DE19928977A1 - Mobile Werkzeugablage und Montageplattform für eine solche Werkzeugablage - Google Patents

Mobile Werkzeugablage und Montageplattform für eine solche Werkzeugablage

Info

Publication number
DE19928977A1
DE19928977A1 DE1999128977 DE19928977A DE19928977A1 DE 19928977 A1 DE19928977 A1 DE 19928977A1 DE 1999128977 DE1999128977 DE 1999128977 DE 19928977 A DE19928977 A DE 19928977A DE 19928977 A1 DE19928977 A1 DE 19928977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool holder
screwdriver
carriage
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999128977
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999128977 priority Critical patent/DE19928977A1/de
Publication of DE19928977A1 publication Critical patent/DE19928977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H5/00Tool, instrument or work supports or storage means used in association with vehicles; Workers' supports, e.g. mechanics' creepers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugablage für mindestens ein elektrisches Werkzeug, insbesondere für ein elektromotorisches Schraubwerkzeug. Um die Durchführung von Montagearbeiten insbesondere bei der Fertigung von Kraftfahrzeugen zu erleichtern, ist die erfindungsgemäße Werkzeugablage (1) in Form eines freiverfahrbaren Wagens ausgebildet, der mit mindestens einer Halterung für das elektrische Werkzeug (9, 10, 11, 12, 13) und mindestens einer Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung auf den Wagen versehen ist. Ferner wird eine Montageplattform für den Einsatz einer erfindungsgemäßen Werkzeugablage beschrieben. Die Montageplattform ist vorzugsweise ein Glied eines Montagebandes und weist eine Vielzahl von Induktionsschleifen auf, wobei den Induktionsschleifen Schleifkontakte zur Kontaktierung von unterhalb der Montageplattform angeordneten Stromschienen zugeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine mobile Werkzeugablage für mindestens ein elektrisches Werkzeug, insbesondere für ein elektromotorisches Schraubwerkzeug, sowie eine Montageplattform für den Einsatz einer solchen Werkzeugablage.
Die Fertigung von Kraftfahrzeugen erfolgt heute üblicherweise in Fertigungslinien mit umlaufenden Fördereinrichtungen, wie z. B. Montagegehängen und Montagebändern. Dabei ist man bestrebt, die erforderlichen Arbeitsvorgänge möglichst effizient und sicher zu gestalten.
Aus der DE 41 36 330 A1 ist eine Ablage für Teile und/oder Werkzeuge an einer Fertigungslinie mit längs dieser verfahrbaren Montagegehängen für Kraftfahrzeug- Karosserien bekannt. Die Ablage ist längs parallel zur Fertigungslinie verlaufenden Schienen hängend verfahrbar gelagert und wird von den Montagegehängen dadurch mitgenommen, daß von ihr in die Bahn der Montagegehänge ein Arm ragt, der bei Überschreiten eines vorgegebenen Maximalwertes der zum Antrieb der Ablage erforderlichen Kraft entgegen einer Federkraft von den Montagegehängen aus ihrer Bahn geschwenkt wird. Die Ablage weist eine tischartig ausgebildete Aufnahme auf, die teleskopartig quer zur Fertigungslinie ausziehbar ausgebildet und mit Behältern und/oder Anschlüssen versehen ist. Diese bekannte Ablage hat sich in der Praxis grundsätzlich bewährt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Werkzeugablage zu schaffen, die die Durchführung von Montagearbeiten insbesondere bei der Fertigung von Kraftfahrzeugen auf einer verfahrbaren Montageplattform erleichtert.
Diese Aufgabe wird durch eine Werkzeugablage der eingangs genannten Art gelöst, die erfindungsgemäß als frei verfahrbarer Wagen mit mindestens einer Halterung für das elektrische Werkzeug und mindestens einer Vorrichtung zur berührungslosen Energie­ übertragung auf den Wagen ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Werkzeugablage ermöglicht ein besonders effizientes Arbeiten, da die Ablage in beliebige Positionen auf der Montageplattform verfahrbar ist, so daß der damit arbeitende Monteur beim Aufnehmen bzw. Ablegen eines elektrischen Werkzeuges nur minimale Wege zurücklegen muß.
