DE102007048013A1 - Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wärmeübertragers und keramischer Hochtemperatur-Wärmeübertrager - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wärmeübertragers und keramischer Hochtemperatur-Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102007048013A1
DE102007048013A1 DE102007048013A DE102007048013A DE102007048013A1 DE 102007048013 A1 DE102007048013 A1 DE 102007048013A1 DE 102007048013 A DE102007048013 A DE 102007048013A DE 102007048013 A DE102007048013 A DE 102007048013A DE 102007048013 A1 DE102007048013 A1 DE 102007048013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
green body
heat exchanger
ceramic
produced
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007048013A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dr. Schulte-Fischedick
Jens Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102007048013A priority Critical patent/DE102007048013A1/de
Publication of DE102007048013A1 publication Critical patent/DE102007048013A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/008Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0075Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements the plates having openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • C04B2235/483Si-containing organic compounds, e.g. silicone resins, (poly)silanes, (poly)siloxanes or (poly)silazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/66Forming laminates or joined articles showing high dimensional accuracy, e.g. indicated by the warpage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/18Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes sintered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wärmeübertragers vorgeschlagen, welcher eine Mehrzahl von Fluidkanälen umfasst, welche keramische Wände aufweisen, bei dem eine Kanal-Vorstruktur über eine oder mehrere Grünkörperfolien hergestellt wird und die Kanal-Vorstruktur gebrannt und/oder gesintert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wärmeübertragers, welcher eine Mehrzahl von Fluidkanälen umfasst, welche keramische Wände aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Hochtemperatur-Wärmeübertrager.
  • Aus der Monografie "Ceramic Heat Exchanger Concepts and Materials Technology" von C. Bliem, Noyes Publications, Park Ridge, New Jersey, USA, 1985 ist ein Platten-Wärmeübertrager aus monolithischem Cordierit bekannt.
  • Solche Platten-Wärmeübertrager können beispielsweise bei der Verstromung von Kohle, Biomasse oder Reststoffen eingesetzt werden. In einem solchen Wärmeübertrager findet ein Wärmeübertrag von einem bei der Verbrennung entstehenden Rauchgas auf ein Prozessgas wie Luft statt, wobei die Luft einer Gasturbine zugeführt wird.
  • Aus der EP 1 544 565 A2 ist ein Platten-Wärmeübertrager bekannt, welcher eine Mehrzahl von Platten umfasst, in welchen Kanäle gebildet sind, wobei die Platten aus einem mit Kurzfasern verstärkten Faserverbundwerkstoff hergestellt sind oder aus Siliciumcarbid hergestellt sind oder aus Siliciumnitrid hergestellt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mittels welchem sich ein keramischer Wärmeübertrager und insbesondere Hochtemperatur-Wärmeübertrager herstellen lässt, welcher vorteilhafte Eigenschaften aufweist, wobei das Verfahren auf einfache Weise durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Kanal-Vorstruktur über eine oder mehrere Grünkörperfolien hergestellt wird und die Kanal-Vorstruktur gebrannt und/oder gesintert wird.
  • Grünkörperfolien sind kommerziell erhältlich. Sie werden beispielsweise durch keramische Beschichtung eines organischen Folienmaterials hergestellt. Sie sind biegeelastisch.
  • Auch Papierfolien mit keramischer Beschichtung und/oder keramischen Füllstoffen sind als Grünkörperfolien verwendbar.
  • Wenn die Kanal-Vorstruktur über Grünkörperfolien hergestellt wird, dann sind Pulverpressvorgänge mit den damit verbundenen Pressproblemen (wie ungleichmäßige Kraftausübung, Hohlräume an Ecken von Formen usw.) vermieden. An Grünkörperfolien lassen sich aus der Metalltechnik bekannte Formungsverfahren wie Stanzen, Biegen, Falten, Knicken, Formpressen oder Tiefziehen verwenden. Es lassen sich auch feine Strukturen mit einer Größe unterhalb von 2 mm herstellen. Insbesondere lassen sich Kanäle mit einer Kanalbreite unterhalb 1 mm herstellen.
  • Eine Kanal-Vorstruktur, welche über Grünkörperfolien hergestellt wird, lässt sich auf einfache Weise mit Perforierungen (mit Löchern, Schlitzen usw.) und dergleichen herstellen, um das Strömungsverhalten positiv zu beeinflussen.
  • Es lässt sich dadurch ein Wärmeübertrager mit hoher Kompaktheit (hoher Oberflächendichte zu Bauteilvolumen) herstellen. Ferner lässt sich ein Wärmeübertrager herstellen, welcher vorteilhafte Eigenschaften bezüglich Temperatur-Wechselbeanspruchung aufweist. Aufgrund der möglichen dünnen Materialstärken lässt sich beispielsweise die maximale thermische Spannung bei einer Notabschaltung signifikant reduzieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich ein Wärmeübertrager realisieren, welcher im Vergleich zu bekannten Wärmeübertragern bei gleicher Übertragungsleistung eine hohe Kompaktheit erreicht.
