DE19929821A1 - Prozessor-basierendes Steuersystem mit intuitiven Programmierfähigkeiten - Google Patents

Prozessor-basierendes Steuersystem mit intuitiven Programmierfähigkeiten

Info

Publication number
DE19929821A1
DE19929821A1 DE19929821A DE19929821A DE19929821A1 DE 19929821 A1 DE19929821 A1 DE 19929821A1 DE 19929821 A DE19929821 A DE 19929821A DE 19929821 A DE19929821 A DE 19929821A DE 19929821 A1 DE19929821 A1 DE 19929821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processor
control system
injection molding
computer
programming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19929821A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard D Osborne
Mark W Spicer
Berton G Whited
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19929821A1 publication Critical patent/DE19929821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/414Structure of the control system, e.g. common controller or multiprocessor systems, interface to servo, programmable interface controller
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating
    • B29C2037/903Measuring, controlling or regulating by means of a computer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/90Measuring, controlling or regulating
    • B29C2037/906Measuring, controlling or regulating using visualisation means or linked accessories, e.g. screens, printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2945/00Indexing scheme relating to injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould
    • B29C2945/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2945/76003Measured parameter
    • B29C2945/7604Temperature
    • B29C2945/76043Temperature derivative, change thereof
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31138Profibus process fieldbus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34267Windows nt and cooperating real time extension
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45244Injection molding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Control By Computers (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfaßt ein Prozessor-basierendes Prozeßsteuersystem für eine Kunststoff-Spritzgußvorrichtung, die einen Kunststoff-Spritzgußprozeß durchführt, der ein E/A-Busnetz umfaßt mit einer Vielzahl von E/A-Modulen, die betriebsfähig mit einer entsprechenden E/A-Vorrichtung, die zu der Kunststoff-Spritzgußvorrichtung gehört, verbunden ist und einem ersten Computer, der ein E/A-Bus-Steuergerät umfaßt, das direkt mit dem E/A-Busnetz verbunden ist, einem Echtzeit-Betriebssystem und einem ersten Prozessor, der ein Kunststoff-Spritzguß-Steuerprogramm zum Steuern des Kunststoff-Spritzgußprozesses durchführt. Die Erfindung kann auch ein anwendungsspezifisches Programm umfassen, das gestaltet ist, um mit dem Kunststoff-Spritzguß-Steuerprogramm zu arbeiten, wobei das anwendungsspezifische Programm eine GUI bereitstellt, die mindestens ein Fenster zum Betrachten von Parametern, die sich auf den Kunststoff-Spritzgußprozeß beziehen, umfaßt und wobei das anwendungsspezifische Programm eine GUI bereitstellt, die mindestens ein Fenster zum Eingeben von Information, die sich auf den Kunststoff-Spritzgußprozeß bezieht, umfaßt. Die Erfindung kann auch ein Programm zur Erzeugung des Kunststoff-Spritzguß-Steuerprogramms umfassen, das eine Hierarchie von Programmierstufen aufweist einschließlich einer N-Programmierstufe und einer N+1-Programmierstufe, wobei N eine positive ganze Zahl ist, einen definierten Satz von N-Programmierstufenbefehlen und ein GUI-Fenster zum Definieren der ...