Eine weitere Arbeitserleichterung kann dadurch erreicht werden, daß der Wagen außerdem mindestens ein Ablagefach für Kleinteile, Kleinteileträger und/oder Kleinwerkzeuge und/oder mindestens eine Halterung zur Aufnahme und Entnahme von Schraubernüssen aufweist.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Werkzeugablage besteht darin, daß in dem Wagen mindestens ein Akkumulator zur Speicherung elektrischer Energie angeordnet ist. Hierdurch wird der Freiheitsgrad der erfindungsgemäßen Werkzeugablage weiter erhöht, da ihre elektrischen und/oder elektronischen Komponenten somit auch außerhalb von im Boden einer Montageplattform angeordneten Induktionsschleifen mit Strom versorgt werden können. Zweckmäßigerweise kann dabei in dem Wagen mindestens ein Ladegerät zum Aufladen des Akkumulators vorhanden sein.
Zur Kommunikation mit einem Zentralrechner zur Erfassung und/oder Steuerung von Arbeitsabläufen ist es ferner vorteilhaft, wenn an der erfindungsgemäßen Werkzeugablage Mittel zur berührungslosen Datenübertragung vorhanden sind. Die Datenübertragung kann dabei ebenfalls induktiv oder per Funktechnik erfolgen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, daß in dem Wagen mindestens eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer Energieübertragung, insbesondere eines Ladevorgangs, vorhanden ist.
Zur Erzielung optimaler Verschraubungsergebnisse ist es vorteilhaft, wenn an der erfindungsgemäßen Werkzeugablage mindestens ein elektronisch gesteuerter Schrauber vorhanden ist, der über eine Anschlußleitung mit der Ablage verbunden ist. Die Anschlußleitung kann dabei vorzugsweise mit einem automatischen Aufrollmechanismus versehen sein. Zur Steuerung des Schraubers kann in dem Wagen ein Rechner angeordnet sein, der vorzugsweise mit einer unabhängigen Spannungsversorgung versehen ist. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Rechner einen Funkscanner zur Identifikation eines Werkstückes und/oder eines Fahrzeuges aufweisen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Halterung zur Aufnahme und Entnahme von Schraubernüssen Sensoren aufweist, mit welchen die Entnahme einer bestimmten Schraubernuß erfaßt und ein entsprechendes Signal an den Rechner übertragen wird, wobei der Rechner in Abhängigkeit von der entnommenen Schraubernuß das maximale Drehmoment des Schraubers automatisch vorgibt.
Ferner kann dem elektronisch gesteuerten Schrauber eine vom Rechner gesteuerte Sperrvorrichtung zugeordnet sein. Diese Sperrvorrichtung dient beispielsweise dazu, daß der elektronisch gesteuerte Schrauber erst freigegeben wird, wenn das Werkstück und/oder das Fahrzeug mittels des Funkscanners identifiziert wurde. Alternativ oder zusätzlich kann der elektronisch gesteuerte Schrauber gesperrt werden, wenn aus der Halterung zur Aufnahme und Entnahme von Schraubernüssen mehr als eine Schraubernuß entnommen wurde. Hierdurch können zu hohe bzw. zu geringe Drehmomente beim Verschraubungsvorgang vermieden werden.
In diesem Zusammenhang ist es auch vorteilhaft, wenn an der erfindungsgemäßen Werkzeugablage Mittel zur Erfassung und/oder zur Anzeige des Ergebnisses eines Verschraubungsvorganges vorhanden sind. Dabei können die Ergebnisse auch in dem Rechner gespeichert werden, so daß eine Dokumentation im Rahmen der Qualitätskontrolle erstellt werden kann.
Ferner wird eine Montageplattform für den Einsatz einer erfindungsgemäßen Werkzeugablage vorgeschlagen. Die Montageplattform ist vorzugsweise ein Glied eines Montagebandes und weist eine Vielzahl von Induktionsschleifen auf, wobei den Induktionsschleifen Schleifkontakte zur Kontaktierung von unterhalb der Montageplattform angeordneten Stromschienen zugeordnet sind.
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen mobilen Werkzeugablage,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Werkzeugablage gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Werkzeugablage gemäß Fig. 1 mit zwei Rammschutzwänden,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine verfahrbare Montageplattform zur Montage von Kraftfahrzeugen und
Fig. 5 eine Schnittansicht durch die Montageplattform gemäß Fig. 4 im Bereich des Fußabschnittes einer darauf angeordneten erfindungsgemäßen Werkzeugablage.
Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Werkzeugablage 1 ist in Form eines frei verfahrbaren Wagens ausgebildet und insbesondere für Montagearbeiten an Kraftfahrzeugen bestimmt. Der Wagen weist einen Kopfabschnitt 2, einen Säulenbereich 3 und einen tellerförmigen Fußabschnitt 4 auf, wobei an dem Kopfabschnitt 2 zum Verschieben des Wagens ein kreisbogenförmiger Handgriff 5 angebracht ist.
An der Unterseite des Fußabschnittes 4 sind eine Vielzahl von Rollen 6 angeordnet, so daß der Wagen leichtgängig ohne großen Kraftaufwand verschiebbar ist. Als Rollen eignen sich insbesondere Kugelrollen, die eine Drehung des Wagens an Ort und Stelle, d. h. um die vertikale Mittelachse M des Säulenbereichs 3 ermöglichen. Der Fußabschnitt 4 überragt den Außenumfang des Säulenbereichs 3 und ist aus einem relativ schweren Material hergestellt, so daß der Schwerpunkt der Wagens in der Nähe des Fußabschnittes 4 liegt. Der Abstand zwischen der Unterseite des Fußabschnitts 4 und der Fahrfläche beträgt vorzugsweise weniger als 10 mm. Die mobile Werkzeugablage 1 ist somit besonders kippsicher.
Der Kopfabschnitt 2 hat die Form eines aus zwei unterschiedlich großen Kugelabschnitten 7, 8 zusammengesetzten Körpers, wobei die beiden Kugelschnittflächen jeweils gegenüber der Horizontalen geneigt sind (vgl. insbesondere Fig. 2). Der kleinere Kugelabschnitt 7 ragt dabei von der geneigt verlaufenden Schnittfläche des größeren Kugelabschnittes 8 vor, wobei der Umfangsrand der Schnittfläche des größeren Kugelabschnittes 8 an der tiefsten Stelle teilweise unterbrochen ist.
Der Kopfbereich 2 weist mehrere Halterungen zur Aufnahme und Entnahme von elektromotorischen Schraubwerkzeugen auf. Bei den Schraubwerkzeugen handelt es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um drei Akku-Schrauber bzw. Akku-Impulsschrauber 9, 10, 11, die an dem kleineren Kugelabschnitt 7 angeordnet sind, und um zwei elektronisch gesteuerte Schrauber, 12, 13 die an dem größeren Kugelabschnitt 8 angeordnet sind und über Anschlußleitungen 14, 15 an einem im Säulenbereich 3 angeordneten Rechner 18 und einem im Fußabschnitt 4 angeordneten Energieübertragungsmodul 20 angeschlossen sind. Die Anschlußleitungen 14, 15 sind jeweils mit einem im Säulenbereich 3 angeordneten automatischen Aufrollmechanismus 16, 17 versehen. Dem Aufrollmechanismus 16, 17 kann eine am Fußabschnitt 4 angebrachte Brems- oder Feststelleinrichtung (nicht gezeigt) zugeordnet sein, die beim Abrollen der Anschlußleitung 14, 15 vom Aufrollmechanismus 16, 17 automatisch betätigt wird und eine Bewegung des Wagens verhindert.
Wie in den Fig. 1 bis 3 angedeutet ist, weist der Kopfabschnitt 2 ferner eine Ablagefläche 19 bzw. einen Ablagebehälter für Kleinteile, Kleinteileträger und/oder Kleinwerkzeuge auf. Darüber hinaus ist an dem Kopfabschnitt 2 mindestens eine Halterung (nicht gezeigt) zur Aufnahme und Entnahme von Schraubernüssen angeordnet. Dem Monteur steht somit mindestens ein Wechselsatz von Schraubernüssen zur Verfügung.
Das im Fußabschnitt 4 angeordnete Energieübertragungsmodul 20 dient der berührungslosen Energieübertragung auf die erfindungsgemäße Werkzeugablage 1. Hierzu ist das Modul 20 mit einem Energieaufnahmeelement 21 (Pick-up-Element) mit einer oder mehreren Induktionsspulen sowie mit einer elektronischen Schaltung versehen. Am Einsatzort der Werkzeugablage 1 ist dementsprechend eine Vielzahl von Induktionsschleifen 22 im Boden angeordnet, so wie es bei der in den Fig. 4 und 5 schematisch dargestellten verfahrbaren Montageplattform 23 gezeigt ist.
Die in Fig. 4 gezeigte Montageplattform 23 ist Teil eines nicht näher dargestellten Montagebandes und weist in Transportrichtung des Montagebandes gesehen eine kreisbogenförmig, konvex ausgebildete Vorderseite 24 und eine entsprechend konkav ausgebildete Hinterseite 25 auf. Sie ist aus einem Metallrohrrahmen 26, einer auf dem Metallrohrrahmen 26 angeordneten Zwischenschicht 27 zur Aufnahme der Induktionsschleifen 22 und einer oberhalb der Zwischenschicht 27 angeordneten elektrisch nicht leitenden Isolationsschicht 28, z. B. einer Holzbeplankung, aufgebaut (vgl. Fig. 5). Auf der Montageplattform 23 ist ein Teilelager 29 für in ein Fahrzeug einzubauende Teile vorgesehen. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet eine Abstellposition.
Die Energiezuführung zur Montageplattform 23 erfolgt über Schleifkontakte (nicht gezeigt), die unterhalb der Montageplattform angeordnete Stromschienen (nicht gezeigt) kontaktieren. In den Stromschienen fließt ein 50 Hz-Wechselstrom mit einer Spannung von 230-250 Volt. Die induktive Energieübertragung ist beispielsweise für eine Grundlast von 1 kW ausgelegt, wobei eine Spitzenlast von beispielsweise 2 kW durch einen im Säulenbereich 3 der Werkzeugablage 1 angeordneten Akkumulator 31 abgedeckt werden kann. Der Akkumulator 31 dient ferner zur Aufrechterhaltung der Spannungsversorgung, falls sich die Werkzeugablage 1 außerhalb der Induktionsflächen 32 der Montageplattform 23 befindet. Dem Akkumulator 31 ist eine Ladeeinheit 33 und eine vorzugsweise am Fußabschnill 4 der Werkzeugablage 1 angeordnete Anzeigeeinheit (nicht gezeigt) zugeordnet.
Die Anzeigeeinheit zeigt z. B. durch eine grün leuchtende Lampe an, sobald sich die Werkzeugablage 1 über einer Induktionsfläche 32 (Ladeposition) befindet und die Energieeinspeisung ausreichend ist. Ist die Energieeinspeisung nicht ausreichend, so erfolgt keine Anzeige.
Der Kopfabschnitt 2 der Werkzeugablage 1 ist desweiteren mit einem nicht näher dargestellten System zur Identifikation eines Werkstückes und/oder eines Fahrzeuges bestückt. Dieses System kann vorzugsweise einen Funkscanner aufweisen. Der im Säulenbereich 3 angeordnete Rechner 18 für die elektronisch gesteuerten Schrauber 12, 13 weist dann ein mit dem Funkscanner verbundenes Funkmodul sowie ein Leistungs- und Steuerteil auf. Das Funkmodul stellt eine Kommunikationseinheit zu einem übergeordneten Hostsystem dar. Um eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung des Rechners 18 sicherzustellen, ist diesem eine eigene unabhängige, im Säulenbereich 3 untergebrachte Spannungsversorgung, z. B. in Form eines aufladbaren Akkumulators zugeordnet. Den Akkumulator und/oder den Rechner 18 betreffende Statusmeldungen werden durch im Säulenbereich 3 und/oder im Kopfabschnitt 2 integrierte Kontrollanzeigen (nicht gezeigt) angezeigt. Im Säulenbereich 3 sind ferner nicht näher dargestellte Ladetaschen 34 für den Akku-Schraubern 9, 10, 11 zugeordnete Reserveakkus vorgesehen.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist zwischen dem Kopfabschnitt 2 und dem Fußabschnitt 4 ein Rammschutz angeordnet, der aus zwei voneinander beabstandeten zylindrisch gewölbten Wänden 35, 36 gebildet ist. Die Wände 35, 36 bestehen aus einem elastischen Material. Alternativ oder zusätzlich können die Wände 35, 36 mit einer Polsterung versehen sein. Hierdurch können Beschädigungen am Fahrzeug vermieden werden, falls die Werkzeugablage 1 bei der Durchführung der Verschraubungsarbeiten gegen das Fahrzeug stoßen sollte. Ferner ist zu erkennen, daß die Wände 35, 36 zu dem Säulenbereich 3 beabstandet angeordnet sind, so daß in dem vorhandenen Zwischenraum die Anschlußleitungen 14, 15 geschützt aufgenommen werden können.
Die Drehmomentanwahl für die elektronisch gesteuerten Schrauber 12, 13 geschieht automatisch über die Entnahme der entsprechenden Schraubernuß. Hierzu weist die Halterung zur Aufnahme und Entnahme der Schraubernüsse (nicht gezeigt) Sensoren auf, mit welchen die Entnahme einer bestimmten Schraubernuß erfaßt und ein entsprechendes Signal an den Rechner 18 übertragen wird, wobei der Rechner 18 in Abhängigkeit von der entnommenen Schraubernuß das maximale Drehmoment des Schraubers 12, 13 automatisch einstellt. Alternativ kann auch der elektronisch gesteuerte Schrauber 12, 13 mit einem Sensor zur Identifizierung der Größe der daran aufgesteckten Schraubernuß versehen sein, wobei der Sensor ein entsprechendes Signal an den Rechner 18 überträgt.
Dem elektronisch gesteuerten Schrauber 12, 13 kann vorzugsweise eine vom Rechner 18 gesteuerte elektronische oder mechanische Sperrvorrichtung (nicht gezeigt) zugeordnet sein. So kann der elektronisch gesteuerte Schrauber 12, 13 beispielsweise erst dann freigegeben werden, wenn das Werkstück und/oder das Fahrzeug mittels des erwähnten Funkscanners identifiziert wurde. Auch kann eine Sperrung des elektronisch gesteuerten Schraubers 12, 13 erfolgen, wenn aus der Halterung zur Aufnahme und Entnahme von Schraubernüssen mehr als eine Schraubernuß entnommen wurde.
Den elektronisch gesteuerten Schraubern 12, 13 sind ferner Mittel zur Erfassung und/oder zur Anzeige des Ergebnisses eines Verschraubungsvorganges zugeordnet, wobei die Ergebnisse in dem Rechner 18 speicherbar sind. Insbesondere können von dem oben erwähnten übergeordneten Hostsystem fahrzeugspezifische Daten, wie z. B. die Anzahl der durchzuführenden Verschraubungen, auf den Rechner 18 der Werkzeugablage 1 übertragen werden, wobei durch optische und/oder akustische Mittel angezeigt wird, ob alle durchzuführenden Verschraubungen erfolgt sind oder wieviele Verschraubungen noch durchzuführen sind.
Die Akku-Schrauber bzw. Akku-Impulsschrauber 9, 10, 11 weisen unterschiedliche Drehmomente auf bzw. sind entsprechend einstellbar, wobei sich die unterschiedlichen Drehmomentbereiche überlappen. Dem jeweiligen Drehmoment bzw. Drehmomentbereich ist eine farbliche Kennzeichnung zugeordnet.
Damit sich keine Kleinteile oder dergleichen zwischen dem Fußabschnitt 4 und der Fahrfläche der Werkzeugablage 1 verkeilen und gegebenenfalls Störungen verursachen, ist am Fußabschnitt 4 eine Räumvorrichtung (nicht gezeigt) angeordnet, die beispielsweise aus einer umlaufenden Bürste besteht.
Für eventuelle Reparatur- und/oder Einstellarbeiten sind im Säulenbereich 3 und im Fußabschnitt 4 Öffnungen bzw. Klappen vorgesehen, die eine vollständige Entnahme des Rechners 18 bzw. Energieübetragungsmodul 20 einschließlich des Energieaufnahme­ elements 21 gestatten. Der Rechner 18 ist zu diesem Zweck in einem Einschubrahmen angeordnet und im eingebauten Zustand von vorn und hinten zugängig.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von dem Erfindungsgedanken auch bei anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen. So kann der Kopfabschnitt 2 der erfindungsgemäßen Werkzeugablage 1 beispielsweise auch nur mit Akku-Schraubern bzw. Akku-Impulsschraubern 9, 10, 11 bestückt sein.