  • Insbesondere weist eine Grünkörperfolie in zwei linear unabhängigen Richtungen eine Biegeelastizität auf, das heißt sie weist Folieneigenschaften auf.
  • Eine Grünkörperfolie umfasst ein organisches Bindemittel und Keramikmaterial. Beispielsweise ist das Keramikmaterial als Schlicker auf eine erhitzte organische Folie aufgebracht.
  • Insbesondere ist das organische Bindemittel ein Polymer.
  • Günstig ist es, wenn das organische Bindemittel eine Erweichungstemperatur beispielsweise oberhalb 80°C aufweist. Vorzugsweise liegt die Erweichungstemperatur unterhalb 300°C. Durch Erhitzung der Grünkörperfolie auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur lässt sich eine dauerhafte Verformung erreichen (ähnlich wie die plastische Verformung eines Metalls). Dadurch lässt sich beispielsweise eine Kanal-Vorstruktur durch Pressen in einer Form herstellen.
  • Günstig ist es, wenn eine Grünkörperfolie eine Dicke aufweist, welche zwischen 50 μm und 10 mm liegt und insbesondere zwischen 100 μm und 5 mm liegt. Vorzugsweise liegt die Dicke unterhalb 1 mm. Dadurch lassen sich feine Kanalstrukturen herstellen mit Wanddicken, die unter 2 mm liegen und insbesondere unterhalb 1 mm liegen. Dadurch lassen sich kompakte Wärmeübertrager realisieren.
  • Günstig ist es, wenn eine Grünkörperfolie als Rollenware verarbeitet wird. Dadurch lässt sich ein Wärmeübertrager auf einfache und kostengünstige Weise herstellen. Aus der Rollenware lassen sich entsprechende Grünkörperfolienstreifen zuschneiden.
  • Vorteilhafterweise wird eine Grünkörperfolie durch mechanische Bearbeitung zur Kanalbildung verformt. Durch dünne Grünkörperfolien lassen sich dünne Wandstrukturen realisieren. Ferner lassen sich kleine Kanalbreiten (beispielsweise unter 1 mm) realisieren.
  • Insbesondere umfasst das mechanische Bearbeiten eines oder mehrere der Bearbeitungsverfahren Biegen, Knicken, Falten, Stanzen, Pressen in eine Form, Tiefziehen. Solche mechanischen Bearbeitungsverfahren sind für metallische Materialien bekannt. Sie lassen sich auch für Grünkörperfolien anwenden, angepasst an die speziellen Materialverhältnisse.
  • Günstig ist es, wenn eine mechanische Bearbeitung oberhalb einer Erweichungstemperatur durchgeführt wird. Beispielsweise erfolgt das Pressen in eine Form oder das Tiefziehen oberhalb der Erweichungstemperatur.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein Grünkörperfolienbereich mittels einer Keramiksuspension insbesondere mit einem anderen Grünkörperfolienbereich verklebt wird. Über eine keramische Klebung (welche versintert wird) lässt sich eine hohe Verbindungsfestigkeit erreichen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Keramiksuspension aus dem gleichen Material wie eine Keramiksuspension zur Herstellung der Grünkörperfolie.
  • Günstig ist es, wenn eine Kanal-Vorstruktur auf eine Temperatur unterhalb 800°C zum Ausbrennen eines Bindemittels aufgeheizt wird. Es lässt sich dadurch ein Vorkörper für einen Wärmeübertragerblock herstellen.
  • Es ist ferner günstig, wenn eine so hergestellte Struktur auf eine Temperatur oberhalb 1000°C zur Keramiksinterung aufgeheizt wird. Dadurch lässt sich auch eine Verdichtung der Keramik erreichen. Es wird dann ein Keramikblock beispielsweise eines Platten-Wärmeübertragers mit integrierten Kanalstrukturen hergestellt.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird aus Grünkörperfolienstreifen mit U-Querschnitt oder V-Querschnitt eine Kanal-Vorstruktur hergestellt. Diese Vorstruktur lässt sich durch Biegen oder Formpressen herstellen.
  • Die Grünkörperfolienstreifen, welche in die entsprechende Form gebracht werden, werden mit einer oder mehreren Basisgrünkörperfolien verklebt. Solche Untereinheiten können dann mit anderen Untereinheiten verbunden werden. Nach Brennen und Sinterung ist dann ein Wärmeübertragerblock, welcher keramisch ist, bereitgestellt.
  • Es ist dabei möglich, dass die Grünkörperfolienstreifen vor oder nach dem Brennen mit einer Basis-Grünkörperfolie verbunden werden.
  • Günstig ist es, wenn eine Beschichtung auf Kanalwänden zum Korrosionsschutz hergestellt wird. Beispielsweise kann das wärmeabgebende Fluid ein aggressives Gas wie Rauchgas sein. Durch die Korrosionsschutzschicht werden die Kanäle geschützt. Ein mögliches Schutzschichtmaterial ist Cordierit.
  • Es ist dabei möglich, dass die Beschichtung vor dem Sintern oder nach dem Sintern hergestellt wird. Beispielsweise wird nach dem Brennen eine Kanal-Vorstruktur über CVD beschichtet.
  • Es ist auch möglich, dass die Beschichtung über Plasmaspritzen hergestellt wird.
  • Es ist dann günstig, wenn Verbindungsbereiche für die Beschichtungsherstellung abgedeckt werden. An solchen Verbindungsbereichen erfolgt beispielsweise die Einspannung an eine Beschichtungslage oder sie werden beispielsweise durch ein metallisches Material abgedeckt. Es ist dann eine keramische Verklebung über solche Verbindungsbereiche mit anderen Bauteilen möglich.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Kanalbreite/Kanaltiefe von hergestellten Kanälen kleiner/gleich 2 mm und insbesondere kleiner/gleich 1 mm ist. Dadurch erhält man einen Wärmeübertrager mit hoher Kompaktheit bei gleichzeitig hoher Wärmeübertragungsleistung.
  • Insbesondere wird der Wärmeübertrager als Platten-Wärmeübertrager hergestellt, welcher einen Lagenaufbau hat. Es lässt sich dadurch eine hohe Wärmeübertragungsleistung erzielen.
  • Beispielsweise werden alternierend Lagen zur Durchführung eines ersten Fluids und zur Durchströmung eines zweiten Fluids hergestellt. Dadurch erhält man eine effektive Wärmeübertragung von dem ersten Fluid auf das zweite Fluid.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kompaktheit bei mehr als 1000 mm2/mm3 liegt und insbesondere mehr als 1500 mm2/mm3 liegt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich Wärmeübertrager solcher hohen Kompaktheit herstellen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich ein keramischer Hochtemperatur-Wärmeübertrager herstellen, welcher die oben geschilderten Eigenschaften aufweist.
  • Insbesondere weist der erfindungsgemäße keramische Hochtemperatur-Wärmeübertrager einen Lagenaufbau mit alternierenden Durchströmungslagen eines ersten Lagentyps für ein erstes Fluid und eines zweiten Lagentyps für ein zweites Fluid auf.
  • Die Durchströmungslagen sind dabei mittels gebrannter und/oder gesinterter Grünkörperfolien hergestellt.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Blockbilddarstellung eines Kraftwerkteils mit Gasturbine und Beförderungseinrichtung als Einsatzbeispiel für einen keramischen Hochtemperatur-Wärmeübertrager;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Platten-Wärmeübertragers;
  • 3 schematisch Schritte bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines keramischen Wärmeübertragers;
  • 4 eine Teildarstellung einer Kanalstruktur eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers;
  • 5 eine Vorderansicht auf die Kanalstruktur gemäß 4;
  • 6 eine Teildarstellung eines weiteren Beispiels einer Kanalstruktur; und
  • 7 verschiedene Ausführungsbeispiele von Kanalstrukturen, welche mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar sind.
  • Bei dem EFGT-Konzept (EFGT – Externally Fired Gas Turbine) ist eine Gasturbine 10 an einen Wärmeübertrager 12 gekoppelt (1). In einer Brennkammer 14, welche mit Brennstoffen wie Kohle oder Biomasse oder Reststoffen versorgt wird (angedeutet durch den Pfeil 16), entsteht als Verbrennungsprodukt heißes Rauchgas. Dieses durchströmt den Wärmeübertrager 12.
  • An einen Ausgang 18 des Wärmeübertragers 12 kann ein Wärmetauscher 20 gekoppelt sein, um die Restwärme des Rauchgases zu nutzen. Dem Wärmetauscher 20 folgt eine Einrichtung 22 zur Gasaufbereitung.
  • Die Gasturbine ist von angesaugter Luft (angedeutet durch den Pfeil 24) durchströmt, wobei die Luft in dem Wärmeübertrager 12 über Rauchgas aufgeheizt wird. Die Luft wurde zuvor in einer Verdichterstufe 26 verdichtet. Der Gasturbine 10 wird somit über den Wärmeübertrager 12 heiße verdichtete Luft zugeführt.
  • Bei der direkten Verströmung von Kohle oder bei der Verströmung von nicht konventionellen Brennstoffen wie Biomasse oder Reststoffe kann die Wärme über das Rauchgas nicht direkt durch die Gasturbine 10 genutzt werden, da in dem Rauchgas Partikel vorhanden sind und auch chemisch aggressive Stoffe vorhanden sind. Bei den entsprechend herrschenden hohen Temperaturen würde das Rauchgas zu einer Beschädigung der Gasturbine führen. Es ist auch zu berücksichtigen, dass Endschaufeln einer Gasturbine in Betriebsmoden mit Überschallgeschwindigkeit rotieren können; bei diesen Geschwindigkeiten können Partikel zu einer Zerstörung der Endschaufeln führen.
  • Die Eintrittstemperatur der heißen Luft in die Gasturbine kann in der Größenordnung von 1000°C liegen; die notwendige Temperatur des Rauchgases sollte dann bei 1100°C oder höher liegen. Bei diesen Temperaturen sind metallische Werkstoffe nicht mehr verwendbar. Es wurde vorgeschlagen, keramische Werkstoffe für den Wärmeübertrager 12 einzusetzen, wobei die Werkstoffe hochtemperaturbeständig sein müssen und rauchgasbeständig.
  • Es ist grundsätzlich möglich, dass der Wärmeübertrager 12 mehrteilig ausgebildet ist und insbesondere einen "Niedertemperaturteil" 28 und einen Hochtemperaturteil 30 aufweist. Der Niedertemperaturteil 28 kann, wenn an diesem genügend niedrige Temperaturen herrschen, metallisch ausgebildet sein. Insbesondere ist er dem Hochtemperaturteil 30 vorgeschaltet bezüglich der Luftdurchführung und dem Hochtemperaturteil 30 nachgeschaltet bezüglich der Rauchgasdurchführung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele für Wärmeübertrager 12 beschrieben, welche Hochtemperatur-Wärmeübertrager sind bzw. Hochtemperaturteile 30 eines Wärmeübertragers.
  • Als Wärmeübertrager wird insbesondere ein Platten-Wärmeübertrager 31 eingesetzt. Ein solcher Platten-Wärmeübertrager weist einen Lagenaufbau mit alternierend aufeinander folgenden Lagen 32, 34 auf. Die Lage 32 ist dabei eine Lage eines ersten Lagentyps und die Lage 34 ist eine Lage des zweiten Lagentyps. Die Lagen 32 werden von dem wärmeabgebenden Fluid (in dem oben beschriebenen Beispiel Rauchgas) durchströmt und die Lagen 34 des zweiten Lagentyps 34 werden von dem wärmeaufnehmenden Fluid (in dem oben beschriebenen Beispiel Luft) durchströmt. Der alternierende Aufbau ist derart, dass auf eine Lage des ersten Lagentyps eine Lage des zweiten Lagentyps folgt, dann eine Lage des ersten Lagentyps usw.
  • Der Platten-Wärmeübertrager 31 weist eine Zuführungs-/Abführungseinrichtung 36 auf, in welche über einen oder mehrere Eingangsanschlüsse 38 das wärmeabgebende Fluid zur Verteilung auf die Lagen des ersten Lagentyps 32 einkoppelbar ist. Ferner weist sie einen oder mehrere Ausgangsanschlüsse 40 auf, über welche das wärmeabgebende Fluid nach Durchströmung der Lagen des ersten Lagentyps 32 auskoppelbar ist.
  • Jede Lage des Lagentyps 32 weist einen Eingang 42 zur Einkopplung des wärmeabgebenden Fluids und einen Ausgang 44 zur Auskopplung des wärmeabgebenden Fluids auf. Die Eingänge 42 der Lagen 32 des ersten Lagentyps stehen dabei in fluidwirksamer Verbindung mit dem Eingangsanschluss 38 und die Ausgänge 44 der Lagen 32 des ersten Lagentyps 32 stehen dabei in fluidwirksamer Verbindung mit dem Ausgangsanschluss 40.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Hauptströmungsrichtung 46 des wärmeabgebenden Fluids in einer Lage 32 quer und insbesondere senkrecht zu einer Hauptströmungsrichtung 48 des wärmeaufnehmenden Fluids durch eine Lage 34 des zweiten Lagentyps.
  • Um eine effektive Wärmeübertragung von dem wärmeübertragenden Fluid auf das wärmeabgebende Fluid zu erreichen, sollte die Wärmeübertragungsfläche möglichst groß sein. Dies wird dadurch erreicht, dass der Platten-Wärmeübertrager 31 für die Lagen 32 und/oder die Lagen 34 jeweils eine Kanalstruktur 50 aufweist.
  • Der erfindungsgemäße Wärmeübertrager, welcher ein Hochtemperatur-Wärmeübertrager ist, ist aus einem keramischen Material hergestellt. Er ist dadurch ein keramischer Hochtemperatur-Wärmeübertrager und insbesondere keramischer Platten-Hochtemperatur-Wärmeübertrager.
  • Zur Herstellung einer Kanalstruktur 50 werden erfindungsgemäß (keramische) Grünkörperfolien verwendet. Solche Grünkörperfolien weisen übliche Folieneigenschaften auf, das heißt sie sind biegeflexibel in zwei zueinander linear unabhängigen Richtungen. Sie umfassen ein organisches Bindemittel und Keramikpartikel. Das organische Bindemittel ist insbesondere ein Polymermaterial. Beispielsweise werden solche Grünkörperfolien dadurch hergestellt, dass auf einer Kunststofffolie (aus dem organischen Bindemittel) eine keramische Schicht als Schlickerschicht aufgebracht wird und getrocknet wird. Das Trägermaterial kann auch ein Papiermaterial sein.
  • Grünkörperfolien sind beispielsweise von der KERAFOL GmbH, Stegenthumbach 4–6, 92676 Eschenbach, Deutschland erhältlich.
  • Die Dicke einer Grünkörperfolie ist durch das Herstellungsverfahren grundsätzlich einstellbar. Die Dicke ist insbesondere in einem Dickenbereich zwischen 50 μm und 10 mm und insbesondere im Bereich zwischen 0,1 mm und 1,5 mm einstellbar.
  • Das organische Bindemittel einer Grünkörperfolie weist eine Erweichungstemperatur auf, die üblicherweise in der Größenordnung von 100°C bis 200°C liegt. Wenn die Grünkörperfolie auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur aufgeheizt wird, dann lässt sie sich mechanisch dauerhaft verformen.
  • Grünkörperfolien werden beispielsweise als Rollenware auf Rollen 52 geliefert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird von einer solchen Rolle 52 das notwendige Material zugeschnitten. Insbesondere werden Grünkörperfolienstreifen 54 zugeschnitten, welche wellenförmig gebogen werden. Es wird dadurch eine Kanal-Vorstruktur erzeugt mit Kanälen, die eine U-Form oder V-Form haben.
  • Es werden weiterhin Basis-Grünkörperfolien 56 bereitgestellt, welche mit den entsprechend geformten Grünkörperfolienstreifen 54 verklebt werden.
  • Die Verklebung kann beispielsweise mittels einer keramischen Suspension erfolgen, welche aus dem gleichen Material hergestellt ist wie der Schlicker zur Herstellung einer Grünkörperfolie. Bei einem späteren Versintern wird auch das Klebematerial mit versintert.
  • Auch andere keramische Kleber sind möglich. Beispielsweise wird ein Zweikomponentenkleber eingesetzt, wobei die Komponenten reagieren, oder es wird ein keramischer Precursor wie beispielsweise Polysilane, Polycarbosilane, Polysiloxane eingesetzt.
  • Es werden mehrere solcher Kanal-Vorstrukturen 58 hergestellt. Diese werden dann mit entsprechenden Vorstrukturen 60 für die Lagen des zweiten Lagentyps 34 verbunden und beispielsweise verklebt. Es wird dabei ein alternierender Aufbau hergestellt.
  • Ein solcher Verbund 62 wird in einen Ofen 64 gebracht und aufgeheizt. Die Aufheizung erfolgt zunächst so, dass das organische Bindemittel ausgebrannt wird. Eine typische Temperatur zum Ausbrennen des Bindemittels liegt bei ca. 600°C.
  • Der so hergestellte Verbund 66 wird einem Beschichtungsverfahren unterzogen, um eine Beschichtung 68 als Korrosionsschutzschicht an Wänden von Kanälen herzustellen. Insbesondere wird ein CVD-Verfahren zur Beschichtung eingesetzt.
  • Anschließend wird der Verbund 66 nochmals in den Ofen 64 gebracht und aufgeheizt, um das Keramikmaterial zu versintern und dabei zu verdichten. Typische Temperaturen, auf die aufgeheizt wird, liegen bei ca. 1700°C bis 2000°C.
  • Die Beschichtung kann anstatt vor dem Aufheizvorgang auch nach dem Aufheizvorgang aufgebracht werden.
  • Durch die Verwendung von Grünkörperfolien zur Herstellung der Kanalstruktur 50 lassen sich metallische Formgebungsverfahren nutzen. Grünkörperfolien lassen sich biegen, knicken, falten oder stanzen. Sie lassen sich in eine Form pressen (insbesondere wenn die Erweichungstemperatur überschritten wird) oder tiefziehen.
  • Die minimal herstellbare Dicke der Kanäle ist im Wesentlichen nur bestimmt durch die Dicke der Grünkörperfolie. Bei konventionellen Pulverpresstechniken zur Grünkörperherstellung sind minimal herstellbare Dicken von Komponenten auf ca. 2 mm begrenzt; wenn bei solchen konventionellen Techniken eine Grünkörperplatte aus einer Pressform herausgezogen wird, dann wirken Schubkräfte, die zur Beschädigung der Grünkörperplatte oder zum Abbrechen von hergestellten Rippen führen können. Weiterhin muss während des Pressvorgangs Pulver nachfließen können. Die dabei auftretenden Scherspannungen können an Formwänden zu unterschiedlichen Dichteverteilungen führen. Dies kann in Bereichen geringerer Dichte zur Bildung mikroskopischer Defekte führen, die wiederum Initiierungsstellungen für Risse sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren muss zur Herstellung der Kanal-Vorstruktur kein Pulverpressvorgang durchgeführt werden. Durch Verformung bzw. Stanzen der Grünkörperfolien lässt sich die Kanal-Vorstruktur herstellen. Die oben beschriebenen Probleme bei der konventionellen Grünkörperherstellung durch Pulverpressung sind vermieden.
  • Es lassen sich auch Kanalstrukturen herstellen, wie beispielsweise Wellenripp-Strukturen, die durch konventionelle Grünkörperherstellung nicht realisierbar sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung lassen sich insbesondere Strukturen mit Dicken und Öffnungen (Kanalbreiten) kleiner 2 mm und insbesondere kleiner 1 mm herstellen.
  • Dünne Materialstärken bewirken, dass sich Wärmeübertrager mit hoher Kompaktheit herstellen lassen. Die Wärmeübertragungsleistung hängt stark von der Wärmeübertragungsfläche ab. Die Kompaktheit ist definiert als Verhältnis der Wärmeübertragerfläche pro Bauvolumen. Je höher dieses Verhältnis ist, desto kompakter kann ein Wärmeübertrager bei gleicher Übertragungsleistung gebaut werden. Mit der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich kompakte Wärmeübertrager mit einer Kompaktheit größer 1000 mm2/mm3 erreichen. Insbesondere lassen sich auch Kompaktheiten größer 1600 mm2/mm3 erreichen.
  • Ferner wirken sich dünne Materialstärken vorteilhaft auf thermische Spannungen bei Temperaturwechselbeanspruchung aus. Eine Reduktion der Materialdicke von 2 mm auf 1 mm führt beispielsweise zu einer Senkung der maximalen Spannung bei einer Notabschaltung in der Größenordnung von 30%.
  • Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte keramische Wärmeübertragerblock 70 kann auch auf einfache Weise mit einer Korrosionsschutzschicht (wie beispielsweise Cordieritschicht) versehen werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Beschichtung nach dem Ausbrennen des Bindemittels und vor der Versinterung durchgeführt worden. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Beschichtung nach der Versinterung hergestellt wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform werden Grünkörperfolien tiefgezogen, und zwar unter Wärmezufuhr, so dass der Erweichungspunkt des Bindemittels überschritten wird. Beispielsweise wird dadurch eine Wellenrippenform erzeugt. Diese Kanal-Vorstruktur wird dann individuell gebrannt und gesintert. Es werden mehrere "Wellenplatten" hergestellt.
  • Zur Herstellung der Beschichtung als Korrosionsschutzschicht werden die so hergestellten gebrannten Platten beschichtet. An Verbindungsbereichen mit anderen Elementen des Wärmeübertragers werden sie in die Beschichtungseinlage eingespannt bzw. diese Bereiche werden durch andere Mittel wie Metallstreifen abgedeckt. Die Beschichtung erfolgt beispielsweise über Plasmaspritzen mit einer Korrosionsschutzschicht und insbesondere keramischen Korrosionsschutzschicht wie Cordieritschicht.
  • Nach der Beschichtung werden die Metallstreifen abgenommen und unbeschichtete Bereiche miteinander verklebt. Anschließend erfolgt eine Versinterung der Verbindungsbereiche.
  • Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel einer Kanalstruktur 70, welche in den 4 und 5 gezeigt ist, sind mittels Grünkörperfolien durch entsprechende Formgebung zueinander versetzte Kanaluntereinheiten 72a, 72b, 72c hergestellt. Diese Kanaluntereinheiten 72a, 72b, 72c sind zwischen gegenüberliegenden Basisplatten 74a, 74b gehalten, welche ebenfalls aus Grünkörperfolien hergestellt sind. Die Kanaluntereinheiten 72a, 72b, 72c sind so zueinander versetzt, dass das entsprechende Fluid, welches eingekoppelt wird (in 4 durch den Pfeil mit dem Bezugszeichen 76 angedeutet), einen weiten Strömungsweg zurücklegen muss.
  • Die Kanalstruktur 70 gemäß den 4 und 5 wird auch als OSF (Offset Strip Fin) bezeichnet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kanalstruktur 78, welches in 6 schematisch gezeigt ist, umfasst Kanäle 80 für das erste Fluid und Kanäle 82 für das zweite Fluid. Die Kanäle 80 und 82 sind unmittelbar benachbart; eine Kanalwand 84 begrenzt sowohl den Kanal 80 als auch den Kanal 82.
  • Die Kanäle 80 und 82 in der zugehörigen Kanalstruktur sind wiederum mittels Grünkörperfolien beispielsweise durch Tiefziehen oder dergleichen hergestellt.
  • Die Kanäle 80 und 82 verlaufen vorzugsweise auch nicht gerade, sondern sind gekrümmt.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass an Berührungsstellen 86 zwischen Kanalwänden keine Verbindung vorliegt, so dass eine mögliche Relativverschiebung zwischen entsprechenden benachbarten Kanalplatten 88, 90 und 90, 92 möglich ist.
  • Die entsprechende Kanalstruktur wird dadurch hergestellt, dass aus den jeweiligen Grünkörperfolien keramisierte Kanalplatten 88, 90 und 92 hergestellt werden und diese aufeinander gelegt werden. Sie sind in einem Gehäuse gehalten, ohne dass sie über die Berührungsstellen 86 direkt miteinander verbunden sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Kanalstrukturen herstellen. Weitere Beispiele solcher Kanalstrukturen sind in der 7 angedeutet.
  • In 7(a) ist eine ebene rechteckige Struktur gezeigt, in 7(b) eine ebene Dreiecksstruktur, in 7(c) eine Wellenstruktur, in 7(d) eine OSF-Struktur, in 7(e) eine Struktur ähnlich wie in 7(b), aber perforiert und in 7(f) eine Schlitzstruktur. Die Quelle für diese Strukturen ist "Compact Heat Exchangers" von John E. Hesselgreaves, Pergamon, 2001, Seite 175.
  • Die in 7 gezeigten Strukturen und auch andere Kanalstrukturen lassen sich durch die Verwendung von Grünkörperfolien herstellen.
  • Vorzugsweise werden Strukturen hergestellt, welche Untereinheiten aufweisen, die im Winkel kleiner 90° zueinander angeordnet sind. Dadurch ergeben sich bei keramischen Kanalstrukturen optimierte mechanische Eigenschaften.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1544565 A2 [0005]

Claims (33)

  1. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wärmeübertragers, welcher eine Mehrzahl von Fluidkanälen umfasst, welche keramische Wände aufweisen, bei dem eine Kanal-Vorstruktur über eine oder mehrere Grünkörperfolien hergestellt wird und die Kanal-Vorstruktur gebrannt und/oder gesintert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grünkörperfolie in zwei linear unabhängigen Richtungen biegeelastisch ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grünkörperfolie ein organisches Bindemittel und Keramikpartikel umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Bindemittel ein Polymer ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Bindemittel eine Erweichungstemperatur oberhalb 80°C hat.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Bindemittel eine Erweichungstemperatur unterhalb 300°C hat.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grünkörperfolie eine Dicke aufweist, welche zwischen 50 μm und 10 mm liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grünkörperfolie als Rollenware verarbeitet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grünkörperfolie durch mechanisches Bearbeiten zur Kanalbildung verformt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Bearbeiten eines oder mehrere der Bearbeitungsverfahren Biegen, Knicken, Falten, Stanzen, Pressen, in einer Form Tiefziehen umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Bearbeitung oberhalb einer Erweichungstemperatur durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass Grünkörperfolienbereiche mittels einer Keramiksuspension miteinander verklebt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramiksuspension aus dem gleichen Material ist wie eine Keramiksuspension zur Herstellung der Grünkörperfolie.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kanal-Vorstruktur auf eine Temperatur unterhalb 800°C zur Ausbrennung eines Bindemittels aufgeheizt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die so erzeugte Struktur auf eine Temperatur oberhalb 1000°C zur Keramiksinterung aufgeheizt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus Grünkörperfolienstreifen mit U-Querschnitt oder V-Querschnitt eine Kanal-Vorstruktur hergestellt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Grünkörperfolienstreifen mit einer Basisgrünkörperfolie verklebt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Grünkörperfolienstreifen vor dem Brennen mit der Basis-Grünkörperfolie verbunden werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Grünkörperfolienstreifen nach dem Brennen mit der Basis-Grünkörperfolie verbunden werden.
  20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beschichtung auf Kanalwänden zum Korrosionsschutz hergestellt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung vor der Sinterung hergestellt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung nach dem Sintern hergestellt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass Beschichtung über CVD hergestellt wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung über Plasmaspritzen hergestellt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungsbereich bei der Beschichtungsherstellung abgedeckt wird.
  26. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kanalbreite/Kanaltiefe von hergestellten Kanälen kleiner/gleich 2 mm ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kanalbreite von hergestellten Kanälen kleiner/gleich 1 mm ist.
  28. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager als Platten-Wärmeübertrager hergestellt wird, welcher einen Lagenaufbau hat.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass alternierende Lagen zur Durchführung eines ersten Fluids und zur Durchführung eines zweiten Fluids hergestellt werden.
  30. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompaktheit bei mehr als 1000 mm2/mm3 liegt.
  31. Keramischer Hochtemperatur-Wärmeübertrager, welcher gemäß einem der vorangehenden Ansprüche hergestellt ist.
  32. Keramischer Hochtemperatur-Wärmeübertrager nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch einen Lagenaufbau mit alternierenden Durchströmungslagen (32; 34) eines ersten Lagentyps für ein erstes Fluid und eines zweiten Lagentyps für ein zweites Fluid.
  33. Keramischer Hochtemperatur-Wärmeübertrager nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmungslagen (32; 34) mittels gebrannten und/oder gesinterten Grünkörperfilmen hergestellt sind.
DE102007048013A 2007-09-27 2007-09-27 Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wärmeübertragers und keramischer Hochtemperatur-Wärmeübertrager Ceased DE102007048013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048013A DE102007048013A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wärmeübertragers und keramischer Hochtemperatur-Wärmeübertrager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048013A DE102007048013A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wärmeübertragers und keramischer Hochtemperatur-Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048013A1 true DE102007048013A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048013A Ceased DE102007048013A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wärmeübertragers und keramischer Hochtemperatur-Wärmeübertrager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048013A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034978A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 Korea Institute of Energy Research Wärmetauscher vom plattentyp mit geschnittener platte
EP3767007A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-20 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmeleitfähiges polymer und komponenten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136253A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Verfahren und vorrichtung zum herstellen von waermetauschern aus keramischen folien
DE19928918A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Keramischer Schlicker und Verfahren zur Herstellung keramischer Grünkörper mit dem Schlicker
EP1544565A2 (de) 2003-12-16 2005-06-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Platten-Wärmeübertrager, Verfahren zur Herstellung eines Platten-Wärmeübertragers und keramischer Faserverbundwerkstoff, insbesondere für einen Platten-Wärmeübertrager

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136253A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Verfahren und vorrichtung zum herstellen von waermetauschern aus keramischen folien
DE19928918A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Keramischer Schlicker und Verfahren zur Herstellung keramischer Grünkörper mit dem Schlicker
EP1544565A2 (de) 2003-12-16 2005-06-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Platten-Wärmeübertrager, Verfahren zur Herstellung eines Platten-Wärmeübertragers und keramischer Faserverbundwerkstoff, insbesondere für einen Platten-Wärmeübertrager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034978A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 Korea Institute of Energy Research Wärmetauscher vom plattentyp mit geschnittener platte
EP3767007A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-20 Hamilton Sundstrand Corporation Wärmeleitfähiges polymer und komponenten
US11117346B2 (en) 2019-07-18 2021-09-14 Hamilton Sundstrand Corporation Thermally-conductive polymer and components

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996889B1 (de) Plattenwärmetauscher, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP1637271B1 (de) Verfahren zum verformungsarmen Diffusionsschweissen von gesinterten nichtoxidierten keramischen Komponenten
DE60224412T2 (de) Keramikmatrix-verbundstruktur mit integriertem kühlkanal und herstellungsverfahren
DE102011122029A1 (de) Thermoelektrisches Wandlermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005049312A1 (de) Hochtemperatur-schichtsystem zur wärmeableitung und verfahren zu dessen herstellung
EP2199725B1 (de) Multi-Impingement-Verbund zum Kühlen einer Wand
EP1064510A1 (de) Wandsegment für einen brennraum sowie brennraum
DE102018133001B4 (de) Mehrschicht-thermodämmschicht mit temperaturfolgender schicht
WO2007042105A1 (de) Keramik aus präkeramischen papier- oder pappstrukturen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1693618B1 (de) Porenkörpereinrichtung für einen Porenbrenner, Verfahren zur Herstellung einer Porenkörpereinrichtung für einen Porenbrenner und Porenbrenner
DE10361346A1 (de) Platten-Wärmeübertrager, Verfahren zur Herstellung eines Platten-Wärmeübertragers und keramischer Faserverbundwerkstoff, insbesondere für einen Platten-Wärmeübertrager
CH643349A5 (de) Waermetauscher aus keramischem material und verfahren zu seiner herstellung.
DE102015216491B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Anstreifdichtungen
DE2631092C2 (de) Keramischer Wechselschicht-Wärmetauscher in Modulbauweise
DE102007048013A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Wärmeübertragers und keramischer Hochtemperatur-Wärmeübertrager
EP1742756B1 (de) Applikation von gleitmittel zur herstellung einer hochtemperaturfesten struktur
DE102018124938A1 (de) Mehrschichtige Wärmedämmung
DE202010015615U1 (de) Wärmetauscher
WO2022128510A1 (de) Verfahren zur herstellung von baugruppen und verwendung eines trennmittels
DE102014018481A1 (de) Keramische Filtermembran und Filtermodul
DE2742816C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium-Keramik-Bauteilen
DE19511237C2 (de) Keramischer Rohrwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1601449B1 (de) Anorganische schichtenstapel und verfahren zu seiner herstellung
DE102010032612A1 (de) Verfahren zum Schutz von Wärmetauscherrohren in Dampfkesselanlagen, Formkörper, Wärmetauscherrohr und Dampfkesselanlage
EP2628816A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Wärmedämmschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final