DE102006018149B4 - Brückenschaltung mit integrierter Ladungspumpe - Google Patents

Brückenschaltung mit integrierter Ladungspumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006018149B4
DE102006018149B4 DE102006018149.2A DE102006018149A DE102006018149B4 DE 102006018149 B4 DE102006018149 B4 DE 102006018149B4 DE 102006018149 A DE102006018149 A DE 102006018149A DE 102006018149 B4 DE102006018149 B4 DE 102006018149B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge pump
bridge
bridge circuit
capacitor
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006018149.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006018149A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Nübling Marcus
Dipl.-Ing. Winkler Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102006018149.2A priority Critical patent/DE102006018149B4/de
Priority to US11/736,301 priority patent/US7872433B2/en
Publication of DE102006018149A1 publication Critical patent/DE102006018149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006018149B4 publication Critical patent/DE102006018149B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/06Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider
    • H02M3/07Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using resistors or capacitors, e.g. potential divider using capacitors charged and discharged alternately by semiconductor devices with control electrode, e.g. charge pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Brückenschaltung (400, 500) mit integrierter Ladungspumpe, wobei zur Ansteuerung jedes High-Side Leistungs-Schaltbauelements (HS1, HS2, HS3) eines Brückenzweigs (400a, 400b, 500a, 500b, 500c) jeweils eine Ladungspumpe verwendet wird, welche jeweils einen Ladungspumpen-Kondensator (Cc1, Cc2, Cc3), sowie eine erste und zweite Diode (Dc1 bis Dc6) umfasst, wobei der jeweilige Brückenzweig (400a, 400b, 500a, 500b, 500c) als Ansteuerkomponente des jeweiligen Ladungspumpen-Kondensator (Cc1, Cc2, Cc3) arbeitet und wobei die jeweils erste Diode einen Anschluss des jeweiligen Ladungspumpen-Kondensators (Cc1, Cc2, Cc3) mit einer Versorgungsspannung (VDD) verbindet und die jeweils zweite Diode diesen Anschluss des jeweiligen Ladungspumpen-Kondensators (Cc1, Cc2, Cc3) mit einem jeweiligen Stromversorgungsanschluss einer jeweiligen Ansteuerbaugruppe (407a, 407b, 507a, 507b, 507c) des jeweiligen High-Side Leistungs-Schaltbauelements (HS1, HS2, HS3) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brücken-Treiberschaltung mit integrierter Ladungspumpe.
  • Derartige Treiberschaltungen vom Brücken-Typ werden etwa in Steuerungen von Elektromotoren oder Generatoren eingesetzt und können auch für die Ansteuerung von Magnetventilen oder in ähnlichen elektromotorischen oder elektromagnetischen Antrieben Verwendung finden.
  • Brückenschaltungen mit mehreren Leistungsbauelementen werden typischerweise für Steuerungsaufgaben eingesetzt, bei denen die Richtung des Laststromes umsteuerbar sein soll, etwa zum Ansteuern eines Gleichstrommotors, der wahlweise links- oder rechtsherum laufen soll. Da Halbleiter-Leistungsbauelemente reine Ein-Aus-Schalter sind, also keine Wechselschalter-Charakteristik haben können, bietet ihre Anordnung in einer Brückenschaltung die Möglichkeit der Realisierung einer Schaltanordnung mit Wechselschalter-Charakteristik.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Brückenschaltung 100 als Treiberschaltung eines Gleichstrommotors 101, die vier gleichartige Leistungstransistoren 103 mit jeweils einer parallel geschalteten Z-Diode 105 umfasst, die in zwei Brückenzweigen 100a bzw. 100b angeordnet sind, denen jeweils eine Ansteuerung 107a bzw. 107b zugeordnet ist.
  • Brückenschaltungen als Treiberschaltungen mit den erwähnten Einsatzgebieten sind als in sich abgeschlossene integrierte Schaltkreise marktüblich, es gibt aber auch integrierte Leistungsschaltungen, die Brückenzweige (Halbbrücken) oder zum Aufbau von Brücken geeignete Zusammenstellungen von Halbleiter-Leistungsbauelementen enthalten.
  • Ein wesentlicher Betriebsparameter von Treiberschaltungen vom Brücken-Typ (nachfolgend auch verkürzt bezeichnet als „Brückentreiber“) ist das Tastverhältnis bzw. der sogenannte Duty Cycle. Wünschenswert ist die Einstellbarkeit des Duty Cycle in einem Bereich von 0 bis nahe 100% in einer beliebigen Halbbrücke.
  • 2 zeigt einen Brückentreiber 200 vom sogenannten Bootstrap-Typ, mit dem ein Duty Cycle im Bereich zwischen 0 und 95% erreichbar ist. Wie der Figur zu entnehmen ist, hat auch diese Brücke zur Ansteuerung eines Motors 201 vier Leistungsbauelemente HS1, LS1 in einem ersten Brückenzweig 200a bzw. HS2, LS2 in einem zweiten Brückenzweig 200b und für jedes der Leistungsbauelemente eine Ansteuerbaugruppe 207 (wovon hier und auch in den weiteren Figuren jeweils nur eine einzelne oder ein Teil gezeigt ist). Charakteristisch ist die Zuordnung jeweils eines Kondensators Cb1 bzw. Cb2 in Reihenschaltung mit einer sogenannten Bootstrap-Diode Db1 bzw. Db2, in Parallel-Anordnung zu den High-Side-Leistungsschaltelementen HS1 bzw. HS2 der Brückenzweige.
  • Die Tatsache, dass hier der Duty Cycle nicht auf 100% zu erhöhen ist, hängt mit dem unvermeidlichen Ruhestrom dieser Brückenanordnung zusammen, der im übrigen eine Selbstentladung der Kondensatoren Cb1 und Cb2 zur Folge hat.
  • Der ideale Einstellbereich des Duty Cycle bis zu 100% lässt sich mit Brückentreibern realisieren, die eine integrierte Ladungspumpe (Charge Pump) aufweisen. Eine derartige Brückenschaltung ist in 3 skizziert. In dieser Figur sind gleiche oder funktional entsprechende Bauelemente wie in 1 und 2 mit korrespondierenden Bezugsziffern bezeichnet und werden hier nicht nochmals erwähnt.
  • Anstelle der im Bootstrap-Brückentreiber nach 2 vorgesehenen Serienanordnung aus Bootstrap-Diode und Kondensator mit Entladecharakteristik, jeweils in Zuordnung zu einem Brückenzweig, ist hier ein Ladungspumpenabschnitt 310 vorgesehen, dessen Funktion und Aufbau dem Fachmann an sich bekannt ist und der daher hier keiner genaueren Erläuterung bedarf. Der Ladungspumpenabschnitt stellt für den eigentlichen Brücken-Abschnitt konstant eine hohe Spannung bereit, wodurch sich ein Duty Cycle von 100% erreichen lässt.
  • Der Ladungspumpenabschnitt 310 umfasst im wesentlichen einen Oszillator 311, der zwei Ladungspumpen-Schaltelemente 313a, 313b ansteuert, die in Reihe zwischen Versorgungsspannung und Masse geschaltet sind, und eine zwischen die Brücken-Ansteuerung 307 und einen Knotenpunkt K1 zwischen beiden Brückenzweigen und der Versorgungsspannung geschaltete Serienanordnung aus zwei Dioden Dc1, Dc2. Schließlich gehört zur Ladungspumpe 310 natürlich ein zwischen einem Knotenpunkt K2 zwischen diesen Dioden einerseits und einem Knotenpunkt K3 zwischen den beiden Ladungspumpen-Schaltelementen andererseits liegenden Ladungspumpen-Kondensator Cc.
  • Diese bekannte und auch in der Praxis eingesetzte Brückentreiberschaltung funktioniert einwandfrei, die Ladungspumpenanordnung erfordert aber in IC-Ausführung erheblichen Platzbedarf auf dem Chip, und daher ist dieser Brückentreiber-Typ relativ kostspielig. Das gilt auch für Brückentreiber-Schaltungen mit Ladungspumpenabschnitten, wie sie aus der DE 199 27 903 A1 oder der DE 102 19 819 A1 bekannt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen insbesondere unter Kosten-Gesichtspunkten verbesserten Brückentreiber bereitzustellen, mit dem sich ein Duty Cycle im Bereich zwischen Null und 100% einstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brückenschaltung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken einer Mehrfach-Nutzung von Bauelementstrukturen mit erheblichem Flächenbedarf einerseits als Brücken-Bauelemente (im engeren Sinne) und andererseits als Ansteuerkomponenten des Ladungspumpen-Kondensators ein. Sie schließt weiterhin den Gedanken ein, in diesem Sinne Leistungs-Schaltbauelemente des Brücken-Schaltungsabschnittes zugleich als Komponenten eines Ansteuerschaltungsabschnittes des Ladungspumpen-Kondensators zu benutzen. In einer geeigneten Verschaltung dieser Komponenten wird also das parallele Vorsehen prinzipiell gleichartiger und gleichwirkender aktiver Bauelemente auf dem Chip zur Erfüllung der unterschiedlichen Aufgaben der Ausbildung der Brückenschaltung und der Ansteuerung des Ladungspumpen-Kondensators vermieden.
  • Speziell in einer Ausführung der Brücken-Treiberschaltung als integrierte Schaltung wird in erheblichem Masse Chipfläche für die besagten Bauelemente eingespart und hierdurch eine Kostensenkung erreicht. Hierbei ist grundsätzlich auch bei einer nicht-integrierten oder jedenfalls nicht in einem einzelnen Chip integrierten Ausführung der Brücken-Treiberschaltung eine Verringerung des Gesamt-Bauelementaufwandes und in der Konsequenz eine Kostensenkung zu erreichen.
  • In einer vorteilhaften Fortbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Ladungspumpen-Kondensator verteilt in Brückenzweigen des Brücken-Schaltungsabschnitts gebildet ist. Durch diese verteilte Anordnung lässt sich zusätzlich die Flächenökonomie der Treiberschaltung in integrierter Ausführung verbessern und eine weitere Kostenreduzierung erreichen.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführung zeichnet sich eine erste praktisch bedeutsame Motor-Treiberschaltung aus durch die Ausführung als H-Brücken-Treiberschaltung mit zwei Ladungspumpen-Kondensatoren und je zwei diesen in Ansteuer-Endstufen zugeordneten Leistungstransistoren und Dioden des Brücken-Schaltungsabschnitts. Eine weitere wichtige Ansteuerschaltung - speziell für einen Drehstrommotor - ist ausgeführt als 3-Phasen-Brücken-Treiberschaltung mit drei Ladungspumpen-Kondensatoren und je zwei diesen als Ansteuer-Endstufen zugeordneten Leistungstransistoren und Dioden des Brücken-Schaltungsabschnitts.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden, kurz gefassten Erläuterung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
    • 1 ein Prinzipschaltbild einer Brücken-Treiberschaltung mit Halbleiter-Leistungsschaltelementen nach dem Stand der Technik,
    • 2 ein Prinzipschaltbild einer Brücken-Treiberschaltung vom Bootstrap-Typ nach dem Stand der Technik,
    • 3 das Prinzipschaltbild einer Brücken-Treiberschaltung mit integrierter Ladungspumpe nach dem Stand der Technik,
    • 4 das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemässen Brücken-Treiberschaltung vom H-Brücken-Typ und
    • 5 das Prinzipschaltbild einer erfindungsgemässen 3-Phasen-Brücken-Treiberschaltung.
  • 4 zeigt, in Anlehnung an die Darstellungsweise in 2 und 3, eine Ausführung der erfindungsgemässen Brücken-Treiberschaltung als H-Brücken-Treiberschaltung 400. Deren Komponenten sind in Korrespondenz zu der Bezeichnungsweise in 2 und 3 bezeichnet und werden hier nicht nochmals erläutert. Ein wesentlicher Unterschied zur konventionellen Brückenschaltung mit separater Ladungspumpe (gemäß 3) besteht darin, dass anstelle eines einzelnen Ladungspumpen-Kondensators hier zwei Ladungspumpen-Kondensatoren Cc1 und Cc2, jeweils in Zuordnung zu einem der Brückenzweige 400a bzw. 400b, vorgesehen sind. Ein vier Dioden Dc1 bis Dc4 umfassendes Dioden-Netzwerk ist bei dieser Ausführung funktional dem Endstufenabschnitt der Ladungspumpen-Ansteuerung zugeordnet. Die High-Side-Schaltelemente HS1 und HS2 der beiden Brückenzweige 400a, 400b sind als Endstufen-Leistungsbauelemente den beiden Ladungspumpen-Kondensatoren Cc1 und Cc2 zugeordnet.
  • In dieser Ausführungsform entfällt vollständig eine separate Endstufe einer Ansteuerschaltung der Ladungspumpe, so dass dieser Brückentreiber erheblich kostengünstiger herstellbar ist als ein konventioneller.
  • 5 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine 3-Phasen-Brücke 500 zur Ansteuerung eines Drehstrommotors 501. Auch hier ist die Bezeichnung der einzelnen Komponenten in Anlehnung an die vorhergehenden Figuren gewählt; in einem hinzukommenden dritten Brückenzweig 500c sind ein Low-Side-Transistor LS3 und ein High-Side-Transistors HS3 sowie eine zugehörige Ansteuerung 505c zusätzlich zur Konfiguration nach 3 oder 4 vorgesehen. Entsprechend ist die Gesamt-Ladungspumpenkapazität hier in drei Ladungspumpen-Kondensatoren Cc1, Cc2 und Cc3, jeweils in Zuordnung zu einem der drei Brückenzweige 500a, 500b und 500c, aufgeteilt.
  • Insgesamt sechs Dioden Dc1 bis Dc6 in Parallel- bzw. Serien-Zuordnung zu den jeweiligen Ladungspumpen-Kondensatoren Cc1 bis Cc3 bilden Komponenten der Ladungspumpen-Ansteuerung, wie bereits bei der vorbeschriebenen Ausführung nach 4. Analog zu dieser sind auch jeweils die High-Side-Schaltelemente HS1 bis HS3 der Brückenzweige 500a bis 500c zugleich Elemente der Endstufenabschnitte der Ladungspumpen-Ansteuerung.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern ebenso in beliebigen Kombinationen der Merkmale der abhängigen Ansprüche miteinander sowie in weiteren Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Handelns liegen.

Claims (4)

  1. Brückenschaltung (400, 500) mit integrierter Ladungspumpe, wobei zur Ansteuerung jedes High-Side Leistungs-Schaltbauelements (HS1, HS2, HS3) eines Brückenzweigs (400a, 400b, 500a, 500b, 500c) jeweils eine Ladungspumpe verwendet wird, welche jeweils einen Ladungspumpen-Kondensator (Cc1, Cc2, Cc3), sowie eine erste und zweite Diode (Dc1 bis Dc6) umfasst, wobei der jeweilige Brückenzweig (400a, 400b, 500a, 500b, 500c) als Ansteuerkomponente des jeweiligen Ladungspumpen-Kondensator (Cc1, Cc2, Cc3) arbeitet und wobei die jeweils erste Diode einen Anschluss des jeweiligen Ladungspumpen-Kondensators (Cc1, Cc2, Cc3) mit einer Versorgungsspannung (VDD) verbindet und die jeweils zweite Diode diesen Anschluss des jeweiligen Ladungspumpen-Kondensators (Cc1, Cc2, Cc3) mit einem jeweiligen Stromversorgungsanschluss einer jeweiligen Ansteuerbaugruppe (407a, 407b, 507a, 507b, 507c) des jeweiligen High-Side Leistungs-Schaltbauelements (HS1, HS2, HS3) verbindet.
  2. Brückenschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausführung als H-Brückenschaltung (400), insbesondere für einen Gleichstrommotor (401), mit zwei Ladungspumpen-Kondensatoren (Cc1, Cc2).
  3. Brückenschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausführung als 3-Phasen-Brückenschaltung (500), insbesondere für einen Drehstrommotor, mit drei Ladungspumpen-Kondensatoren (Cc1 bis Cc3).
  4. Brückenschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausführung als integrierte Schaltung (400, 500).
DE102006018149.2A 2006-04-19 2006-04-19 Brückenschaltung mit integrierter Ladungspumpe Active DE102006018149B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018149.2A DE102006018149B4 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Brückenschaltung mit integrierter Ladungspumpe
US11/736,301 US7872433B2 (en) 2006-04-19 2007-04-17 Bridge driver circuit with integrated charge pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018149.2A DE102006018149B4 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Brückenschaltung mit integrierter Ladungspumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006018149A1 DE102006018149A1 (de) 2007-11-08
DE102006018149B4 true DE102006018149B4 (de) 2023-02-09

Family

ID=38564646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018149.2A Active DE102006018149B4 (de) 2006-04-19 2006-04-19 Brückenschaltung mit integrierter Ladungspumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7872433B2 (de)
DE (1) DE102006018149B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061978B4 (de) * 2007-12-21 2013-04-11 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zum Bereitstellen einer Spannungsversorgung für eine Transistor-Treiberschaltung
DE102012012601A1 (de) * 2011-07-14 2013-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anlauf einer bürstenlosen Gleichstrommaschine mit mehreren Strängen für ein Fahrzeug
US8786324B1 (en) * 2013-05-13 2014-07-22 Via Technologies, Inc. Mixed voltage driving circuit
FR3042331B1 (fr) * 2015-10-13 2018-08-17 Continental Automotive France Dispositif de pont a diodes triphase, cote alimentation
DE102017205542A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Takata AG Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
US10361707B2 (en) 2017-11-29 2019-07-23 International Business Machines Corporation Efficient differential charge pump with sense and common mode control
DE102017130443A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Flexibles Bootstrapping für Leistungselektronikschaltungen
TWI752840B (zh) * 2020-11-25 2022-01-11 立錡科技股份有限公司 諧振切換式電源轉換器與其中之驅動電路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927903A1 (de) 1999-06-18 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben einer Last
DE10141127A1 (de) 2000-08-30 2002-03-14 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Lüfteranordnung
DE10219819A1 (de) 2002-05-03 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für elektrische Maschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926354A (en) * 1989-09-26 1990-05-15 Allied-Signal Inc. Power controller with low standby current drain
DE4223208A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Brückenschaltung zum Betrieb eines bürstenlosen Gleichstrommotors
US5857787A (en) * 1996-09-11 1999-01-12 Prinntronix, Inc. Printer and motor having a balanced buck drive
US5859519A (en) * 1997-05-29 1999-01-12 General Electric Company Single phase motor drive
US20010048278A1 (en) * 1999-02-04 2001-12-06 Glen C. Young Cross coupled motor gate drive
EP1063772A1 (de) * 1999-04-21 2000-12-27 Infineon Technologies AG Treiberschaltung zum Ansteuern einer Halbbrücke
US6222751B1 (en) * 2000-05-15 2001-04-24 Stmicroelectronics S.R.L. Driver circuit for a polyphase DC motor with minimized voltage spikes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927903A1 (de) 1999-06-18 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Betreiben einer Last
DE10141127A1 (de) 2000-08-30 2002-03-14 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Lüfteranordnung
DE10219819A1 (de) 2002-05-03 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung für elektrische Maschinen

Also Published As

Publication number Publication date
US7872433B2 (en) 2011-01-18
DE102006018149A1 (de) 2007-11-08
US20070279107A1 (en) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018149B4 (de) Brückenschaltung mit integrierter Ladungspumpe
DE10219956B4 (de) Solarsystem
DE3743436C1 (de) Schaltentlasteter,verlustarmer Dreipunktwechselrichter
EP3278441B1 (de) Verlustarmer modularer multilevelkonverter
DE102015114365B4 (de) System und verfahren zum generieren einer hilfsspannung
EP2311178B1 (de) Redundanzsteuerverfahren eines mehrphasigen stromrichters mit verteilten energiespeichern
EP2596980B1 (de) Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
DE112010003664T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE19635606A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer höheren Wechselspannung aus mehreren niedrigeren Gleichspannungen und dafür geeigneter Bausatz
WO2003041248A2 (de) Spannungswandler
DE102015222280A1 (de) Modularer Mehrstufenumrichter und Verfahren zum Betreiben eines modularen Mehrstufenumrichters
WO2004045250A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer leuchtdiode
DE102011087153A1 (de) Mehrpunkt-Stromrichter mit Bremschopper
DE19603823A1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung, insbesondere zur Energieaufbereitung in Photovoltaik- oder mindestens einphasigen Systemen
WO2016142137A1 (de) Dc/dc-wandler mit fliegendem kondensator
DE10310577A1 (de) Nullspannungsfilter für Umrichter mit selbstgeführtem Netzstromrichter (AFE) und Gleichspannungszwischenkreis
DE102015209948A1 (de) Spannungswandleranordnung mit kapazitiver Kopplung
DE2758551A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von lichtemittierenden dioden (led)
EP3571758B1 (de) Modularer wechselrichter
EP1917711B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum erzeugen von steuersignalen für auf einem hohen bezugspotential liegende komponenten
DE3545770C2 (de)
DE4042378C2 (de)
EP2985898A1 (de) Gleichspannungswandler mit zumindest zwei Betriebsmodi
DE102013218799A1 (de) Modularer Stromrichter
AT514385B1 (de) Quadratischer Tiefsetzsteller zur Ansteuerung von Motorwicklungen, Batterien, Kapazitäten oder Leuchtmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final