Description

Ein Abschnitt der Offenbarung dieses Patentdokuments enthält Material, das dem Urheberrecht unterliegt. Der Urheberrechtsinhaber erhebt keinen Einwand gegen die Faksimile-Reproduktion durch jegliche Person des Pa­ tentdokuments oder der Offenbarung des Patents, wie sie in den Unterlagen oder Akten des Patent- und Markenamts erscheint, behält sich aber andererseits jeglichen, wie auch immer gearteten, Urheberrechtsschutz vor.
1. GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft Prozeßsteuersysteme. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Prozes­ sor-basierende Steuersysteme. Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung Prozessor-basierende Steuersyste­ me mit intuitiven Programmierfähigkeiten.
2. HINTERGRUND DER ERFINDUNG
In der Kunststoffindustrie sowie in anderen Industrie­ zweigen werden durch Vorrichtungen durchgeführte indu­ strielle Prozesse typischerweise durch Steuersysteme, die auf programmierbaren logischen Steuergeräten (PLC) basieren, gesteuert. Diese PLC basierenden Steuer­ systeme umfassen typischerweise eine Vielzahl von Ein­ gangs/Ausgangs(E/A)-Vorrichtungen, die in die Vorrich­ tung, die den Prozeß ausführt, integriert sind wie ein PLC, ein oder mehrere spezialisierte E/A-Steuerleiter­ platten und einen digitalen Prozessor für allgemeine Zwecke. Das PLC speichert und führt ein Steuerprogramm aus, welches das PLC veranlaßt, Befehle an die E/A-Vor­ richtungen auszugeben, wodurch die Betriebsfolge des Vorrichtungenprozesses gesteuert wird. Einige der Be­ fehle, die durch das PLC ausgegeben werden, werden über spezialisierte E/A-Steuerleiterplatten ausgegeben. Der digitale Computer für allgemeine Zwecke liefert eine Schnittstelle zwischen der menschlichen Bedienung und dem Steuerprogramm, das durch das PLC ausgeführt wird. Der digitale Computer für allgemeine Zwecke kann Pro­ zessparameter und andere Informationen von dem PLC emp­ fangen und diese Informationen für eine Betrachtung durch die menschliche Bedienung veranschaulichen. In ähnlicher Weise kann die menschliche Bedienung E/A-Vor­ richtungen (wie Keyboard oder Maus) benutzen, die zu dem digitalen Computer für allgemeine Zwecke gehören, um Prozessparameter und andere Informationen, die den gesteuerten Prozeß betreffen, in das PLC einzugeben. Dieser Typ des PLC basierenden Prozeßsteuersystems ist in dem US-Patent Nr. 5,316,707, dem US-Patent Nr. 5,518,671 und dem US-Patent Nr. 5,062,052 offenbart.
Ein Nachteil der PLC basierenden Steuersysteme ist die relativ begrenzte Verarbeitungsleistung der PLCs. Die PLCs werden bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten ge­ taktet. Diese begrenzte Verarbeitungsleistung der PLCs kann eine PLC-gesteuerte Vorrichtung daran hindern, ei­ nen Prozeß bei optimalen Geschwindigkeiten und/oder bei optimaler Qualität und optimalem Wirkungsgrad durchzu­ führen.
Die begrenzte Verarbeitungsleistung der PLCs kann auch erfordern, daß die Überwachung und Steuerung von eini­ gen E/A-Vorrichtungen an der Vorrichtung durch zusätz­ liche und spezialisierte E/A-Steuerleiterplatten durch­ zuführen ist. Zum Beispiel in dem Kunststoff- Spritzgußverfahren sind bestimmte Prozeßtemperaturen besonders wichtig und empfindliche Parameter des Pro­ zesses. Relativ kleine Änderungen in der Temperatur in relativ kleinen Zeitintervallen müssen erfaßt werden und geeignete Steuerbefehle müssen auf einer Echtzeit­ basis ausgegeben werden. Jedoch kann ein typisches PLC diese Funktion nicht in der gleichen Zeit durchführen in der das PLC andere Funktionen durchführt. Somit muß eine spezialisierte E/A-Steuerleiterplatte, die wie ein Echtzeitsignalprozessor arbeitet, funktionell zwischen der Temperatur E/A-Vorrichtung und dem PLC angeschlos­ sen sein. Dieser Zusatz dieser spezialisierten E/A- Steuerleiterplatte zu dem PLC basierenden Steuersystem erhöht die Kosten des Systems und die Möglichkeiten ei­ nes Systemausfalls.
Die begrenzte Verarbeitungsleistung der PLCs macht aus ihnen ein uneffektives Mittel, um eine Schnittstelle zum Steuerprogramm für eine menschliche Bedienung be­ reitzustellen. Vielmehr erfordern PLC-basierende Pro­ zeßsteuersysteme einen digitalen Computer für allge­ meine Zwecke, der für diesen Zweck funktionell mit dem PLC verbunden ist. Dieses doppelte Hardwareerfordernis kann einen relativ großen Kostenaufwand, der mit dem Kauf, der Installation und der Wartung der PLC- basierenden Prozeßsteuersysteme verbunden ist, zur Fol­ ge haben. Ein Verwenden dieser beiden Hardwarekom­ ponenten in einem Prozeßsteuersystem erhöht auch die Möglichkeiten für einen Systemausfall.
Noch ein anderer Nachteil der PLC basierenden Steuer­ systeme ist, daß die PLC-Technologie normalerweise eine gesetzlich geschützte Technologie der Prozeßsteu­ ersystem-Hersteller ist. Folglich sind in bezug auf technologische Verbesserungen Bedienungen und andere Endbenutzer der PLC-basierenden Steuersysteme von dem Wohlwollen der Hersteller des Prozeßsteuersystems ab­ hängig.
Noch ein anderer Nachteil der PLC basierenden Steuersy­ steme ist, daß das Prozeßsteuerprogramm typischerweise in einer relativ komplexen niedrigen Program­ miersprache, wie einer Ladder-Logik (einer grafischen Programmiersprache) geschrieben ist. Jedoch sind Käufer oder andere Endbenutzer der Prozeßsteuersysteme selten in niedrigen Programmiersprachen geübt. Wenn somit ein Käufer oder ein anderer Endbenutzer eines Prozeßsteuer­ systems wünscht, ein neues Prozeßsteuerprogramm zu schreiben oder ein existierendes Steuerprogramm zu mo­ difizieren, muß ein geübter Programmierer für niedrige Programmiersprachen gewöhnlicherweise in Anspruch ge­ nommen oder konsultiert werden. Bei der gegebenen Kom­ plexität niedriger Programmiersprachen und der Tatsa­ che, daß ein typischer Befehl einer niedrigen Program­ miersprache nur eine grundlegende, minimale Funktiona­ lität innerhalb eines Programms aufweist, kann es je­ doch selbst für einen geübten Programmierer erfor­ derlich werden, eine große Anzahl von Steuerprogramm- Codes zu schreiben und/oder zu editieren, um selbst kleinste Modifikationen an dem Steuerprogramm durchzu­ führen. Dieses kann erhebliche Kostenaufwendungen sowie erhebliche Abschaltzeiten des Prozeßsteuersystems und der Vorrichtung zur Folge haben.
Ein weiterer Nachteil der PLC-basierenden Steuersysteme besteht darin, daß aufgrund der gesetzlich geschützten Natur solcher Systeme die PLC-basierenden Steuersysteme nicht funktionell mit konventionellen Computernetzen verbunden werden können.
Somit besteht auf dem Fachgebiet ein Bedarf an Prozeß­ steuersystemen, die weniger Hardwarekomponenten und ei­ ne größere Verarbeitungsleistung aufweisen. Weiterhin besteht ein Bedarf an ohne weiteres ausbaufähigen Pro­ zeßsteuersystemen, die funktionell mit konventionellen Computernetzen verbunden werden können. Weiterhin be­ steht ein Bedarf an Prozeßsteuersystemen, die relativ einfach sein können und in intuitiver Weise durch Per­ sonen, die nicht mit niedrigen Programmiersprachen (z. B. Käufer und andere Endbenutzer von Prozeßsteuersy­ stemen) vertraut sind, programmiert werden können.
3. ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung umfaßt ein Prozessor-basierendes Prozeß­ steuersystem für Kunststoff-Spritzgußvorrichtungen, die einen Kunststoff-Spritzgußprozeß durchführen, umfassend ein E/A-Busnetz, das eine Vielzahl von E/A-Modulen auf­ weist, die funktionell mit einer entsprechenden E/A- Vorrichtung verbunden sind, welche zu der Kunststoff- Spritzgußvorrichtung gehört und einen ersten Computer mit einem E/A-Bus-Steuergerät, das direkt mit dem E/A- Busnetz verbunden ist, einem Echtzeit-Betriebssystem und einem ersten Prozessor, der ein Kunststoff-Spritz­ guß-Steuerprogramm zum Steuern des Kunststoff-Spritz­ gußprozesses durchführt. Die Erfindung kann auch ein anwendungsspezifisches Programm umfassen, das konfigu­ riert ist, um mit dem Kunststoff-Spritzguß- Steuerprogramm betrieben zu werden, wobei das anwen­ dungsspezifische Programm eine GUI (bzw. graphische Be­ nutzeroberfläche) bereitstellt, die mindestens ein Fen­ ster zum Betrachten der Parameter, die sich auf den Kunststoff-Spritzgußprozeß beziehen, umfaßt und wobei das anwendungsspezifische Programm eine GUI bereit­ stellt, die mindestens ein Fenster zum Eingeben von In­ formationen, die sich auf den Kunststoff- Spritzgußprozeß beziehen, umfaßt. Die Erfindung kann auch ein Programm zum Erzeugen des Kunststoff-Spritz­ guß-Steuerprogramms umfassen, mit einer Hierarchie von Programmierstufen, die eine N-Programmierstufe und eine N+1-Programmierstufe einschließen, wobei N eine positi­ ve ganze Zahl ist, einem definierten Satz von N- Programmierstufenbefehlen und einem GUI-Fenster zum De­ finieren der N+1-Programmierstufenbefehle, um einer Be­ dienung zu ermöglichen, eine Vielzahl von definierten N-Programmierstufenbefehlen zu wählen und anzuordnen.
4. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Für ein vollständigeres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile wird nun auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeich­ nungen Bezug genommen, in denen:
Fig. 1 ein schematisches Diagramm eines Prozessor- basierenden Prozeßsteuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
Fig. 2 eine bevorzugte Konzeptzeichnung eines intuiti­ ven Programmierprogramms für ein Erzeugen oder Editie­ ren eines Prozeßsteuersystems ist.
Fig. 3A ein Zwischenfenster für einen Programmierer zum Definieren eines Skriptes zeigt.
Fig. 3B ein Zwischenfenster für einen Programmierer zur Auswahl eines Parameters, wenn ein Skript definiert wird zeigt.
Fig. 4A und 4B Zwischenfenster für einen Programmierer zum Definieren eines Task zeigen.
Fig. 5 ein Zwischenfenster für einen Programmierer zum Definieren eines Prozesses zeigt.
5. DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG 5.1 Vorrichtung, die eine Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung umfaßt
In Fig. 1 wird ein schematisches Diagramm eines Prozes­ sorbasierenden Prozeßsteuersystems 10 gemäß der vor­ liegenden Erfindung gezeigt.
5.1.1 Vorrichtung
Wie in Fig. 1 gezeigt, kann das Prozeßsteuersystem 10 die betriebliche Folge eines Prozesses steuern, der von einer Vorrichtung 20 durchgeführt wird. In einer Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung kann die Vor­ richtung 20 eine Kunststoff-Spritzgußvorrichtung zur Erzeugung einer Vielfalt von Kunststoffprodukten sein. Eine derartige Kunststoff-Spritzgußvorrichtung ist in dem US-Patent Nr. 5,773,038 offenbart, das hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
Die Vorrichtung 20 kann eine Vielzahl von Vorrichtungs­ elementen oder -komponenten wie Kolben, Klemmelemente, Ventile, Solenoide, Thermoelemente, Meßelemente, Betä­ tigungsglieder, Sensoren, Schalter oder andere konven­ tionelle Eingabe/Ausgabe(E/A)-Vorrichtungen (die ge­ meinsam mit 24 bezeichnet werden), umfassen. Bei dem Durchführen des gewünschten Prozesses können diese E/A- Vorrichtungen 24 elektronisch überwacht und über analo­ ge und digitale elektronische Signale gesteuert werden, die zu dem Prozessor-basierenden Prozeßsteuersystem 10 gesendet oder von diesen empfangen werden.
5.1.2 Steuercomputer
Wie in Fig. 1 gezeigt wird, umfaßt das Prozeß­ steuersystem 10 einen Steuercomputer 60. Der Steuercom­ puter 60 umfaßt einen Prozessor 70, einen Hauptspeicher 66, ein Steuerprogramm 68, das in dem Hauptspeicher 66 gespeichert ist, ein Echtzeit Betriebssystem-Programm 72, das in dem Hauptspeicher 66 gespeichert ist, ein E/A-Bus-Steuergerät 48, eine Schnittstelle 64 für die Bedienungsstation und einen Host-Bus 62. Der Steuercom­ puter 60 kann auch eine Anzahl anderer konventioneller Computerkomponenten (nicht gezeigt) umfassen, ein­ schließlich Monitore, E/A-Vorrichtungen, Speichersubsy­ steme, Netzschnittstellen, Speicher und andere Logiken.
Der Prozessor 70 kann irgendein konventioneller Einzel- oder Multichip-Prozessor für allgmeine Zwecke, wie ein Pentium® Pro Prozessor, ein Pentium® Prozessor, ein 8051 Prozessor, ein MIPS® Prozessor, ein Power PC® Pro­ zessor, ein ALPHA® Prozessor oder ein x386, x486, x-586 oder x686 Typ eines Prozessors sein. Der Prozessor 70 kann auch irgendeine zukünftige Generation eines xx86 Typ Prozessors sein.
Der Hauptspeicher 66 kann eine oder mehrere kon­ ventionelle Speichervorrichtungen einschließen, wie z. B. dynamische Speicher mit direktem Zugriff (DRAMs), DRAMs mit erweitertem Datenausgang (EDO-DRAMs), DRAMs mit erweitertem Datenausstoß (BEDO DRAMs), statische Speicher mit direktem Zugriff (SRAMs), Videospeicher mit direktem Zugriff (VRAMs), Nur-Lese-Speicher (ROMs), elektrisch löschbare, programmierbare Nur-Lese-Speicher (EEPROMs) und löschbare, programmierbare Nur-Lese- Speicher (EPROMs).
Das Betriebssystemprogramm 72 des Steuercomputers, das Steuerprogramm 68 und andere Hilfsprogramme (nicht ge­ zeigt) werden in dem Hauptspeicher 66 des Steuercompu­ ters gespeichert. Das Betriebssystemprogramm 72 kann jedes konventionelle Echtzeit Betriebssystemprogramm sein wie das MS-DOS oder eine Version von Windows NT oder Windows 95, die zum Betrieb in Echtzeit angepaßt sind. Das Betriebssystemprogramm 72 arbeitet mit Anwen­ dungsprogrammen, einschließlich dem Steuerprogramm 68. Der Prozessor 70 und das Betriebssystem 72 sind mehr­ programmfähig.
Das Steuerprogramm 68 wird durch den Prozessor 70 zum Steuern der Vorrichtung 20 durchgeführt. Weil das Steu­ erprogramm 68 in dem Prozessor 70 durchgeführt wird, kann es unter Verwenden eines intuitiven Programmier­ programms 98, das unten beschrieben wird, erzeugt wer­ den.
Das E/A-Bus-Steuergerät 48 steuert Kommunikationen, die zu dem E/A-Busnetz 40 durch den Prozessor 70 oder die E/A-Vorrichtungen 24 übertragen werden. Das E/A-Bus- Steuergerät 48 kann ein Interbus-S-Steuergerät sein, das von Phoenix Contact Inc. aus Harrisburg, PA, kon­ struiert wurde. Das E/A-Bus-Steuergerät 48 ist direkt funktionell mit dem E/A-Busnetz 40 verbunden (das heißt: keine anderen Systemkomponenten sind funktionell zwischen dem E/A-Bus-Steuergerät 48 und dem E/O-Busnetz 40 angeordnet und mit ihnen verbunden).
Die Schnittstelle 64 für den Bedienungscomputer umfaßt Logik zum Steuern der Kommunikationen zwischen einem Bedienungscomputer 80 und dem Steuercomputer 60. Die Schnittstelle 64 für den Bedienungscomputer und die entsprechende Logikschnittstelle 92 in dem Bedie­ nungscomputer 80 kann durch eine RS-485 Kommuni­ kationsverbindung, durch eine Ethernet-Kommunikations­ verbindung oder andere gegenwärtige Techniken verbunden sein.
Der Prozessor 70, der Hauptspeicher 66, das Vorrich­ tungsstufen-Bus-Steuergerät 48 und die Schnittstelle 64 für den Bedienungscomputer sind alle funktionell mit dem Host-Bus 62 so verbunden, daß Daten und Befehle zwischen diesen Komponenten des Steuercomputers 60 ab­ laufen können.
Der Steuercomputer 60 kann physisch so gestaltet sein, daß er sich gestellmontierbar innerhalb oder in naher Umgebung zu der Vorrichtung 20 befindet. Der Steuercom­ puter 60 kann z. B. ein industrieller STD-gestell­ montierter Computer sein.
5.1.3 Feldbus-kompatibles Netz
Das Prozeßsteuersystem 10 umfaßt auch ein E/A-Busnetz 40, wie ein Interbus-S-Netz, das von Phoenix Contact Inc. konstruiert ist oder irgendein anderes Feldbus- (Fieldbus-)kompatibles Netz. Das E/A-Busnetz 40 kann eine Vielzahl von E/A-Modulen 44, die jeweils den E/A- Vorrichtungen 24 entsprechen, umfassen. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist jede E/A-Vorrichtung 24 direkt funktionell mit einem entsprechenden E/A-Modul 44 verbunden. Wie in Fig. 1 ebenfalls zu sehen ist, sind die E/A-Module 44 in Reihe innerhalb des Feldbusnetzes 40 verbunden. Das E/A-Busnetz 40 ist direkt funktionell mit dem E/A-Bus- Steuergerät 48 in dem Steuercomputer 60 verbunden.
5.1.4 Bedienungscomputer
Der Bedienungscomputer 80 kann einen Prozessor 90, ei­ nen Hauptspeicher 100, ein anwendungsspezifisches Pro­ gramm 96, das in dem Hauptspeicher 100 geladen ist, ein wahlweise installiertes intuitives Programmierprogramm 98, das in dem Hauptspeicher 100 geladen ist, eine Schnittstelle 92 für den Steuercomputer, eine Netz­ schnittstelle 94 und zugehörige interne und externe Komponenten, wie Monitore 82, E/A-Vorrichtungen 84 (wie ein Keyboard und/oder eine Maus), Drucker 86 und Spei­ cher 88 einschließen. Alle diese Komponenten können funktionell mit einem oder mehreren Bussen (nicht ge­ zeigt) verbunden sein.
Der Prozessor 90 und der Hauptspeicher 100 können von der oben beschriebenen Art für einen Steuercomputer 60 sein.
Das anwendungsspezifische Programm 96, ein Betriebssy­ stemprogramm wie Windows NT oder Windows 95 (nicht ge­ zeigt) oder (Hilfs-)Programme (nicht gezeigt) werden in dem Hauptspeicher 100 gespeichert und durch den Prozes­ sor 90 ausgeführt. Das anwendungsspezifische Programm 96 ist konfiguriert, um mit dem Steuerprogramm 68 be­ trieben zu werden und ist programmiert, um eine mensch­ liche Bedienung mit der Fähigkeit, den spezifischen Prozeß zu überwachen und zu steuern, der von der Vor­ richtung 20 durchgeführt wird, auszustatten. Zum Bei­ spiel, wenn das anwendungsspezifische Programm 96 aus­ geführt wird, kann es die menschliche Bedienung mit ei­ ner grafischen Bedienungsoberfläche (GUI) ausstatten, die eine Vielzahl von wählbaren Fenstern aufweist, wo­ durch die menschliche Bedienung die Prozessparameter ändern, Prozessbefehle ausgeben und den betrieblichen Ablauf des Prozesses, der durch die Vorrichtung 20 durchgeführt wird, überwachen und steuern kann. Somit ist das anwendungsspezifische Programm 96 in der Lage, mit dem Steuerprogramm 68 betrieben zu werden.
Ein intuitives Programmierprogramm 98 zum Erzeugen oder Editieren des Steuerprogramms 68 kann auch in dem Hauptspeicher 100 gespeichert sein. Das intuitive Pro­ grammierprogramm 98 kann jedoch auf einem anderen Com­ puter gespeichert und durchgeführt werden. Das intuiti­ ve Programmierprogramm 98 kann für eine Person, die in niedriger Programmiersprache ungeübt ist, eine GUI be­ reitstellen, die eine Vielzahl von Fenstern umfaßt, wo­ durch die Person intuitiv das Steuerprogramm 68 erzeu­ gen oder editieren kann. Das intuitive Programmierpro­ gramm 98 ist mit größerem Detail in dem nachfolgenden Abschnitt unter Anmerkungen beschrieben.
Die Schnittstelle 92 des Steuercomputers und die Netz­ schnittstelle 94 umfassen eine Logik zum Steuern der Kommunikationen zwischen dem Steuercomputer 60 bzw. ei­ nem Netz 150. Spezifischerweise ermöglicht es die Netz­ schnittstelle 94, daß eine Vielzahl von anderen Bedie­ nungscomputern 160 funktionell mit z. B. einem LAN, WAN, Internet oder Intranet verbunden wird, um den Prozeß, der von der Vorrichtung 20 durchgeführt wird, zu über­ wachen und zu steuern. Der Bedienungscomputer 160 kann aus im wesentlichen den gleichen Elementen wie der Be­ dienungscomputer 80 bestehen, einschließlich des anwen­ dungsspezifischen Programms 96 und des intuitiven Pro­ grammierprogramms 98.
Die menschliche Bedienung kann Informationen über einen Monitor 82 betrachten, die sich auf den Prozeß bezie­ hen, der von der Vorrichtung 20 durchgeführt wird, wie Echtzeit-Prozessparameter. Die menschliche Bedienung kann auch Informationen wie Prozessparameter in den Be­ dienungscomputer 80 über die E/A-Vorrichtungen 84 und einen Monitor 82 (welcher ein Flachbildschirmmonitor oder ein Berührungsschirmmonitor sein kann) eingeben. Auf ähnliche Weise kann die menschliche Bedienung Pro­ zeßinformationen auf dem Drucker 86 ausdrucken. Die menschliche Bedienung kann Prozeßinformation in einem Speicher 88 speichern. Der Speicher 88 kann ein Spei­ chergerät von hoher Dichte sein, das eine Speicherkapa­ zität von mehr als 120 MB aufweist, wie ein Superdisk­ (Superdisketten-)Speichersystem, das von Imation aus Oakdale, MN, konstruiert wird.
5.2 Betrieb
Im Betrieb ist das Steuerprogramm 68, das gegebenen­ falls durch das intuitive Programmierprogramm 98 er­ zeugt ist, in dem Hauptspeicher 66 des Steuercomputers 60 installiert. Das Steuerprogramm 68 wird dann durch den Prozessor 70 ausgeführt, der bewirkt, daß E/A- Befehle durch das E/A-Bus-Steuergerät 48 zu den E/A- Vorrichtungen über das E/A-Busnetz 40 gesendet werden. Derartige E/A-Befehle können z. B. Informationen über den Status eines Prozessparameters anfordern oder eine E/A-Vorrichtung 24 auffordern, eine spezifische Funkti­ on durchzuführen.
Prozessparameter und andere Informationen, die durch den Steuercomputer 60 empfangen werden, können durch eine menschliche Bedienung betrachtet werden, wenn das anwendungsspezifische Programm 96 des Bedienungs­ computers 80 ausgeführt wird. Die menschliche Bedienung kann dann eine Entscheidung in bezug auf den Prozeß fällen und entsprechend relevante Informationen in das Steuersystem 10 eingeben. Sowohl das Sehen/Überwachen als auch die Steuerfunktionen können in Echtzeit durch­ geführt werden. In dieser Weise wird der Prozeß, der von der Vorrichtung 20 durchgeführt wird, durch das Prozessor-basierende Steuersystem 10 überwacht und ge­ steuert. Die Bedienungscomputer 80 und/oder 160 können auch gegenwärtige und vorherige Steuereinstellungen in dem Hauptspeicher 100 oder dem Speicher 88 zur Wieder­ gewinnung, wenn erwünscht, speichern.
5.3 Bemerkungen
Das Prozessor-basierende Steuersystem 10, das oben be­ schrieben ist, hat einige deutliche Vorteile gegenüber den PLC-basierenden Steuersystemen.
5.3.1 Verarbeitungsleistung, Reduktion der Steuer­ system-Hardware und Ausbaufähigkeit
Ein Vorteil des Prozessor-basierenden Steuersystems 10 ist die relative Erhöhung der Verarbeitungsleistung, verglichen mit PLC-basierenden Steuersystemen. Die er­ höhte Geschwindigkeit und die Fähigkeit, Multitask- Operationen durchzuführen, ermöglicht es, daß die mei­ sten, wenn nicht alle Prozeßsteuerungen von einem ein­ zigen Prozessor 70, der das Steuerprogramm 68 ausführt, durchgeführt werden.
Die Erhöhung der Verarbeitungsleistung führt zu einer entsprechenden Verminderung der Anzahl der Hardwarekom­ ponenten, die in dem Prozeßsteuersystem 10 erforderlich sind. Zum Beispiel erfordert das Prozessor-basierende Steuersystem 10 keine speziellen E/A-Leiterplatten für relativ empfindliche Prozessparameter. Zusätzlich kön­ nen in einigen Fällen, in Abhängigkeit von den physika­ lischen Anforderungen des Steuersystems 10 die Funk­ tionen des Bedienungscomputers 80 von dem Steuercompu­ ter 60 durchgeführt werden. Zum Beispiel kann das an­ wendungsspezifische Programm 96 auf dem Steuercomputer 60 gleichzeitig mit dem Steuerprogramm 68 gespeichert und ausgeführt werden. Der Monitor 82 und E/A-Vorrich­ tungen 84 können dann mit dem Steuercomputer 60 so ver­ bunden sein, daß eine menschliche Bedienung Prozesspa­ rameter betrachten und in das Steuersystem 10 von dem gleichen Computer 60 eingeben kann, welcher das Steuer­ programm 68 ausführt. (Mindestens ein Nachteil dieser Ausführungsform wäre, daß es aus logischen Gründen wün­ schenswert sein könnte, den Bedienungscomputer 80 und den Steuercomputer 60 physisch getrennt zu halten).
Die Verwendung eines Prozessor-basierenden Steuer­ systems 10 ermöglicht auch eine größere Flexibilität im periodischen Ausbau der Systemtechnik, einschließlich des Prozessors 70. Prozessor-basierende Technologien besitzen nicht die gesetzlich geschützten Merkmale der PLCs; somit werden Ausbaustufen in der Prozessor­ technologie periodisch und im weitesten Sinne verfüg­ bar.
Die Verwendung eines Prozessor-basierenden Steuer­ systems ermöglicht auch eine größere Flexibilität bei der Überwachung und Steuerung des gesteuerten Prozes­ sors. Das Prozessor-basierende Steuersystem ist kompa­ tibel mit unterschiedlichen konventionellen Computer­ netzen, was netzangeschlossene Bedienungsstationen 160 ermöglicht, welche die anwendungsspezifische Software ausführen, um den gesteuerten Prozeß zu überwachen und zu steuern.
5.3.2 Erzeugung und Modifikation des Steuerprogramms
Ein anderer Vorteil des Prozessor-basierenden Steuer­ systems 10 ist die relative Einfachheit und Flexibi­ lität, mit der das Steuerprogramm 68 erzeugt oder modi­ fiziert werden kann. Zum Beispiel kann in einer Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung das Steuerprogramm 68 unter Verwendung des intuitiven Programmierprogramms 98 erzeugt oder modifiziert werden, welches grafische Bedienungsschnittstellen bereitstellt, die ein intuiti­ ves Prozeßsteuer-Programmieren ermöglichen. Das Steuer­ programm 68 kann auf dem Bedienungscomputer 80, dem Be­ dienungscomputer 160 oder irgendeinem anderen Computer erzeugt werden (wenn der Computer funktionell mit der Vorrichtung 20 verbunden oder ein freistehender Compu­ ter ist), der in der Lage ist, das intuitive Program­ mierprogramm 98 auszuführen. Wenn das Steuerprogramm 68 auf irgendeinem dieser Computer erzeugt und kompiliert ist, wird es dann durch unterschiedliche konventionelle Mittel zu dem Steuercomputer 60 heruntergeladen, wo es ausgeführt wird. Zum Beispiel kann das Steuerprogramm zu dem Steuercomputer 60 über eine direkte Kommunika­ tionsverbindung heruntergeladen werden oder das Steuer­ programm kann auf eine Diskette heruntergeladen werden und dann in ein Diskettenlaufwerk, das mit dem Steuer­ computer 60 verbunden ist, eingefügt werden und in den Hauptspeicher 66 geladen werden.
5.3.2.1 Übersicht über ein intuitives Programmierpro­ gramm
Im Gegensatz zu PLC-basierenden Steuersystemen berück­ sichtigt die vorliegende Erfindung, daß mindestens zwei Einzelpersonen wünschen, in die Schaffung und das Edi­ tieren des Prozeßsteuerprogramms 68 einbezogen zu wer­ den: (1) eine Einzelperson mit Kenntnis des Prozesses, der zu steuern ist (hiernach als "Prozessprogrammierer" bezeichnet) und (2) eine Einzelperson, die in der Tech­ nik der niedrigen Programmiersprache geübt ist (hier­ nach bezeichnet als "Programmprogrammierer"). In vielen Fällen ist die Einzelperson nicht erfahren in dem je­ weiligen anderen Gebiet. Demgemäß umfaßt das Program­ mierprogramm 98 ein hierarchisches System von Program­ mierstufen, in denen das Programmieren von jeder nach­ folgenden höheren Stufe intuitiver für den Prozesspro­ grammierer wird und folglich weniger intuitiv für den Programmprogrammierer. Somit kann, anders als bei PLC- basierenden Steuersystemen, wo alles Programmieren in einer niedrigen Stufe durchgeführt wird, die Verantwor­ tung für das Erzeugen oder Editieren des Steuerpro­ gramms 68 in der vorliegenden Erfindung bei einigen Programmierstufen dem Prozessprogrammierer übergeben werden.
Bezug nehmend nun auf Fig. 2 wird ein bevorzugtes kon­ zeptionelles Diagramm des intuitiven Programmierpro­ gramms 98 gezeigt, wobei das intuitive Programmierpro­ gramm 98 aus fünf Programmierstufen besteht: einer an­ fänglichen Programmierstufe 1, einer Makro-Programmier­ stufe 2, einer Skript-Programmierstufe 3, einer Task- Programmierstufe 4 und einer Prozeß-Programmierstufe 5. Zusätzliche oder weniger Programmierstufen können be­ reitgestellt werden, was von der Komplexität des Steu­ erprogramms 68, das zu erzeugen oder zu editieren ist, abhängt. Bei jeder Programmierstufe, außer bei der Stu­ fe 1, werden Befehle durch Selektieren und Anordnen ei­ ner Vielzahl von Befehlen bestimmt, die durch die da­ runterliegende Programmierstufe definiert sind. Somit ist ersichtlich, daß bei jeder nachfolgenden höheren Programmierstufe der Befehlssatz, der in der darunter­ liegenden Programmierstufe definiert wurde, kleiner wird (was konzeptionell in Fig. 2 gezeigt wird).
Bei der anfänglichen Programmierstufe 1 umfaßt der Satz verfügbarer Befehle, die in das Steuerprogramm 68 ein­ zufügen sind, Basis E/A-Befehle, bedingte Logikbefehle und andere Befehle einer niedrigen Programmiersprache. Die Namen dieser Befehle haben wenig oder gar keine Be­ deutung für den in der Technik der niedrigen Program­ miersprachen ungeübten Prozessprogrammierer (die Namen dieser Befehle liefern nämlich ein kleines oder gar kein Anzeichen der Befehlsfunktion für den zu steuern­ den Prozeß). Somit wird in dieser Stufe nur der Pro­ grammprogrammierer betroffen sein ("Programmieren" in dieser Stufe kann gegenüber einem traditionellen Pro­ grammieren tatsächlich nur ein Auswählen eines umfas­ senden Satzes von Basisbefehlen einer niedrigen Pro­ grammiersprache oder selbst ein Aussuchen der geeigne­ ten niedrigen Programmiersprache sein).
Bei der Makro-Programmierstufe 2 werden Makrobefehle durch Auswahl und Anordnung einer Vielzahl von Befehlen der anfänglichen Programmierstufe 1 definiert. Ein Ma­ kro-Befehl ist ein relativ niedriger Satz von Befehlen der anfänglichen Programmierstufe 1, die kombiniert werden, um eine relativ niedrige Funktion innerhalb des Steuerprogramms 68 durchzuführen. Mit anderen Worten, die Ausführung eines Makro-Befehls wird einen relativ kleinen Teil des zu steuernden Prozesses betreffen. Der Name eines Makro-Befehls wird, jedoch relativ mehr In­ formationen über die Funktion des Makro-Befehls inner­ halb des zu steuernden Prozesses liefern, als die Namen seiner Bestandteile aus Befehlen der anfänglichen Pro­ grammierstufe 1. Mit anderen Worten, der Name des Ma­ krobefehls ist eine relativ bessere Beschreibung seiner Funktion innerhalb des gesteuerten Prozesses.
Bei der Skript-Programmierstufe 3 werden die Skript- Befehle durch Auswahl und Anordnung einer Vielzahl von Makro-Befehlen aus dem Satz der definierten Makro- Befehle definiert. Ein Skript-Befehl ist dann ein rela­ tiv umfassenderer Satz von Befehlen als ein Makro- Befehl und die Ausführung eines Skript-Befehls wird ei­ nen relativ größeren Teil des zu steuernden Prozesses betreffen. Der Name des Skript-Befehls liefert relativ mehr Informationen über die Funktion des Skript-Befehls innerhalb des zu steuernden Prozesses als die Namen seiner Makro-Befehls-Bestandteile.
In Programmierstufe 4 werden die Task-Befehle durch Auswahl und Anordnung einer Vielzahl von Skript- Befehlen aus dem Satz definierter Skript-Befehle defi­ niert. Ein Task-Befehl bildet dann einen relativ umfas­ senderen Satz von Befehlen als ein Skript-Befehl und die Ausführung eines Task-Befehls wird einen relativ größeren Teil des zu steuernden Prozesses betreffen. Der Name des Task-Befehls liefert relativ mehr Informa­ tion über die Funktion des Task-Befehls innerhalb des zu steuernden Prozesses als die Namen seiner Skript- Befehls-Bestandteile.
Schließlich ist bei der Prozessprogrammierstufe 5 der gesamte Prozeß definiert. Der Prozeß wird durch Auswahl und Anordnung einer Vielzahl von Task-Befehlen aus dem Satz definierter Task-Befehle definiert. Bei dieser Programmierstufe ist das Steuerprogramm 68 erzeugt oder endgültig editiert. Nur noch der Prozessprogrammierer wird bei dieser Stufe betroffen sein.
Somit ist ersichtlich, daß bei einer gewissen Program­ mierstufe in dem oben beschriebenen Kontinuum die Namen der Befehle mehr Bedeutung für den Prozessprogrammierer in bezug auf die Funktion des Kommandos innerhalb des gesteuerten Prozesses liefern als für den Programmpro­ grammierer. Bei dieser Stufe kann die Programmiersteue­ rung die Verantwortlichkeit des Prozessprogrammierers werden. Somit kann zum Beispiel der Zugriff zu bestimm­ ten Stufen des intuitiven Programmierprogrammes 98 se­ lektiv gemäß der Programmiererfahrung des Käufers oder des Endbenutzers des Prozeßsteuersystems 10, welches das intuitive Programmierprogramm 98 umfaßt, erlaubt oder abgelehnt werden.
5.3.2.2. Beschreibung einer Ausführungsform eines in­ tuitiven Programmierprogramms
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3-5 wird eine bevor­ zugte Ausführungsform des intuitiven Programmmierpro­ gramms 98 gezeigt. In dieser bevorzugten Ausführungs­ form wird das intuitive Programmierprogramm 98 verwen­ det, um ein Steuerprogramm 68 zum Steuern einer Kunst­ stoff-Spritzgußvorrichtung zu erzeugen.
In dieser Ausführungsform umfaßt das intuitive Program­ mierprogramm 98 drei Programmkomponenten, die drei GUI- Fenstern entsprechen: (1) ein Skript-Definitions- Editor-Fenster 200, (2) ein Task-Editor-Fenster 300 und (3) ein Prozeß-Editor-Fenster 400. Somit wird in dieser Ausführungsform die Verantwortlichkeit für die Program­ miersteuerung dem Prozessprogrammierer bei der Skript­ stufe 3 gegeben. Mit anderen Worten, in dem oben be­ schriebenen Kontinuum ist es dem Prozessprogrammierer nicht erlaubt, Makros zu definieren, aber es ist ihm erlaubt, Skripts zu definieren. Die Zugriffsstufe, die dem Prozessprogrammierer zugänglich wird, kann abhängig von der Erfahrung des Prozessprogrammierers, der Kom­ plexität des Steuerprogramms 68, das zu erzeugen ist, oder anderer Faktoren, einschließlich der Sicherheits­ aspekte, geändert werden.
5.3.2.2.1 Skript-Definitions-Editor-Fenster
Wie in Fig. 3A gezeigt, umfaßt das Skript-Definitions- Editor-Fenster 200 eine Kategorie-File-Box 204, eine Skript-Box 208, eine Kategorieskript-List-Box 222, eine Makro-Box 242 und eine Skript-Definitions-Box 246. Das Skript-Definitions-Editor-Fenster 200 umfaßt auch eine Mehrzahl von Bedienungseingabetasten (z. B. Print-Taste 226).
Das Skript-Definitions-Editor-Fenster 200 ermöglicht es einer Bedienung (z. B. dem Prozessprogrammierer oder dem Programmprogrammierer), ein Skript zu editieren, zu bilden oder zu löschen. Wenn ein existierendes Skript editiert wird, kann der Benutzer zuerst die Kategorie wählen, in der das Skript in der Kategorie-File-Box 204 enthalten ist. Zum Beispiel wurde in Fig. 2A der Kate­ gorie-File "Cores and Ejectors" gewählt. Ein Kategorie- File umfaßt eine Vielzahl von wählbaren Skripten. Zu­ sätzlich können Skripte in mehr als einem Kategorie- File enthalten sein.
Die Auswahl eines Kategorie-Files verursacht, daß alle bestehenden Skripte innerhalb des Kategorie-Files in der Kategorie-Skript-List-Box 222 angezeigt werden. Der Benutzer kann dann das zu editierende Skript aus der Kategorie-Skript-List-Box 222 unter Verwendung konven­ tioneller GUI-Verfahren auswählen (z. B. durch Doppel­ klicken einer Maus, die einen in geeigneter Weise pla­ zierten Bildschirmzeiger steuert). Der gewünschte Skript kann auch von einer Skript-Box 208 gewählt wer­ den, die eine wählbare Drop-Down-Liste umfaßt. In dem Beispiel, das in Fig. 3A gezeigt wird, ist das Skript, das zum Editieren gewählt wurde, "Pull Core A Confir­ med".
Wenn das gewünschte Skript aus der Skript-Box 208 ge­ wählt wurde, werden die Makros, die in dem Skript ent­ halten sind, in der Skript-Definitions-Box 246 ange­ zeigt. (Z. B. besteht das gewählte Skript in Fig. 3A aus zwei Makros, DON und CONFIRM_DIN_TIMED und Parametern, die mit diesem Skript verbunden sind.
Der Benutzer kann nun ein Makro von der Skript- Definitions-Box 246 (nämlich von dem gewählten Skript) unter Verwendung konventioneller GUI-Verfahren löschen. Der Benutzer kann auch ein Makro in die Skript- Definitionsbox 246 durch Auswahl einer oder mehrerer vorher definierter Makros von der Makro-Box 242, die eine Dropdown-Liste umfaßt, die alle verfügbaren Ma­ kros anzeigt, einfügen. Das gewünschte Makro von der Makro-Box 242 kann in die gewünschte Position in der Skript-Definitions-Box 246 durch Drücken der V-Taste 250 eingefügt werden.
Die Syntax gewisser Makro-Befehle kann erfordern, daß bestimmte Parameter in dem Makrobefehl enthalten sind. In Fig. 3B, auf die nun Bezug genommen wird, wird ein Parameter-Editor-Fenster 500 gezeigt, das der Bedienung ermöglicht, bestimmte Parameter in das gewählte Makro einzufügen. Die Parameter-Editor-Box 500 wird automa­ tisch durch das intuitive Programmierprogramm 98 auf­ gerufen, wann immer ein Makro, das Parameter erfordert, ausgewählt wird.
Das Parameter-Editor-Fenster 500 umfaßt eine Parameter- Box 504 und eine Parameter-List-Box 508. Die Parameter- Box 504 ermöglicht es dem Benutzer, den Typ des Parame­ ters zu wählen, der in dem Makro enthalten sein soll. Zum Beispiel kann in der bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 3B gezeigt wird, der Benutzer "time-out"- Parameter, "message"-Parameter oder "prozess-Parameter" wählen, die das Makro enthalten soll. Wenn der Typ des Parameters in der Parameter-Box 504 gewählt wurde, wer­ den alle Parameter dieses Typs in einer Parameter-List- Box 408 angezeigt. Der spezifische Parameter kann dann durch Drücken der "Add"-Taste 512 ausgewählt werden. Parameter können durch Drücken der "delete"-Taste 516 gelöscht werden.
Wieder Bezug nehmend auf die Fig. 3A kann ein neues Skript in ganz ähnlicher Weise erzeugt werden, wie das existierende Skript editiert wurde. Der Benutzer kann die "New"-Taste 212 drücken, um das Erzeugen eines neu­ en Skripts zu beginnen. Der Benutzer kann dann den Na­ men des neuen Skripts in die Skript-Box 208 eingeben und das Skript unter Verwendung der Makro-Box 242, der Skript-Definitions-Box 246 und der Parameter-Editor-Box 500, wie oben beschrieben, definieren.
Das Skript-Definitions-Editor-Fenster 200 hat mehrere andere GUI-Merkmale. Die "print"-Tasten 226 und 254, die "Save As"-Tasten 230 und 258 und die "Save"-Tasten 234 und 262 ermöglichen es dem Benutzer zu drucken, zu sichern oder das modifizierte File unter einem anderen Namen zu sichern. Die "help"-Taste 238 ruft die System­ hilfemerkmale auf. Die "OK"-Taste 266 kann als ein wählbares GUI-Selektionsmittel verwendet werden. Die "cancel"-Taste 270 hebt eine GUI-Selektion auf. Eine Vielzahl von anderen GUI-Merkmalen kann auch in Abhän­ gigkeit von dem Betriebssystem bereitgestellt werden.
Es sollte angemerkt werden, daß in der bevorzugten Aus­ führungsform der Fig. 3A, die sich auf das Pro­ grammieren eines Steuerprogramms 68 zum Steuern eines Kunststoff-Spritzgußprozesses bezieht, die Skript-Namen stärker beschreibende Elemente des Kunststoff-Spritz­ gußprozesses sind als die Makros. Zum Beispiel kann der Skript-Name "Ejectors Engaged Confirmed" mehr Bedeutung für die Skript-Befehlsfunktion innerhalb des gesteuer­ ten Prozesses liefern als die Makronamen "DON" oder "CONFIRM_DIN_TIMED".
5.3.2.2.2 Task-Editor-Fenster
In Fig. 4A und 4B, auf die nun Bezug genommen wird, er­ möglicht das Task-Editor-Fenster 300 der Bedienung, ei­ nen Task in ähnlicher Weise zu editieren und zu defi­ nieren wie Skripts editiert und definiert worden sind.
Zum Beispiel wird in Fig. 4A der Task "Mold Close" editiert, wie es in der Task-Namenbox 304 angezeigt wird. Die Skripts, die den Task "Mold Close" umfassen, werden in der Normal-Execution-Sequence-Box 342 (z. B. "Begin Mold Close", "Retract Ejectors Confirmed" usw.) angezeigt. Die Skripts, die in den Task eingefügt wer­ den können, werden in der Skript-List-Box 322 gezeigt, die der gewählten Kategorie der Skript-Kategorie-Box 308 entsprechen. Die Skripts können in die Tasks durch Markieren der gewünschten Skript-List-Box 322 und durch Drücken der »-Taste 374 oder durch andere konventio­ nelle GUI-Verfahren eingefügt werden. Auf ähnliche Wei­ se können dadurch Skripts von dem Task entfernt werden, daß das zu löschende Skript in der Normal Execution Se­ quence-Box 342 ausgewählt und die «-Taste 382 gedrückt wird.
Das Task-Editor-Fenster 300 hat mehrere andere Merkma­ le, die oben nicht mit Bezug auf das Skript- Definitions-Editor-Fenster 200 erörtert wurden. Diese Merkmale können jedoch in jedem der GUI-Fenster, das die vorliegende Erfindung umfaßt, vorgesehen werden. Wie in den Fig. 4A und 4B gezeigt, kann das Task- Editor-Fenster 300 durch Umschalten der Taste 326 zwi­ schen "High Level" und "Low Level" entweder (1) die Skripts, die ein Task umfaßt oder (2) die Skripts, die ein Task umfaßt und die Makros, die Bestandteile des Skripts sind, anzeigen. Zusätzlich kann, unter Verwen­ dung der Check-Box 390, definiert werden, daß ein Task zwei Funktionen hat; (1) eine erste Funktion für norma­ len Betrieb des gesteuerten Prozesses und (2) eine zweite Funktion für einen abgebrochenen Betrieb des ge­ steuerten Prozesses. Somit können zum Beispiel, wenn ein Steuerprogramm 68 für eine Kunststoff-Spritzguß­ vorrichtung erzeugt wird, Tasks für einen normalen Be­ trieb der Kunststoff-Spritzgußvorrichtung und für Si­ tuationen, in denen der Betrieb der Kunststoff- Spritzgußvorrichtung abgebrochen werden muß, erzeugt werden (z. B. Lecks in dem Formenhohlraum, hoher Druck in dem Formenhohlraum oder unterschiedliche mechanische Fehler).
5.3.2.2.3 Prozeß-Editor-Fenster
In Fig. 5, auf die nun Bezug genommen wird, ermöglicht es das Prozeß-Editor-Fenster 400 dem Benutzer, Prozesse in einer ähnlichen Weise zu editieren und zu definieren wie die Skripts und Tasks editiert und definiert wur­ den. Das Prozeß-Editor-Fenster 400 kann alle Merkmale des Skript-Definition-Editor-Fensters 200 und des Task- Editor-Fensters 300 aufweisen. Der gesamte durch das Prozessor-basierende Steuersystem 10 zu steuernde Pro­ zeß wird in dem Prozeß-Editor-Fenster 400 definiert.
Zum Beispiel umfaßt in Fig. 5 der teilweise definierte Prozeß "Toggle 500 Ton" gerade die Tasks "Mold Close", "Clamp" und "Nozzle Engage". Zusätzliche Tasks können durch Auswahl eines Tasks in der Task-List-Box 422 und Drücken der »-Taste 482 zu dem Prozeß hinzugefügt wer­ den.
Wenn der Prozeß vollständig definiert worden ist, um­ faßt der Prozeßbefehl alle Befehle, die in dem Steuer­ programm 68 enthalten sind. Das Prozeß-File kann durch Drücken der "Compile"-Taste 494 kompiliert werden. Ein kompiliertes Prozeß-File kann dann in den Hauptspeicher 66 des Steuercomputers 60 geladen werden, wo es als Steuerprogramm 68 zum Durchführen durch den Prozessor 70 gespeichert wird.
5.3.3 Verschiedenes
Es ist für den Fachmann auf diesem Gebiet klar, daß Va­ riationen dieser Ausführungsformen und Prinzipien, ohne von den Prinzipien und dem Wesen der Erfindung abzuwei­ chen, durchgeführt werden können. Zum Beispiel können in einer Ausführungsform alle Files, die durch das in­ tuitive Programmierprogramm 98 erzeugt werden, ver­ schlüsselt werden. Zusätzlich kann der Text der GUI- Fenster des intuitiven Programmierprogramms 98 in einer Vielzahl von anderen Sprachen als Englisch vorliegen. Demgemäß ist es beabsichtigt, daß der Umfang der Erfin­ dung nur soweit als nötig durch die beiliegenden An­ sprüche begrenzt wird.

Claims (22)

1. Prozessor-basierendes Prozeßsteuersystem für eine Kunststoff-Spritzgußvorrichtung, die einen Kunst­ stoff-Spritzgußprozeß durchführt, umfassend:
  • a) ein E/A-Busnetz (10), das eine Vielzahl von E/A-Modulen (24) aufweist, die funktionell mit einer entsprechenden E/A-Vorrichtung (44), wel­ che zu der Kunststoff-Spritzgußvorrichtung ge­ hört, verbunden sind, und
  • b) einen ersten Computer (60) mit
    • 1. einem E/A-Bus-Steuergerät (48), das direkt mit dem E/A-Busnetz (10) verbunden ist;
    • 2. einem Echtzeit-Betriebssystem (72); und
    • 3. einem ersten Prozessor (70), der ein Kunststoff-Spritzguß-Steuerprogramm (68) zum Steuern des Kunststoff-Spritzguß­ prozesses durchführt.
2. Prozessor-basierendes Prozeßsteuersystem nach An­ spruch 1, wobei das Echtzeit-Betriebssystem (72) Mehrprogramm-fähig ist.
3. Prozessor-basierendes Prozeßsteuersystem nach An­ spruch 1 oder 2, wobei der erste Prozessor (70) ein x386-Prozessor ist.
4. Prozessor-basierendes Prozeßsteuersystem nach An­ spruch 1 oder 2, wobei der erste Prozessor (70) ein x486-Prozessor ist.
5. Prozessor-basierendes Prozeßsteuersystem nach An­ spruch 1 oder 2, wobei der erste Prozessor (70) ein x586-Prozessor ist.
6. Prozessor-basierendes Prozeßsteuersystem nach An­ spruch 1 oder 2, wobei der erste Prozessor (70) ein x686-Prozessor ist.
7. Prozessor-basierendes Prozeßsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das weiterhin umfaßt:
ein anwendungsspezifisches Programm (96), das kon­ figuriert ist, um mit dem Kunststoff-Spritzguß- Steuerprogramm (68) betrieben zu werden, wobei das anwendungsspezifische Programm (96) eine graphische Benutzeroberfläche (GUI) bereitstellt, die minde­ stens ein Fenster zum Betrachten der Parameter, die sich auf den Kunststoff-Spritzgußprozeß beziehen, umfaßt.
8. Prozessor-basierendes Prozeßsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das anwendungsspezi­ fische Programm (96) eine GUI bereitstellt, die mindestens ein Fenster zum Eingeben von Informatio­ nen, die sich auf den Kunststoff-Spritzgußprozeß beziehen, umfaßt.
9. Prozessor-basierendes Prozeßsteuersystem nach An­ spruch 7 oder 8, wobei das anwendungsspezifische Programm (96) durch einen ersten Prozessor (70) ausgeführt wird.
10. Prozessor-basierendes Prozeßsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das weiterhin umfaßt:
  • a) einen zweiten Computer umfassend:
    • 1. ein anwendungsspezifisches Programm (96), das konfiguriert ist, um mit dem Kunst­ stoff-Spritzguß-Steuerprogramm (68) be­ trieben zu werden, um einer Bedienung zu ermöglichen, Parameter zu betrachten, die den Kunststoff-Spritzgußprozeß betreffen, und Informationen einzugeben, die den Kunststoff-Spritzgußprozeß betreffen, und
    • 2. einen zweiten Prozessor (90) zur Durch­ führung des anwendungsspezifischen Pro­ gramms (96).
11. Prozessor-basierendes Prozeßsteuersystem nach An­ spruch 10, wobei der zweite Computer (80) weiterhin Speicher (100) zum Speichern von Informationen, die sich auf den Kunststoff-Spritzgußprozeß beziehen, umfaßt.
12. Prozessor-basierendes Prozeßsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Speicher (66, 100) mindestens 120 MB-Speicher aufweist.
13. Prozessor-basierendes Prozeßsteuersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der erste Computer (60) weiterhin eine erste Schnittstelle (64) umfaßt und der zweite Computer (80) weiterhin eine zweite Schnittstelle (92) umfaßt und wobei erste und zwei­ te Schnittstellen (64, 92) kommunizierend miteinan­ der verbunden sind.
14. Prozessor-basierendes Prozeßsteuersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der zweite Computer (80) ein Programm zur Erzeugung des Kunststoff- Spritzguß-Steuerprogramms enthält, umfassend:
  • a) eine Hierarchie von Programmierstufen (1 bis 5), die eine N-Programmierstufe und eine N+1- Programmierstufe umfassen, wobei N eine positi­ ve ganze Zahl ist;
  • b) einen definierten Satz von N-Programmier­ stufenbefehlen; und
  • c) ein GUI-Fenster zum Definieren von N+1- Programmierstufenbefehlen, die einer Bedienung ermöglichen, eine Vielzahl von definierten N- Programmierstufenbefehlen auszuwählen und an­ zuordnen.
15. Prozessor-basierendes Prozeßsteuersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der zweite Computer (80) funktionell über ein Netz mit einem dritten Computer derart verbunden ist, daß der dritte Com­ puter (160) in der Lage ist, Parameter (160) zu er­ kennen, die den Kunststoff-Spritzgußprozeß betref­ fen und in der Lage ist, Informationen, die den Kunststoff-Spritzgußprozeß betreffen, einzugeben.
16. Prozessor-basierendes Steuersystem nach Anspruch 15, wobei der dritte Computer (160) das anwendungs­ spezifische Programm (96) enthält.
17. Prozessor-basierendes Steuersystem nach Anspruch 15 oder 16, wobei der dritte Computer (160) ein Pro­ gramm umfaßt, um das Kunststoffeinspritzguß-Steuer­ programm (68) zu erzeugen, umfassend:
  • a) eine Hierarchie von Programmierstufen (1 bis 5), die eine N-Programmierstufe und eine N+1- Programmierstufe einschließen, wobei N eine positive ganze Zahl ist;
  • b) einen definierten Satz von N-Programmier­ stufenbefehlen; und
  • c) ein GUI-Fenster zum Definieren von N+1- Programmierstufenbefehlen, um einer Bedienung zu ermöglichen, eine Vielzahl von definierten N-Programmierstufenbefehlen auszusuchen und einzuordnen.
18. Prozessor-basierendes Steuersystem nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei das GUI-Fenster der Be­ dienung ermöglicht, einen N+1-Programmier­ stufenbefehl zu definieren, so daß der N+1te Pro­ grammierstufenbefehl zwei Funktionen aufweist.
19. Prozessor-basierendes Steuersystem nach Anspruch 18, wobei die zwei Funktionen einem normalen Be­ trieb der Kunststoff-Spritzgußvorrichtung und einem abgebrochenen Betrieb der Kunststoff-Spritz­ gußvorrichtung entsprechen.
20. Prozessor-basierendes Steuersystem nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei der zweite Computer (80) weiterhin ein GUI-Fenster für jede andere Program­ mierstufe als die erste Programmierstufe umfaßt und wobei das Programm zum Erzeugen des Kunststoff- Spritzguß-Steuerprogramms so gestaltbar ist, daß die Bedienung keinen Zugriff zu untergeordneten GUI-Fenstern erhält.
21. Prozessor-basierendes Steuersystem nach Anspruch 20, wobei ein Befehl, der in dem GUI-Fenster für die höchste Programmierstufe definiert ist, alle Befehle der ersten Programmierstufe in dem Kunst­ stoff-Spritzguß-Steuerverfahren umfaßt.
22. Prozessor-basierendes Steuersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 21, das weiterhin einen freiste­ henden Computer umfaßt, der ein Programm zum Erzeu­ gen des Kunststoff-Spritzguß-Steuerprogramms um­ faßt, aufweisend:
  • a) eine Hierarchie der Programmierstufen (1 bis 5), die eine N-Programmierstufe und eine N+1- Programmierstufe einschließen, wobei N eine positive ganze Zahl ist;
  • b) einen definierten Satz von N-Programmier­ stufenbefehlen; und
  • c) ein GUI-Fenster zum Definieren der N+1- Programmierstufenbefehle, wodurch einer Bedie­ nung ermöglicht wird, eine Vielzahl von defi­ nierten N-Programmierstufenbefehlen zu wählen und anzuordnen.
DE19929821A 1998-09-21 1999-06-30 Prozessor-basierendes Steuersystem mit intuitiven Programmierfähigkeiten Withdrawn DE19929821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/157,731 US6272398B1 (en) 1998-09-21 1998-09-21 Processor-based process control system with intuitive programming capabilities

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19929821A1 true DE19929821A1 (de) 2000-03-23

Family

ID=22565028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19929821A Withdrawn DE19929821A1 (de) 1998-09-21 1999-06-30 Prozessor-basierendes Steuersystem mit intuitiven Programmierfähigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6272398B1 (de)
JP (1) JP2000094490A (de)
KR (1) KR20000022660A (de)
DE (1) DE19929821A1 (de)
FR (1) FR2783455A1 (de)
GB (1) GB2341946A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1301323A1 (de) * 2000-06-19 2003-04-16 Edward Kachnic Integrierte regelungseinrichtung für eine maschine zur herstellung von formteilen
DE10205016A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Krauss Maffei Kunststofftech Spritzgießmaschine mit Steuersystem
DE10332676A1 (de) * 2003-07-18 2005-03-10 Demag Ergotech Gmbh Spritzgießmaschine mit der Fähigkeit für eine automatische Integration von Maschinenteilen oder Zusatzgeräten
DE102004041891B3 (de) * 2004-08-31 2006-04-13 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh EDV-technische Integration aller betrieblichen Abläufe in Produktionsmaschinen
EP1693725A2 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Entwicklungssystem für Prozessleitsysteme sowie zugehöriges Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE102005023919A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Ablaufprogrammierung eines Spritzgießzyklus einer Spritzgießmaschine
DE102005054769B3 (de) * 2005-11-17 2007-06-06 Dr. Boy Gmbh & Co. Kg Steuerungssystem sowie Steuerungsverfahren für eine Spritzgießmaschine
DE102006031268A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Krauss Maffei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur benutzerspezifischen Überwachung und Regelung der Produktion
AT14003U1 (de) * 2013-06-21 2015-02-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zum Sichern von für den Betrieb einer Formgebungsmaschine notwendigen Dateien
US9183207B2 (en) 2001-07-30 2015-11-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method for consistent storage of data in an industrial controller

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100419196B1 (ko) * 2001-07-06 2004-02-19 삼성전자주식회사 필드버스 인터페이스 보드
US20030097649A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-22 Terrence Jones Embedded language interpretation for configuration of fixturing applications
JP4117123B2 (ja) * 2001-11-20 2008-07-16 株式会社日立製作所 コントローラ
JP3717484B2 (ja) * 2003-03-03 2005-11-16 ファナック株式会社 成形情報印字装置
JP3892405B2 (ja) * 2003-03-10 2007-03-14 株式会社名機製作所 射出成形機のシーケンス回路表示方法
DE10318169B4 (de) * 2003-04-17 2009-07-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Dezentrale Einheit, Anlage und Verfahren zum Betrieb
US20040262799A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Jui-Hsiang Wang Method of controlling an ejection molding process of an ejection molding machine
EP1548527B1 (de) * 2003-12-22 2010-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Steuerungs- oder Regelungseinrichtung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
US7534378B2 (en) * 2004-03-03 2009-05-19 Rexam Prescription Products Inc. Plastic forming process monitoring and control
US7176648B2 (en) * 2004-05-18 2007-02-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. Energy management apparatus and method for injection molding systems
AT501786B1 (de) * 2005-04-20 2007-01-15 Engel Austria Gmbh Steuereinrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE102007061311B4 (de) * 2006-12-22 2022-08-11 Mold-Masters (2007) Limited Spritzgießsystem
DE102008007102A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Programmieren einer Steuerungseinrichtung
CN102458794A (zh) 2009-06-18 2012-05-16 博革新元件国际公司 电子周期计数器
WO2013055801A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 Glenn Starkey System and method for monitoring tooling activities
KR20180002867U (ko) 2017-03-28 2018-10-08 정창구 삼각대 대용 차량용 led 표지판
DE102017214892A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Lenze Automation Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme eines Steuergerätesystems und Steuergerätesystem
US20220382236A1 (en) * 2021-05-27 2022-12-01 Sap Se Shared automated execution platform in cloud

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4835699A (en) 1987-03-23 1989-05-30 Burlington Industries, Inc. Automated distributed control system for a weaving mill
US5596331A (en) * 1988-05-13 1997-01-21 Lockheed Martin Corporation Real-time control sequencer with state matrix logic
GB2232514B (en) 1989-04-24 1993-09-01 Yokogawa Electric Corp Programmable controller
US5062052B1 (en) * 1989-06-20 1997-11-18 Cincinnati Milacron Inc Logic controlled plastic molding machine with programmable operator interface
US5229952A (en) * 1991-01-18 1993-07-20 Cincinnati Milacron Inc. Control for injection molding machine
US5517404A (en) 1991-01-23 1996-05-14 Biber; Heinz Process control in the textile plant
US5316707A (en) 1991-09-05 1994-05-31 Tempcraft, Inc. Injection molding apparatus control system and method of injection molding
DE4219259A1 (de) 1992-06-12 1993-12-16 Karl Hehl Verfahren zur Steuerung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
US5386517A (en) 1993-01-26 1995-01-31 Unisys Corporation Dual bus communication system connecting multiple processors to multiple I/O subsystems having a plurality of I/O devices with varying transfer speeds
WO1994025913A2 (en) * 1993-04-30 1994-11-10 Novadigm, Inc. Method and apparatus for enterprise desktop management
US5734905A (en) 1993-05-06 1998-03-31 Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University User interface in object oriented computer system for performing intuitive object transformations
US5518671A (en) * 1993-10-20 1996-05-21 Nissei Plastic Industrial Co., Ltd. Method of setting molding conditions for an injection molding machine
US5609663A (en) 1994-09-06 1997-03-11 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Glass or plastic container manufacturing system
NZ295900A (en) 1994-10-24 1999-01-28 Fisher Rosemount Systems Inc Control room radio access to distributed field devices
US5706453A (en) 1995-02-06 1998-01-06 Cheng; Yang-Leh Intelligent real-time graphic-object to database linking-actuator for enabling intuitive on-screen changes and control of system configuration
US5636124A (en) * 1995-03-08 1997-06-03 Allen-Bradley Company, Inc. Multitasking industrial controller
US5773038A (en) * 1995-04-18 1998-06-30 Hettinga; Siebolt Apparatus for family mold sequential molding
US5705201A (en) * 1995-09-01 1998-01-06 Ibar; Jean-Pierre Apparatus for controlling gas assisted injection molding to produce hollow and non-hollow plastic parts and modify their physical characteristics
US6052454A (en) * 1996-01-16 2000-04-18 Global Tel*Link Corp. Telephone apparatus with recording of phone conversations on massive storage
US5764891A (en) 1996-02-15 1998-06-09 Rosemount Inc. Process I/O to fieldbus interface circuit
JPH1021094A (ja) * 1996-07-08 1998-01-23 Mitsubishi Electric Corp リアルタイム制御方式
US5784583A (en) 1996-09-09 1998-07-21 International Business Machine Corp. Intuitive technique for building graphical menus
US5913033A (en) * 1996-12-20 1999-06-15 International Business Machines Corporation Apparatus and method for retrieving information using standard objects
US5920696A (en) * 1997-02-25 1999-07-06 International Business Machines Corporation Dynamic windowing system in a transaction base network for a client to request transactions of transient programs at a server
JP3999301B2 (ja) * 1997-03-07 2007-10-31 富士通株式会社 露光データ作成方法
US6020893A (en) * 1997-04-11 2000-02-01 Novalogic, Inc. System and method for realistic terrain simulation
US6192283B1 (en) * 1998-07-31 2001-02-20 Siemens Energy & Automation, Inc. Method and apparatus for adaptive control of a system or device

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1301323A4 (de) * 2000-06-19 2006-09-27 Edward Kachnic Integrierte regelungseinrichtung für eine maschine zur herstellung von formteilen
EP1301323A1 (de) * 2000-06-19 2003-04-16 Edward Kachnic Integrierte regelungseinrichtung für eine maschine zur herstellung von formteilen
US9852152B2 (en) 2001-07-30 2017-12-26 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method for consistent storage of data in an industrial controller
US9183207B2 (en) 2001-07-30 2015-11-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method for consistent storage of data in an industrial controller
US9495368B2 (en) 2001-07-30 2016-11-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method for consistent storage of data in an industrial controller
US7066725B2 (en) 2002-02-07 2006-06-27 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Injection molding machine with control system
DE10205016A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Krauss Maffei Kunststofftech Spritzgießmaschine mit Steuersystem
DE10332676A1 (de) * 2003-07-18 2005-03-10 Demag Ergotech Gmbh Spritzgießmaschine mit der Fähigkeit für eine automatische Integration von Maschinenteilen oder Zusatzgeräten
DE102004041891B3 (de) * 2004-08-31 2006-04-13 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh EDV-technische Integration aller betrieblichen Abläufe in Produktionsmaschinen
EP1693725A2 (de) * 2005-02-21 2006-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Entwicklungssystem für Prozessleitsysteme sowie zugehöriges Verfahren und Computerprogrammprodukt
EP1693725A3 (de) * 2005-02-21 2008-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Entwicklungssystem für Prozessleitsysteme sowie zugehöriges Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE102005023919A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Ablaufprogrammierung eines Spritzgießzyklus einer Spritzgießmaschine
US7787983B2 (en) 2005-05-24 2010-08-31 Kraussmaffei Technologies Gmbh Method for sequential programming of an injection molding cycle of an injection molding machine
DE102005054769B3 (de) * 2005-11-17 2007-06-06 Dr. Boy Gmbh & Co. Kg Steuerungssystem sowie Steuerungsverfahren für eine Spritzgießmaschine
US8463422B2 (en) 2006-07-06 2013-06-11 Kraussmaffei Technologies Gmbh Apparatus and method for user-specific monitoring and control of production
DE102006031268A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Krauss Maffei Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur benutzerspezifischen Überwachung und Regelung der Produktion
AT14003U1 (de) * 2013-06-21 2015-02-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zum Sichern von für den Betrieb einer Formgebungsmaschine notwendigen Dateien

Also Published As

Publication number Publication date
GB2341946A (en) 2000-03-29
KR20000022660A (ko) 2000-04-25
US6272398B1 (en) 2001-08-07
JP2000094490A (ja) 2000-04-04
FR2783455A1 (fr) 2000-03-24
GB9914828D0 (en) 1999-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929821A1 (de) Prozessor-basierendes Steuersystem mit intuitiven Programmierfähigkeiten
DE102004025875B4 (de) Funktionsblock mit Boolescher Logik
DE10051645B4 (de) Prozesssteuersystem und Verfahren zum Kontrollieren eines Prozesses
EP1855867B1 (de) Verfahren zur steuerung und bedienung einer produktionszelle sowie eine steuervorrichtung
DE102007040823A1 (de) Editier- und Berichts-Tool für Grafische Programmiersprachenobjekte
DE102004038807A1 (de) Sicherheit für Objekte in einem Konfigurationssystem für Prozessanlagen
DE10316217A1 (de) Individuelle Funktionsblöcke zur Verwendung in einem Prozesssteuerungssystem
DE102011001460A1 (de) Verfahren und Gerät für eine datengesteuerte Schnittstelle basierend auf Relationen zwischen Prozesssteuerungsetiketten
DE102004038808A1 (de) Versionskontrolle für Objekte in einem Konfigurationssystem für Prozessanlagen
DE102009019088A1 (de) Sicherheitssteuerung zum Steuern einer automatisierten Anlage und Verfahren zum Erstellen eines Anwenderprogramms für eine Sicherheitssteuerung
DE10394033T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Importieren von Vorrichtungsdaten in ein in einer Prozessanlage verwendetes Datenbanksystem
DE10104163A1 (de) Steuerungs-und/oder Überwachungsanlage von Maschinen und/oder Anlagen mit Aktionskomponenten unterschiedlicher Aktionsgruppen
DE102008060003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Anwenderprogramms für eine Sicherheitssteuerung
EP1658538B1 (de) Verfahren zum erzeugen von softwaremodulen für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
EP2407842B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Maschinen oder Maschinen einer Maschinenserie und Projektierungssystem
EP1714197B1 (de) Gerätetreiber für feldgeräte der prozessautomatisierungstechnik
EP1036352B1 (de) Verfahren zur bildschirmgestützten definition und parametrierung von schnittstellen
EP0553621A1 (de) Programmierbare Computersteuerung für eine Werkzeugmaschine
EP1005215B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Editieren von Konfigurationsdaten für Telekommunikationssysteme
EP0862763B1 (de) Simulatoreinheit zum simulieren einer peripherieeinheit einer modular aufgebauten speicherprogrammierbaren steuerung
EP1634130A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur programmierung und/oder ausführung von programmen für industrielle automatisierungssysteme
EP1335256A1 (de) Spritzgiessmaschine mit online bedienbarem Steuersystem
DE102008023873A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems
EP1347376B1 (de) Software zur Visualisierung hierarchisch stufbaren Objekten
DE10108233A1 (de) Steuereinheit für die Funktionalitätsprüfung eines technischen Aggregats und Verfahren für die Funktionalitätsprüfung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee