EP1724527A1 - Flammenraum und Verfahren zum Unterdrücken von Verbrennungsschwingungen in einem Flammenraum - Google Patents

Flammenraum und Verfahren zum Unterdrücken von Verbrennungsschwingungen in einem Flammenraum Download PDF

Info

Publication number
EP1724527A1
EP1724527A1 EP05010544A EP05010544A EP1724527A1 EP 1724527 A1 EP1724527 A1 EP 1724527A1 EP 05010544 A EP05010544 A EP 05010544A EP 05010544 A EP05010544 A EP 05010544A EP 1724527 A1 EP1724527 A1 EP 1724527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibration
resonator
flame
chamber
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05010544A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Dr. Bethke
Utz Dr. Wever
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP05010544A priority Critical patent/EP1724527A1/de
Publication of EP1724527A1 publication Critical patent/EP1724527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/002Wall structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M20/00Details of combustion chambers, not otherwise provided for, e.g. means for storing heat from flames
    • F23M20/005Noise absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/00014Reducing thermo-acoustic vibrations by passive means, e.g. by Helmholtz resonators

Definitions

  • the present invention relates to a flame space and a method for suppressing combustion vibrations in a flame space.
  • Flame spaces are spaces in which a combustion process takes place.
  • Examples of such flame chambers are combustion chambers, such as those used in gas turbine plants.
  • a gas turbine plant is a turbomachine that essentially comprises a compressor section, a turbine section and a burner section with one or more combustion chambers arranged between the turbine section and the compressor section.
  • thermoacoustic vibrations in the combustion exhaust gases come.
  • Increased pollutant emissions and vibrations as well as vibrations of the gas turbine plant, in particular the combustion chamber, can be the result.
  • thermoacoustic oscillations can take place, for example, by means of Helmholtz resonators, which reduce the oscillations in their amplitudes or extinguish them completely.
  • a Helmholtz resonator comprises as essential components a resonator volume and a resonator opening, via which the resonator volume communicates with the combustion chamber.
  • the opening first leads into a so-called resonator neck, which finally opens into the resonator volume.
  • the air in the resonator neck and in the resonator volume forms a spring-mass system, in which the air in the resonator volume serves as a spring and the air in the resonator neck as a mass.
  • This spring mass system has a resonance frequency which depends on the resonator volume as well as on the length and the area of the resonator neck.
  • the first object is achieved by a flame chamber according to claim 1, the second object by a method for suppressing combustion oscillations in a flame chamber according to claim 7.
  • the dependent claims contain advantageous developments of the invention.
  • a flame chamber according to the invention is equipped with a resonator device for damping thermoacoustic oscillations in the interior of the flame chamber.
  • the resonator device comprises a resonator volume, a resonator opening connecting the resonator volume to the interior of the flame space, and a vibration exciter for exciting a vibration in the resonator volume.
  • vibration exciter can here, for example, come to be put in vibration metal plate for use.
  • a resonator neck of the resonator device can be formed either alone by the material surrounding the resonator opening or by an example. Tubular connection between the resonator opening and the resonator volume.
  • the vibration sensor is connected via a feedback device with the vibration exciter.
  • the feedback device comprises a delay element and is designed such that that it causes the vibration exciter to excite a vibration which has a time delay with respect to the vibration applied to the resonator opening, ie is phase-shifted.
  • a suitable phase shift By means of a suitable phase shift, a complete extinction of the voltage applied to the resonator opening vibration can be achieved, provided that the phase shift is adjusted properly and the amplitudes of the two oscillations are the same.
  • the resonator acts like an ideal resonator, ie complete extinction of the oscillation applied to the resonator opening is possible.
  • the flame chamber according to the invention is particularly suitable for use as a combustion chamber, for example for a gas turbine plant, and in particular as an annular combustion chamber for a gas turbine plant.
  • thermoacoustic oscillations namely on the one hand the ability to sound amplitudes not only to reduce, but to extinguish and on the other hand, the possibility to regulate the phase shift of the excited vibration with respect to the vibration applied to the resonator opening.
  • the combustion oscillations are suppressed by exciting a phase-shifted counter-vibration.
  • the inventive method provides an effective way to reduce combustion oscillations in flame chambers.
  • the gas turbine plant 1 shown in a partially sectioned side view in FIG. 1 comprises a compressor section 3, a turbine section 5 and a combustion chamber section 7. Through the entire installation extends a shaft 8, the so-called turbine rotor, from which turbine blades extend in the radial direction on the one hand compacting blades 4 and on the other hand form turbine blades 6.
  • the turbine rotor 8 is rotatably mounted about a central axis 9 of the gas turbine plant.
  • annular combustion chamber 12 In the combustion chamber section 7 of the gas turbine plant, a so-called annular combustion chamber 12 is arranged, which surrounds the turbine rotor 8 in an annular manner.
  • the combustion chamber is equipped with a number of burners 10 distributed along the ring, through which a fuel, for example, oil or natural gas can be supplied to the combustion chamber.
  • ambient air U is sucked in via the compressor, compressed to a higher pressure, and the compressed air is passed on to the combustion chamber section 7 as so-called compressor air.
  • the compressed air enters the burners 10 and is mixed with the fuel.
  • the combustion chamber 12 the air-fuel mixture is burned, wherein the resulting combustion exhaust gases form a working fluid A for driving the turbine rotor 8 in the turbine section 5.
  • the rotating turbine rotor then drives on the one hand the compressor in the compressor section 3 and on the other hand a generator, not shown, as a consumer.
  • thermoacoustic oscillations can lead to damage to the combustion chamber or to increased pollutant content of the combustion exhaust gases if no countermeasures are taken.
  • the combustion chamber 12 is equipped with a number of resonator devices 20, as shown by way of example in FIG. 2 in a sectional view.
  • the resonator device 20 is arranged on the combustion chamber wall 14 and comprises a resonator chamber 22, which encloses a resonator volume 24, which serves as a resonance volume.
  • the resonator volume 24 communicates with the interior 13 of the combustion chamber 12 via a resonator opening 26.
  • a so-called resonator neck which is designed essentially as a narrowed point of the resonator volume 24.
  • the resonator neck 25 is formed by a tube 25 arranged between the combustion chamber wall 14 and the resonator chamber 22, the length of which defines the length of the resonator neck.
  • the length of the resonator neck can also be given only by the material thickness of the combustion chamber wall 14. In this case, no tube 25 is needed.
  • the previously described parts of the resonator device 20 essentially correspond to a conventional Helmholtz resonator, which behaves like a spring-mass system.
  • a spring-mass system is shown schematically in FIG.
  • the mass 100 of the spring-mass system is formed by the air mass in the resonator neck 25 and the spring 102 of the spring-mass system by the air in the resonator volume 24.
  • Fluid friction and possibly existing flow resistance form an attenuator 104, which dampens the vibration of the spring-mass system.
  • a stimulating vibration system 106 which is the vibrating working fluid in the combustion chamber 12 in the present embodiment.
  • An ideal Helmholtz resonator would function as a vibration absorber by shifting the pressure vibration imposed on the resonator opening 26 by the combustion exhaust gases to a frequency other than the oscillation frequency in the combustion chamber. Due to the damping 104, however, in reality the sound eradication can not be achieved realize.
  • the Helmholtz resonator therefore does not work as a sound absorber, but as a sound absorber, which only reduces the sound amplitude and does not extinguish it by far.
  • the resonator 20 includes a vibration sensor, which is formed in the present embodiment as a change pressure sensor 28.
  • the wall 30 of the resonator chamber 22 opposite the resonator opening 26 is designed in the form of a metal sheet to be vibrated.
  • the wall 30 can be vibrated by a piezoelectric vibration exciter 32.
  • the vibration imparted to the wall 30 by the vibration exciter is transferred to the gas in the resonator volume 24 so that an oscillation in the resonator volume 24 is impressed on the vibration exciter 32 through the intermediary of the wall 30 leaves. If this impressed oscillation has a suitable frequency and a suitable amplitude, the pressure oscillation applied to the resonator opening 26 can be extinguished.
  • the resonator device is provided with an adjuster 34 for adjusting a phase relationship between the impressed vibration and the applied vibration.
  • the adjuster 34 is connected to the piezoelectric vibrator 32 for outputting a phase signal representing the phase of the vibration to be impressed, and acts as a delay element, causing a time delay between the vibration applied to the resonator opening 26 and the excited vibration.
  • the resonator device can in principle be adapted to the oscillation present at the resonator opening 26 in such a way that a complete eradication of the adjacent oscillation becomes possible.
  • the detection of the voltage applied to the resonator opening 26 pressure oscillation takes place by means of the alternating pressure sensor 28, the one the amplitude and the frequency outputs the signal representative of the applied pressure oscillation.
  • the signal output by the alternating pressure sensor 28 is output to a control unit 36 which, based on a control law, determines a setting signal which it outputs to the setting device 34 and which represents the phase to be set, the frequency to be set and the amplitude of the oscillation to be set ,
  • the corresponding phase, amplitude and frequency is finally transmitted by the adjusting device 34 to the piezoelectric vibration exciter 32, so that it stimulates the wall 30 to a corresponding vibration.
  • the feedback loop described makes it possible to react online to changes in the pressure oscillation inside the combustion chamber 12, so that at any time a suitable phase-shifted counter-oscillation can be generated by means of the piezoelectric vibration exciter 32 so that the pressure oscillation is largely eradicated. Due to the possibility of regulating the phase shift between the recorded oscillation and the oscillation to be excited, the resonator device according to the invention can be adjusted over wide ranges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Es wird ein Flammraum (12) mit einer Resonatorvorrichtung zum Dämpfen thermoakustischer Schwingungen im Inneren des Flammraumes (12) zur Verfügung gestellt, in dem die Resonatorvorrichtung umfasst:
- ein Resonatorvolumen (24)
- eine das Resonatorvolumen (24) mit dem Inneren des Flammraumes (12) verbindende Resonatoröffnung (26) und
- einen Schwingungsanreger (32) zum Anregen einer Schwingung im Resonatorvolumen (24).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flammenraum und ein Verfahren zum Unterdrücken von Verbrennungsschwingungen in einem Flammenraum.
  • Flammenräume sind Räume, in denen ein Verbrennungsprozess stattfindet. Beispiele für derartige Flammenräume sind Brennkammern, wie sie etwa in Gasturbinenanlagen Verwendung finden.
  • Eine Gasturbinenanlage ist eine Strömungsmaschine, die im Wesentlichen einen Verdichterabschnitt, einen Turbinenabschnitt und einen zwischen dem Turbinenabschnitt und dem Verdichterabschnitt angeordneten Brennerabschnitt mit einer oder mehreren Brennkammern umfasst.
  • Im Betrieb einer derartigen Gasturbinenanlage wird Umgebungsluft durch den Verdichter angesaugt und auf einen erhöhten Druck verdichtet. Die verdichtete Luft wird dem Brennerabschnitt zugeführt, wo sie mit einem Brennstoff, bspw. Öl oder Gas, vermischt und in der oder den Brennkammern verbrannt wird. Das aufgrund der Verbrennung unter hohem Druck stehende Verbrennungsabgas wird schließlich als ein Arbeitsmedium dem Turbinenabschnitt zugeführt, wo es entspannt und abkühlt und dabei die Turbine in Rotation versetzt. Auf diese Weise wird die thermische Energie der Verbrennung in mechanische Arbeit umgewandelt, die einerseits zum Antreiben des Verdichters, der mit der Turbine über eine gemeinsame Welle, den sogenannten Turbinenläufer, gekoppelt ist, sowie zum Antreiben eines Verbrauchers, bspw. eines Generators zum Erzeugen von Strom, dient.
  • In den Brennkammern bzw. der Brennkammer kann es zur Ausbildung von thermoakustischen Schwingungen in den Verbrennungsabgasen kommen. Erhöhter Schadstoffausstoß und Schwingungen sowie Vibrationen der Gasturbinenanlage, insbesondere der Brennkammer, können die Folge sein.
  • Das Unterdrücken thermoakustischer Schwingungen kann bspw. mittels Helmholtzresonatoren, welche die Schwingungen in ihren Amplituden vermindern bzw. sie komplett auslöschen, erfolgen. Ein Helmholtz-Resonator umfasst als wesentliche Bestandteile ein Resonatorvolumen und eine Resonatoröffnung, über die das Resonatorvolumen mit der Brennkammer in Verbindung steht. Die Öffnung führt dabei in der Regel zuerst in einen sogenannten Resonatorhals, welcher schließlich in das Resonatorvolumen mündet. Die im Resonatorhals und im Resonatorvolumen befindliche Luft bildet ein Feder-Massesystem, in welchem die Luft im Resonatorvolumen als Feder und die Luft im Resonatorhals als Masse dient. Dieses Feder-Massesystem besitzt eine Resonanzfrequenz, die vom Resonatorvolumen sowie von der Länge und der Fläche des Resonatorhalses abhängt.
  • Im idealen Fall wirkt der Resonator als Tilger, indem er die an der Resonatoröffnung von den Verbrennungsabgasen aufgeprägte thermoakustische Schwingung zu einer anderen Frequenz verschiebt. In der Realität verändern jedoch Einflüsse wie bspw. Fluidreibung etc. die Wirksamkeit der Resonatoren, sodass sie nicht als Schalltilger, sondern lediglich als die Amplitude reduzierende Absorber wirken. Daher ist Reduzierung bei Weitem nicht so ausgeprägt, dass die Schwingung ausgelöscht werden kann. Zudem vermindert sich die Wirkung der Helmholtzresonatoren bei Schwingungen, die nicht in der unmittelbaren Umgebung seiner Resonanzfrequenz liegen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Flammenraum zur Verfügung zu stellen, der eine effektivere Unterdrückung thermoakustischer Schwingungen in den Verbrennungsabgasen ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein effektives Verfahren zum Unterdrücken thermoakustischer Schwingungen in einen Flammenraum zur Verfügung zu stellen.
  • Die erste Aufgabe wird durch einen Flammenraum nach Anspruch 1, die zweite Aufgabe durch ein Verfahren zum Unterdrücken von Verbrennungsschwingungen in einem Flammenraum nach Anspruch 7 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßer Flammenraum ist mit einer Resonatorvorrichtung zum Dämpfen thermoakustischer Schwingungen im Inneren des Flammenraums ausgestattet. Die Resonatorvorrichtung umfasst ein Resonatorvolumen, eine das Resonatorvolumen mit dem Inneren des Flammenraums verbindende Resonatoröffnung und einen Schwingungsanreger zum Anregen einer Schwingung im Resonatorvolumen. Als Schwingungsanreger kann hierbei bspw. eine in Schwingung zu versetzende Metallplatte zur Anwendung kommen. Ein Resonatorhals der Resonatorvorrichtung kann entweder alleine durch das die Resonatoröffnung umgebende Material oder durch eine bspw. rohrartige Verbindung zwischen der Resonatoröffnung und dem Resonatorvolumen gebildet sein.
  • Mittels der Anregung einer geeigneten Gegenschwingung in Resonatorvolumen lassen sich die thermoakustischen Schwingungen im Flammenraum deutlich effektiver unterdrücken als mit herkömmlichen Helmholtzresonatoren.
  • Um das Erzeugen einer geeigneten Gegenschwingung zu ermöglichen, ist vorzugsweise ein Schwingungsaufnehmer derart angeordnet, dass er eine an der Resonatoröffnung anliegende Schwingung der Verbrennungsabgase erfasst. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, den Schwingungsaufnehmer in der unmittelbaren Umgebung der Resonatoröffnung anzuordnen.
  • Der Schwingungsaufnehmer ist über eine Rückkopplungseinrichtung mit dem Schwingungsanreger verbunden. Die Rückkopplungseinrichtung umfasst ein Verzögerungsglied und ist derart ausgestaltet, dass sie den Schwingungsanreger zum Anregen einer Schwingung veranlasst, die gegenüber der an der Resonatoröffnung anliegenden Schwingung eine Zeitverzögerung aufweist, also phasenverschoben ist. Mittels einer geeigneten Phasenverschiebung kann eine vollständige Auslöschung der an der Resonatoröffnung anliegenden Schwingung erzielt werden, sofern die Phasenverschiebung geeignet eingestellt ist und die Amplituden der beiden Schwingungen gleich sind. Bei geeigneter Wahl der Phasenverschiebung, also des Zeitverzuges, mit dem die angeregte Schwingung der an der Resonatoröffnung anliegenden Schwingung folgt, wirkt der Resonator wie ein idealer Resonator, d.h. eine vollständige Auslöschung der an der Resonatoröffnung anliegenden Schwingung ist möglich.
  • Wenn die Rückkopplungseinrichtung eine Einstelleinrichtung zum Einstellen der Phasenverschiebung umfasst, kann die Wirkung der Resonatorvorrichtung im Flammenraum optimiert werden. Insbesondere ist eine "Online-Optimierung" möglich, wenn der Schwingungsaufnehmer zum Ausgeben eines die erfasste Schwingung repräsentierenden Schwingungssignals ausgestaltet ist, die Einstelleinrichtung zum Empfang eines die Frequenz und/oder die Amplitude der anzuregenden Schwingung repräsentierenden Einstellsignals ausgestaltet ist und eine sowohl mit dem Schwingungsaufnehmer zum Empfang des Schwingungssignals als auch mit der Einstelleinrichtung zum Ausgeben des Einstellsignals verbundene Regeleinheit vorhanden ist. Die Regeleinheit ist derart ausgestaltet, dass sie auf der Basis des empfangenen Schwingungssignals ein geeignetes Einstellsignal ermittelt und ausgibt.
  • Der erfindungsgemäße Flammenraum eignet sich insbesondere dazu, als Brennkammer, etwa für eine Gasturbinenanlage, und insbesondere als Ringbrennkammer für eine Gasturbinenanlage eingesetzt zu werden.
  • Insgesamt führen zwei Eigenschaften des erfindungsgemäßen Flammenraums zu einer Unterdrückung der thermoakustischen Schwingungen, nämlich einerseits die Fähigkeit, Schallamplituden nicht nur zu reduzieren, sondern auszulöschen und andererseits die Möglichkeit, die Phasenverschiebung der angeregten Schwingung gegenüber der an der Resonatoröffnung anliegenden Schwingung zu regeln.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zum Unterdrücken von Verbrennungsschwingungen in einem Flammenraum, welches insbesondere in einem erfindungsgemäßen Flammenraum zur Anwendung kommen kann, werden die Verbrennungsschwingungen durch Anregen einer phasenverschobenen Gegenschwingung unterdrückt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine effektive Möglichkeit, Verbrennungsschwingungen in Flammenräumen zu reduzieren.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.
  • FIG 1
    zeigt eine Gasturbinenanlage in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht.
    FIG 2
    zeigt einen Ausschnitt aus der Wand der in FIG 1 dargestellten Brennkammer mit einer daran angeordneten Resonatorvorrichtung.
    FIG 3
    zeigt eine Prinzipskizze für einen konventionellen Helmholtz-Resonator.
  • Die in FIG 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht dargestellte Gasturbinenanlage 1 umfasst einen Verdichterabschnitt 3, einen Turbinenabschnitt 5 und einen Brennkammerabschnitt 7. Durch die gesamte Anlage erstreckt sich eine Welle 8, der sogenannte Turbinenläufer, von dem aus sich Turbinenschaufeln in radialer Richtung erstrecken, die einerseits Verdichtlaufschaufeln 4 und andererseits Turbinenlaufschaufeln 6 bilden. Der Turbinenläufer 8 ist um eine zentrale Achse 9 der Gasturbinenanlage drehbar gelagert.
  • Im Brennkammerabschnitt 7 der Gasturbinenanlage ist eine sogenannte Ringbrennkammer 12 angeordnet, welche den Turbinenläufer 8 ringförmig umgibt. Die Brennkammer ist mit einer Anzahl von entlang des Ringes verteilten Brennern 10 ausgestattet, über die ein Brennstoff, bspw. Erdöl oder Erdgas zur Brennkammer zugeführt werden kann.
  • Im Betrieb der Gasturbinenanlage 1 wird über den Verdichter Umgebungsluft U eingesaugt, auf einen höheren Druck verdichtet und die verdichtete Luft an den Brennkammerabschnitt 7 als sogenannte Verdichterluft weitergegeben. Im Brennkammerabschnitt 7 tritt die verdichtete Luft in die Brenner 10 ein und wird mit dem Brennstoff vermischt. In der Brennkammer 12 wird das Luft-Brennstoff-Gemisch verbrannt, wobei die dabei entstehenden Verbrennungsabgase ein Arbeitsmedium A zum Antreiben des Turbinenläufers 8 im Turbinenabschnitt 5 bilden. Der rotierende Turbinenläufer treibt dann einerseits den Verdichter im Verdichterabschnitt 3 und andererseits einen nicht dargestellten Generator als Verbraucher an.
  • Bei der in der Brennkammer 12 stattfindenden Verbrennung kann es zu thermoakustischen Schwingungen kommen, welche zu Beschädigungen an der Brennkammer oder zu erhöhtem Schadstoffgehalt der Verbrennungsabgase führen können, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
  • Um die Schwingungen wirksam zu unterdrücken ist die Brennkammer 12 mit einer Anzahl von Resonatorvorrichtungen 20, wie eine exemplarisch in FIG 2 in einer geschnittenen Ansicht dargestellt ist, ausgestattet. Die Resonatorvorrichtung 20 ist an der Brennkammerwand 14 angeordnet und umfasst eine Resonatorkammer 22, der ein Resonatorvolumen 24 umschließt, welches als Resonanzvolumen dient. Über eine Resonatoröffnung 26 steht das Resonatorvolumen 24 mit dem Innenraum 13 der Brennkammer 12 in Verbindung. Zwischen der Resonatoröffnung 26 und dem Resonatorvolumen 24 befindet sich ein sogenannter Resonatorhals, welcher im Wesentlichen als eine verengte Stelle des Resonatorvolumens 24 ausgebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Resonatorhals 25 von einem zwischen der Brennkammerwand 14 und der Resonatorkammer 22 angeordneten Rohr 25 gebildet, dessen Länge die Länge des Resonatorhalses festlegt. Die Länge des Resonatorhalses kann jedoch auch lediglich durch die Materialstärke der Brennkammerwand 14 gegeben sein. In diesem Fall ist kein Rohr 25 nötig.
  • Die bisher beschriebenen Teile der Resonatorvorrichtung 20 entsprechen im Wesentlichen einem konventionellen Helmholtz-Resonator, welcher sich wie ein Feder-Masse-System verhält. Ein derartiges Feder-Masse-System ist schematisch in FIG 3 dargestellt. Die Masse 100 des Feder-Masse-Systems wird hierbei durch die Luftmasse im Resonatorhals 25 und die Feder 102 des Feder-Masse-Systems durch die im Resonatorvolumen 24 befindliche Luft gebildet. Fluidreibung und gegebenenfalls vorhandene Strömungswiderstände bilden ein Dämpfungsglied 104, welches die Schwingung des Feder-Masse-Systems dämpft. Zum Schwingen angeregt wird das Feder-Masse-System durch ein anregendes Schwingungssystem 106, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel das schwingende Arbeitsmedium in der Brennkammer 12 ist.
  • Die Resonanzfrequenz ƒ eines Helmholtz-Resonators lässt sich durch die Gleichung f = c 2 π S L V
    Figure imgb0001

    beschreiben, wobei c die Schallgeschwindigkeit, V das Resonatorvolumen 24 der Resonatorkammer 22, L die Länge des Resonatorhalses 25 und S die Querschnittsfläche des Resonatorhalses 25 beschreiben. Ein idealer Helmholtz-Resonator würde als Schwingungstilger fungieren, indem er die an der Resonatoröffnung 26 durch die Verbrennungsabgase aufgeprägte Druckschwingung zu einer anderen Frequenz als der Schwingungsfrequenz in der Brennkammer verschiebt. Aufgrund der Dämpfung 104 lässt sich in der Realität die Schalltilgung jedoch nicht realisieren. Der Helmholtz-Resonator arbeitet daher nicht als Schalltilger, sondern als Schallabsorber, welcher die Schallamplitude lediglich reduziert und bei Weitem nicht auslöscht.
  • Um die Schalltilgungsfähigkeit des Resonators wiederherzustellen, umfasst die Resonatorvorrichtung 20 einen Schwingungsaufnehmer, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Wechseldrucksensor 28 ausgebildet ist. Zudem ist die der Resonatoröffnung 26 gegenüberliegende Wand 30 der Resonatorkammer 22 in Form eines in Schwingung zu versetzenden Metallbleches ausgebildet. In Schwingung versetzt werden kann die Wand 30 durch einen piezoelektrischen Schwingungsanreger 32. Die der Wand 30 durch den Schwingungsanreger aufgeprägte Schwingung überträgt sich dabei auf das Gas im Resonatorvolumen 24, sodass sich über den Schwingungsanreger 32 durch Vermittlung der Wand 30 eine Schwingung im Resonatorvolumen 24 aufprägen lässt. Wenn diese aufgeprägte Schwingung eine geeignete Frequenz und eine geeignete Amplitude aufweist, kann die an der Resonatoröffnung 26 anliegende Druckschwingung ausgelöscht werden.
  • Vorzugsweise ist die Resonatorvorrichtung mit einer Einstelleinrichtung 34 zum Einstellen einer Phasenbeziehung zwischen der aufgeprägten Schwingung und der angelegten Schwingung ausgestattet. Die Einstelleinrichtung 34 ist zum Ausgeben eines die Phase der aufzuprägenden Schwingung repräsentierenden Phasensignals mit dem piezoelektrischen Schwingungsanreger 32 verbunden und wirkt als Verzögerungsglied, welches eine Zeitverzögerung zwischen der an der Resonatoröffnung 26 anliegenden Schwingung und der angeregten Schwingung herbeiführt. Durch Einstellen einer geeigneten Phase für die anzuregende Schwingung lässt sich die Resonatorvorrichtung an die an der Resonatoröffnung 26 anliegende Schwingung grundsätzlich derart anpassen, dass eine vollständige Tilgung der anliegenden Schwingung möglich wird. Das Erfassen der an der Resonatoröffnung 26 anliegenden Druckschwingung erfolgt mittels des Wechseldrucksensors 28, der ein die Amplitude und die Frequenz der anliegenden Druckschwingung repräsentierendes Signal ausgibt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das vom Wechseldrucksensor 28 ausgegebene Signal an eine Regeleinheit 36 ausgegeben, welche auf der Basis eines Regelgesetzes ein Einstellsignal ermittelt, welches sie an die Einstellvorrichtung 34 ausgibt und welches die einzustellende Phase, die einzustellende Frequenz und die einzustellende Amplitude der anzuregenden Schwingung repräsentiert. Die entsprechende Phase, Amplitude und Frequenz wird schließlich von der Einstellvorrichtung 34 an den piezoelektrischen Schwingungsanreger 32 übertragen, sodass dieser die Wand 30 zu einer entsprechenden Schwingung anregt.
  • Die beschriebene Rückkopplungsschleife ermöglicht es, online auf Änderungen der Druckschwingung im Inneren der Brennkammer 12 zu reagieren, sodass jederzeit eine geeignete phasenverschobene Gegenschwingung mittels des piezoelektrischen Schwingungsanregers 32 derart erzeugt werden kann, dass die Druckschwingung weitgehend getilgt wird. Aufgrund der Regelungsmöglichkeit der Phasenverschiebung zwischen der aufgenommenen Schwingung und der anzuregenden Schwingung ist die erfindungsgemäße Resonatorvorrichtung über weite Bereiche einstellbar.

Claims (9)

  1. Flammraum (12) mit einer Resonatorvorrichtung zum Dämpfen thermoakustischer Schwingungen im Inneren des Flammraumes (12), in dem die Resonatorvorrichtung umfasst:
    - ein Resonatorvolumen (24),
    - eine das Resonatorvolumen (24) mit dem Inneren des Flammraumes (12) verbindende Resonatoröffnung (26) und
    - einen Schwingungsanreger (32) zum Anregen einer Schwingung im Resonatorvolumen (24).
  2. Flammraum (12) nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    - einen Schwingungsaufnehmer (28), der derart angeordnet ist, dass er eine an der Resonatoröffnung (26) anliegende Schwingung erfasst, und
    - eine den Schwingungsaufnehmer (28) mit dem Schwingungsanreger (32) verbindende Rückkopplungseinrichtung (34, 36), die ein Verzögerungsglied (34) umfasst und die derart ausgestaltet ist, dass sie den Schwingungsanreger (32) zum Anregen einer Schwingung im Resonatorvolumen (24) veranlasst, die gegenüber der an der Resonatoröffnung (26) anliegenden Schwingung phasenverschoben ist.
  3. Flammraum (12) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verzögerungsglied eine Einstelleinrichtung (34) zum Einstellen der Phasenverschiebung der angeregten Schwingung gegenüber der an der Resonatoröffnung anliegenden Schwingung umfasst.
  4. Flammraum (12) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Schwingungsaufnehmer (28) zum Ausgeben eines die erfasste Schwingung repräsentierenden Schwingungssignals ausgestaltet ist,
    - die Einstelleinrichtung (34) zum Empfang eines die Phase der anzuregenden Schwingung repräsentierenden Einstellsignals ausgestaltet ist und
    - eine mit dem Schwingungsaufnehmer (28) zum Empfang des Schwingungssignals und mit der Einstelleinrichtung (34) zur Ausgabe des Einstellsignals verbundene Regeleinheit (36) vorhanden ist, die derart ausgestaltet ist, dass sie auf der Basis des Schwingungssignals ein Einstellsignal ermittelt und ausgibt, welches eine durch die Einstelleinrichtung (34) einzustellende Phase gegenüber der erfassten Schwingung und/oder eine einzustellende Amplitude und/oder eine einzustellende Frequenz der anzuregenden Schwingung repräsentiert.
  5. Flammraum (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwingungsanreger eine in Schwingung zu versetzende Metallplatte zur Anwendung kommt.
  6. Flammraum (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Ausgestaltung als Brennkammer.
  7. Flammraum (12) nach Anspruch 5,
    gekennzeichnet durch seine Ausgestaltung als Ringbrennkammer.
  8. Gasturbinenanlage mit einem Flammraum (12) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Unterdrücken von Verbrennungsschwingungen in einem Flammraum (12), insbesondere in einem Flammraum nach einem der vorangehenden Ansprüche, in dem Verbrennungsschwingungen durch Anregen einer phasenverschobenen Gegenschwingung unterdrückt werden.
EP05010544A 2005-05-13 2005-05-13 Flammenraum und Verfahren zum Unterdrücken von Verbrennungsschwingungen in einem Flammenraum Withdrawn EP1724527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05010544A EP1724527A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Flammenraum und Verfahren zum Unterdrücken von Verbrennungsschwingungen in einem Flammenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05010544A EP1724527A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Flammenraum und Verfahren zum Unterdrücken von Verbrennungsschwingungen in einem Flammenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1724527A1 true EP1724527A1 (de) 2006-11-22

Family

ID=35735145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05010544A Withdrawn EP1724527A1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Flammenraum und Verfahren zum Unterdrücken von Verbrennungsschwingungen in einem Flammenraum

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1724527A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017034539A1 (en) * 2015-08-24 2017-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Modular combustor system for a combustion turbine engine
JP2020122472A (ja) * 2019-01-31 2020-08-13 三菱重工業株式会社 音響ダンパ、燃焼器およびガスタービン

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826870A (en) * 1970-03-20 1974-07-30 Quest Electronics Corp Noise cancellation
GB2288660A (en) * 1994-04-23 1995-10-25 Abb Management Ag Apparatus for damping thermoacoustic vibrations in combustion chamber
EP0918152A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-26 Abb Research Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle thermoakustischer Schwingungen in einem Verbrennungssystem
US6205765B1 (en) * 1999-10-06 2001-03-27 General Electric Co. Apparatus and method for active control of oscillations in gas turbine combustors
US6461144B1 (en) * 1999-05-07 2002-10-08 Alstom (Switzerland) Ltd Method of controlling thermoacoustic vibrations in a combustion system, and combustion system
US6464489B1 (en) * 1997-11-24 2002-10-15 Alstom Method and apparatus for controlling thermoacoustic vibrations in a combustion system
US20030211432A1 (en) * 2002-03-27 2003-11-13 Gutmark Ephraim J. Method and device for the control of thermoacoustic instabilities or oscillations in a combustion system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3826870A (en) * 1970-03-20 1974-07-30 Quest Electronics Corp Noise cancellation
GB2288660A (en) * 1994-04-23 1995-10-25 Abb Management Ag Apparatus for damping thermoacoustic vibrations in combustion chamber
EP0918152A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-26 Abb Research Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle thermoakustischer Schwingungen in einem Verbrennungssystem
US6464489B1 (en) * 1997-11-24 2002-10-15 Alstom Method and apparatus for controlling thermoacoustic vibrations in a combustion system
US6461144B1 (en) * 1999-05-07 2002-10-08 Alstom (Switzerland) Ltd Method of controlling thermoacoustic vibrations in a combustion system, and combustion system
US6205765B1 (en) * 1999-10-06 2001-03-27 General Electric Co. Apparatus and method for active control of oscillations in gas turbine combustors
US20030211432A1 (en) * 2002-03-27 2003-11-13 Gutmark Ephraim J. Method and device for the control of thermoacoustic instabilities or oscillations in a combustion system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PASCHEREIT C O: "Structure and Control of Thermoacoustic Instabilities in a Gas-turbine Combustor", COMBUSTION SCIENCE AND TECHNOLOGY, GORDON AND BREACH SCIENCE PUBLISHERS, NEW YORK, NY, US, vol. 138, no. 1-6, September 1998 (1998-09-01), pages 213 - 232, XP002142707, ISSN: 0010-2202 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017034539A1 (en) * 2015-08-24 2017-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Modular combustor system for a combustion turbine engine
JP2020122472A (ja) * 2019-01-31 2020-08-13 三菱重工業株式会社 音響ダンパ、燃焼器およびガスタービン

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung thermo-akustischer Schwingungen, insbesondere in einer Gasturbine
EP1158247B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung akustischer Schwingungen in einer Brennkammer
EP0961906B1 (de) Verfahren zur aktiven dämpfung einer verbrennungsschwingung und anwendung des verfarens
EP0925473B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur akustischen modulation einer von einem hybridbrenner erzeugten flamme
WO1993010401A1 (de) Einrichtung zur unterdrückung von verbrennungsschwingungen in einer brennkammer einer gasturbinenanlage
EP1952950A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schwingungstilger
CH701824B1 (de) Turbinenmaschine mit einem Resonator mit veränderlicher Geometrie.
DE102015110047A1 (de) Systeme und Verfahren für eine Brennstoffdruckoszillationsvorrichtung zur Kohärenzreduktion
DE3439903A1 (de) Verbrennungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE4339094A1 (de) Verfahren zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009012914A1 (de) Aktive Musterfaktorsteuerung/regelung für Gasturbinenmotoren
EP0925472B1 (de) Verfahren zur unterdrückung von verbrennungsschwingungen und einrichtung zur verbrennung von brennstoff mit luft
EP0601608B1 (de) Aktuator zum Aufprägen von Massenstrom- bzw. Druckschwankungen auf unter Druck stehende Flüssigkeitsströme
DE1963263C3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung für ringförmige Teile
DE102011055941A1 (de) Abstimmbarer Resonator mit breitem Frequenzgang
EP1724527A1 (de) Flammenraum und Verfahren zum Unterdrücken von Verbrennungsschwingungen in einem Flammenraum
WO2010149420A1 (de) Brennkammeranordnung zur dämpfung von thermoakustischen schwingungen, gasturbine und verfahren zum betrieb einer solchen gasturbine
EP1348908A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von thermoakustischen Instabilitäten bzw. Schwingungen in einem Verbrennungssystem
EP0918152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle thermoakustischer Schwingungen in einem Verbrennungssystem
EP1624251B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen in Brennkammern mit veränderbarer Resonanzfrequenz
EP1429003A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung thermoakustischer Schwingungen in Verbrennungssystemen
WO2008138828A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung von schallschwingungen bei einer fluidströmung sowie gasturbinenanlage mit einer solchen vorrichtung
EP1596130A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von thermoakustischen Schwingungen in Brennkammern mit einstellbarer Resonatorfrequenz
EP1624250A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von thermoakustichen Schwingungen in Brennkammern
DE102004013584B4 (de) Verfahren zur Untersuchung des frequenzabhängigen Schwingungsverhaltens eines Brenners

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070523

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566