DE19928226A1 - Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen in einem Verbrennungs-System sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen in einem Verbrennungs-System sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19928226A1
DE19928226A1 DE19928226A DE19928226A DE19928226A1 DE 19928226 A1 DE19928226 A1 DE 19928226A1 DE 19928226 A DE19928226 A DE 19928226A DE 19928226 A DE19928226 A DE 19928226A DE 19928226 A1 DE19928226 A1 DE 19928226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrations
combustion system
combustion
control loop
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19928226A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Oliver Paschereit
Wolfgang Weisenstein
Ephraim Gutmark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
ABB Alstom Power Switzerland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Alstom Power Switzerland Ltd filed Critical ABB Alstom Power Switzerland Ltd
Priority to DE19928226A priority Critical patent/DE19928226A1/de
Priority to DE50003241T priority patent/DE50003241D1/de
Priority to EP00810369A priority patent/EP1050713B1/de
Priority to US09/565,553 priority patent/US6461144B1/en
Publication of DE19928226A1 publication Critical patent/DE19928226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2210/00Noise abatement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00013Reducing thermo-acoustic vibrations by active means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00014Reducing thermo-acoustic vibrations by passive means, e.g. by Helmholtz resonators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen, welche in einem Verbrennungssystem mit einem in eine Brennkammer (12) arbeitenden Brenner (11) durch Ausbildung kohärenter bzw. Wirbelstrukturen und einer damit verbundenen periodischen Wärmefreisetzung entstehen, bei welchem Verfahren in einer geschlossenen Regelschleife (24') die Schwingungen detektiert und in Abhängigkeit von den detektierten Schwingungen akustische Schwingungen einer bestimmten Amplitude und Phase erzeugt und in das Verbrennungssystem (10) eingekoppelt werden, wird eine verbesserte Unterdrückung dadurch erreicht, daß innerhalb der Regelschleife (24') die Amplitude der erzeugten akustischen Schwingungen proportional zur Amplitude der detektierten Schwingungen gewählt wird.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Verbrennungstechnik, wie sie insbesondere für Gasturbinen eine Rolle spielt. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingun­ gen in einem Verbrennungssystem gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Ein derartiges Verfahren bzw. Verbrennungssystem ist beispielsweise aus dem Artikel von Paschereit, C. O., Gutmark, E., und Weisenstein, W., "Structure and Control of Thermoacoustic Instabilities in a Gas-Turbine Combustor", 36th" AIAA Aerospace Science Meeting and Exhibit, Reno, Nevada, January 12-15, 1998, bekannt.
STAND DER TECHNIK
Thermoakustische Schwingungen stellen eine Gefahr für jede Art von Verbren­ nungsanwendungen bzw. -systemen dar. Sie führen zu Druckschwingungen hoher Amplitude, zu einer Einschränkung des Betriebsbereiches, und können die uner­ wünschten Schadstoffemissionen erhöhen. Dies trifft insbesondere für Verbren­ nungssysteme mit geringer akustischer Dämpfung zu, wie sie üblicherweise bei Gasturbinen vorliegen. Um im Bezug auf Pulsationen und Emissionen eine hohe Leistungskonversion über einen weiten Betriebsbereich zu ermöglichen, kann eine aktive Kontrolle bzw. Unterdrückung der Verbrennungsschwingungen notwendig sein.
In der Vergangenheit sind bereits verschiedene aktive Kontrollsysteme vorge­ schlagen worden, die nach dem Prinzip des "Antischalls" arbeiten, d. h., die ther­ moakustischen Schwingungen werden detektiert, in der Phase um 180 Grad ge­ dreht und in entsprechend verstärkter Form in das System eingekoppelt, um auf­ grund dann bei Ueberlagemng mit den thermoakustischen Schwingungen auf­ grund der Gegenphasigkeit zu einer Auslöschung zu führen. Die Antischall-Lösun­ gen haben sich bei Verbrennungssystemen geringer Leistung als brauchbar er­ wiesen. Bei Verbrennungssystemen hoher Leistung mit entsprechend starken Druckschwankungen wird es jedoch zunehmend schwierig, entsprechende akusti­ sche Schwingungen mit vertretbarem Aufwand zu erzeugen und einzukoppeln.
Um auch bei hohen Leistungen eine aktive Kontrolle zu ermöglichen, hat man deshalb vorgeschlagen, entweder die Brennerflamme selbst über die Brennstoff­ zufuhr in Abhängigkeit von den detektierten Instabilitäten zu modulieren (US-A- 5,145,355), oder einen Schwingungserzeuger in Form eines pulsierend betriebe­ nen Hilfsbrenners einzuführen (US-A-5,428,951). In beiden Fällen können so über gezielt erzeugte Schwankungen in der Wärmefreisetzung die gewünschten akusti­ schen Schwingungen hoher Leistung erzeugt werden. Nachteilig ist dabei jedoch, dass diese Art der Schwingungserzeugung massive Eingriffe in das Verbren­ nungssystem erfordert und daher beispielsweise bei vorhandenen Konstruktionen nicht ohne weiteres nachgerüstet werden kann. Darüber hinaus lässt sich ein sol­ ches System wegen der Komplexität der dabei ins Spiel kommenden Verbren­ nungsvorgänge nur schwer über einen grösseren Betriebsbereich gezielt und sta­ bil beeinflussen und regeln.
In der eingangs genannten Druckschrift ist nun eine aktive Kontrolle der thermoa­ kustischen Schwingungen vorgeschlagen worden, die nicht auf der Schallaus­ löschung beruht, sondern in die Entstehung der Schwingungen eingreift und wie folgt beschrieben werden kann: Kohärente Strukturen spielen eine entscheidende Rolle bei Mischungsvorgängen zwischen Luft und Brennstoff. Die Dynamik dieser Strukturen beeinflusst demzufolge die Verbrennung und damit die Wärmefreiset­ zung. Durch Beeinflussung der Scherschicht zwischen dem Frischgasgemisch und dem rezirkulierten Abgas ist eine Kontrolle der Verbrennungsinstabilitäten möglich. Eine Möglichkeit der Beeinflussung ist die in der eingangs genannten Druckschrift beschriebene akustische Anregung. Die akustische Anregung erlaubt eine Unter­ drückung der verbrennungsgetriebenen Schwingungen, indem sie die Ausbildung kohärenter Strukturen verhindert. Durch die Verhinderung der Entstehung von Wirbelstrukturen am Brenneraustritt wird eine periodische Wärmefreisetzung und damit die Grundlage für das Auftreten thermoakustischer Schwingungen unter­ bunden.
Anders als beim Prinzip des Antischalls, bei dem ein vorhandenes Schallfeld durch Einbringen eines phasenverschobenen Schallfeldes gleicher Energie aus­ gelöscht wird, basiert diese Methode auf der direkten Beeinflussung der Scher­ schicht. Diese direkte Beeinflussung der Scherschicht hat den Vorteil, dass die von aussen eingebrachten Störungen in der Scherschicht selbst verstärkt werden und daher weniger Energie zur Erzeugung der Störungen benötigt wird als im Fall der direkten Auslöschung eines Schallfeldes durch Antischall. Die Scherschicht kann dabei sowohl stromab als auch stromauf des Brenners angeregt werden. Da nur geringe Leistungen notwendig sind, kann die Schallenergie z. B. von akusti­ schen Treibern, insbesondere Lautsprechern oder dgl., in die Strömung einge­ bracht werden. Durch Wahl der korrekten Phasendifferenz zwischen Pulsation und akustischem Anregungssignal kann die Kohärenz der sich entwickelnden Instabi­ litätswellen gestört und können die Pulsationsamplituden verringert werden.
Ein beispielhaftes Verbrennungssystem, wie es in der eingangs genannten Druck­ schrift verwendet worden ist und sich auch für die vorliegende Erfindung eignet, ist schematisch in Fig. 1 wiedergegeben. Das Verbrennungssystem 10 umfasst einen (drallstabilisierten) Brenner 11, der in einer Brennkammer 12 arbeitet. Der Brenner 11 erhält die notwendige Verbrennungsluft über eine Luftzuführung 13. Für die Brennstoffversorgung ist eine entsprechende Brennstoffzuführung 14 vorgesehen. Zur Detektion der thermoakustischen Schwingungen, die im Bereich der Flamme 15 entstehen, sind Sensoren 20, . ., 22 vorgesehen, die an der Luftzuführung (Sen­ soren 20) und/oder an der Brennkammer (Sensoren 21, 22) angeordnet sein kön­ nen. Die Sensoren 20, . ., 22 können zur direkten Detektion der Druckschwankun­ gen bzw. -schwingungen als (wassergekühlte) Mikrophone oder andere dynami­ sche Druckaufnehmer ausgebildet sein. Die Sensoren 20, . ., 22 können aber auch ganz oder teilweise als optische Sensoren ausgebildet sein, mit denen über die Chemilumineszenz z. B. der OH-Moleküle die Schwankungen in der Wärmefreiset­ zung detektiert werden können, die mit den thermoakustischen Schwingungen direkt verknüpft sind.
Die Sensoren 20, . . 22 sind an eine Regelung 23 angeschlossen, die ausgangssei­ tig verschiedene Lautsprecher 16, . ., 19 ansteuert, die symmetrisch zur Achse des Verbrennungssystems 10 wahlweise im Bereich der Luftzuführung 13 und/oder der Brennkammer 12 angeordnet sind. Die Lautsprecher 16, . ., 19 erzeugen nach Massgabe der Regelung 23 akustische Schwingungen, die dann in das Verbren­ nungssystem 10 eingekoppelt werden und dort die beschriebenen Scherschichten beeinflussen. Das Verbrennungssystem 10 nach dem Stand der Technik mit den Sensoren 20, . ., 22 und den Lautsprechern 16, . . 19 bildet - wenn die Schwingungen an der Brennkammer 12 detektiert werden - die in Fig. 2 dargestellte geschlos­ sene Regelschleife 24. Die von den Sensoren 21 und/oder 22 detektierten Schwingungen in der Brennkammer 12 werden in einem nachfolgenden Filter 25 gefiltert und ggf. verstärkt und anschliessend mittels eines Phasenschiebers 26 mit vorgebbarer Phaseneinstellung 29 in der Phase um einen gewünschten Betrag verschoben. Das phasenverschobene Signal triggert dann einen Signalgenerator 27, dessen Ausgangssignal in einem Leistungsverstärker 28 mit vorgebbarer Am­ plitudeneinstellung 30 verstärkt und zum Ansteuern der Lautsprecher 16, . ., 19 ver­ wendet wird. Mit dieser bekannten Regelung, bei der die akustischen Schwingun­ gen synthetisch erzeugt werden und die Amplitude dieser Schwingungen fest ein­ gestellt ist, ist bei dem verwendeten System bereits eine Unterdrückung (Schwä­ chung) der verbrennungsgetriebenen Schwingungen um bis zu 6 dB erreicht wor­ den.
Es wäre jedoch wünschenswert, mit einer Anordnung gemäss Fig. 1 eine noch bessere Unterdrückung zu erreichen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der akustischen Kontrolle ther­ moakustischer Schwingungen anzugeben, welches unter Einsatz des Prinzips der akustischen Anregung der Scherschicht eine deutlich verbesserte Unterdrückung ermöglicht, sowie ein Verbrennungssystem zur Durchführung eines solchen Ver­ fahrens anzugeben.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale der Ansprüche 1 und 8 ge­ löst. Der Kern der Erfindung besteht darin, innerhalb der geschlossenen Regel­ schleife, die durch das Verbrennungssystem mit den Sensoren und akustischen Anregungsmitteln (z. B. Lautsprechern) gebildet wird, eine proportionale Regelung vorzusehen, d. h., die Amplitude der erzeugten akustischen Schwingungen direkt proportional zur Amplitude der detektierten Schwingungen auszusteuern. Durch die proportionale Regelung ergeben sich überraschenderweise Werte für die Un­ terdrückung, die bei einem System gemäss Fig. 1 bis zu 20 dB betragen können.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Detektion der thermoakustischen Schwingungen entwe­ der die damit verbundenen Druckschwankungen akustisch gemessen werden, oder die damit verbundenen Schwankungen in der Wärmefreisetzung optisch ge­ messen werden, wobei zur optischen Messung der Schwankungen in der Wärme­ freisetzung insbesondere die Schwankungen in der Chemilumineszenz der OH- Moleküle gemessen werden.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass zur Erzeugung der akustischen Schwingungen Lautsprecher verwendet werden, welche akustisch an das Verbrennungssystem angekoppelt sind.
Die im erfindungsgemässen Verbrennungssystem verwendeten Sensoren können gemäss einer bevorzugten Ausführungsform entweder als Druckschwankungen aufnehmende Drucksensoren, insbesondere als Mikrophon, ausgebildet sein, oder als optische Sensoren zur Messung der Chemilumineszenz.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusam­ menhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Verbrennungssystems mit akustischer Kontrolle der thermoakustischen Schwingungen nach dem Stand der Technik, wie es beispielhaft auch zur Realisierung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann;
Fig. 2 das aus dem Stand der Technik bekannte Regelschema des Sy­ stems nach Fig. 1;
Fig. 3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Regelschemas für das System nach Fig. 1, wie es bei dem Verfahren nach der Erfindung Anwendung findet; und
Fig. 4 beispielhafte Messkurven, welche die Unterdrückung einer Druck­ schwingung im 100 Hz-Bereich in einem System nach Fig. 1 mit einem Regelschema gemäss Fig. 3 zeigen.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In Fig. 3 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Regelschemas wiederge­ geben, das im Rahmen der Erfindung anstelle des aus dem Stand der Technik bekannten Regelschemas (Fig. 2) in einem Verbrennungssystem nach Fig. 1 ein­ gesetzt werden kann, um eine verbesserte Unterdrückung der thermoakustischen Schwingungen zu erreichen. Bei der geschlossenen Regelschleife mit Proportio­ nalregelung werden in Abweichung zu Fig. 2 die von den Sensoren 21, 22 abge­ gebenen, für die thermoakustischen Schwingungen charakteristischen Detektions­ signale an einen P-Regler 31 weitergegeben, der die Signale verstärkt und um eine vorgegebene Zeitspanne verzögert. Die Verzögerung - die der Phasenver­ schiebung in Fig. 2 entspricht - kann dabei direkt im P-Regler 31 erfolgen, oder - wie in Fig. 3 gezeigt - in einer nachgeschalteten Verzögerungsschaltung 32 mit Verzögerungszeiteinstellung 33. Das vorverstärkte, verzögerte Signal wird dann direkt auf den Eingang eines Leistungsverstärkers 28' gegeben, der es auf das für die Ansteuerung der Lautsprecher 16, . ., 19 erforderliche Leistungsniveau verstärkt. Die Proportionalregelung bewirkt, dass die Amplitude der erzeugten akustischen Schwingungen mit der Amplitude der detektierten Verbrennungsschwingungen proportional steigt und fällt. Diese direkte regeltechnische Verknüpfung der beiden Schwingungen führt nun überraschenderweise dazu, dass sich eine wesentlich bessere Unterdrückung der Verbrennungsschwingungen ergibt.
In Fig. 4 sind beispielhafte Messergebnisse aufgetragen, welche die Unter­ drückung (in dB) einer Druckschwingung im 100 Hz-Bereich in einem Verbren­ nungssystem gemäss Fig. 1 mit einer Proportionalregelung gemäss Fig. 3 zeigen. Dargestellt sind dabei die normierten Amplituden als Funktion der Phasenver­ schiebung (in Grad) zwischen den detektierten und erzeugten Schwingungen für die akustische Detektion mittels Mikrophon (offene Kreise) und die optische De­ tektion über OH-Chemilumineszenz (gefüllte Kreise). Man erkennt, dass sich in beiden Fällen annähernd gleich die maximale Unterdrückung von mehr als 20 dB bei einer Phasenverschiebung von etwa 50 Grad ergibt.
Es versteht sich von selbst, dass die notwendige optimale Zeitverzögerung bzw. Phasenverschiebung vom jeweiligen Verbrennungssystem abhängig ist. Bedeut­ sam ist in jedem Fall, dass die akustischen Schwingungen mit einer Leistung er­ zeugt und eingekoppelt werden können, die mehrere Zehnerpotenzen kleiner ist als die thermische Leistung des Verbrennungssystems. Von den akustischen An­ regungsmitteln (Lautsprechern 16, . ., 19) ist zu fordern, dass sie - wenn es sich bei dem Verbrennungssystem 10 um das einer Gasturbine handelt - den in Gasturbi­ nen üblichen Vorheiztemperaturen von ca. 400°C standhalten müssen. Weiterhin sollten sie ca. 0,001% der thermischen Leistung pro Brenner 11 (bei mehreren Brennern) an das jeweilige Gas (Luft oder Frischgemisch bei Anregung stromauf; Abgas bei Anregung stromab des Brenners 11) abgeben können.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Verbrennungssystem
11
Brenner (drallstabilisiert)
12
Brennkammer
13
Luftzuführung
14
Brennstoffzuführung
15
Flamme
16, . . 19 Lautsprecher
20
Sensor (Luftzuführung)
21
,
22
Sensor (Brennkammer)
23
Regelung
24
,
24
' Regelschleife
25
Filter
26
Phasenschieber
27
Signalgenerator
28
,
28
' Leistungsverstärker
29
Phaseneinstellung
30
Amplitudeneinstellung
31
P-Regler
32
Verzögerungsschaltung
33
Verzögerungszeiteinstellung

Claims (12)

1. Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen, welche in einem Verbrennungssystem (10) mit einem in einer Brennkammer (12) arbeitenden Brenner (11) durch Ausbildung kohärenter bzw. Wirbelstrukturen und einer damit verbundenen periodischen Wärmefreisetzung entstehen, bei welchem Verfahren in einer geschlossenen Regelschleife (24') die Schwingungen detektiert und in Abhängigkeit von den detektierten Schwingungen akustische Schwingungen einer bestimmten Amplitude und Phase erzeugt und in das Verbrennungssystem (10) eingekoppelt werden, dadurch gekennzeichnet, das innerhalb der Regelschleife (24') die Amplitude der erzeugten akustischen Schwingungen proportional zur Amplitude der detektierten Schwingungen gewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Detektion der thermoakustischen Schwingungen die damit verbundenen Druckschwankun­ gen akustisch gemessen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Detektion der thermoakustischen Schwingungen die damit verbundenen Schwankungen in der Wärmefreisetzung optisch gemessen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur optischen Messung der Schwankungen in der Wärmefreisetzung die Schwankungen in der Chemilumineszenz der OH-Moleküle gemessen werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der akustischen Schwingungen Lautsprecher (16, . ., 19) ver­ wendet werden, welche akustisch an das Verbrennungssystem (10) angekoppelt sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die akustischen Schwingungen mit einer Leistung erzeugt und eingekoppelt werden, die mehrere Zehnerpotenzen kleiner ist als die thermische Leistung des Verbrennungssystems (10).
7. Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welches Verbrennungssystem (10) einen Brenner (11), eine Brennkammer (12), eine Luftzuführung (13) für die Zuführung von Verbrennungsluft zum Brenner (11), wenigstens einen Sensor (20, . ., 22) zur Detektion der thermoakustischen Schwin­ gungen sowie Mittel (16, . ., 19) zur Erzeugung und Einkopplung der akustischen Schwingungen in das Verbrennungssystem (10) umfasst, wobei der wenigstens eine Sensor (20, . ., 22) und die Mittel (16, . ., 19) zur Erzeugung und Einkopplung der akustischen Schwingungen in einer geschlossenen Regelschleife (24') angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Regelschleife (24') zwischen dem we­ nigstens einen Sensor (20, . ., 22) und den Mitteln (16, . ., 19) zur Erzeugung und Ein­ kopplung der akustischen Schwingungen ein P-Regler (31) vorgesehen ist.
8. Verbrennungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (21) als ein Druckschwankungen aufnehmender Drucksensor, insbesondere als Mikrophon, ausgebildet ist.
9. Verbrennungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Sensor (22) als optischer Sensor zur Messung der Chemilu­ mineszenz ausgebildet ist.
10. Verbrennungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Mittel zur Erzeugung und Einkopplung der akustischen Schwingungen als Lautsprecher (16, . ., 19) ausgebildet sind.
11. Verbrennungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Regelschleife (24') dem P-Regler (31) ein Leistungsverstärker (28') nachgeschaltet ist, welcher die Lautsprecher (16, . ., 19) ansteuert.
12. Verbrennungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in der Regelschleife (24') vor den Mitteln zur Erzeugung und Einkopplung der akustischen Schwingungen bzw. vor den Lautsprechern (16, . ., 19) Mittel (32) zur einstellbaren zeitlichen Verzögerung des Regelsignals vorgesehen sind.
DE19928226A 1999-05-07 1999-05-07 Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen in einem Verbrennungs-System sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE19928226A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928226A DE19928226A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen in einem Verbrennungs-System sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE50003241T DE50003241D1 (de) 1999-05-07 2000-05-01 Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen in einem Verbrennungssystem sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP00810369A EP1050713B1 (de) 1999-05-07 2000-05-01 Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen in einem Verbrennungssystem sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens
US09/565,553 US6461144B1 (en) 1999-05-07 2000-05-05 Method of controlling thermoacoustic vibrations in a combustion system, and combustion system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928226A DE19928226A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen in einem Verbrennungs-System sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19928226A1 true DE19928226A1 (de) 2001-02-01

Family

ID=7911921

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928226A Withdrawn DE19928226A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen in einem Verbrennungs-System sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE50003241T Expired - Fee Related DE50003241D1 (de) 1999-05-07 2000-05-01 Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen in einem Verbrennungssystem sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50003241T Expired - Fee Related DE50003241D1 (de) 1999-05-07 2000-05-01 Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen in einem Verbrennungssystem sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6461144B1 (de)
EP (1) EP1050713B1 (de)
DE (2) DE19928226A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213682A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Alstom Switzerland Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von thermoakustischen Instabilitäten bzw. Schwingungen in einem Verbrennungssystem
DE10257275A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Alstom Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
DE102005001807A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zum Erhitzen eines Industrieofens und dafür geeignete Vorrichtung
DE10135566B4 (de) * 2001-07-20 2009-12-10 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und System zur aktiven Minderung der Schallabstrahlung von Triebwerken
US7901203B2 (en) 2006-03-30 2011-03-08 Alstom Technology Ltd. Combustion chamber
DE102004013584B4 (de) * 2003-05-10 2016-01-21 IfTA Ingenieurbüro für Thermoakustik GmbH Verfahren zur Untersuchung des frequenzabhängigen Schwingungsverhaltens eines Brenners
DE102019206727A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Ibu-Tec Advanced Materials Ag Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Rohstoffs in einem pulsierenden Heißgasstrom

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1217295B1 (de) 2000-12-23 2006-08-23 ALSTOM Technology Ltd Brenner zur Erzeugung eines Heissgases
FR2855253A1 (fr) * 2003-05-19 2004-11-26 Univ Maine Refrigerateur thermoacoustique compact
GB2407152A (en) * 2003-10-14 2005-04-20 Alstom Apparatus and method for testing combustion
DE102004015187A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Alstom Technology Ltd Baden Brennkammer für eine Gasturbine und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1724527A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Flammenraum und Verfahren zum Unterdrücken von Verbrennungsschwingungen in einem Flammenraum
WO2007021259A1 (en) * 2005-08-12 2007-02-22 Proto-Technics, Inc. Turbulence burner with vortex structures
US7441411B2 (en) * 2005-09-16 2008-10-28 General Electric Company Method and apparatus to detect onset of combustor hardware damage
DE102008022117B4 (de) 2007-06-15 2019-04-04 Ansaldo Energia Switzerland AG Verfahren und Prüfstand zum Bestimmen einer Transferfunktion
DE102007032600A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Verbesserung der Dämpfung von akustischen Wellen
US8028512B2 (en) 2007-11-28 2011-10-04 Solar Turbines Inc. Active combustion control for a turbine engine
US8437941B2 (en) 2009-05-08 2013-05-07 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Automated tuning of gas turbine combustion systems
US9267443B2 (en) 2009-05-08 2016-02-23 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Automated tuning of gas turbine combustion systems
US9354618B2 (en) 2009-05-08 2016-05-31 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Automated tuning of multiple fuel gas turbine combustion systems
US9671797B2 (en) 2009-05-08 2017-06-06 Gas Turbine Efficiency Sweden Ab Optimization of gas turbine combustion systems low load performance on simple cycle and heat recovery steam generator applications
US9222674B2 (en) * 2011-07-21 2015-12-29 United Technologies Corporation Multi-stage amplification vortex mixture for gas turbine engine combustor
US20130291552A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 United Technologies Corporation Electrical control of combustion
US9255835B2 (en) 2012-08-22 2016-02-09 Siemens Energy, Inc. System for remote vibration detection on combustor basket and transition in gas turbines
US9255526B2 (en) 2012-08-23 2016-02-09 Siemens Energy, Inc. System and method for on line monitoring within a gas turbine combustor section
CN103528090B (zh) * 2013-10-09 2016-05-18 清华大学 燃烧系统以及燃烧振荡抑制系统
US10072843B2 (en) * 2015-10-21 2018-09-11 Honeywell International Inc. Combustion resonance suppression
US11092083B2 (en) 2017-02-10 2021-08-17 General Electric Company Pressure sensor assembly for a turbine engine
US11421877B2 (en) 2017-08-29 2022-08-23 General Electric Company Vibration control for a gas turbine engine
CN108870439A (zh) * 2018-07-27 2018-11-23 中国东方电气集团有限公司 一种用于燃烧设备的燃烧振荡控制结构
CN114526479A (zh) * 2022-02-23 2022-05-24 浙江科技学院 一种脉动燃烧抑制碳烟生成的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130559A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-25 Calsonic Corp Schalldaempfungssystem
DE3144052C2 (de) * 1980-12-05 1993-07-15 Active Noise And Vibration Technologies Inc., Tempe, Ariz., Us

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043416A (en) * 1933-01-27 1936-06-09 Lueg Paul Process of silencing sound oscillations
US3826870A (en) * 1970-03-20 1974-07-30 Quest Electronics Corp Noise cancellation
US3936606A (en) * 1971-12-07 1976-02-03 Wanke Ronald L Acoustic abatement method and apparatus
US4044203A (en) * 1972-11-24 1977-08-23 National Research Development Corporation Active control of sound waves
GB8329218D0 (en) * 1983-11-02 1983-12-07 Ffowcs Williams J E Reheat combustion system for gas turbine engine
FR2645247B2 (fr) 1988-06-22 1991-06-07 Centre Nat Rech Scient Procede et dispositif de controle actif des instabilites de combustion
US5428951A (en) 1993-08-16 1995-07-04 Wilson; Kenneth Method and apparatus for active control of combustion devices
EP0918152A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-26 Abb Research Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle thermoakustischer Schwingungen in einem Verbrennungssystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144052C2 (de) * 1980-12-05 1993-07-15 Active Noise And Vibration Technologies Inc., Tempe, Ariz., Us
DE4130559A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-25 Calsonic Corp Schalldaempfungssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135566B4 (de) * 2001-07-20 2009-12-10 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und System zur aktiven Minderung der Schallabstrahlung von Triebwerken
DE10213682A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-09 Alstom Switzerland Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von thermoakustischen Instabilitäten bzw. Schwingungen in einem Verbrennungssystem
DE10257275A1 (de) * 2002-12-07 2004-06-24 Alstom Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
DE102004013584B4 (de) * 2003-05-10 2016-01-21 IfTA Ingenieurbüro für Thermoakustik GmbH Verfahren zur Untersuchung des frequenzabhängigen Schwingungsverhaltens eines Brenners
DE102005001807A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren zum Erhitzen eines Industrieofens und dafür geeignete Vorrichtung
US7901203B2 (en) 2006-03-30 2011-03-08 Alstom Technology Ltd. Combustion chamber
DE102019206727A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-12 Ibu-Tec Advanced Materials Ag Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Rohstoffs in einem pulsierenden Heißgasstrom

Also Published As

Publication number Publication date
US6461144B1 (en) 2002-10-08
EP1050713B1 (de) 2003-08-13
DE50003241D1 (de) 2003-09-18
EP1050713A1 (de) 2000-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1050713B1 (de) Verfahren zur Unterdrückung bzw. Kontrolle von thermoakustischen Schwingungen in einem Verbrennungssystem sowie Verbrennungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP0961906B1 (de) Verfahren zur aktiven dämpfung einer verbrennungsschwingung und anwendung des verfarens
DE19636093B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Modulation einer von einem Hybridbrenner erzeugten Flamme
EP1703344B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer modellbasierten Regeleinrichtung
EP0601608B1 (de) Aktuator zum Aufprägen von Massenstrom- bzw. Druckschwankungen auf unter Druck stehende Flüssigkeitsströme
DE3439903A1 (de) Verbrennungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk
EP0987495B1 (de) Verfahren zum Minimieren thermoakustischer Schwingungen in Gasturbinenbrennkammern
US6840046B2 (en) Method and apparatus for minimizing thermoacoustic vibrations in gas-turbine combustion chambers
DE19948674B4 (de) Verbrennungseinrichtung, insbesondere für den Antrieb von Gasturbinen
EP1348908A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von thermoakustischen Instabilitäten bzw. Schwingungen in einem Verbrennungssystem
EP0925472A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verbrennung von brennstoff mit luft
EP0918152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle thermoakustischer Schwingungen in einem Verbrennungssystem
EP1429003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
EP1533569B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Feuerungseinrichtung
US6705857B2 (en) Method for injecting fuel into a burner
DE10040868A1 (de) Verfahren zur Reduzierung thermoakustischer Schwingungen in Strömungskraftmaschinen mit einem Brennersystem
McManus et al. Closed-loop system for stability control in gas turbine combustors
EP1429004B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
WO2008138828A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung von schallschwingungen bei einer fluidströmung sowie gasturbinenanlage mit einer solchen vorrichtung
EP1114967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Strömungswirbeln innerhalb einer Strömungskraftmaschine
EP1429002A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
Trevisan et al. Experimental investigation of the acoustic flame interactions in a Bunsen burner
Harper et al. Experimental investigation of the nonlinear flame response to flow disturbances in a gas turbine combustor
WO1998034067A1 (de) Brenneranordnung und verfahren zur aktiven dämpfung einer verbrennungsschwingung
C´ osic´ et al. Open-Loop control of combustion instabilities and the role of the flame response to two-frequency forcing

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSTOM, PARIS, FR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ROESLER, U., DIPL.-PHYS.UNIV., PAT.-ANW., 81241 MU

8130 Withdrawal