Claims (36)

1. Werkzeugablage für mindestens ein elektrisches Werkzeug, insbesondere für ein elektromotorisches Schraubwerkzeug, gekennzeichnet durch einen frei verfahrbaren Wagen mit mindestens einer Halterung für das elektrische Werkzeug (9, 10, 11, 12, 13) und mindestens einer Vorrichtung (20, 21) zur berührungslosen Energieübertragung auf den Wagen.
2. Werkzeugablage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Energieübertragung auf den Wagen induktiv erfolgt.
3. Werkzeugablage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen mindestens ein Ablagefach (19) für Kleinteile, Kleinteileträger und/oder Kleinwerkzeuge aufweist.
4. Werkzeugablage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen mindestens eine Halterung zur Aufnahme und Entnahme von Schraubernüssen aufweist.
5. Werkzeugablage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß daran mindestens eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer Energieübertragung, insbesondere zur Anzeige eines Ladevorgangs, vorhanden ist.
6. Werkzeugablage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß daran Mittei zur berührungslosen Datenübertragung vorhanden sind.
7. Werkzeugablage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragung induktiv oder per Funktechnik erfolgt.
8. Werkzeugablage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wagen mindestens ein Akkumulator (31) zur Speicherung elektrischer Energie vorhanden ist.
9. Werkzeugablage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wagen mindestens ein Ladegerät (33) zum Aufladen eines Akkumulators (31) vorhanden ist.
10. Werkzeugablage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wagen mindestens ein Ladegerät (34) zum Aufladen des Akkumulators oder Reserveakkumulators eines Akku-Schraubers (9, 10, 11) vorhanden ist.
11. Werkzeugablage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß daran mindestens ein elektronisch gesteuerter Schrauber (12, 13) vorhanden ist, der über eine Anschlußleitung (14, 15) mit dem Wagen verbunden ist.
12. Werkzeugablage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronisch gesteuerte Schrauber (12, 13) durch einen in dem Wagen angeordneten Rechner (18) gesteuert wird.
13. Werkzeugablage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (18) einen Funkscanner zur Identifikation eines Werkstückes und/oder eines Fahrzeuges aufweist.
14. Werkzeugablage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechner (18) mit einer unabhängigen Spannungsversorgung versehen ist.
15. Werkzeugablage nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung zur Aufnahme und Entnahme von Schraubernüssen Sensoren aufweist, mit welchen die Entnahme einer bestimmten Schraubernuß erfaßt und ein entsprechendes Signal an den Rechner (18) übertragen wird, wobei der Rechner (18) in Abhängigkeit von der entnommenen Schraubernuß das maximale Drehmoment des Schraubers (12, 13) automatisch einstellt.
16. Werkzeugablage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronisch gesteuerte Schrauber (12, 13) mit einem Sensor zur Identifizierung der Größe der daran aufgesteckten Schraubernuß versehen sein, wobei der Sensor ein entsprechendes Signal an den Rechner (18) überträgt.
17. Werkzeugablage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektronisch gesteuerten Schrauber (12, 13) eine vom Rechner (18) gesteuerte Sperrvorrichtung zugeordnet ist.
18. Werkzeugablage nach den Ansprüchen 13 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronisch gesteuerte Schrauber (12, 13) erst freigegeben wird, wenn das Werkstück und/oder das Fahrzeug mittels des Funkscanners identifiziert wurde.
19. Werkzeugablage nach Anspruch 18 oder den Ansprüchen 13 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronisch gesteuerte Schrauber (12, 13) gesperrt wird, wenn aus der Halterung zur Aufnahme und Entnahme von Schraubernüssen mehr als eine Schraubernuß entnommen wurde.
20. Werkzeugablage nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (14, 15) des elektronisch gesteuerten Schraubers (12, 13) mit einem automatischen Aufrollmechanismus (16, 17) versehen ist.
21. Werkzeugablage nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fußabschnitt (4) mindestens eine eine Bewegung des Wagens verhindernde Brems- und/oder Feststelleinrichtung angeordnet ist.
22. Werkzeugablage nach den Ansprüchen 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Brems- und/oder Feststelleinrichtung bei einem Abrollen der Anschlußleitung (14, 15) vom Aufrollmechanismus (16, 17) automatisch betätigt wird.
23. Werkzeugablage nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß daran Mittel zur Erfassung und/oder zur Anzeige des Ergebnisses eines Verschraubungsvorganges vorhanden sind.
24. Werkzeugablage nach den Ansprüchen 12 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergebnisse von Verschraubungsvorgängen in dem Rechner (18) speicherbar sind.
25. Werkzeugablage nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Fußabschnittes (4) eine Vielzahl von Kugelrollen (6) angeordnet sind.
26. Werkzeugablage nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß am Fußabschnitt (4) eine umlaufende Räumvorrichtung angeordnet ist.
27. Werkzeugablage nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Räumvorrichtung durch eine umlaufende Bürste gebildet ist.
28. Werkzeugablage nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß daran ein stoßdämpfender Rammschutz (35, 36) vorhanden ist.
29. Montageplattform (23) für eine mobile Werkzeugablage (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28, gekennzeichnet durch eine Vielzahl darin angeordneter Induktionsschleifen.
30. Montageplattform nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsschleifen (22) verschiedenen Induktionsflächen (32) zugeordnet sind.
31. Montageplattform nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen keine Induktionsschleifen enthaltenden Randbereich (37) aufweist.
32. Montageplattform nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Glied eines Montagebandes ist.
33. Montageplattform nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Transportrichtung des Montagebandes gesehen eine kreisbogenförmig, konvex ausgebildete Vorderseite (24) und eine entsprechend konkav ausgebildete Hinterseite (25) aufweist.
34. Montageplattform nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Metallrohrrahmen (26), einer auf dem Metallrohrrahmen (26) angeordneten Zwischenschicht (27) zur Aufnahme der Induktionsschleifen (22) und einer oberhalb der Zwischenschicht (27) angeordneten elektrisch nicht leitenden Isolationsschicht (28) aufgebaut ist.
35. Montageplattform nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem Teilelager (29) für in ein Werkstück, insbesondere in ein Fahrzeug einzubauende Teile ausgestattet ist.
36. Montageplattform nach einem der Ansprüche 29 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß sie Schleifkontakte zur Kontaktierung von Stromschienen aufweist.
DE1999128977 1999-06-24 1999-06-24 Mobile Werkzeugablage und Montageplattform für eine solche Werkzeugablage Withdrawn DE19928977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999128977 DE19928977A1 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Mobile Werkzeugablage und Montageplattform für eine solche Werkzeugablage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999128977 DE19928977A1 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Mobile Werkzeugablage und Montageplattform für eine solche Werkzeugablage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19928977A1 true DE19928977A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7912398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999128977 Withdrawn DE19928977A1 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Mobile Werkzeugablage und Montageplattform für eine solche Werkzeugablage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19928977A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001461A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Gedore-Werkzeugfabrik Otto Dowidat Kg Werkzeugerkennungssystem
DE102006058763A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Martin Reuber Mit Strom, Werkzeug und Elektrogeräten versorgendes fahrbares und anreichendes Multifunktionales Arbeitshilfsgerät (Arbeitsbuttler)
FR2913624A1 (fr) * 2007-03-13 2008-09-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Receptacle pour une machine portative servant comme outil.
FR2913621A1 (fr) * 2007-03-13 2008-09-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support pour une machine portative servant comme outil et systeme de securite et ligne d'assemblage automobile comportant un tel support.
DE102007051972B4 (de) * 2007-10-31 2012-08-09 Audi Ag Anordnung zur Montage von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7803633U1 (de) * 1978-02-08 1978-05-24 Osthues & Bahlmann Kg, 4740 Oelde Auto-service-wagen
GB2069915A (en) * 1980-02-25 1981-09-03 Tasmania State Of A mobile workbench
FR2618365A1 (fr) * 1987-07-20 1989-01-27 Parolai Meubles Sa Desserte de rangement et de classement d'accessoires de travail a supports de rangement mobiles symetriquement repartis
DE4116487A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Horst Dipl Ing Moche Werkzeug-magazin
DE19545652A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Daimler Benz Aerospace Airbus Mobile Arbeitseinrichtung mit externem Anschluß an eine Computereinheit
DE3606635C2 (de) * 1985-03-01 1998-02-12 Black & Decker Inc Tragbares Traggestell für wiederaufladbare Elektrohandwerkzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7803633U1 (de) * 1978-02-08 1978-05-24 Osthues & Bahlmann Kg, 4740 Oelde Auto-service-wagen
GB2069915A (en) * 1980-02-25 1981-09-03 Tasmania State Of A mobile workbench
DE3606635C2 (de) * 1985-03-01 1998-02-12 Black & Decker Inc Tragbares Traggestell für wiederaufladbare Elektrohandwerkzeuge
FR2618365A1 (fr) * 1987-07-20 1989-01-27 Parolai Meubles Sa Desserte de rangement et de classement d'accessoires de travail a supports de rangement mobiles symetriquement repartis
DE4116487A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Horst Dipl Ing Moche Werkzeug-magazin
DE19545652A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Daimler Benz Aerospace Airbus Mobile Arbeitseinrichtung mit externem Anschluß an eine Computereinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 3-277482 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1221,March 13,1992,Vol.16,No.103 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001461A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-12 Gedore-Werkzeugfabrik Otto Dowidat Kg Werkzeugerkennungssystem
DE102006058763A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Martin Reuber Mit Strom, Werkzeug und Elektrogeräten versorgendes fahrbares und anreichendes Multifunktionales Arbeitshilfsgerät (Arbeitsbuttler)
FR2913624A1 (fr) * 2007-03-13 2008-09-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Receptacle pour une machine portative servant comme outil.
FR2913621A1 (fr) * 2007-03-13 2008-09-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Support pour une machine portative servant comme outil et systeme de securite et ligne d'assemblage automobile comportant un tel support.
DE102007051972B4 (de) * 2007-10-31 2012-08-09 Audi Ag Anordnung zur Montage von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012012739B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum teilautomatisierten, automatisierten und mobilen Wechsel einer Elektro-Batterie für den Antrieb von Automobilen
EP3131837B1 (de) Bedienfahrzeug, verfahren zum bewegen eines bedienfahrzeugs an einer lagerregal-anordnung und lagerregal-anordnung
EP3233592B1 (de) Verfahren zum wechseln von fahrzeugenergiespeichern und energiespeicherwechseleinrichtung
EP3774437B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektrischen kontaktierungseinheit
DE4203778C2 (de) Selbstfahrender Roboter-Transportkarren
AT516120A1 (de) Fahrzeugladestation mit einer auf einem Ausleger angebrachten Speise-Kontaktvorrichtung
WO2007036317A1 (de) Bearbeitungsanlage
DE3725795A1 (de) Fahrerloses foerderfahrzeug
DE102017012077A1 (de) Transportsystem mit selbstfahrenden Werkstückwagen
EP3617039A1 (de) Vorrichtung zum tragen mindestens einer batterie für ein kraftfahrzeug
WO2018184761A1 (de) Robotervorrichtung zum herstellen einer ladeverbindung zwischen einer ladevorrichtung und einer energiespeichereinheit eines kraftfahrzeugs
EP1630925B1 (de) Anordnung zum Laden von mindestens zwei Batterien
DE102011109133A1 (de) Transportables Schraubwerkzeug mit integriertem Schaltelement
DE212010000062U1 (de) Fahrwagen für ein Schweißgerät
EP1396466A1 (de) Flurförderzeug mit einer seitlichen Batterieentnahmeöffnung
DE19928977A1 (de) Mobile Werkzeugablage und Montageplattform für eine solche Werkzeugablage
DE19928978B4 (de) Werkzeugablage
EP2269879A1 (de) Auswechselbarer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
EP1053972B1 (de) Flurförderzeug mit einem Batterieblock
EP4097821A1 (de) Laderoboter zur induktiven aufladung von fahrzeugen
EP3888969B1 (de) Mehrfachladeeinrichtung zum laden mehrerer batterien
DE102018221172A1 (de) Parkroboter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Parkroboters
DE3920962C2 (de) Werkstatt-Arbeitsplatz, insb. für eine Karosserie-Werkstatt
EP1561659A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen einer Batterie für ein Fahrzeug, insbesondere gepanzertes Transportfahrzeug
EP3774189B1 (de) Werkzeugträger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee