DE19928675A1 - Verwendung von Metallsalzen in Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten - Google Patents

Verwendung von Metallsalzen in Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten

Info

Publication number
DE19928675A1
DE19928675A1 DE19928675A DE19928675A DE19928675A1 DE 19928675 A1 DE19928675 A1 DE 19928675A1 DE 19928675 A DE19928675 A DE 19928675A DE 19928675 A DE19928675 A DE 19928675A DE 19928675 A1 DE19928675 A1 DE 19928675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
polyaddition products
polyisocyanate polyaddition
deactivation
amines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19928675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928675B4 (de
Inventor
Andreas Arlt
Dieter Rodewald
Thomas Schupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19928675A priority Critical patent/DE19928675B4/de
Publication of DE19928675A1 publication Critical patent/DE19928675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928675B4 publication Critical patent/DE19928675B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/20Heterocyclic amines; Salts thereof
    • C08G18/2009Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring
    • C08G18/2027Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring having two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Salzen der Metalle der I, II und/oder VIII Nebengruppe zur Deaktivierung von aminischen Katalysatoren in Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Salzen der Metalle der I, II und/oder VIII Nebengruppe, d. h. auch deren komplexierter Kationen zur Deaktivierung von aminischen Kata­ lysatoren in Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten und/oder zur Reduzierung des Gehaltes an primären Aminen in Polyisocyanat- Polyadditionsprodukten und/oder zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere nach Feuchtwärmealterung in Polyiso­ cyanat-Polyadditionsprodukten.
Die Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten durch Umsetzung von Polyisocyanaten mit gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen in Anwesenheit von Katalysatoren, die die Reaktion der gegenüber Isocyanaten reaktiven Stoffe mit Isocyanaten beschleunigen und gegebenenfalls Treibmitteln, Zusatzstoffen, und/oder Hilfsmitteln ist allgemein bekannt.
Wie auch andere Kunststoffe sind Polyisocyanat-Polyadditions­ produkte Alterungsprozessen unterworfen, die im allgemeinen mit zunehmender Zeit zu einer Verschlechterung der Gebrauchseigen­ schaften führen. Wesentliche Alterungseinflüsse sind beispiels­ weise Hydrolyse, Photooxidation und Thermooxidation, die zu Bindungsbrüchen in den Polymerketten führen. Bei Polyisocyanat- Polyadditionsprodukten, beispielsweise Polyurethanen, im Folgen­ den auch als PUR bezeichnet, hat speziell die Einwirkung von Feuchtigkeit und noch verstärkt die Kombination von Feuchtigkeit und erhöhter Temperatur eine hydrolytische Spaltung der Urethan- und Harnstoffbindungen zur Folge.
Diese Spaltung äußert sich nicht nur in einer signifikanten Ver­ schlechterung der Gebrauchseigenschaften, sondern führt auch zur Bildung von primären aromatischen Aminen wie z. B. Toluylendiamin (TDA) und Diaminodiphenylmethan (MDA) oder primären aliphatischen Aminen wie beispielsweise Hexamethylendiamin oder Isophoron­ diamin.
Wie in Versuchen festgestellt wurde, wird die Aminbildung von einer Reihe von Parametern beeinflußt. Insbesondere hohe Temperaturen ab 80°C in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit führen zur hydrolytischen Spaltung der Urethan- und Harnstoff­ bindungen. Derartige Bedingungen sind für einige spezielle Anwendungsgebiete von PUR-Weichschaumstoffen von Bedeutung.
Ein weiterer Parameter, der die Bildung primärer Amine signifi­ kant beeinflußt, ist die Art und Menge der verwendeten Kata­ lysatoren. Wie in diversen Experimenten nachgewiesen werden konnte, katalysieren die in Polyurethansystemen enthaltenen, für die Urethanisierungs- und Treibreaktion notwendigen Kata­ lysatoren, in erheblichem Maße auch die hydrolytische Rück­ spaltungsreaktion. Die Anwesenheit von Katalysatoren ist somit eine ganz entscheidende Voraussetzung für die Hydrolyse der Urethan- und Harnstoffbindungen. Darüberhinaus konnte gezeigt werden, daß die Effizienz der Hydrolyse in hohem Maße von der Aktivität und der Art des Katalysators abhängig ist, sowie der Tatsache, ob der Katalysator im System verbleibt oder aus dem Material herausmigrieren kann. Insbesondere tertiäre Aminkata­ lysatoren mit reaktionsfähigen funktionellen Gruppen wie OH- und NH2 beschleunigen die Aminbildung durch Absenkung der Akti­ vierungsenergie für die Spaltreaktion erheblich. Die funktio­ nellen Gruppen bewirken den Einbau der Katalysatoren in das ent­ stehende PUR-Netzwerk und die damit hergestellten Produkte weisen den Vorteil geringerer Geruchs- und Foggingproblematik auf, da die Katalysatoren nach der Fertigstellung des PUR-Produktes nicht durch Diffusion entweichen können. Dasselbe gilt für Rezepturen mit Polyolen, die mit primären oder sekundären Aminen als Start­ moleküle hergestellt wurden und somit katalytisch aktive zentren besitzen. Derartige Polyole kommen in jüngster Zeit vermehrt zum Einsatz. Bei Rezepturen mit solchen Bestandteilen, die als Spezialanwendungen besonderen feucht-warmen Bedingungen aus­ gesetzt sind, kann die Bildung von primären Aminen als Spalt­ produkte nicht ausgeschlossen werden. Bei Schaumstoffen mit Amin­ katalysatoren, die keine einbaufähigen funktionellen Gruppen ent­ halten, entweichen diese dagegen in der Regel bereits kurze Zeit nach der Fertigstellung, bzw. bei der Alterung des Schaumstoffes. Bei solchen Schaumstoffen führen feucht-warme Bedingungen zu wesentlich geringeren Amingehalten.
Um speziell bei solchen PUR-Produkten, die feucht-warmen Bedingungen ausgesetzt sind, die hydrolytische Spaltung von Urethan- und Harnstoffbindungen und damit die Bildung primärer Amine zu vermindern, war es notwendig, Additive zu finden, die die verwendeten Aminkatalysatoren durch Deaktivierung in ihrer Effizienz zur Bindungsspaltung behindern. Die Additive sollten dabei die Schäumreaktion nicht wesentlich beeinflussen.
Als Verbindungen, die den Gehalt an aromatischen Aminen in Poly­ urethanweichschaumstoffen vermindern, werden gemäß US 4211847, GB 1565124 und DE-A 29 46 625 sterisch gehinderte cycloaliphatische Monoisocyanate und Monothioisocyante verwendet. Diese Isocyanate reagieren aufgrund ihrer sterischen Hinderung und der verglichen zu aromatischen Isocyanaten geringeren Reaktivität während der Schäumreaktion nur in geringem Umfang ab, so daß nach Beendigung der Schäumreaktion freies Isocyanat zur Reaktion mit gegebenen­ falls vorhandenen aromatischen Aminen zur Verfügung steht. Nach­ teilig an diesen bekannten Lehren ist, daß die genannten Ver­ bindungen relativ teuer und speziell die beiden zuletzt genannten Verbindungen trotz ihrer sterischen Hinderung zumindest teilweise auch an der Urethanisierungsreaktion beteiligt werden und nicht erst nach der Schäumreaktion mit gebildetem aromatischen Amin reagieren. Zudem neigen diese Isocyanate aufgrund ihres geringen Dampfdrucks dazu, aus dem fertigen Schaum herauszumigrieren und stellen somit eine weitere Gesundheitsgefahr durch Auftreten von freiem Isocyanat dar.
DE-A 42 32 420 offenbart die Verwendung von α,β-ungesättigten Estercarboxylaten zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen, die eine verbesserte Stauchhärte und Reißdehnung aufweisen. Salze von α,β-ungesättigten Estercarboxylaten werden hierin als Kataly­ satoren für die NCO/Wasser-Reaktion verwendet. In einem Nebensatz wird beschrieben, daß die Verbindungen aufgrund des Vorliegens von olefinischen Doppelbindungen in Nachbarschaft zu den Carboxy­ latgruppen zur Addition von Aminogruppen, die während der lang­ samen Schaumalterung entstehen, befähigt sind. Nachteilig an diesen Verbindungen ist ihre katalytische Wirkung, die zu einer Beeinträchtigung der Schäumreaktion führt. Die katalytische Wirkung von Additiven zur Reduzierung der Amingehalte in fertigen PUR-Schäumen ist jedoch nicht erwünscht, da dies wie oben be­ schrieben zu einer weiteren und beschleunigten Bildung primärer Amine führt.
In der WO96/23826 wird die Darstellung von steifen thermo­ plastischen Polyurethanen mit verbesserter "melt strength" durch Zugabe eines deaktivierbaren Metall-Katalysators und der Zugabe eines Deaktivators für den deaktivierbaren Metall-Katalysator, um die Spaltung von Urethanbindungen zu unterdrücken, beschrieben. Eine Verbesserung der Hydrolysestabilität und damit der Alterung wird nicht beschrieben. Bei den genannten Katalysatoren handelt es sich um Zinnverbindungen, die über Deaktivatoren wie Säuren, speziell auf Phosphorbasis, antioxidante Metall-Deaktivatoren wie gehinderte phenolische Polyamme, phenolische Hydrazine oder phenolische Oxime deaktiviert werden. Über eine Deaktivierung von tertiären Aminkatalysatoren wird in diesem Dokument nicht berichtet. Der Deaktivator wird bevorzugt in gekapselter Form eingesetzt und muß in einem aufwendigen technischen Verfahren hergestellt werden. Wünschenswert wäre der einfache Zusatz von Additiven in die Isocyanat- oder Polyolkomponente.
Der Einsatz von Metallsalzen insbesondere als Katalysatoren in Polyurethanen ist allgemein bekannt und in den Schriften DE-A 13 00 281, DE-A 24 34 185 und US 3 450 648 beschrieben. Die DE-A 27 31 925 beschreibt Komplexe aus Aminen und Metallen zur Verbesserung des Flammschutzes.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, aminische Kata­ lysatoren in Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, insbesondere nach der Herstellung der Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte, zu deaktivieren und damit die Bildung primärer Amine, insbesondere primärer aromatischer Amine, in Polyisocyanat-Polyadditions­ produkten zu vermindern. Es sollten somit Additive erfunden werden, die in der Lage sind, den Gehalt an primären, bevorzugt primären aromatischen Aminen insbesondere in PUR-Weichschaum­ stoffen zu reduzieren.
Diese Aufgabe konnte durch die Verwendung der eingangs beschrie­ benen Salze der Metalle der I, II und/oder VIII Nebengruppe, im folgenden auch allgemein als Metallsalze bezeichnet, gelöst werden. Unter dem Begriff "Salze der Metalle" bzw. "Metallsalze" sind auch die Kationen der erfindungsgemäßen Metalle in komple­ xierter Form zu verstehen und damit Gegenstand der beanspruchten technischen Lehre. Die erfindungsgemäßen Metallsalze werden bevorzugt bereits in den allgemein bekannten Verfahren zur Herstellung der Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte, bevorzugt Polyurethane, die gegebenenfalls Isocyanurat und/oder Harnstoff­ strukturen aufweisen können, besonders bevorzugt Polyurethan­ weichschaumstoffe, eingesetzt.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Einsatzes der Metallsalze wird erreicht, daß die Metallionen mit tertiären Aminen, die als Katalysatoren bei der Herstellung der Polyisocyanat-Poly­ additionsprodukte verwendet werden, Komplexe bilden und die tertiären Amine ihre katalytische Aktivität im Komplex mit den Metallen nicht mehr entfalten können, d. h. blockiert sind. Da die komplexierten Aminkatalysatoren in den fettigen Polyisocyanat- Polyadditionsprodukten nicht mehr befähigt sind, die eingangs ge­ schilderte hydrolytische Rückspaltung von Urethan- und Harnstoff­ bindungen zu katalysieren, wird durch die erfindungsgemäßen Metallsalze sowohl einer Verschlechterung der mechanischen Eigen­ schaften insbesondere unter feuchtwarmer Belastung als auch der Bildung von primären Aminen, insbesondere primären aromatischen Aminen, beispielsweise 2,2'-, 2,4', und/oder 4,4'-MDA und/oder 2,4- und/oder 2,6-TDA entgegengewirkt. Des weiteren können die erfindungsgemäßen Metallsalze durch Komplexierung mit primären Aminen, beispielsweise primären aromatischen Aminen diese an einer Migration oder Extraktion aus dem Polyisocyanat-Poly­ additionsprodukt hindern. Auch die aminischen Katalysatoren werden durch eine derartige Komplexierung an einer Migration oder Extraktion aus dem Produkt gehindert, was sich in einem verbesserten Foggingverhalten der Schaumstoffe äußert. Darüber hinaus können die Metallsalze als Oxidationskatalysatoren wirken und einen oxidativen Abbau gegebenenfalls gebildeter aromatischer Amine beschleunigen.
Als erfindungsgemäße Verbindungen können allgemein bekannte Salze der Metalle, beispielsweise Salze von anorganischen und/oder organischen Säuren, z. B. Mineralsäuren, der dargestellten Neben­ gruppen verwendet werden, beispielsweise Salze der folgenden Metalle: Cu, Ni, Co, Fe, Zn, Ag, Pd, und Rh, bevorzugt Cu-, Ni- und/oder Fe-Salze, wobei die Metalle jegliche stabile Oxidations­ stufe aufweisen können.
Als Anion in den Metallsalzen können allgemein übliche Anionen vorliegen, beispielsweise Chlorid, Sulfat, Nitrat und/oder Carboxylate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Des weiteren kommen Salze komplexierter Kationen derselben Metalle mit bekannten Liganden wie z. B. Monoalkylamine, Alkylendiamine, Phenantrolin, Acetylaceton, aromatische Phosphane wie Triphenylphosphan, aliphatische Phosphane wie Tributylphosphan, Salicylaldehyd und/oder 1,4-Diazabutadienderivate zum Einsatz, wobei bevorzugt keine tertiären Amine als Liganden verwendet werden. Beispiels­ weise kommen als Metallsalze bzw. derer komplexierter Kationen folgende Verbindungen in Frage: Cu(II)-sulfat, Cu(II)-chlorid, Ni(II)-sulfat, Co(II)-chlorid, Cu(II)-naphthenat, Fe(II)-chlorid, Cu(I)-chlorid, Fe(III)-chlorid, Cu(II)-acetat-Ethylendiamin- komplex, Fe(II)-Phenantrolinkomplex (unter dem Begriff Ferroin allgemein als Redoxindikator bekannt), Cu(I)-nitratobistriphenyl­ phosphankomplex, [Glyoxal-bis(cyclohexylimin)]chloro-Kupfer(I)- komplex.
Zentralatom und Ligand des Metall-Ligand-Komplexes sind bevorzugt so zu wählen, daß das Zentralatom des Komplexes mit primären aromatischen Aminen bzw. tertiären aliphatischen Aminen Komplexe bilden bzw. deren Oxidation katalysieren kann. Bevorzugt ist der Komplex zwischen MDA und/oder TDA bzw. den aminischen Kataly- satoren und dem Metallkation der eingesetzten Komplexe stabiler, d. h. die Dissoziationkonstante größer, als dies für das ein­ gesetzte Komplexkation der Fall ist.
Bevorzugt werden Cu(II)-sulfat, Ni(II)-sulfat, Cu(II)-acetat, Fe(II)-Phenantrolinkomplex, Cu(II)-Acetat-Ethylendiaminkomplex, Cu(II)-Soligen, Cu(II)-naphthenat und/oder Cu(I)-nitratobis­ triphenylphosphankomplex als Metallsalz verwendet.
Die erfindungsgemäßen Metallsalze werden zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten nach allgemein bekannten Verfahren durch Umsetzung von Isocyanaten mit gegenüber Iso­ cyanaten reaktiven Verbindungen in Gegenwart von gegebenenfalls Katalysatoren, Treibmitteln, Zusatzstoffen und/oder Hilfsmitteln verwendet. Als Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte können bei­ spielsweise kompakte oder zellige, beispielsweise mikrozellige, weiche, halbharte oder harte Polyurethanschäume, thermoplastische Polyurethane, oder Polyurethanelastomere nach üblichen Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Metallsalze hergestellt werden. Bevorzugt setzt man die erfindungsgemäßen Metallsalze in Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren oder geschäumten Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten, insbesondere Polyurethanweichschaumstoffen, beispielsweise Polsterungen für Möbel und Teppiche oder Matratzen, insbesondere Krankenhaus­ matratzen, durch Umsetzung von Isocyanaten mit gegenüber Iso­ cyanaten reaktiven Verbindungen in Gegenwart von Katalysatoren, Treibmitteln und gegebenenfalls Zusatzstoffen und/oder Hilfs­ mitteln ein.
Zur Herstellung der Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte werden die Metallsalze bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Summe aus den Metallsalzen und den gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen eingesetzt.
Die Ausgangsstoffe für die Herstellung der Polyisocyanat-Poly­ additionsprodukte werden nachfolgend beispielhaft beschrieben.
Als Isocyanate können die an sich bekannten aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen und vorzugsweise aromatischen organischen Isocyanate, bevorzugt mehrfunktionelle, besonders bevorzugt Diisocyanate, eingesetzt werden.
Im einzelnen seien beispielhaft genannt: Alkylendiisocyanate mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie 1,12-Dodecan-di­ isocyanat, 2-Ethyl-tetramethylen-diisocyanat-1,4, 2-Methyl-penta­ methylen-diisocyanat-1,5, Tetramethylen-diisocyanat-1,4 und vor­ zugsweise Hexamethylendiisocyanat-1,6; cycloaliphatische Diiso­ cyanate, wie Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-iso­ cyanatomethyl-cyclohexan (Isophorondiisocyanat), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylen-diisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,2'- und 2,4'-Dicyclohexylmethan-diiso­ cyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, aromatische Di- und Polyisocyanate, wie z. B. 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat (TDI) und die entsprechenden Isomerengemische, 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethan-diisocyanat (MDI) und die entsprechenden Iso­ merengemische, Naphthalin-1,5-diisocyanat (NDI), Mischungen aus 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanaten, Mischungen aus NDI und 4,4'- und/oder 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanaten, 3,3'-Di­ methyl-4,4'-diisocyanatodiphenyl (TODI), Mischungen aus TODI und 4,4'- und/oder 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanaten, Polyphenyl­ polymethylen-polyisocyanate, Mischungen aus 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenylpolymethylen­ polyisocyanaten (Roh-MDI) und Mischungen aus Roh-MDI und Toluylen-diisocyanaten. Die organischen Di- und Polyisocyanate können einzeln oder in Form ihrer Mischungen eingesetzt werden.
Häufig werden auch sogenannte modifizierte mehrwertige Iso­ cyanate, d. h. Produkte, die durch chemische Umsetzung organischer Di- und/oder Polyisocyanate erhalten werden, verwendet. Beispiel­ haft genannt seien Ester-, Harnstoff-, Biuret-, Allophanat-, Carbodiimid-, Isocyanurat-, Uretdion- und/oder Urethangruppen enthaltende Di- und/oder Polyisocyanate. Im einzelnen kommen bei­ spielsweise in Betracht: Urethangruppen enthaltende organische, vorzugsweise aromatische Polyisocyanate mit NCO-Gehalten von 33,6 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 31 bis 21 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, modifiziertes 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, modifizierte 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethan-diisocyanatmischungen, modifiziertes NDI, modifiziertes TODI, modifiziertes Roh-MDI und/oder 2,4- bzw. 2,6-Toluylen-diisocyanat, wobei als Di- bzw. Polyoxyalkylenglykole, die einzeln oder als Gemische einge­ setzt werden können, beispielsweise genannt seien: Diethylen-, Dipropylenglykol, Polyoxyethylen-, Polyoxypropylen- und Polyoxy­ propylen-polyoxyethylen-glykole, -triole und/oder -tetrole. Geeignet sind auch NCO-Gruppen enthaltende Prepolymere mit NCO-Gehalten von 25 bis 3,5 Gew.-%, vorzugsweise von 21 bis 14 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, hergestellt aus bei­ spielsweise Polyester- und/oder vorzugsweise Polyetherpolyolen und 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, Mischungen aus 2,4'- und 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, NDI, TODI, Mischungen aus NDI und Isomeren des MDI, 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diisocyanaten oder Roh-MDI. Bewährt haben sich ferner flüssige, Carbodiimid­ gruppen und/oder Isocyanuratringe enthaltende Polyisocyanate mit NCO-Gehalten von 33,6 bis 15, vorzugsweise 31 bis 21 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, z. B. auf Basis von 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Diphenylmethan-diisocyanat, NDI, TODI und/oder 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diisocyanat.
Die modifizierten Polyisocyanate können miteinander oder mit unmodifizierten organischen Polyisocyanaten wie z. B. 2,4'-, 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat, NDI, TODI, Roh-MDI, 2,4- und/oder 2,6-Toluylen-diisocyanat gegebenenfalls gemischt werden.
Bevorzugt werden als Isocyanate in den erfindungsgemäßen Mischungen bzw. Verfahren 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Diphenyl­ methandiisocyanat, 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat, NDI, Hexamethylendiisocyanat und/oder Isophorondiisocyanat eingesetzt, wobei diese Isocyanate sowohl in beliebigen Mischungen als auch wie bereits beschrieben modifiziert eingesetzt werden können.
Als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen mit üblicher­ weise mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen, üblicherweise Hydroxyl- und/oder Aminogruppen, werden zweckmäßigerweise solche mit einer Funktionalität von 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 6, und einem Molekulargewicht von üblicherweise 60 bis 10 000, verwendet. Bewährt haben sich z. B. Polyether-polyamine und/oder vorzugsweise Polyole ausgewählt aus der Gruppe der Polyether­ polyole, Polyester-polyole, Polythioether-polyole, Polyester­ amide, hydroxylgruppenhaltigen Polyacetale und hydroxylgruppen­ haltigen aliphatischen Polycarbonate oder Mischungen aus min­ destens zwei der genannten Polyole. Vorzugsweise Anwendung finden Polyester-polyole und/oder Polyether-polyole, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden können.
Die Polyester-polyole besitzen vorzugsweise eine Funktionalität von 2 bis 4, insbesondere 2 bis 3, und ein Molekulargewicht von üblicherweise 500 bis 3000, vorzugsweise 1200 bis 3000 und insbesondere 1800 bis 2500.
Die Polyether-polyole, besitzen eine Funktionalität von vorzugs­ weise 2 bis 6 und üblicherweise Molekulargewichte von 500 bis 8000.
Als Polyether-polyole eignen sich beispielsweise auch polymer­ modifizierte Polyether-polyole, vorzugsweise Pfropf-polyether­ polyole, insbesondere solche auf Styrol- und/oder Acrylnitril­ basis, die durch in situ Polymerisation von Acrylnitril, Styrol oder vorzugsweise Mischungen aus Styrol und Acrylnitril her­ gestellt werden können.
Die Polyether-polyole können ebenso wie die Polyester-polyole einzeln oder in Form von Mischungen verwendet werden. Ferner können sie mit den Pfropf-polyether-polyolen oder Polyester­ polyolen sowie hydroxylgruppenhaltigen Polyesteramiden, Poly­ acetalen und/oder Polycarbonaten gemischt werden.
Als Polyolkomponenten werden dabei für Polyurethanhartschaum­ stoffe, die gegebenenfalls Isocyanuratstrukturen aufweisen können, hochfunktionelle Polyole, insbesondere Polyetherpolyole auf Basis hochfunktioneller Alkohole, Zuckeralkohole und/oder Saccharide als Startermoleküle, für flexible Schäume 2- und/oder 3-funktionelle Polyether- und/oder Polyesterpolyole auf Basis Glyzerin und/oder Trimethylolpropan und/oder Glykolen als Startermoleküle bzw. zu veresternde Alkohole eingesetzt. Die Her­ stellung der Polyetherpolyole erfolgt dabei nach einer bekannten Technologie. Geeignete Alkylenoxide zur Herstellung der Polyole sind beispielsweise Tetrahydrofuran, 1,3-Propylenoxid, 1,2- bzw. 2,3-Butylenoxid, Styroloxid und vorzugsweise Ethylenoxid und 1,2-Propylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischungen verwendet werden. Bevorzugt werden Alkylenoxide verwendet, die zu primären Hydroxylgruppen in dem Polyol führen. Besonders bevorzugt werden als Polyole solche eingesetzt, die zum Abschluß der Alkoxylierung mit Ethylenoxid alkoxyliert wurden und damit primäre Hydroxylgruppen aufweisen. Zur Herstellung von thermoplastischen Polyurethanen verwendet man bevorzugt Polyole mit einer Funktionalität von 2 bis 2, 2 und keine Vernetzungsmittel.
Als gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen können des weiteren Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel ver­ wendet werden. Beispielsweise zur Modifizierung der mechanischen Eigenschaften der mit diesen Substanzen hergestellten Polyiso­ cyanat-Polyadditionsprodukte, z. B. der Härte, kann sich der Zusatz von Kettenverlängerungsmitteln, Vernetzungsmitteln oder gegebenenfalls auch Gemischen davon als vorteilhaft erweisen. Als Kettenverlängerungs- und/oder Vernetzungsmittel können Wasser, Diole und/oder Triole mit Molekulargewichten von 60 bis < 500, vorzugsweise von 60 bis 300 verwendet werden. In Betracht kommen beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und/oder araliphatische Diole mit 2 bis 14, vorzugsweise 4 bis 10 Kohlen­ stoffatomen, wie z. B. Ethylenglykol, Propandiol-1,3, Decan­ diol-1,10, o-, m-, p-Dihydroxycyclohexan, Diethylenglykol, Di­ propylenglykol und vorzugsweise Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6 und Bis-(2-hydroxy-ethyl)-hydrochinon, Triole, wie 1,2,4-, 1,3,5-Tri­ hydroxy-cyclohexan, Glycerin und Trimethylolpropan und nieder­ molekulare hydroxylgruppenhaltige Polyalkylenoxide auf Basis Ethylen- und/oder 1,2-Propylenoxid und Diolen und/oder Triolen als Startermoleküle.
Sofern zur Herstellung der Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte Kettenverlängerungsmittel, Vernetzungsmittel oder Mischungen davon Anwendung finden, kommen diese zweckmäßigerweise in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der gegenüber den Isocyanaten reaktiven Verbindungen zum Einsatz, wobei thermoplastische Polyurethane bevorzugt ohne Vernetzungsmittel hergestellt werden.
Als Katalysatoren kommen allgemein übliche Verbindungen in Betracht, beispielsweise organische Amine, beispielsweise Triethylamin, Triethylendiamin, Tributylamin, Dimethylbenzylamin, N,N,N',N'-Tetramethylethylendiamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-butan­ diamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-hexan-1,6-diamin, Dimethylcyclo­ hexylamin, Pentamethyldipropylentriamin, Pentamethyldiethylen­ triamin, 3-Methyl-6-dimethylamino-3-azapentol, Dimethylamino­ propylamin, 1,3-Bisdimethylaminobutan, Bis-(2-dimethylamino­ ethyl)-ether, N-Ethylmorpholin, N-Methylmorpholin; N-Cyclohexyl­ morpholin, 2-Dimethylamino-ethoxy-ethanol, Dimethylethanolamin, Tetramethylhexamethylendiamin, Dimethylamino-N-methyl-ethanol­ amin, N-Methylimidazol, N-(3-Aminopropyl)imidazol, N-(3-Amino­ propyl)-2-Methylimidazol, 1-(2-Hydroxyethyl)imidazol, N-Formyl- N,N'-dimethylbutylendiamin, N-Dimethylaminoethylmorpholin, 3,3'-Bis-dimethylamino-di-n-propylamin und/oder 2,2'-Dipiparazin­ diisopropylether, Dimethylpiparazin, N,N'-Bis-(3-aminopropyl)- ethylendiamin und/oder Tris-(N,N-dimethylaminopropyl)-s-hexa­ hydrotriazin, oder Mischungen enthaltend mindestens zwei der genannten Amine, wobei auch höhermolekulare tertiäre Amine, wie sie beispielsweise in DE-A 28 12 256 beschrieben sind, möglich sind. Des weiteren können als Katalysatoren für diesen Zweck I übliche organische Metallverbindungen eingesetzt werden, vor­ zugsweise organische Zinnverbindungen, wie Zinn-(II)-salze von organischen Carbonsäuren, z. B. Zinn-(II)-acetat, Zinn-(II)- octoat, Zinn-(II)-ethylhexoat und Zinn-(II)-laurat und die Dialkylzinn-(IV)-salze von organischen Carbonsäuren, z. B. Dibutyl-zinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinn-maleat und Dioctylzinn-diacetat. Bevorzugt können tertiäre aliphatische und/oder cycloaliphatische Amine in den Mischungen in den Mischungen enthalten sein, besonders bevorzugt Triethylendiamin.
Als Treibmittel können gegebenenfalls, bevorzugt zur Herstellung von geschäumten Polyurethanen, allgemein bekannte Treibmittel, wie z. B. Stoffe, die einen Siedepunkt unter Normaldruck im Bereich von -40°C bis 120°C besitzen, Gase und/oder feste Treib­ mittel und/oder Wässer in üblichen Mengen eingesetzt werden, beispielsweise Kohlendioxid, Alkane und oder Cycloalkane wie beispielsweise Isobutan, Propan, n- oder iso-Butan, n-Pentan und Cyclopentan, Ether wie beispielsweise Diethylether, Methyliso­ butylether und Dimethylether, Stickstoff, Sauerstoff, Helium, Argon, Lachgas, halogenierte Kohlenwasserstoffe und/oder teil­ halogenierte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Trifluor­ methan, Monochlortrifluorethan, Difluorethan, Pentafluorethan, Tetrafluorethan oder Mischungen, die mindestens zwei der bei­ spielhaft genannten Treibmittel enthalten.
Als Hilfsmittel und/oder Zusatzstoffe seien beispielsweise ober­ flächenaktive Substanzen, Schaumstabilisatoren, Zellregler, Füll­ stoffe, Farbstoffe, Pigmente, Flammschutzmittel, Hydrolyseschutz­ mittel, fungistatische und bakteriostatisch wirkende Substanzen genannt.
Üblicherweise werden die organischen Polyisocyanate und die gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen mit einem Molekular­ gewicht von 60 bis 10000 g/mol in solchen Mengen zur Umsetzung gebracht, daß das Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen der Poly­ isocyanate zur Summe der reaktiven Wasserstoffatome der gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen 0,5 bis 5 : 1 vorzugsweise 0,9 bis 3 : 1 und insbesondere 0,95 bis 2 : 1 beträgt.
Gegebenenfalls kann es von Vorteil sein, daß die Polyurethane zumindest teilweise Isocyanuratgruppen gebunden enthalten. In diesen Fällen kann ein Verhältnis von NCO-Gruppen der Poly­ isocyanate zur Summe der reaktiven Wasserstoffatome von 1,5 bis 60 : 1, vorzugsweise 1,5 bis 8 : 1 bevorzugt gewählt werden.
Die Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte können beispielsweise nach dem one-shot Verfahren, oder dem bekannten Prepolymer- Verfahren hergestellt werden, beispielsweise mit Hilfe der Hoch­ druck- oder Niederdruck-Technik in offenen oder geschlossenen Formwerkzeugen, Reaktionsextrudern oder Bandanlagen.
Bevorzugt werden mit den erfindungsgemäßen Mischungen geschäumte Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte, beispielsweise geschäumte Polyurethane- und/oder Polyisocyanurate hergestellt.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Polyisocyanat- Polyadditionsprodukte nach dem Zweikomponentenverfahren herzu­ stellen und die gegenüber Isocyanaten reaktiven Verbindungen und gegebenenfalls die Katalysatoren, Treibmittel und/oder Hilfs- und/oder Zusatzstoffe in der A-Komponente zu vereinigen und als B-Komponente die Isocyanate und Katalysatoren und/oder Treib­ mittel einzusetzen. Die Metallsalze können in der A- und/oder i B-Komponente beziehungsweise in den Bestandteilen dieser Kompo­ nenten verwendet werden, bevorzugt in der Isocyanatkomponente.
Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele dargestellt werden.
Beispiele
Um Bedingungen, wie sie bei oben erwähnten Spezialanwendungen vorkommen können, zu simulieren, wurde mit Proben nachfolgend genannter Weichschaumstoffe eine Feuchtwärmealterung durch­ geführt. Hierzu wurden jeweils Probewürfel der zu testenden Schaumstoffe mit der Kantenlänge 3 cm bei 90°C und 90% rel. Luftfeuchtigkeit für 72 Stunden im Klimaschrank gealtert. Unter diesen Bedingungen kann es zu einer hydrolytischen Spaltung von Urethan- und Harnstoffbindungen und damit zur Bildung primärer aromatischer Amine kommen. Das gebildete Amin wurde anschließend mittels einer von Prof. Skarping, Universität Lund, entwickelten Methode extrahiert. Hierzu wurde der Schaum mit 10 ml. Essigsäure (w = 1 Gew.-%) 10 mal ausgequetscht. Die Essigsäure wurde bei zusammengedrückter Schaumprobe in einen 50-ml-Meßkolben über­ führt. Der Vorgang wurde zwei mal wiederholt und der Meßkolben I wurde bis zur Meßmarke mit Essigsäure aufgefüllt. Anschließend wurde der MDA/TDA-Gehalt der vereinigten Extrakte mittels Kapillarelektrophorese mit UV-Detektion bestimmt. Die in der Tabelle angegebenen MDA/TDA-Gehalte entsprechen den Absolut­ gehalten des gebildeten MDA/TDA im PUR-Schaumstoff.
Beispiel 1
Herstellung eines Polyurethan-Weichschaumstoffes, nachfolgend als Vergleichssystem 1 bezeichnet, durch Vermischen von 750 g A-Komponente mit 354 g B-Komponente (Index 90) und Überführen des aufschäumenden Gemisches in eine auf 53°C temperierte Aluminium­ form (40 × 40 × 10 cm), wobei sich die Komponenten folgendermaßen aufbauen:
A-Komponente
97 Teile eines Polyols mit der Hydroxylzahl (OHZ) von 28 mg KOH/g, einer mittleren Funktionalität von 2,3 und einem Ethylenoxid (EO)/ Propylenoxid (PO)-Verhältnis von 14/86,
3 Teile eines Polyols mit der OHZ 42 mg KOH/g, einer mittleren Funktionalität von 3 und einem PO/EO- Verhältnis von 30/70,
3,31 Teile Wasser,
0,8 Teile Aminopropylimidazol,
0,6 Teile Lupragen® N 107, OHZ: 421 (BASF Aktiengesellschaft),
0,5 Teile Tegostab B 8631 (Goldschmidt).
B-Komponente
Mischung aus einem Polymer-MDI mit einem Anteil von 50% und einem Gemisch von 2,4'-MDI und 4,4'-MDI im Verhältnis 1 : 1 mit einem Anteil von 50%.
Dieses System beinhaltet als einbaubare Katalysatoren Amino­ propylimidazol und Lupragen® N 107 (BASF Aktiengesellschaft). Es wurde ausgewählt, um die besondere Wirksamkeit. der zugesetzten Additive bei PUR-Rezepturen mit einbaufähigen Katalysatoren und katalytisch aktiven Spacerpolyolen zu verdeutlichen.
Beispiel 2
Herstellung eines Polyurethan-Weichschaumstoffes in Analogie zu 1), nachfolgend bezeichnet als Testsystem 1, mit dem Unter­ schied, daß in dem Wasseranteil der Polyol-Komponente zusätzlich 0,52 Gew.-Teile Cu(II)-sulfat gelöst wurden.
Beispiel 3
Herstellung eines Polyurethan-Weichschaumstoffes in Analogie zu 1), nachfolgend bezeichnet als Testsystem 2, mit dem Unterschied, daß in dem Wasseranteil der A-Komponente zusätzlich 1 Gew.-Teil Ni(II)-sulfat gelöst wurden.
Beispiel 4
Herstellung eines Polyurethan-Weichschaumstoffes in Analogie zu 1), nachfolgend bezeichnet als Testsystem 3, mit dem Unterschied, daß die Polyol-Komponente zusätzlich 4,26 Gew.-Teile einer Lösung eines Cu(II)-acetat-Ethylendiaminkomplexes (22,3 Gew.-% in Wasser) enthielt.
Beispiel 5
Herstellung eines Polyurethan-Weichschaumstoffes in Analogie zu 1), nachfolgend bezeichnet als Testsystem 4, mit dem Unterschied, daß die Polyol-Komponente zusätzlich 0,05 Gew.-Teile einer Lösung von Fe(II)-Phenantrolin (w = 1,73 Gew.-% in Wasser) enthielt.
Beispiel 6
Herstellung eines Polyurethan-Weichschaumstoffes in Analogie zu 1), nachfolgend bezeichnet als Testsystem 5, mit dem Unter­ schied, daß der A-Komponente zusätzlich 2,7 Gew.-Teile Cu(II)- Soligen; d. h. Cu(II)-Naphthenat (8 Gew.-% in Terpentinersatz), (Fa. Borchers) zugegeben wurden.
Beispiel 7
Herstellung eines Polyurethan-Weichschaumstoffes in Analogie zu 1), nachfolgend bezeichnet als Testsystem 6, mit dem Unterschied, daß in der Polyol-Komponente zusätzlich 2,05 Gew.-Teile Cu(I)- nitratobistriphenylphosphankomplex fein dispergiert wurden.
Beispiel 8
Herstellung eines Polyurethan-Weichschaumstoffes, nachfolgend als Vergleichssystem 2 bezeichnet, durch Vermischen von 750 g A-Komponente mit 354 g B-Komponente (Index 90) und Überführen des aufschäumenden Gemisches in eine auf 53°C temperierte Aluminium­ form (40 × 40 × 10 cm), wobei sich die Komponenten folgendermaßen aufbauen:
A-Komponente
97 Teile eines Polyols mit der Hydroxylzahl (OHZ) von 28 mg KOH/g, einer mittleren Funktionalität von 2, 3 und einem Ethylenoxid (EO)/Propylenoxid (PO)-Verhältnis von 14/86,
3 Teile eines Polyols mit der OHZ 42 mg KOH/g, eine mittleren Funktionalität von 3 und einem PO/EO-Verhältnis von 30/70,
3,31 Teile Wasser,
0,22 Teile Diazabicyclo[2.2.2]octan,
0,14 Teile Lupragen® N 206 (BASF Aktiengesellschaft),
0,5 Teile Tegostab B 8631 (Goldschmidt).
B-Komponente
Mischung aus einem Polymer-MDI mit einem Anteil von 50% und einem Gemisch aus 2,4'-MDI und 4,4'-MDI im Verhältnis 1 : 1 mit einem Anteil von 50%.
Beispiel 9
Herstellung eines Polyurethan-Weichschaumstoffes in Analogie zu 8), nachfolgend bezeichnet als Testsystem 7, mit dem Unterschied, daß die Polyolkomponente 4,26 Gew.-Teile einer Lösung eines Cu(II)-acetat-Ethylendiaminkomplexes (22,3 Gew.-% in Wasser) enthielt.
Beispiel 10
Herstellung eines Polyurethan-Weichschaumstoffes in Analogie zu 8), nachfolgend bezeichnet als Testsystem 8 mit dem Unterschied, daß die Polyolkomponente 0105 Gew.-Teile einer Lösung von Fe(II)-Phenantrolin (1,73 Gew.-% in Wasser) enthielt.
Beispiel 11
Herstellung eines Polyurethan-Weichschaumstoffes in Analogie zu 8), nachfolgend bezeichnet als Testsystem 9, mit dem Unterschied, daß in der Polyol-Komponente zusätzlich 2,05 Gew.-Teile Cu(I)- nitratobistriphenylphosphankomplex fein dispergiert wurden.
Bei den in den Tabellen der Beispiele angegebenen Abkürzungen handelt es sich im folgenden um:
4,4'-MDA: 4,4'-Diaminodiphenylmethan
2,4'-MDA: 2,4'-Diaminodiphenylmethan
DVR: Druckverformungsrest, gemessen nach DIN 53572
RPE: Rückprallelastizität, gemessen nach DIN 53573
Stauchhärte: gemessen nach DIN 53577 bei 40% Verformung des Formkörpers
Diskussion der Ergebnisse
Wie die MDA-Gehalte in den angegebenen Testsystemen zeigen, führt der Zusatz von Schwermetallsalzen zu deutlich reduzierten MDA- Gehalten verglichen zu den beiden Vergleichssystemen ohne Zusatz von Schwermetallsalzen, indem die Schwermetallsalze zu einer Deaktivierung der vorhandenen tertiären Aminkatalyatoren bei­ tragen. Da der katalytisch aktive Stickstoff durch Ausbildung eines Amin-Metallkomplexes nunmehr blockiert ist, ist seine Aktivität gegenüber der Spaltung von Urethan- und Harnstoff­ bindungen signifikant vermindert. Durch den Zusatz der erfindungsgemäßen Schwermetallsalze werden folglich deutlich weniger Urethan- und Harnstoffbindungen gespalten und somit auch weniger primäre aromatische Amine gebildet. Dies äußert sich nicht nur in wesentlich geringeren Mengen an extrahierbaren aromatischen Aminen, sondern auch in einem deutlich geringeren Verlust der mechanischen Eigenschaften der Schaumstoffe (Test­ systeme) nach Feucht-Wärmelagerung. Wie die Tabellen weiter zeigen, ist in den Testsystemen verglichen zu den beiden Ver­ gleichssystemen ein deutlich geringerer Abfall der Härte und der Rückprallelastizität nach der Feucht-Wärmealterung zu verzeich­ nen. Auch die Druckverformungsreste halten sich auf einem wesent­ lich niedrigeren Niveau. Die zugesetzten Schwermetallsalze eignen sich demnach in hervorragenderweise als Stabilisatoren gegen eine hydrolytische Spaltung von Urethan- und Harnstöffbindungen und damit gegen die Bildung primärer Amine als Spaltprodukte in Poly­ urethanprodukten. Zudem sind die zugesetzten Schwermetallsalze dazu befähigt, Komplexe mit bereits gebildeten primären Aminen zu bilden, so daß diese in komplexierter und damit nicht extrahier­ barer Form in der Schaumstoffmatrix vorliegen. Ein weiterer Vorteil, der bei Betrachtung der Beispiele deutlich wird, ist die Verbesserung der Druckverformungsreste und der Rückprallel­ astizität bereits vor der Feucht-Wärmelagerung. Die verwendeten Schwermetallsalze eignen sich neben ihrer Funktion als Hydrolyse­ stabilisatoren auch als Additive zur Herstellung von Additiven mit verbessertem Druckverformungsrest (geringere DVR-Werte im fertigen Schaumstoff) und erhöhter Rückprallelastizität.

Claims (8)

1. Verwendung von Salzen der Metalle der I, II und/oder VIII Nebengruppe zur Deaktivierung von aminischen Katalysatoren in Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten.
2. Verwendung von Salzen der Metalle der I, II und/oder VIII Nebengruppe zur Reduzierung des Gehaltes an primären Aminen in Polyisocyanat-POlyadditionsprodukten.
3. Verwendung von Salzen der Metalle der I, II und/oder VIII Nebengruppe zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften in Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 in Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten.
5. Verwendung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 in Polyurethan­ weichschaumstoffen.
6. Verwendung von Cu-, Ni-, Co-, Fe-, und/oder Zn-Salzen gemäß Anspruch 1, 2 oder 3.
7. Verwendung von Cu-, Ni-, Co-, Fe-, und/oder Zn-Salzen, in denen das Metallion komplexiert vorliegt, gemäß Anspruch 1, 2 oder 3.
8. Verwendung von Cu(II)-sulfat, Ni(II)-sulfat, Cu(II)-acetat, Fe(II)-Phenantrolinkomplex, Cu(II)-Acetat-Ethylendiamin­ komplex, Cu(II)-naphthenat und/oder Cu(I)-nitratobis­ triphenylphosphankomplex gemäß Anspruch 1, 2 oder 3.
DE19928675A 1999-06-23 1999-06-23 Verwendung von Metallsalzen in Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten Expired - Fee Related DE19928675B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928675A DE19928675B4 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Verwendung von Metallsalzen in Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928675A DE19928675B4 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Verwendung von Metallsalzen in Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928675A1 true DE19928675A1 (de) 2000-12-28
DE19928675B4 DE19928675B4 (de) 2008-09-11

Family

ID=7912206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928675A Expired - Fee Related DE19928675B4 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Verwendung von Metallsalzen in Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19928675B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6841115B2 (en) 2001-11-28 2005-01-11 Bayer Aktiengesellschaft Mold release agent and process for the production of plastic molded parts
DE102006005938A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Fachhochschule Münster Emissionsarme Polyurethane
WO2013014143A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Huntsman International Llc Process for making a flexible polyurethane foam
WO2020084003A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Basf Se Polyurethanschaumstoffe mit vermindertem gehalt an aromatischen aminen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439553A (en) * 1983-01-17 1984-03-27 W. R. Grace & Co. High molecular weight aromatic amine scavengers and method of use
DE3443341A1 (de) * 1984-11-28 1986-05-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen formkoerpern
DE19746807A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6841115B2 (en) 2001-11-28 2005-01-11 Bayer Aktiengesellschaft Mold release agent and process for the production of plastic molded parts
DE102006005938A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Fachhochschule Münster Emissionsarme Polyurethane
WO2013014143A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Huntsman International Llc Process for making a flexible polyurethane foam
CN103814054A (zh) * 2011-07-26 2014-05-21 亨茨曼国际有限公司 用于制造柔性聚氨酯泡沫塑料的方法
US9284399B2 (en) 2011-07-26 2016-03-15 Huntsman International Llc Process for making a flexible polyurethane foam
CN103814054B (zh) * 2011-07-26 2016-03-30 亨茨曼国际有限公司 用于制造柔性聚氨酯泡沫塑料的方法
RU2604531C2 (ru) * 2011-07-26 2016-12-10 ХАНТСМЭН ИНТЕРНЭШНЛ ЭлЭлСи Способ получения гибкого пенополиуретана
WO2020084003A1 (de) 2018-10-24 2020-04-30 Basf Se Polyurethanschaumstoffe mit vermindertem gehalt an aromatischen aminen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19928675B4 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1124893B1 (de) Polyisocyanat-polyadditionsprodukte
EP0819712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanweichschaumstoffen
EP1117718B1 (de) Verfahren zur herstellung von geschäumten polyisocyanat-polyadditionsprodukten oder polyurethanelastomeren unter verwendung von mischungen enthaltend isocyanate sowie organische und/oder anorganische säureanhydride
EP1720927B1 (de) Schuhsohlen aus zinn- und übergangsmetallfreien polyurethanschaumstoffen
EP2872542A1 (de) Verfahren zur herstellung emissionsarmer polyurethanweichschaumstoffe
WO2001000723A1 (de) Polyisocyanat-polyadditionsprodukte
EP1630185B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP1516005A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen
DE4318120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE19928675B4 (de) Verwendung von Metallsalzen in Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
EP1656406B1 (de) Verfahren zur herstellung von autokatalytischen polyetheralkoholen
DE19928689A1 (de) Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
DE19919827A1 (de) Mischungen zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
DE10033120A1 (de) Katalysatoren, insbesondere zur Herstellung von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
DE19928688A1 (de) Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
EP0982336B1 (de) Mischung enthaltend Isocyanate sowie organische Säuren und/oder Säurederivate
EP1205502B1 (de) Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte enthaltend zyklische Iminoester
DE10108709A1 (de) Verwendung von Produkten der Kondensation von Phenol und/oder Phenolderivaten mit Formaldehyd
EP1162230B1 (de) Zellige Polyisocyanat-Polyadditionsprodukte
DE10027566A1 (de) Verwendung von Isocyanaten enthaltend Allophanat-, Biuret- und/oder Uretdionstrukturen
DE19734183A1 (de) Mischungen enthaltend organische Amine und Polysäuren
EP0671425A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE10359024A1 (de) Zinnfreie Polyurethanschaumstoffe
DE19734210A1 (de) Mischungen enthaltend Polysäuren und gegenüber Isocyanaten reaktive Verbindungen mit mindestens einer Hydroxyl- und/oder Aminogruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 18/18 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101