DE19928918A1 - Keramischer Schlicker und Verfahren zur Herstellung keramischer Grünkörper mit dem Schlicker - Google Patents

Keramischer Schlicker und Verfahren zur Herstellung keramischer Grünkörper mit dem Schlicker

Info

Publication number
DE19928918A1
DE19928918A1 DE19928918A DE19928918A DE19928918A1 DE 19928918 A1 DE19928918 A1 DE 19928918A1 DE 19928918 A DE19928918 A DE 19928918A DE 19928918 A DE19928918 A DE 19928918A DE 19928918 A1 DE19928918 A1 DE 19928918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
powder
slip
binder
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19928918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928918B4 (de
Inventor
Gerd Lindemann
Thomas Brinz
Elisabeth Buehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19928918A priority Critical patent/DE19928918B4/de
Publication of DE19928918A1 publication Critical patent/DE19928918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928918B4 publication Critical patent/DE19928918B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63404Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63416Polyvinylalcohols [PVA]; Polyvinylacetates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62218Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining ceramic films, e.g. by using temporary supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63488Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether, polyethylene glycol [PEG], polyethylene oxide [PEO]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Es wird ein keramischer Schlicker mit einem keramischen Ausgangspulver, Wasser als Lösungsmittel und einem wasserlöslichen oder in Wasser suspendierbaren oder emulgierbaren Bindemittel vorgeschlagen. Als Bindemittel eignet sich besonders Polyvinylalkohol. Das keramische Ausgangspulver ist bevorzugt eine Pulvermischung, die Y¶2¶O¶3¶-teilstabilisiertes ZrO¶2¶-Pulver, SiO¶2¶-Pulver und Al¶2¶O¶3¶-Pulver enthält. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung keramischer Grünkörper mit dem keramischen Schlicker vorgeschlagen, wobei das keramische Ausgangspulver zunächst mit einem ersten Verfahrensschritt homogenisiert wird und diesem danach mit einem zweiten Verfahrensschritt das Lösungsmittel Wasser und das Bindemittel zugesetzt wird, so daß ein keramischer Schlicker entsteht. Der derart erzeugte keramische Schlicker wird zusätzlich während und/oder nach dem zweiten Verfahrensschritt in einem Dissolver, insbesondere einem gekühlten APS-Dissolver aufbereitet. Der erfindungsgemäße keramische Schlicker und das Verfahren zur Herstellung der keramischen Grünkörper eignet sich besonders zur Herstellung keramischer Foliensubstrate oder Grünkörperfolien.

Description

Die Erfindung betrifft einen keramischen Schlicker und ein Verfahren zur Herstellung keramischer Grünkörper mit diesem keramischen Schlicker nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Bei der Herstellung planarer Lambdasonden wird üblicherweise eine keramische Pulvermischung verwendet, die aus Y2O3- teilstabilisiertem ZrO2-Pulver und den Sinteradditiven SiO2 und Al2O3 besteht.
In der unveröffentlichten Anmeldung DE 198 14 595.0 wird dazu bereits vorgeschlagen, diese Pulvermischung zunächst zu mischen und danach zu einem keramischen Schlicker zu verarbeiten, indem organische Lösungsmittel wie Ethylmethylketon, Butanol oder Butylacetat zugegeben werden. Weiterhin wird darin bereits vorgeschlagen, als Bindemittel, insbesondere als Folienbinder zur Herstellung keramischer Grünkörperfolien mit diesem Schlicker, organische Materialien wie Polyvinylbutyral, Dioctylphthalat oder Dibutylphthalat zu verwenden.
Die Verarbeitung des erzeugten keramischen Schlicker zu keramischen Grünkörperfoliensubstraten über Foliengießen und die Erzeugung keramischer Folien durch Entbindern und Sintern der erzeugten keramischen Grünkörper ist ebenfalls bereits in DE 198 145 95.0 vorgeschlagen worden.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße keramische Schlicker und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung keramischer Grünkörper mit diesem Schlicker hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, daß das bisher verwendete organische Lösungsmittel durch Wasser ersetzt werden kann, wodurch gleichzeitig auch auf andere, für wäßrige Systeme geeignete Bindemittel zurückgegriffen werden kann.
Gleichzeitig stimmen jedoch wichtige physikalische und chemische Eigenschaften der derart erzeugten keramischen Foliensubstrate mit den bisher erzeugten Foliensubstraten überein, so daß der Austausch von Lösungsmittel und Bindemittel in der Fertigung ohne Probleme möglich ist. Dies gilt besonders hinsichtlich der Bedruckbarkeit der Folien mit Siebdruckpasten auf Lösemittelbasis und der Laminierbarkeit der erzeugten Grünkörperfolien.
Der erfindungsgemäße Schlicker und die damit erzeugten Grünkörper sind somit in ihrer Herstellung umweltfreundlich, kostengünstig und einfach zu handhaben. So kann beispielsweise der Einsatz von organischen Lösungsmitteln in der Produktion stark verringert werden und aufwendige Sicherheitseinrichtungen, insbesondere hinsichtlich des Explosionsschutzes beim Trocknen, Entbindern und Sintern der hergestellten keramischen Grünkörper, im weiteren Verarbeitungsverfahren können vermieden werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen.
So ist es besonders vorteilhaft, wenn als wasserlösliches Bindemittel Polyvinylalkohol eingesetzt wird, dem ein wasserlöslicher Weichmacher und ein wasserlöslicher Entschäumer zusetzt wird. Als Weichmacher eignet sich vorteilhaft Diacetin und als Entschäumer vorteilhaft Glycolether. Das keramische Ausgangspulver ist vorteilhaft eine Pulvermischung, die ZrO2-Pulver oder Y2O3- teilstabilisiertes ZrO2-Pulver, SiO2-Pulver und Al2O3-Pulver enthält oder aus reinem Al2O3-Pulver besteht.
Die Aufbereitung des erzeugten keramischen Schlickers erfolgt sehr vorteilhaft in einem an sich bekannten Dissolver, insbesondere einem gekühlten APS-Dissolver (APS = "Air Pressure Siering"), wobei mit dem keramischen Rohstoffpulver, dem Lösungsmittel, dem Bindemittel, dem Entschäumer und dem Weichmacher zunächst ein homogener keramischer Schlicker erzeugt wird. Danach wird vorteilhaft in einem zweiten Schritt eine zusätzliche Dispergierung und Homogenisierung des erzeugten keramischen Schlickers durch eine weitere Mahlung des Schlickers in dem Dissolver mittels Zugabe zusätzlicher Mahlperlen und dem Austausch der Dissolverscheibe gegen eine Doppelmahlscheibe vorgenommen.
Ausführungsbeispiele
Als keramisches Ausgangspulver werden zunächst beispielsweise 8 Gew.-% Y2O3-teilstabilisiertes ZrO2-Pulver mit 1,06 Gew.-% SiO2-Pulver und 0,6 Gew.-% Al2O3-Pulver als Sinteradditive vermischt. Dieses Ausgangspulver wird dabei zunächst in einem ersten Verfahrensschritt in üblicher Weise gemischt und homogenisiert bzw. vorgemahlen. Der Durchmesser der in das Ausgangspulver eingesetzten Pulverpartikel liegt bevorzugt bei ca. 15 µm bis ca. 50 nm.
In einer alternativen Ausführungsform kann als keramisches Ausgangspulver jedoch auch reines Al2O3-Pulver verwendet werden.
Danach wird die derart vorbereitete Ausgangspulvermischung in einem zweiten Verfahrensschritt mit dem Lösungsmittel Wasser in einer Menge von 50 bis 70 Gew.-% und dem Bindemittel, beispielsweise Polyvinyalkohol, in einer Menge von 5 bis 10 Gew.-% vermischt, wobei bevorzugt zusätzlich ein wasserlöslicher Weichmacher, vorzugsweise ein Glycerinderivat wie Diacetin, in einer Menge von 2 bis 8 Gew.-% und ein wasserlöslicher Entschäumer, vorzugsweise Glycolether, in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-% zugegeben wird, so daß schließlich ein keramischer Schlicker entsteht.
Die Zugabe des Lösungsmittels und des Bindemittels erfolgt dabei vorzugsweise derart, daß zunächst das Bindemittel bei ca. 90°C in Wasser gelöst wird, und dieser Lösung dann die übrigen Komponenten zugegeben werden.
Als Bindemittel eignet sich im übrigen beispielsweise auch Polyglycolether oder Polyethylenimin.
Weiterhin sei betont, daß es nicht zwingend sondern lediglich vorteilhaft ist, wenn das eingesetzte Bindemittel in dem Lösungsmittel Wasser löslich ist. Es reicht jedoch auch aus, wenn das Bindemittel zumindest in Wasser emulgierbar oder suspendierbar ist, so daß anstelle einer Lösung eine Suspension oder Emulsion vorliegt, der dann wie erläutert die weiteren Komponenten des Schlickers zugegeben werden.
Damit der erzeugte keramische Schlicker mit einem möglichst hohen Feststoffanteil von bevorzugt 50 bis 60 Vol.-% erhalten werden kann, erfolgt die erläuterte Herstellung und eine nachfolgende Aufbereitung des keramischen Schlickers in einem an sich bekannten APS-Dissolver.
Dies ist ein Aggregat, bei dem zunächst in einem gekühlten Behälter mit einem Dissolver eine homogene Mischung von Bindemittel, Weichmacher, Entschäumer und keramischem Ausgangspulver als keramischer Schlicker erzeugt wird. Nachfolgend wird dann die in dem Dissolver befindliche Dissolverscheibe durch eine Doppelmahlscheibe ersetzt und es werden dem gekühlten Behälter in an sich bekannter Weise zusätzliche Mahlperlen zugegeben. Mit dem derart vorbereiteten Dissolver wird dann der vorliegende, bereits zuvor zumindest weitgehend homogenisierte keramische Schlicker weiter aufbereitet, indem mit der zusätzlichen Mahlung eine weitere Dispergierung und Homogenisierung des keramischen Schlickers in dem Dissolver durchgeführt wird.
Nach Abschluß des Mahlprozesses wird am Boden des Behälters des Dissolvers durch ein integriertes Sieb das Mahlgut d. h. der aufbereitete keramische Schlicker von den Mahlperlen getrennt. Dazu wird über den Deckel des Behälters Druckluft zugeführt. Durch das erläuterte Verfahren können somit auch sehr hochviskose Schlicker mit hohem Feststoffgehalt aus dem Mahlgefäß problemlos entnommen werden.
Der derart hergestellte keramische Schlicker wird danach in an sich bekannter Weise durch Foliengießen zu einem keramischen Grünkörper in Form eines Foliensubstrates weiterverarbeitet, der dann in weiteren, an sich bekannten Verfahrensschritten durch Trocknen, Entbindern und Sintern zu keramischen Folien oder planaren Lambdasonden weiterverarbeitet wird.

Claims (10)

1. Keramischer Schlicker mit einem keramischen Ausgangspulver, einem Lösungsmittel und einem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Wasser und das Bindemittel wasserlöslich oder in Wasser emulgierbar oder suspendierbar ist.
2. Keramischer Schlicker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Polyvinylalkohol, Polyglycolether oder Polyethylenimin enthält oder daraus besteht.
3. Keramischer Schlicker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlicker einen wasserlöslichen Weichmacher und einen wasserlöslichen Entschäumer enthält.
4. Keramischer Schlicker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichmacher ein Glycerinderivat, insbesondere Diacetin, und der Entschäumer Glycolether ist.
5. Keramischer Schlicker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Ausgangspulver eine Pulvermischung ist, die ZrO2-Pulver, insbesondere Y2O3- teilstabilisiertes ZrO2-Pulver, SiO2-Pulver und Al2O3-Pulver enthält, oder daß das keramische Ausgangspulver Al2O3-Pulver ist.
6. Keramischer Schlicker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Ausgangspulver zum überwiegenden Teil aus Y2O3-teilstabilisiertem ZrO2-Pulver besteht, dem SiO2-Pulver und Al2O3-Pulver als Sinteradditive zugegeben sind.
7. Verfahren zur Herstellung keramischer Grünkörper mit einem keramischen Schlicker nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das keramische Ausgangspulver zunächst in einem ersten Verfahrensschritt homogenisiert und danach dem gemischten keramischen Ausgangspulver in einem zweiten Verfahrensschritt das Lösungsmittel und das Bindemittel zugesetzt wird, so daß ein keramischer Schlicker entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Schlicker während und/oder nach dem zweiten Verfahrensschritt in einem Dissolver aufbereitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitung in einem gekühlten APS-Dissolver erfolgt, wobei in einem ersten Schritt mit dem keramischen Rohstoffpulver, dem Lösungsmittel, dem Bindemittel, dem Entschäumer und dem Weichmacher zunächst ein homogener keramischer Schlicker erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zweiten Schritt eine zusätzliche Dispergierung des keramischen Schlickers durch Mahlung des Schlickers in dem Dissolver mittels Zugabe zusätzlicher Mahlperlen erfolgt.
10. Verwendung des keramischen Schlickers nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung keramischer Foliensubstrate oder Grünkörperfolien.
DE19928918A 1999-06-24 1999-06-24 Keramischer Schlicker und Verfahren zur Herstellung keramischer Grünkörper mit dem Schlicker Expired - Fee Related DE19928918B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928918A DE19928918B4 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Keramischer Schlicker und Verfahren zur Herstellung keramischer Grünkörper mit dem Schlicker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928918A DE19928918B4 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Keramischer Schlicker und Verfahren zur Herstellung keramischer Grünkörper mit dem Schlicker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928918A1 true DE19928918A1 (de) 2000-12-28
DE19928918B4 DE19928918B4 (de) 2004-06-03

Family

ID=7912363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928918A Expired - Fee Related DE19928918B4 (de) 1999-06-24 1999-06-24 Keramischer Schlicker und Verfahren zur Herstellung keramischer Grünkörper mit dem Schlicker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19928918B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6579394B1 (en) 1999-07-23 2003-06-17 Murata Manufacturing Co., Ltd Method of producing ceramic slurry, ceramic slurry composition, ceramic green sheet and multilayer ceramic electronic part
DE10202964B4 (de) * 2002-01-26 2005-08-04 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co. Kg Chemische Fabriken Verwendung einer keramischen Mischung
DE10066197B4 (de) * 1999-07-23 2007-04-12 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo Verfahren zur Erzeugung einer keramischen Schlickerzusammensetzung, keramische Schlickerzusammensetzung und Verwendung der keramischen Schlickerzusammensetzung zur Erzeugung einer ungesinterten Keramikschicht und eines keramischen Mehrschichtelektronikbauteils
DE102007048013A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wärmeübertragers und keramischer Hochtemperatur-Wärmeübertrager
WO2017025505A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-16 Ceramtec Gmbh Herstellung bleifreier piezokeramiken in wässriger umgebung
WO2018145900A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Schlicker, prepreg, sowie daraus aufgebautes laminat daraus hergestellter grünkörper und cmc-turbinenkomponente

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446533C1 (de) * 1994-12-24 1996-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundkörpern und deren Verwendung
DE19601842A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Bayer Ag Seltenerdoxid-Pulver, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446533C1 (de) * 1994-12-24 1996-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung von keramischen Verbundkörpern und deren Verwendung
DE19601842A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Bayer Ag Seltenerdoxid-Pulver, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6579394B1 (en) 1999-07-23 2003-06-17 Murata Manufacturing Co., Ltd Method of producing ceramic slurry, ceramic slurry composition, ceramic green sheet and multilayer ceramic electronic part
DE10035987B4 (de) * 1999-07-23 2007-04-05 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo Verfahren zur Erzeugung eines keramischen Schlickers und Verwendung desselben zur Herstellung einer ungesinterten Keramikschicht und eines keramischen Mehrschicht-Elektronikbauteils
DE10066197B4 (de) * 1999-07-23 2007-04-12 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo Verfahren zur Erzeugung einer keramischen Schlickerzusammensetzung, keramische Schlickerzusammensetzung und Verwendung der keramischen Schlickerzusammensetzung zur Erzeugung einer ungesinterten Keramikschicht und eines keramischen Mehrschichtelektronikbauteils
DE10202964B4 (de) * 2002-01-26 2005-08-04 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co. Kg Chemische Fabriken Verwendung einer keramischen Mischung
DE102007048013A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wärmeübertragers und keramischer Hochtemperatur-Wärmeübertrager
WO2017025505A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-16 Ceramtec Gmbh Herstellung bleifreier piezokeramiken in wässriger umgebung
US11335848B2 (en) 2015-08-07 2022-05-17 Ceramtec Gmbh Production of lead-free piezoceramics in aqueous surroundings
WO2018145900A1 (de) * 2017-02-13 2018-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Schlicker, prepreg, sowie daraus aufgebautes laminat daraus hergestellter grünkörper und cmc-turbinenkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE19928918B4 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514987T2 (de) Keramische Grünfolie und Verfahren zur Herstellung keramisches Substrat
DE19512146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwindungsangepaßten Keramik-Verbundwerkstoffen
EP1854772B1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Grünfolien mit acetalisierten Polyvinylalkoholen
EP0651698B1 (de) Verbundsysteme mit mindestens zwei anorganischen keramischen schichten und verfahren zu deren herstellung
DE10035987B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines keramischen Schlickers und Verwendung desselben zur Herstellung einer ungesinterten Keramikschicht und eines keramischen Mehrschicht-Elektronikbauteils
DE19928918B4 (de) Keramischer Schlicker und Verfahren zur Herstellung keramischer Grünkörper mit dem Schlicker
DE60120586T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumnitridfilters
DE69207948T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Honigwabenstruktur aus Cordierit
DE10008162A1 (de) Einstellelement zum Entfetten und/oder Brennen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013221011A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formteils, Verwendung von sekundärer Oxidkeramik und Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines keramischen Formteils
EP0441219B1 (de) Giessmasse zur Herstellung keramischer Grünfolien und ihre Verwendung
EP2530061A1 (de) Keramische Grünfolie
DE4238292C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithiumaluminat-Matrixschicht für eine Schmelzcarbonat-Brennstoffzelle
DE19935271C2 (de) Matrixmaterial für Brennstoffzellen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3724108C2 (de)
DE1771216B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von keramischen tonerde-gusschichten und tonerdekorpern
DE69409348T2 (de) Herstellungsverfahren von Brennstoffzellenkathoden
DE4003198A1 (de) Giessmasse zur herstellung keramischer gruenfolien und ihre verwendung
EP0725047B1 (de) Schlickerzusammensetzung, insbesondere zum Foliengiessen
DE102008062155A1 (de) Keramische Masse
DE102015113897B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bindermatrix für ein anorganisches, insbesondere keramisches, Feststoffpartikelmaterial
EP1854771A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Grünfolien mit acetalisierten Polyvinylalkoholen
EP3689842B1 (de) Glasursuspension
DE102019129869B4 (de) Herstellung von Grünkörpern aus Na-β-Aluminat
EP2143696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103