DE19927903A1 - Vorrichtung zum Betreiben einer Last - Google Patents

Vorrichtung zum Betreiben einer Last

Info

Publication number
DE19927903A1
DE19927903A1 DE19927903A DE19927903A DE19927903A1 DE 19927903 A1 DE19927903 A1 DE 19927903A1 DE 19927903 A DE19927903 A DE 19927903A DE 19927903 A DE19927903 A DE 19927903A DE 19927903 A1 DE19927903 A1 DE 19927903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
period
pulse width
modulated signal
limit value
width modulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19927903A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19927903A priority Critical patent/DE19927903A1/de
Priority to EP00112367A priority patent/EP1061637A3/de
Publication of DE19927903A1 publication Critical patent/DE19927903A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Betreiben einer Last (12) mit einem impulsbreitenmodulierten Signal (17) vorgeschlagen, die einen Vergleicher (19) enthält, der ein Leistungsvorgabesignal (16), welches das Tastverhältnis (TV) des impulsbreitenmodulierten Signals (17) bestimmt, mit einem Grenzwert (20) vergleicht. Bei einer Überschreitung des Grenzwerts (20) ist eine Verlängerung der Periodendauer (P1, P2) des impulsbreitenmodulierten Signals (17) vorgesehen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die Einhaltung einer vorgegebenen minimalen Ausschaltdauer (D2, D4) des impulsbreitenmodulierten Signals (17), wobei das Tastverhältnis (TV) bis nahe an 100% heranreichen kann.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Betreiben einer Last nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Aus der DE-US 43 40 769 ist die Ansteuerung eines Elektromotors mit einem impulsbreitmodulierten Signal bekannt, dessen Tastverhältnis in bestimmten Betriebszuständen geändert wird. Aus Gründen der Geräuschreduzierung wird während des Abschaltvorgangs des Elektromotors die Periodendauer des impulsbreitmodulierten Signals gegenüber dem Dauerbetrieb verkürzt, um einen vorgegebenen zeitlichen Verlauf des Stromabfalls zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Betreiben einer Last mit einem impulsbreitmodulierten Signal anzugeben, das einen großen Tastverhältnisbereich aufweisen kann. Die Aufgabe wird durch die im unabhängigen Anspruch angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein Vergleicher vorgesehen, der ein einem Impulsbreitenmodulator zugeführtes Leistungsvorgabesignal, welches das Tastverhältnis des impulsbreitenmodulierten Signals bestimmt, mit einem Grenzwert vergleicht, wobei die Periodendauer des impulsbreitenmodulierten Signals bei einer Überschreitung des Grenzwerts verlängert ist. Die erfindungsgemäß vorgesehene Maßnahme ermöglicht die Vorgabe eines Tastverhältnisses, das nahe an 100% heranreicht, mit der Maßgabe, daß eine vorgegebene minimale Abschaltdauer nicht unterschritten werden darf.
Die Erfindung eignet sich beispielsweise zur Anwendung in Endstufen, die einen High-Side-Schalter sowie eine Pumpschaltung zur Spannungserhöhung enthalten, wobei sichergestellt sein muß, daß die Pumpschaltung zur Aufrechterhaltung der benötigten Spannungsüberhöhung gegenüber der Betriebsspannung der von der Endstufe zu versorgenden Last ausreichend in der Lage ist. Hierbei darf im allgemeinen eine minimale Schaltdauer nicht unterschritten werden. Liegt die minimal mögliche Ausschaltdauer bei etwa 5 Mikrosekunden, so bedeutet dies, daß bei einer Vorgabe der Periodendauer des impulsbreiten­ modulierten Signals außerhalb des hörbaren Bereichs, entsprechend 50 Mikrosekunden oder weniger, das Tastverhältnis des impulsbreitenmodulierten Signals 90% nicht übersteigen kann. Überschreitet das Leistungsvorgabesignal den Grenzwert, der einem vorgegebenen Tastverhältnis entspricht, so wird erfindungsgemäß die Periodendauer des impulsbreitenmodulierten Signals verlängert. Wird beim angegebenen Beispiel die Periodendauer auf 10 Millisekunden verlängert, so kann das Tastverhältnis bis auf 99,95% erhöht werden, während gleichzeitig sichergestellt ist, daß die geforderten 5 Mikrosekunden eingehalten werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zur Ansteuerung von Elektromotoren, die vorzugsweise in Verstellantrieben angeordnet sind. Bei dieser Anwendung wird bei einer Verlängerung der Periodendauer des impulsbreitenmodulierten Signals bis weit in den hörbaren Bereich eine Zunahme der Geräuschemmission verhindert, da die Induktivität des Elektromotors keine nennenswerte Stromänderung und somit keinen Momentensprung zuläßt.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus abhängigen Ansprüchen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß das Tastverhältnis des impulsbreitenmodulierten Signals von der gegebenenfalls auftretenden Änderung der Periodendauer nicht beeinflußt ist. Bei einem Wechsel der Periodendauer ändern sich lediglich die absoluten Werte der Einschalt- und Ausschaltdauer, während das Tastverhältnis erhalten bleibt und in Abhängigkeit von dem Leistungsvorgabesignal nach einem Periodendauerwechsel kontinuierlich weiter geändert werden kann.
Bereits erwähnt wurde die besonders vorteilhafte Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Endstufe, die einen High-Side-Schalter sowie eine Pumpschaltung zur Spannungserhöhung enthält. Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht bei einer solchen Verwendung vor, daß der Grenzwert auf die Funktionsfähigkeit der Pumpschaltung abgestimmt ist. Der Grenzwert entspricht einer minimalen Schaltdauer, die die Ladungspumpe zum Nachladen von elektrischer Ladung mindestens benötigt.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung.
Zeichnung
In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betreiben einer Last und in Fig. 2 sind Impulsdiagramme in Abhängigkeit von der Zeit, die in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 auftreten, gezeigt.
Fig. 1 zeigt eine Brückenschaltung 10, die einen ersten Transistor T1, einen zweiten Transistor T2, einen dritten Transistor T3 sowie einen vierten Transistor T4 enthält. In der Diagonale 11 der Brückenschaltung 10 ist eine Last 12 angeordnet. Die Brückenschaltung 10 wird von einer Energiequelle 13 mit elektrischer Energie versorgt, die eine Betriebsspannung U1 aufweist. Das positive Potential der Energiequelle 13 führt über eine erste Stromversorgungsleitung 14 zum ersten und dritten Transistor T1, T3. Das negative Potential der Energiequelle liegt am zweiten und vierten Transistor T2, T4. In die Figur nicht eingetragen ist die zweite Stromversorgungsleitung, welche das negative Potential führt.
Ein Impulsbreitenmodulator 15 setzt ein Leistungsvorgabesignal 16 in ein impulsbreitenmoduliertes Signal 17 um, das dem zweiten Transistor T2 unmittelbar als Schaltsignal zugeleitet wird und das über eine Ansteuerschaltung 18 den ersten Transistor T1 schaltet.
Das Leistungsvorgabesignal 16 gelangt weiterhin an einen Vergleicher 19, der das Leistungsvorgabesignal 16 mit einem Grenzwert 20 vergleicht und in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis ein Umschaltsignal 21 an den Impulsbreitenmodulator 15 abgibt.
Die Ansteuerschaltung 18 wird von einer Pumpschaltung 22 mit elektrischer Energie versorgt. Die Pumpschaltung 22 enthält eine an der ersten Stromversorgungsleitung 14 angeschlossene Diode 23, sowie einen in Reihe mit der Diode 23 geschalteten Pumpkondensator 24, der am Verbindungspunkt 25 des ersten und zweiten Transistors T1, T2 angeschlossen ist, an dem auch die Last 12 liegt. Am Pumpkondensator 24 tritt die Pumpspannung U2 auf, die die Versorgungsspannung der Ansteuerschaltung 18 bildet.
Fig. 2 zeigt Impulsdiagramme in Abhängigkeit von der Zeit t. Das obere und untere Bild von Fig. 2 zeigt jeweils das impulsbreitenmodulierte Signal 17 in unterschiedlichen Betriebszuständen. Die Ordinatenbeschriftung mit "Null" und "Eins" soll die Bedeutung haben, daß bei einer "Eins" ein Einschaltzustand und bei einer "Null" ein Ausschaltzustand des jeweiligen Transistors T1, T2 vorliegt.
Das obere Bild von Fig. 2 zeigt das impulsbreitenmodulierte Signal 17 mit einer ersten Periodendauer P1. Die erste Einschaltdauer D1 wird gefolgt von einer ersten Ausschaltdauer D2. Das Tastverhältnis bzw. das Impulsbreitenverhältnis ergibt sich zu:
TV = D1/P1 bzw. TV = D1/(D1+D2)
Im unteren Bild von Fig. 2 weist das impulsbreitenmodulierte Signal 17 eine zweite, längere Periodendauer P2 auf. Eine zweite Einschaltdauer D3 wird gefolgt von einer zweiten Ausschaltdauer D4.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betreiben der Last 12 arbeitet folgendermaßen:
Das Leistungsvorgabesignal 16 gibt die elektrische Leistung vor, mit der die Last 12 betrieben werden soll. Das Leistungsvorgabesignal 16 wird im Impulsbreitenmodulator 15 in das impulsbreitenmodulierte Signal 17 umgesetzt, das die Transistoren T1, T2 ein- bzw. ausschaltet. Auf die Ansteuerung der Transistoren T3, T4 wird im folgenden nicht mehr näher eingegangen, da sie in gleicher Weise wie diejenig der Transistoren T1, T2 realisiert werden kann. Beispielsweise könnten der erste Transistor T1 und der vierte Transistor T4 bzw. der zweite Transistor T2 und der dritte Transistor T3 jeweils gleichzeitig angesteuert werden. Die Transistoren T1, T2 legen einen Anschluß der Last 12 und den Verbindungspunkt 25 abwechselnd auf das positive oder negative Potential der Energiequelle 13. Im gezeigten Ausführungsbeispiel steuert das impulsbreitenmodulierte Signal 17 den zweiten Transistor T2 unmittelbar an. Die Ansteuerschaltung 18 muß für eine Invertierung des impulsbreitenmodulierten Signals 17 sorgen, damit sichergestellt ist, daß nicht beide Transistoren T1, T2 gleichzeitig leiten. Durch die Vorgabe der Einschaltdauer D1, D2 des impulsbreitenmodulierten Signals 17 wird am Verbindungspunkt 25 eine mittlere Spannung vorgegeben, die der Last 12 zur Verfügung steht.
Das Leistungsvorgabesignal 16 vergleicht der Vergleicher 19 mit dem Grenzwert 20. Bei einer Grenzwertüberschreitung sorgt das Umschaltsignal 21 für eine Verlängerung der Periodendauer P1, P2 im Impulsbreitenmodulator 15. Im oberen Bild von Fig. 2 sind die Verhältnisse gezeigt, wenn der Grenzwert 20 noch nicht überschritten ist, während im unteren Bild von Fig. 2 die Verhältnisse nach der Grenzwertüberschreitung gezeigt sind. Unterhalb des Grenzwerts 20 liegt die erste Periodendauer P1 vor, die beispielsweise auf einen Wert festgelegt sein kann, der oberhalb der menschlichen Hörgrenze liegt. Die erste Periodendauer P1 beträgt beispielsweise 50 Mikrosekunden, entsprechend 20 kHz. Das Tastverhältnis TV, das weiter oben bereits durch das Verhältnis der Einschaltdauer D1, D3 zur Periodendauer P1. P2 definiert wurde, kann beispielsweise zwischen 0% und 95% variiert werden. Bei einem Tastverhältnis von 95% liegt die erste Ausschaltdauer D2 bei 5 Mikrosekunden, wenn als erste Periodendauer P1 50 Mikrosekunden zugrunde gelegt werden. In Abhängigkeit von der Schaltungsauslegung kann sich eine minimale Ausschaltdauer D2, D4 ergeben, die für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Schaltung nicht unterschritten werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die minimale Ausschaltdauer festgelegt durch die Pumpschaltung 22. Die Pumpschaltung 22 stellt die Betriebsspannung U2 der Ansteuerschaltung 18 bereit, die den ersten Transistor T1 schaltet. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Schaltung sowie insbesondere von der Wahl des Transistortyps kann die Forderung auftreten, daß die Schaltspannung zum Schalten des ersten Transistors T1 oberhalb der Betriebsspannung U1 liegen muß. Die Pumpschaltung 22, die diese Spannung als Pumpspannung U2 am Pumpkondensator 24 bereitstellt, ist auf Potentialsprünge am Verbindungspunkt 25 angewiesen, die eine Mindestdauer nicht unterschreiten dürfen, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Pumpspannung U2 unter einen zulässigen Wert absinkt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht deshalb vor, daß bei Erreichen des Grenzwerts 20 die erste Periodendauer P1 auf die zweite, längere Periodendauer P2 geändert wird. Dieser Vorgang kann sowohl kontinuierlich als auch in einer Stufe erfolgen. Der Grenzfall bei einer kontinuierlichen Erhöhung ist dann erreicht, wenn bei einer Erhöhung des Leistungsvorgabesignals 16 oberhalb der Grenze 20 die Ausschaltdauer D2, D4 sich nicht ändert und nur die Einschaltdauer D1, D3 kontinuierlich erhöht wird.
Eine andere Ausgestaltung sieht eine stufenförmige Erhöhung vor, die im Extremfall aus lediglich einer einzigen Erhöhungsstufe bestehen kann. Diese Ausgestaltung ist dem Impulsdiagramm gemäß Fig. 2 zugrunde gelegt. Bei einem dort gezeigten Tastverhältnis von wenigstens näherungsweise 95% wird dort von der ersten Periodendauer P1 auf die längere zweite Periodendauer umgeschaltet, unter Beibehaltung des Tastverhältnisses TV von 95%. Nach dem Überschreiten des Grenzwerts 20 ändert sich die erste Ausschaltdauer D2 unmittelbar auf die längere zweite Ausschaltdauer D4. Jetzt kann das Tastverhältnis TV auf einen Wert von über 95% bis zu einem Wert erhöht werden, bei dem die zweite Ausschaltdauer D4 wieder den minimal zulässigen Wert erreicht hat. Wird angenommen, das die erste Periodendauer P1 auf beispielsweise 50 Mikrosekunden und die zweite Periodendauer P2 auf 10 Millisekunden festgelegt ist, kann bei einer vorgegebenen minimalen Ausschaltdauer D2, D4 von 5 Mikrosekunden das Tastverhältnis TV unterhalb des Grenzwerts 20 zwischen 0% und 95% und oberhalb des Grenzwerts 20 zwischen 95% und 99,95% variiert werden. Bei einem Elektromotor als Last 12 kann eine derartig weitgehende, entweder kontinuierliche oder stufenförmige Absenkung der Periodendauer P1, P2 auf Werte, die weit im menschlichen Hörbereich liegen, zurückgegriffen werden, ohne daß Geräuschprobleme auftreten, da die induktive Komponente des Elektromotors bei einem Tastverhältnis TV von oberhalb 95% keinen nennenswerten Stromabfall mehr zuläßt, der zu Geräusche verursachenden Momentensprüngen führen würde.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Betreiben einer Last (12), mit einem Impulsbreitenmodulator (15), der in Abhängigkeit von einem Leistungsvorgabesignal (16) die elektrische Leistung durch Variation des Tastverhältnisses (TV) eines impulsbreitenmodulierten Signals (17) festlegt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vergleicher (19) vorgesehen ist, der das Leistungsvorgabesignal (16) mit einem Grenzwert (20) vergleicht und daß die Periodendauer (P1, P2) des impulsbreitenmodulierten Signals (17) bei einer Überschreitung des Grenzwerts (20) verlängert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Periodendauer (P1, P2) kontinuierlich erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltdauer (D2, D4) des impulsbreitenmodulierten Signals (17) oberhalb des Grenzwerts (20) konstant auf einem minimal vorgegebenen Wert gehalten ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Periodendauer (P1, P2) des impulsbreitenmodulierten Signals (17) in einer Stufe von einer ersten Periodendauer (P1) auf eine zweite Periodendauer (P2) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tastverhältnis (TV) von einer Änderung der Periodendauer (P1, P2) nicht beeinflußt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Last (12) zugeordnete Endstufe (10) einen High-Side-Schalter (T1) sowie eine Pumpschaltung (22) zur Spannungserhöhung enthält und das der Grenzwert (20) auf die Funktionsfähigkeit der Pumpschaltung (20) abgestimmt ist.
DE19927903A 1999-06-18 1999-06-18 Vorrichtung zum Betreiben einer Last Ceased DE19927903A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927903A DE19927903A1 (de) 1999-06-18 1999-06-18 Vorrichtung zum Betreiben einer Last
EP00112367A EP1061637A3 (de) 1999-06-18 2000-06-09 Vorrichtung zum Betrieben einer Last

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927903A DE19927903A1 (de) 1999-06-18 1999-06-18 Vorrichtung zum Betreiben einer Last

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19927903A1 true DE19927903A1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7911713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927903A Ceased DE19927903A1 (de) 1999-06-18 1999-06-18 Vorrichtung zum Betreiben einer Last

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1061637A3 (de)
DE (1) DE19927903A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018149A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-08 Infineon Technologies Ag Brücken-Treiberschaltung mit integrierter Ladungspumpe
DE102011012849A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren und Schaltung zum Steuern der Heizleistung einer Heizvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US8310318B2 (en) 2009-10-22 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a device by means of pulse duration modulation and control system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002621A1 (en) * 1982-12-22 1984-07-05 Western Electric Co Clock pulse-shaping circuit
DE4340769A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung elektrischer Geräte mittels einer Pulsweitenmodulations-Einrichtung
WO1995015030A1 (en) * 1993-11-24 1995-06-01 Nokia Telecommunications Oy Method and device for symmetrizing a clock signal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530353A (en) * 1967-08-30 1970-09-22 Chicago Aerial Ind Inc Control circuits for inductive loads
IN147639B (de) * 1977-02-11 1980-05-10 Cableform Ltd
US5051880A (en) * 1989-12-29 1991-09-24 At&T Bell Laboratories Mixed mode regulation controller for a resonant power converter
DE19506273A1 (de) * 1995-02-23 1996-09-05 Telefunken Microelectron Schaltungsanordnung zur Steuerung von drehzahlveränderlichen DC-Motoren
US5739658A (en) * 1995-03-31 1998-04-14 International Business Machines Corporation Noise dithering system for transistor switched devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002621A1 (en) * 1982-12-22 1984-07-05 Western Electric Co Clock pulse-shaping circuit
WO1995015030A1 (en) * 1993-11-24 1995-06-01 Nokia Telecommunications Oy Method and device for symmetrizing a clock signal
DE4340769A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung elektrischer Geräte mittels einer Pulsweitenmodulations-Einrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018149A1 (de) * 2006-04-19 2007-11-08 Infineon Technologies Ag Brücken-Treiberschaltung mit integrierter Ladungspumpe
US7872433B2 (en) 2006-04-19 2011-01-18 Infineon Technologies Ag Bridge driver circuit with integrated charge pump
DE102006018149B4 (de) 2006-04-19 2023-02-09 Infineon Technologies Ag Brückenschaltung mit integrierter Ladungspumpe
US8310318B2 (en) 2009-10-22 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling a device by means of pulse duration modulation and control system
DE102011012849A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren und Schaltung zum Steuern der Heizleistung einer Heizvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP1061637A3 (de) 2002-03-27
EP1061637A2 (de) 2000-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914272T2 (de) Leistungsschaltung eines Generatorspannungsreglers.
EP0739084A2 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln eines Elektromotors, und Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10356608A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE3238563A1 (de) Transformatorloser, nichtinvertierender schaltregler
DE69719881T2 (de) Motordrehzahlsteuerung mit PWM-Regler und geringer Strahlungsemission
DE4126291C2 (de) Wechselrichter mit Treiberkreisen und deren Speisung nach dem Ladungspumpen-Prinzip
DE9409760U1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes
DE3718309A1 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten ansteuerung von halbleiterschaltern
DE2448646B2 (de) Nutzbremssteuersystem fuer einen gleichstromreihenschlussmotor
DE3343883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zweipunktregelung eines laststromes
EP1249066B1 (de) Elektrogerät mit einem Elektromotor und einem Drosselwandler
DE69009122T2 (de) Aufwärts und abwärts Zerhacker.
WO2008116746A1 (de) Ansteuerschaltung und ansteuerverfahren für ein piezoelektrisches element
DE69220456T2 (de) Schaltungsanordnung
DE69803885T2 (de) Steuerungsvorrichtung für elektrische motoren
EP1031182B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung eines pulsbreitenmodulierten stellsignals für einen gleichstromaktuator
DE69605219T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Elektromotors mit veränderlicher Drehzahl
DE60128040T2 (de) Stromversorgung und diese stromversorgung benutzende elektronische vorrichtung
DE19927903A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Last
DE2250857C3 (de) Horizontalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE3610500A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regeln des stroms in einer induktiven last
DE60013681T2 (de) Ein Gleichspannungswandler mit mehrere Ausgängen, insbesondere zum Betrieb in Fahrzeugen
DE3238127A1 (de) Anordnung zur steuerung von halbleiterschaltungen
EP1427095A2 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
EP1609236B1 (de) Verfahren und steuereinheit zur ansteuerung von lüftermotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection