 5 aus.
Der eingangs genannte Werkstoff für das Ventilgehäuse 1, den Jochring 2 und den Magnetanker 4 ist entsprechend den Anfor­ derungen magnetflußleitend, wobei der Magnetkreis zwischen Jochring 2 und dem Ventilgehäuse 1 entweder über ein am Ven­ tilgehäuse 1 angebrachtes, ferromagnetisches Ringteil und/oder über einen das Ventilgehäuse 1 tragenden ferroma­ gnetischen Aufnahmekörper 5 hergestellt werden kann.
Bei näherer Betrachtung des Ventils nach Fig. 1 zeigt sich, daß das Ventilgehäuse 1 an der vom hülsenförmigen Gehäuseab­ schnitt 1' entfernt gelegenen Stirnfläche eine an den Ven­ tilsitzkörper 6 im Durchmesser angepaßte Öffnung 7 aufweist, in der der Ventilsitzkörper 6 spielfrei eingefügt ist. Die Tiefe der an den Nenndurchmesser des Ventilsitzkörpers 6 an­ gepaßten Öffnung 7 ist in jedem Fall größer gewählt, als die Dicke des Ventilsitzkörpers 6, damit bei Bedarf ein ge­ wünschtes Einjustieren des Ventilsitzkörpers in der Öffnung 7 gewährleistet werden kann. Das Ventilgehäuse 1 weist im Bereich des Stufenabschnitts 9 im Aufnahmekörper 5 die Kon­ tur eines hohlzylinderförmigen, in Richtung des Aufnahmekör­ pers 5 geöffneten Drehteils auf, an das sich zur Aufnahme des einseitig geschlossenen, hülsenförmigen Gehäuseab­ schnitts 1' ein im Außendurchmesser verkleinerter, zylindri­ scher Fortsatz in der Funktion eines Magnetkerns 19 an­ schließt, der sich bis in die Ventilspule 8 erstreckt. Der hülsenförmige Gehäuseabschnitt 1' ist domförmig geschlossen und vorzugsweise im Tiefziehverfahren aus dem eingangs er­ wähnten, hochlegierten Stahl hergestellt. Der Gehäuseab­ schnitt 1' ist als Schweißverbindung am Magnetkern 19 druck­ mitteldicht befestigt. Erfindungsgemäß wird hierzu für den hülsenförmigen Gehäuseabschnitt 1' eine austenitische Stahl­ legierung mit einem maximalen Massengehalt, der für Kohlen­ stoff 0,06%, Silizium 1%, Mangan 2%, Schwefel 0,015% und Stickstoff 0,11% betragen darf. Für Chrom bewegt sich der Massenanteil zwischen 17% bis 18% an der Legierung, während für Nickel 11% bis 13% zulässig sind. Der Phosphoranteil darf bis zu 0,045% an der Stahllegierung betragen. Demnach ist beispielsweise ein Stahl mit der Bezeichnung X4CrNi18-12 für die Herstellung des hülsenförmigen Gehäuseabschnitts 1' verwendbar. Die Kombination der beschriebenen prozentualen Anteile der Elemente in der resultierenden Legierung erfüllt überdies die Anforderung an eine besonders gute Laser­ schweißbarkeit.
Zur Verbesserung des Korrosionsschutzes und damit zum Schutz des Schweißnahtbereichs wird die Schweißnaht 20 vorzugsweise als Doppelschweißnaht am Gehäuseabschnitt 1' angeordnet, so daß jeweils die dem Korrosionseinfluß ausgesetzte Schweiß­ naht die Funktion einer sog. Opfernaht übernimmt.
Ferner ist der Abbildung nach Fig. 1 zu entnehmen, daß der innerhalb des hülsenförmigen Gehäuseabschnitts 1' beweglich angeordnete Magnetanker 4 im domförmigen Endbereich des Ge­ häuseabschnitts 1' auf Anschlag steht, während gleichzeitig das an einem Stößel angeformte kugelförmige Ventilschließ­ glied 11 in seiner elektromagnetisch nicht erregten, offenen Schaltstellung entfernt vom Ventilsitzkörper 6 verharrt. Für die vorbezeichnete Grundstellung ist am stößelförmigen Ab­ schnitt des Ventilsehließgliedes 11 eine Druckfeder 12 befe­ stigt, die sich mit ihrem einen Ende in der Bohrung des als Magnetkern 19 ausgeführten Fortsatzes und mit ihrem anderen Ende am Magnetanker 4 abstützt.
Schließlich sollen im nachfolgende noch einige Details zu der Ausführungsform des Ventils nach Fig. 1 nachgetragen werden. Dies sind im einzelnen die Anordnung eines Ringfil­ ters 13, der sich oberhalb des Ventilsitzkörpers im Mit­ telabschnitt der Öffnung 7 des Ventilgehäuses 1 auf Höhe ei­ nes druckmittelführenden Querkanals 14 befindet. Ferner be­ findet sich unterhalb des Ventilsitzkörpers 6 ein in die Öffnung eingelassener Plattenfilter 15. Zwischen dem Plat­ tenfilter 15 und einem den Ventilsitzkörper 6 durchdringen­ den Bypasskanal 16 ist ein Plattenrückschlagventil 17 ange­ ordnet. Selbstverständlich kann anstelle des Plattenrück­ schlagventils 17 auch ein Kugelrückschlagventil verwendet werden. Weiterhin ist der Abbildung zu entnehmen, daß der im Aufnahmekörper 5 anliegende Endbereich des Ventilgehäuses 1 schneidenförmig angefast ist, so daß beim Einpreßvorgang des Ventilgehäuses 1 der Schneidenabschnitt zum Zwecke einer gu­ ten Dichtwirkung in dem Bohrungsgrund des Aufnahmekörpers 5 eindringt.
Die für das Ventilgehäuse 1 und den Gehäuseabschnitt 1' er­ findungsgemäß verwendeten und je nach Ausführungsbeispiel miteinander verschweißten Werkstoffe, zum Beispiel X6CrMoS17, X14CrMoS17 bzw. X4CrNi18-12, können zusätzlich zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit an der Oberflä­ che bei Bedarf gefettet, gewachst oder lackiert werden, was mit kostengünstigen, einfachen Mitteln in der Serienferti­ gung erfolgen kann.
Eine weitere, besonders sinnvolle Alternative oder auch er­ gänzende Korrosionsschutzmaßnahme für die Ventil-Außenfläche stellt die Verwendung eines sog. Schrumpfschlauches 21 nach Fig. 2 dar, der als vorgefertigte Montageeinheit für mehrere Elektromagnetventile gleichzeitig an den hülsenförmigen Ge­ häuseabschnitten 1' bis hin zur Überdeckung der korrosi­ onsempfindlichen Schweißnaht 20 aufgestülpt werden kann. Dies hat den Vorteil, daß auf die erwähnte Doppelschweißnaht verzichtet werden kann. Der Schrumpfschlauch 21 läßt sich vorteilhafterweise aus einem Polymer oder Elastomer unter Wärmeeinfluß vakuumdicht auf jeden hülsenförmigen Gehäuseab­ schnitt 1' aufschrumpfen. Eine zusätzliche innenseitige Be­ netzung oder Beschichtung des Schrumpfschlauches mit einem geeigneten Korrosionsschutzmittel stellt eine ergänzende Korrosionsschutzmaßnahme dar. Die Fig. 2 zeigt hierzu eine zweckmäßige, eigenständig handhabbare Schrumpfschlauchmonta­ geeinheit in Form einer vierergruppe, die in ihren Abmessun­ gen an die Ventilkonfiguration im Aufnahmekörper 5 angepaßt und mittels an die Schrumpfschläuche 21 angespritzter Ab­ standshalter vor der Montage zu einem Quadrat ausgerichtet ist.
Das nachfolgend beschriebene Elektromagnetventil gemäß Fig. 3 zeigt in vielen Einzelmerkmalen einen zu dem Ventil nach Fig. 1 vergleichbaren Aufbau, weshalb im nachfolgenden le­ diglich auf die Unterschiede des nunmehr beschriebenen Elek­ tromagnetventils nach Fig. 3 Bezug genommen wird. In der ab­ bildungsgemäßen, geschlossenen Grundstellung des Elektroma­ gnetventils verharrt das mittels Selbstverstemmung mit dem Magnetanker 4 verbundene Ventilsehließglied 11 unter Wirkung einer Druckfeder 12 am Ventilsitzkörper 6. Das als Kalt­ schlagteil ausgeführte Ventilgehäuse 1 ist gleichfalls mit­ tels einer Laserschweißung mit dem als Stopfen dargestell­ ten, ebenso als Kaltschlagteil ausgeführten Magnetkern 19 derart verbunden, daß ein möglichst dünnwandiger Übergangs­ bereich in Form des Gehäuseabschnitts 1' verbleibt. Dieser Übergangsbereich ist hinsichtlich seiner Wandstärke auf ein notwendiges Festigkeitsmaß des Elektromagnetventils be­ grenzt, um in diesem Bereich die magnetischen Verluste mög­ lichst gering zu halten. Um das sog. Magnetankerkleben nach elektromagnetischer Erregung zu verhindern, weist die vom Ventilsehließglied 11 abgewandte Stirnfläche des Magnetan­ kers 4 oder alternativ dazu der Magnetkern 19, eine konkave Form auf, womit sich ohne die Notwendigkeit zum Einfügen ei­ ner Einlegescheibe eine luftspaltorientierte Ankerstirnflä­ che ergibt. Ein etwaiger Druckmittelaustausch zwischen dem Bereich außerhalb und innerhalb des Magnetankers 4 wird mit­ tels einer Druckausgleichsbohrung 18 möglichst zentral im Magnetanker 4 geführt, ohne daß eine bisher verwendete, die Magnetkraft ungünstig beeinflussende Druckausgleichsnut am Umfang des Magnetankers 4 erforderlich ist. Die Bewegung des Magnetankers 4 ist bei Tieftemperaturbetrieb des Druckmit­ tels erheblich verbessert. Auch die konische Ausbildung der Ankerstirnfläche begünstigt die Druckmittelverteilung im Be­ reich des Magnetankers 4. Gut zu erkennen ist auch die dop­ pelt ausgeführte Schweißnaht 20, wobei die obere Schweißnaht 20 zur Vermeidung von Spaltkorrosion am Ende des hülsenför­ migen Gehäuseabschnitts 1' mit dem Magnetkern 19 verbunden ist.
Das nach Fig. 3 dargestellte, in der Grundstellung geschlos­ sene Elektromagnetventil zeichnet sich durch eine besonders einfache Konstruktion, insbesondere im Hinblick auf die fla­ schenförmige, einteilige Kontur des Ventilgehäuses 1 mit dem Gehäuseabschnitt 1 , wobei ebenso wie beim Gegenstand nach Fig. 1 durch die Verwendung von hochlegierten Stählen der Klassifikation X6CrMoS17 oder alternativ dazu X14CrMoS17 für das Ventilgehäuse 1 und den Gehäuseabschnitt 1' beste Zer­ spanungseigenschaften und Laserschweißbarkeit bei geringen Materialkosten in der Großserie gewährleistet sind.
Das Elektromagnetventil nach Fig. 3 kann infolge der Identi­ tät wesentliche, bereits aus der Beschreibung des Elektroma­ gnetventils nach Fig. 1 hervorgegangene Elemente analog dazu die bestehenden vorteile nutzen. Auch wenn nicht alle aus der Beschreibung von Fig. 1 bekannten erfindungswesentli­ chen- und unwesentlichen Einzelheiten bisher zur Ausfüh­ rungsform nach Fig. 3 angegeben wurden, sind diese uneinge­ schränkt auf Fig. 3 übertragbar.
Zusammenfassend läßt sich somit festhalten, daß durch die zweckmäßige Auswahl neuer Ventilwerkstoffe, die Anwendung geeigneter, bereits eingangs beschriebener Korrosionsschutz­ maßnahmen und die Verwendung einer Laser- Schweißverbindung überraschende Verbesserungen seitens der Ventiltechnik er­ zielt werden, die für die kostengünstige Großserienfertigung alle erforderlichen Ventileigenschaften, wie gute Schweiß­ barkeit, sehr gute Zerspanung, gute Korrosionsbeständigkeit und hohe mechanische Festigkeit für den Gehäusebereich mit­ einander vereinigen.
Bezugszeichenliste
1
Ventilgehäuse
1
' Gehäuseabschnitt
2
Jochring
3
Ringteil
4
Magnetanker
5
Aufnahmekörper
6
Ventilsitzkörper
7
Plattenventil
8
Ventilspule
9
Stufenabschnitt
10
Anfassung
11
Ventilsehließglied
12
Druckfeder
13
Ringfilter
14
Druckmittelbohrung
15
Plattenfilter
16
Bypasskanal
17
Plattenrückschlagventil
18
Druckausgleichsbohrung
19
Magnetkern
20
Schweißnaht
21
Schrumpfschlauch

Claims (10)

1. Elektromagnetventil, bestehend aus einem Gehäuse und einem hülsenförmigen Gehäuseabschnitt, mit einem im Ge­ häuse geführten Ventilschließglied, das mittels eines von einer Ventilspule betätigten, an einem Magnetkern anlegbaren Magnetankers eine Ventilsitzöffnung im Ge­ häuse freigibt oder verschließt, wobei das Gehäuse oder ein Teil des Gehäuses durch zerspanende Bearbeitung aus einem Automatenstahl hergestellt ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (1) und der Magnetkern (19) einen Werkstoff mit gleichen hochlegierten Bestandtei­ len von Chrom und Molybdän aufweisen und daß der Werk­ stoff des hülsenförmigen Gehäuseabschnitts (1') entwe­ der aus einer Chrom-Nickel-Legierung oder einer hochle­ gierten Chrom-Molybdän-Verbindung besteht.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (1) und der Magnetkern (19) aus einer Legierung X6CrMoS17 oder X14CrMoS17 bestehen.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Kohlenstoffgehalt in der Legierung des für das Gehäuse (1) und den Magnetkern (19) verwen­ deten Werkstoffs kleiner oder gleich 0,2 Massenprozent beträgt.
4. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Schrumpfschlauch (21) den hülsenför­ migen Gehäuseabschnitt (1') umschließt.
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Schrumpfschlauch (21) zumindest eine den Magnetkern (19) mit dem Gehäuseabschnitt (1') ver­ bindender Schweißnaht (20) abdeckt.
6. Elektromagnetventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch (21) aus einem Polymer oder Elastomer besteht.
7. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch (21) unter Wärmeeinfluß vakuumdicht zumindest auf der Schweißnaht (20) oder darüber hinaus­ reichend auf dem hülsenförmigen Gehäuseabschnitt (1') aufgeschrumpft ist.
8. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrumpfschlauch (21) an seiner Innenseite eine Benet­ zung oder Beschichtung mit einem geeigneten Korrosions­ schutzmittel aufweist.
9. Elektromagnetventil nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schrumpfschläuche (21) für mehrere Elektromagnetventile gruppenweise zu einer eigenständig handhabbaren Unter­ baugruppe und Montageeinheit zusammengefaßt sind, die an die Ventilkonfiguration in einem Aufnahmekörper (5) angepaßt ist.
10. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (1, 1') und der Magnetkern (19) mit einer Wachs-, Lack- oder Fettschicht überzogen sind.
DE19930969A 1998-09-10 1999-07-05 Elektromagnetventil Withdrawn DE19930969A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19930969A DE19930969A1 (de) 1998-09-10 1999-07-05 Elektromagnetventil
DE59907881T DE59907881D1 (de) 1998-09-10 1999-09-06 Elektromagnetventil
PCT/EP1999/006536 WO2000015988A1 (de) 1998-09-10 1999-09-06 Elektromagnetventil
US09/786,844 US6486761B1 (en) 1998-09-10 1999-09-06 Electromagnetic valve
EP99969139A EP1110018B1 (de) 1998-09-10 1999-09-06 Elektromagnetventil
JP2000570487A JP4597374B2 (ja) 1998-09-10 1999-09-06 電磁弁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841333 1998-09-10
DE19930969A DE19930969A1 (de) 1998-09-10 1999-07-05 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19930969A1 true DE19930969A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7880460

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19930969A Withdrawn DE19930969A1 (de) 1998-09-10 1999-07-05 Elektromagnetventil
DE59907881T Expired - Lifetime DE59907881D1 (de) 1998-09-10 1999-09-06 Elektromagnetventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907881T Expired - Lifetime DE59907881D1 (de) 1998-09-10 1999-09-06 Elektromagnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19930969A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008100758A3 (en) * 2007-02-12 2008-10-16 Cameron Int Corp Valve assembly and system
DE102017222850A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Elektrisch betätigtes Ventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239369A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzummantelung, insbesondere für Elektrodenpinolen
DE4421947A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19628139C1 (de) * 1996-07-12 1997-11-20 Krupp Vdm Gmbh Verwendung einer korrosionsbeständigen weichmagnetischen Eisen-Nickel-Chrom-Legierung für Joche und Anker von elektromagnetischen Relais
DE19654322C2 (de) * 1996-12-24 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239369A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzummantelung, insbesondere für Elektrodenpinolen
DE4421947A1 (de) * 1993-12-09 1995-06-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE19628139C1 (de) * 1996-07-12 1997-11-20 Krupp Vdm Gmbh Verwendung einer korrosionsbeständigen weichmagnetischen Eisen-Nickel-Chrom-Legierung für Joche und Anker von elektromagnetischen Relais
DE19654322C2 (de) * 1996-12-24 1999-12-23 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008100758A3 (en) * 2007-02-12 2008-10-16 Cameron Int Corp Valve assembly and system
US9523436B2 (en) 2007-02-12 2016-12-20 Zahroof Valves, Inc. Valve assembly and system
DE102017222850A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Elektrisch betätigtes Ventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907881D1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1110018B1 (de) Elektromagnetventil
EP0951413B1 (de) Elektromagnetventil und verfahren zur hubeinstellung eines magnetventils
DE19531010B4 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO1997028391A1 (de) Elektromagnetventil
DE19739886A1 (de) Ventilbaugruppe
DE3925794C2 (de) Elektromagnetventil
DE4236481C2 (de) Rückschlagventil
EP1031731A2 (de) Wegesitzventil
DE19611832B4 (de) Sitzventil
DE10047399A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19716856B4 (de) Baueinheit für ein Hydraulikventil
EP0675283B1 (de) Einspritzventil
CH692460A5 (de) Brennstoffeinspritzventil.
EP1212561A1 (de) Elektromagnetventil
DE102019202051A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19836494A1 (de) Elektromagnetventil
DE19930969A1 (de) Elektromagnetventil
DE19922334A1 (de) Elektromagnetventil
DE102019218092A1 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
DE19603384A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19908440A1 (de) Wegesitzventil
DE3716072A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE102018215900A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2007057438A1 (de) Hydraulikventil
DE19929158B4 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal