DE19928172A1 - Verdunstungsrohrprofil - Google Patents

Verdunstungsrohrprofil

Info

Publication number
DE19928172A1
DE19928172A1 DE19928172A DE19928172A DE19928172A1 DE 19928172 A1 DE19928172 A1 DE 19928172A1 DE 19928172 A DE19928172 A DE 19928172A DE 19928172 A DE19928172 A DE 19928172A DE 19928172 A1 DE19928172 A1 DE 19928172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporating
evaporation
grooves
profile
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19928172A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Burk
Herbert Damsohn
Karl-Heinz Staffa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19928172A priority Critical patent/DE19928172A1/de
Publication of DE19928172A1 publication Critical patent/DE19928172A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/004Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using protective electric currents, voltages, cathodes, anodes, electric short-circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • B60H1/32331Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means comprising means for the use of condensed liquid, e.g. for humidification or for improving condenser performance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • F28F13/187Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings especially adapted for evaporator surfaces or condenser surfaces, e.g. with nucleation sites

Abstract

Verdunstungsrohrprofil für einen Verdunstungs-Wärmeübertager, mit DOLLAR A - einer rohraußenseitigen Verdunstungsstruktur mit Verdunstungskanälen (23), in welchen die Verdunstungsflüssigkeit geführt wird und von denen Kapillarspalte (24a, 24b) nach außen führen, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, daß DOLLAR A - die Verdunstungsstruktur eine rohraußenseitige Rillenstruktur mit nach außen offenen Rillen (21) beinhaltet, in welche Metalldrähte (22) derart eingebracht sind, daß zwischen dem Metalldraht und dem Rillenbodenbereich ein zugehöriger Verdunstungskanal (23) und zwischen dem Metalldraht und dem Rillenseitenbereich wenigstens ein Kapillarspalt (24a, 24b) gebildet sind, oder in welche die Rillen nach außen verschließende Dochte oder Zwirne eingebracht sind. DOLLAR A Verdunstungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Querriffelung (Rändelung) aufweist. DOLLAR A Verdunstungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebrachten Drähte aus einem unedleren Material als die Rillenstruktur bestehen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verdunstungsrohrprofil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Rohrprofil wird in einem Verdunstungs-Wärmeübertrager verwendet. Bei diesem Wärmeüber­ tragertyp wird ein erstes, von einer Verdunstungsflüssigkeit gebildetes Wärmeübertragermedium, z. B. Wasser, verdunstet und mit der ent­ stehenden Verdunstungskälte wenigstens ein weiteres Wärmeübertrage­ rmedium gekühlt. Das Verdunstungsrohrprofil eignet sich für eine effektive Verdunstung, indem es eine rohraußenseitige Verdunstungsstruktur mit Verdunstungskanälen aufweist, in welchen die Verdunstungsflüssigkeit geführt wird und von denen Kapillarspalten nach außen führen. Die Verdunstungsflüssigkeit wird durch die Kapillarwirkung in den Kapillar­ spalten aus den Verdunstungskanälen heraus an die Profilaußenseite geführt, wo sie verdunsten kann, z. B. in einen vorbeigeleiteten Luftstrom. Ein wichtiges Anwendungsgebiet solcher Verdunstungs-Wärmeübertrager sind Fahrzeugklimaanlagen, wo ein solcher Verdunstungs-Wärmeübertrager dazu verwendet werden kann, hochdruck-seitiges flüssiges Kältemittel durch die mittels Verdunsten von Verdampferkondenswasser erzeugte Ver­ dunstungskälte abzukühlen und gegebenenfalls zu unterkühlen.
In der Offenlegungsschrift DE 196 13 684 A1 sind gattungsgemäße Verdunstungsrohrprofile offenbart, die sich insbesondere auch für den oben genannten Einsatz in Fahrzeugklimaanlagen eignen. Diese bekannten Verdunstungsrohrprofile sind einstückig z. B. als extrudiertes Aluminiumprofil hergestellt. Da bei diesem Herstellungsvorgang gleichzeitig die rohraußenseitige Verdunstungsstruktur mit den Kapillarspalten gebildet wird, erfordert die Herstellung dieser bekannten Verdunstungsrohrprofile eine entsprechende Fertigungsgenauigkeit. Beim erwähnten Einsatz des Verdunstungsrohrprofils zur Verdunstung von Verdampferkondenswasser einer Fahrzeugklimaanlage besteht eine weitere Schwierigkeit darin, daß im Verdampferkondenswasser eine Vielzahl von Stoffen und dabei insbesondere auch saure Gase, wie SO2 und NO2, gelöst sein können, so daß die Gefahr der Korrosion des Verdunstungsrohrprofils besteht, die zu Kältemittelleckagen führen kann.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Verdunstungsrohrprofils der eingangs genannten Art zugrunde, das vergleichsweise einfach und kostengünstig herstellbar ist und bei Bedarf eine hohe Korrosionsresistenz haben kann.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Verdunstungsrohrprofils mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei diesem Verdunstungsrohrprofil beinhaltet die Verdunstungsstruktur eine rohraußenseitige Rillenstruktur mit in deren nach außen offenen Rillen derart eingebrachten Metalldrähten, daß zwischen dem Metalldraht und dem Rillenbodenbereich ein zugehöriger Verdunstungskanal und zwischen dem Metalldraht und dem Rillenseitenbereich wenigstens ein Kapillarspalt gebildet sind, oder mit in die Rillen eingebrachten, diese nach außen verschließenden Dochten oder Zwirnen.
Bis auf die Metalldrähte bzw. die Dochte oder Zwirne kann das Verdunstungsrohrprofil z. B. als extrudiertes Aluminiumprofil hergestellt werden. Bei diesem Herstellvorgang brauchen außenseitig lediglich die nach außen offenen Rillen und noch keine Kapillarspalte gebildet werden, was den Fertigungsvorgang vereinfacht. Die Metalldrähte können dann in die Rillen z. B. durch Einwalzen mit einer leichten Preßpassung mit Abstand zum Rillenboden eingebracht werden, so daß sich einerseits die Verdunstungskanäle und andererseits die Kapillarspalte bilden. Um den Einfluß von Toleranzen zu minimieren, sind die Rillen vorteilhafterweise leicht konisch ausgeführt. Zur dauerhaften Halterung der Drähte in den Rillen kann das Profil z. B. durch ein Rollenwerkzeug verstemmt werden.
Bei Verwendung der Dochte oder Zwirne, die interne Kapillarkanäle beinhalten, können die Rillen nach außen vollständig von diesen verschlossen werden, ohne daß auf die Bildung von zwischenliegenden Kapillarspalten geachtet werden braucht. Durch die Porosität und Kapillareigenschaften der Dochte können vergleichsweise hohe Wasser­ durchtrittsmengen erzielt werden. Die Dochte oder Zwirne bestehen vorzugsweise aus einem nicht verrottbaren, nicht-metallischen, organischen oder anorganischen Fasermaterial.
In einer bevorzugten Realisierung wird als Material für die in die Rillen eingebrachten Metalldrähte eine unedlere Legierung als für das übrige Profilmaterial gewählt, so daß zusammen mit der Verdunstungsflüssigkeit, häufig Wasser, als Elektrolyt ein galvanisches System mit einem kathodischen Schutz entsteht. Die eingewalzten oder anderweitig in die Rillen eingebrachten Metalldrähte dienen dabei als sogenannte Opferanode.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Metalldrähte beidseits nicht hermetisch abgedichtet in die Rillen eingepaßt, so daß von jedem Verdunstungslängskanal im Rillengrund zwei Kapillarspalte an den beiden Seiten des jeweiligen Metalldrahtes zur Außenseite der Ver­ dunstungsstruktur führen, die sich mit der Verdunstungsflüssigkeit füllen. Die Durchtrittsrate der Verdunstungsflüssigkeit durch die je zwei Kapillarspalte kann gezielt durch eine definierte Rauhheit der eingebrachten Metalldrähte, z. B. mittels Anodisieren, und im Fall einer Preßpassung durch das Maß der Pressung in weiten Grenzen auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Es zeigt sich, daß die Rauhtiefe eines unbearbeiteten, extrudierten Profils in Kombination mit einem gezogenen Metalldraht bereits eine ausreichende Kapillarspaltweite und damit Verdunstungsflüssigkeits- Durchtrittsrate zuläßt.
Bei Bedarf können zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahmen in Form von Anodisieren, Chromatieren, Passivieren, Lackieren etc. der Rillenoberfläche vorgesehen sein, bevor die Rillen mit den Metalldrähten geschlossen werden, was durch die halboffene Rillenform ohne Schwierigkeit möglich ist.
Zur weiteren Verbesserung der Oberflächenbenetzung mit der Verdunstungsflüssigkeit kann eine Querriffelung der Rillenstruktur vorgesehen sein, die z. B. durch ein entsprechendes Rändelwerkzeug eingebracht werden kann. Eine solche Querriffelung ermöglicht den Transport der Verdunstungsflüssigkeit quer zur Längsachse des Verdunstungsrohrprofils. Dadurch können gegebenenfalls auch Bereiche der rohraußenseitigen Verdunstungsstruktur mit Verdunstungsflüssigkeit versorgt werden, die keine Direktversorgung nach innen über einen Kapillarspalt besitzen. Die Einbringung einer Querriffelung bewirkt gleichzeitig eine Verstemmung des Profils, so daß die eingewalzten Drähte noch sicherer in den Rillen des Profils gehalten werden. Bevorzugte Konfigurationen für das Verdunstungsrohrprofil sind geradlinige Rohr­ profilformen, z. B. als Kältemittel-Flüssigkeitsleitung mit verdunstungsaktiver Oberfläche, und spiralige Bauformen zur Verwendung in einem Ver­ dunstungs-Spiralwärmeübertrager für eine gezielte Unterkühlung von flüssigem Kältemittel vor dem Eintritt in ein Expansionsventil bei einer Klimaanlage.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Fahrzeugklimaanlage mit einem Kühlmodul mit integriertem, geradlinigem Verdunstungsunterkühler,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines Verdunstungsrundrohrprofils für den Verdunstungsunterkühler von Fig. 1,
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines Verdunstungsflachrohrprofils für den Verdunstungsunterkühler von Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein gegenüber Fig. 1 modifiziertes Kühlmodul mit spiralförmigem Verdunstungsunterkühler,
Fig. 5 eine Frontansicht des Kühlmoduls von Fig. 4 und eine Draufsicht auf den spiralförmigen Verdunstungsunterkühler der Fig. 4 und 5.
Fig. 1 zeigt als Blockdiagramm eine Fahrzeugklimaanlage mit einem herkömmlichen Klimagerät 1, das ein Gebläse 2, einen Verdampfer 3 und einen Heizkörper 4 sowie eine steuerbare Luftklappe 5 umfaßt. Ein Kondenswasserspeicher 6 fängt das vom Verdampfer 3 ablaufende Kondenswasser auf, das über eine Wasserleitung 7, in der sich ein Absperrventil 8 befindet, zu einem Verdunstungsunterkühler 9 geführt wird, wo es als Verdunstungsflüssigkeit dient.
Das zugeführte Kondenswasser wird im Verdunstungsunterkühler 9 verdunstet, um mit der dabei entstehenden Verdunstungskälte das in einem Kältemittelkreislauf der Klimaanlage zirkulierende Kältemittel auf der Hochdruckseite zu unterkühlen. Dazu ist der Verdunstungsunterkühler 9 eingangsseitig an den Austritt eines Kondensators 10 angeschlossen, der mit einem durch einen Zusatzlüfter 11 erzeugten Kühlluftstrom gekühlt wird. kältemittelaustrittsseitig geht vom Verdunstungsunterkühler 9 eine Kältemittelleitung 12 zu einem Expansionsventil 13 ab, das am Verdampfer 3 angeordnet ist. Niederdruckseitig wird das expandierte Kältemittel nach Durchtritt durch den Verdampfer 3 über eine Saugleitung 14 von einem Kompressor 15 angesaugt und zur Hochdruckseite verdichtet, wo es über eine Heißgasleitung 16 dem Kondensator 10 zugeführt wird. Der Kondensator 10 bildet zusammen mit dem Zusatzlüfter 11 sowie einem Motorkühler 17 und einem Motorlüfter 18 ein Kühlmodul, in das auch der Verdunstungsunterkühler 9 integriert ist.
Der Verdunstungsunterkühler 9 bildet somit einen Verdunstungs- Wärmeübertrager, der eine Kältemittelunterkühlung bewirken kann, wodurch besonders in leistungskritischen Betriebszuständen des Kältemittel­ kreislaufes der Klimaanlage, wie sie in den Abkühlphasen stark aufgeheizter Fahrzeuginnenräume und im Leerlauf des Fahrzeugmotors auftreten, die Kälteleistung der Klimaanlage temporär gesteigert werden kann, ohne daß hierzu ein größerer Kompressor nötig ist. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Einsparung von Energie zum Betrieb des Kompressors 15. Die Kondenswasserverdunstung wird im Verdunstungsunterkühler 9 daher bevorzugt nur temporär durchgeführt, wozu das im Verdampfer 3 anfallende Kondenswasser gesammelt und über das Absperrventil 3 nur in den entsprechenden Betriebsphasen in den Verdunstungsflüssigkeitspfad des Verdunstungsunterkühlers 9 eingespeist wird. Im Beispiel von Fig. 1 besteht der Verdunstungsunterkühler 9 aus einer im wesentlichen geradlinigen Rohrleitung. Jede andere herkömmliche Wärmeübertragerbauform kann jedoch alternativ verwendet werden.
Zum Aufbau des Verdunstungsunterkühlers 9 eignen sich beispielsweise die in den Fig. 2 und 3 gezeigten Verdunstungsrohrprofile. Das Profil von Fig. 2 stellt ein Rundrohrprofil dar, das als Grundkörper ein extrudiertes Aluminiumprofil 19 beinhaltet, dessen innerer Rohrkanal 20 den Kältemittelströmungspfad des Verdunstungsunterkühlers 9 bildet. Das extrudierte Aluminiumrundrohrprofil 19 beinhaltet rohraußenseitig eine Rillenstruktur mit in Umfangsrichtung äquidistant angeordneten, nach außen halb offenen Längsrillen 21. In jede dieser Rillen 21 ist je ein Metalldraht 22 eingebracht, wobei in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber stellvertretend nur einer der Metalldrähte 22 gezeigt ist. Der jeweilige Metalldraht 22 ist in die betreffende Rille 21 mit Abstand zum Rillenboden eingebracht, z. B. durch Einwalzen, so daß zwischen dem Metalldraht 22 und dem Rillenboden ein jeweiliger Verdunstungslängskanal 23 gebildet ist, durch den die zu verdunstende Flüssigkeit geführt wird. Der jeweilige Metalldraht 22 ist mit einer leichten Preßpassung in die zugehörige Rille 21 eingewalzt, so daß er beidseitig nicht hermetisch dicht, sondern unter Bildung eines jeweiligen Kapillarlängsspalts 24a, 24b an die Rillenseitenwand angrenzt. Mit dem kapillarspaltbildenden Einbringen der Metalldrähte 22 in die Rillen 21 ist somit eine rohraußenseitige Verdunstungsstruktur gebildet, mit der in den Verdunstungskanälen 23 zugeführte Verdunstungsflüssigkeit, z. B. das besagte Verdampferkondenswasser, über die keilförmigen Kapillar­ längsspalte 24a, 24b an die Außenseite des Verdunstungsrohrprofils geführt und dort z. B. in einen vorbeigeleiteten Luftstrom verdunstet werden kann.
Für einen erhöhten Korrosionsschutz kann das Material für die eingewalzten Metalldrähte 22 aus einer gegenüber dem extrudierten Profil 19 unedleren Legierung bestehen, so daß sie als Opferanode eines galvanischen Systems mit kathodischem Schutz fungieren, bei dem die Verdunstungsflüssigkeit als Elektrolyt wirkt. Die Durchtrittsrate der Verdunstungsflüssigkeit durch die jeweiligen beiden Kapillarspalte 24a, 24b kann durch eine definierte Rauheit der eingebrachten Metalldrähte 22, z. B. durch Anodisieren derselben, und durch das Maß an Preßpassung in weiten Grenzen eingestellt werden. Es zeigt sich, daß die Rauhtiefe des unbearbeiteten extrudierten Profils 19, wenn es nach einem üblichen Verfahren hergestellt wird, in Kombination mit einem durch Ziehen hergestellten Metalldraht 22 bereits zu einer ausreichenden Durchtrittsrate führt.
Für einen weiter erhöhten Korrosionsschutz kann ein Anodisieren, Chromatieren, Passivieren, Lackieren oder eine andere Korrosions­ schutzmaßnahme für die Oberfläche der Rillen 21 durchgeführt werden, bevor die Rillen 21 mit den Metalldrähten 22 geschlossen werden.
Zur verbesserten Oberflächenbenetzung ist es günstig, das Einwalzen der Metalldrähte 22 mit dem Einbringen einer Querriffelung in das extrudierte Profil 19 z. B. durch ein Rändelwerkzeug zu verbinden, so daß dann die Verdunstungsflüssigkeit außenseitig von den feinen Querrillen aus verdunstet werden kann.
Fig. 3 zeigt eine Flachrohrrealisierung des Verdunstungsrohrprofils, bei welcher als Grundkörper statt des extrudierten Rundrohrprofils 19 von Fig. 2 ein extrudiertes Flachrohrprofil 25 aus Aluminium dient, das an seinen beiden Breitseiten wiederum mit einer rohraußenseitigen Rillenstruktur mit nach außen halboffen ausmündenden Rillen 26 versehen ist, in die mit Abstand zum Rillenboden und leichter Preßpassung zu den Rillenseitenwänden Metalldrähte 27 eingebracht sind, wie oben zu Fig. 2 beschrieben. Analog zum Ausführungsbeispiel von Fig. 2 sind dadurch zwischen dem Rillenboden und dem jeweiligen Metalldraht 27 Verdunstungslängskanäle 28 und beidseits des jeweiligen Metalldrahtes 27 je ein vom zugehörigen Verdunstungskanal 28 nach außen führender Kapillarlängsspalt 29a, 29b gebildet. Zusätzlich weist das extrudierte Flachrohrprofil 25 zwei im Querschnitt etwa quadratische Hohlkanäle 30a, 30b auf, in denen das durch die Verdunstungskälte zu kühlende Medium geführt wird. An einer Schmalseite ist das Verdunstungsflachrohrprofil mit einem Längssteg 31 versehen, während auf der gegenüberliegenden Schmalseite eine dazu passende Längsnut 32 vorgesehen ist. Dies ermöglicht ein Zusammenstecken mehrerer nebeneinanderliegender Verdunstungsflachrohrprofile nach dem Nut-Feder-Prinzip, wodurch sich bei Bedarf eine ebenenflächenhafte Verdunstungsstruktur aufbauen läßt. Im übrigen gelten die zu dem Beispiel von Fig. 2 oben erwähnten Eigen­ schaften und Vorteile, insbesondere auch hinsichtlich Korrosionsschutz, für das im Beispiel von Fig. 3 entsprechend.
Die Fig. 4 und 5 zeigen in einer Draufsicht bzw. einer Vorderansicht ein gegenüber Fig. 1 dahingehend modifiziertes Kühlmodul, daß ein spiralförmig aufgebauter Verdunstungsunterkühler 9a verwendet ist, der an der Unterseite des als Modul aufgebauten Kondensators 10 und des Motorkühlers 17 so angeordnet ist, daß er noch im Luftstrombereich des Zusatzlüfters 11 liegt. Durch die Nutzung des vom Kondensatorlüfter 11 geförderten Luftstroms läßt sich die Verdunstungsleistung und damit die dem Kältemittel entzogene Wärme erhöhen.
Fig. 6 zeigt in einer Draufsicht den in den Fig. 4 und 5 eingesetzten Verdunstungsunterkühler 9a, der in diesem Beispiel durch ein spiralig gewundenes Verdunstungsflachrohrprofil gemäß Fig. 3 gebildet ist. Um die getrennte Zufuhr der Verdunstungsflüssigkeit, hier des Verdampfer­ kondenswassers, einerseits und des mit der Verdunstungskälte zu kühlenden Mediums, hier dem hochdruckseitigen Kältemittel, andererseits zu bewerkstelligen, sind die Enden des Verdunstungsflachrohrprofils z. B. spanend so bearbeitet, daß die Verdunstungskanäle einerseits und die Kanäle für das zu kühlende Medium andererseits in getrennte Verteilrohre münden. Dies ist in Fig. 6 schematisch angedeutet. Von den beiden Hohlkanälen 30a, 30b des Flachrohrprofils von Fig. 3 wird der eine in Spiralenrichtung von außen nach innen und der andere von innen nach außen durchströmt. Am inneren Spiralende ist eine Umlenkeinrichtung 33 einer beliebigen herkömmlichen und daher nicht detailliert gezeigten Art vorgesehen, mit der die Umlenkung des Kältemittels vom einen in den andern der beiden Hohlkanäle 30a, 30b bewirkt wird. Am äußeren Spiralende ist eine nur schematisch angedeutete Ein- und Austritts­ vorrichtung 34 vorgesehen, über die das vom Kondensator 10 kommende Kältemittel in den einen der beiden Hohlkanäle 30a, 30b eingespeist und aus dem anderen Hohlkanal in die zum Expansionsventil weiterführende Leitung abgezogen wird. Die kondenswasserführenden Verdunstungskanäle 28 sind am inneren Spiralende verschlossen, während sie am äußeren Spiralende in ein nur schematisch angedeutetes Verteilrohr 35 münden, über die das zu verdunstende Verdampferkondenswasser parallel in die Verdunstungskanäle 28 eingeleitet wird.
Alternativ zu den beschriebenen Metalldrähten können in die Rillen des Profils selbige nach außen verschließende Dochte oder Zwirne aus einem nicht verrottenden, nicht-metallischen, organischen oder anorganischen Fasermaterial eingebracht sein. Diese bewirken aufgrund ihrer Porosität und inneren Kapillareigenschaften den gewünschten, feinen Durchtritt von Verdunstungsflüssigkeit vom Rillenbodenbereich an die Außenseite des Verdunstungsprofils.
Alternativ zur gezeigten Spiralform kann der Verdunstungswärmeübertrager auch z. B. in Serpentinenbauweise mit weitgehend rechteckiger Form realisiert sein. Auch Parallelströmungsvarianten entsprechend der heute bevorzugt eingesetzten Bauform von Klimaanlagenkondensatoren sind möglich. Beim dabei erforderlichen Lötprozeß ist darauf zu achten, daß die Kapillarspalte nicht mit Lot zulaufen und dadurch den Durchtritt der Verdunstungsflüssigkeit unterbinden.
Alternativ zu den gezeigten Ausführungsbeispielen kann der Verdunstungsunterkühler auch außerhalb eines herkömmlichen Kühlmoduls angeordnet sein. Bevorzugt ist ihm dann ein zusätzliches Gebläse zur Luftstromerzeugung zugeordnet, oder es wird mittels eines Luftschlauchs ein Teilstrom des vom Verdampfergebläse oder Kondensatorgebläse geförderten Luftstroms abgezweigt.
Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Verdunstungsstruktur auch dazu verwendet werden, andere Medien, z. B. Luft, bis nahe an die Kühlgrenztemperatur abzukühlen, wozu das Verdunstungsrohrprofil bezüglich der Dimensionierung der Kanalquerschnitte an die Stoffeigenschaften des abzukühlenden Mediums angepaßt wird.
In jedem Fall ergeben sich bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Verdunstungsrohrprofils, bei dem die Kapillarspalte erst . durch in aufnehmende Rillen eingebrachte Metalldrähte gebildet werden, signifikante Vorteile hinsichtlich Benetzung mit der Verdunstungsflüssigkeit, Korrosionsschutz, Herstellbarkeit und Kosten im Vergleich zu einstückig gefertigten Profilen. Die Formgebung des erfindungsgemäßen Profils mit einfach herstellbaren Rillen ermöglicht außerdem die Aufbringung klassischer korrosionsschützender und/oder hydrophiler Schichten vor dem Einbringen der Metalldrähte. Bei Gestaltung der Metalldrähte als Opferanoden läßt sich ein langfristiger Korrosionsschutz erzielen, und die Benetzung der Verdunstungsoberfläche mit der Verdunstungsflüssigkeit wird gefördert, indem sich poröse Metalloxide bilden. Durch eine Querriffelung oder Rändelung, eingebracht z. B. durch einen Rollensatz, wird ein Transport der Verdunstungsflüssigkeit durch Kapillarkräfte auch senkrecht zur Profillängsachse erreicht. Dadurch können Bereiche überbrückt, d. h. mit Verdunstungsflüssigkeit benetzt werden, die nicht direkt Anschluß zu den Kapillarspalten haben.

Claims (3)

1. Verdunstungsrohrprofil für einen Verdunstungs-Wärmeübertrager, mit
  • - einer rohraußenseitigen Verdunstungsstruktur mit Verdunstungs­ kanälen (23), in welchen die Verdunstungsflüssigkeit geführt wird und von denen Kapillarspalte (24a, 24b) nach außen führen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Verdunstungsstruktur eine rohraußenseitige Rillenstruktur mit nach außen offenen Rillen (21) beinhaltet, in welche Metalldrähte (22) derart eingebracht sind, daß zwischen dem Metalldraht und dem Rillenbodenbereich ein zugehöriger Verdunstungskanal (23) und zwischen dem Metalldraht und dem Rillenseitenbereich wenigstens ein Kapillarspalt (24a, 24b) gebildet sind, oder in welche die Rillen nach außen verschließende Dochte oder Zwirne ein­ gebracht sind.
2. Verdunstungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Querriffelung (Rändelung) aufweist.
3. Verdunstungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebrachten Drähte aus einem unedleren Material als die Rillenstruktur bestehen.
DE19928172A 1999-06-19 1999-06-19 Verdunstungsrohrprofil Ceased DE19928172A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928172A DE19928172A1 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Verdunstungsrohrprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928172A DE19928172A1 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Verdunstungsrohrprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19928172A1 true DE19928172A1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7911876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928172A Ceased DE19928172A1 (de) 1999-06-19 1999-06-19 Verdunstungsrohrprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19928172A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063562A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Behr Gmbh & Co Verdunstungs-Wärmeübertrager
DE10135859A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Behr Gmbh & Co Kondensator mit Verteilungsvorrichtung
WO2004098933A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-18 Carrier Corporation Apparatus for removing condensate from a rooftop air conditioner
DE102008037597A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Webasto Ag Opferanode für eine mobile Absorptionskälteanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504614C2 (de) * 1984-01-20 1988-07-28 Aktiebolaget Carl Munters, Sollentuna, Se
DE19613684A1 (de) * 1996-04-05 1997-10-09 Behr Gmbh & Co Kälteanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE4391900C2 (de) * 1992-04-30 1998-05-28 Komatsu Mfg Co Ltd Luftbefeuchter mit verwendbarem, hohlen Garnkörper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504614C2 (de) * 1984-01-20 1988-07-28 Aktiebolaget Carl Munters, Sollentuna, Se
DE4391900C2 (de) * 1992-04-30 1998-05-28 Komatsu Mfg Co Ltd Luftbefeuchter mit verwendbarem, hohlen Garnkörper
DE19613684A1 (de) * 1996-04-05 1997-10-09 Behr Gmbh & Co Kälteanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063562A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Behr Gmbh & Co Verdunstungs-Wärmeübertrager
DE10135859A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-13 Behr Gmbh & Co Kondensator mit Verteilungsvorrichtung
WO2004098933A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-18 Carrier Corporation Apparatus for removing condensate from a rooftop air conditioner
CN100415553C (zh) * 2003-05-05 2008-09-03 开利公司 从车顶式空调装置中除去冷凝水的装置
DE102008037597A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Webasto Ag Opferanode für eine mobile Absorptionskälteanlage
DE102008037597B4 (de) * 2008-11-27 2014-10-30 Webasto Ag Opferanode für eine mobile Absorptionskälteanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926600T2 (de) Verbesserter Verdampfereintritt
EP1068478A1 (de) Integrierte sammler-wärmeübertrager-baueinheit
EP0401752A2 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE19906289A1 (de) Wärmetauscher
DE19719252A1 (de) Zweiflutiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102004011608A1 (de) Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
DE60126237T2 (de) Fallstromverflüssiger
WO2013139507A1 (de) Wärmetauscher, verfahren zu seiner herstellung sowie verschiedene anlagen mit einem derartigen wärmetauscher
EP0566899B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102013217287A1 (de) Innerer Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, und einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer
DE19933913C2 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19613684A1 (de) Kälteanlage, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE10217581A1 (de) Wärmetauscher-Sammlerkonstruktion
DE19808893A1 (de) Wärmeübertragereinheit und diese enthaltende Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit
EP1597529B1 (de) Flachrohr mit umkehrbogenabschnitt und damit aufgebauter w r me bertrager
EP2028431A2 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008026120A1 (de) Wärmeaustauscherkern, Wärmeaustauscher und Verdampfer einer Kühl- oder Kältekreislaufvorrichtung
DE19719257A1 (de) Sammelkasten eines Verdampfers in Flachrohr- oder Plattenbauweise für eine Kraftfahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren
DE102006055122A1 (de) Wärmeübertrager
WO2011134786A1 (de) Wärmeaustauscheranordnung
DE19608049A1 (de) Rohrleitung für ein Wärmeübertragersystem und diese verwendende Fahrzeugklimaanlage
DE19928172A1 (de) Verdunstungsrohrprofil
DE4330214A1 (de) Wärmetauscher
DE102004033099A1 (de) Wärmeaustauscher
DE102019132955B4 (de) Wärmeübertrager mit integriertem Trockner und Platte für einen Plattenwärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection