DE1992789U - Luftmotor fuer farbspritzgeraet, fettpressen u. dgl. - Google Patents
Luftmotor fuer farbspritzgeraet, fettpressen u. dgl.Info
- Publication number
- DE1992789U DE1992789U DE1968W0042341 DEW0042341U DE1992789U DE 1992789 U DE1992789 U DE 1992789U DE 1968W0042341 DE1968W0042341 DE 1968W0042341 DE W0042341 U DEW0042341 U DE W0042341U DE 1992789 U DE1992789 U DE 1992789U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control rod
- spring
- piston
- stop
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L23/00—Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
/■ P.A. 302-529*25.5.68
DIPL.-ING.HELMUT MISSLING osgiessen, 24.5.1968
oiouADH c-r\ui rrer
, RICHARD SCHLEE telefon;
PATENTANWÄLTE
BISMARCKSTRASSE Μ-3
Wilhelm Wagner, Feinmechaniker,
Waldgirmes, Schellerstr., 17-19
Luftmotor für Farbspritzgeräte, Fettpressen u.dgl.,
Die Erfindung "betrifft einen Luftmotor für Farbspritzgeräte,
Fettpressen u.dgl. mit einem Zylinder großen Durchmessers, in dem ein von der treibenden Luft "beaufschlagter Kolben (Niederdruckkolben)
angeordnet ist und einem auf das zu fördernde Medium,
z.B. Farbe oder Fett, einwirkenden Kolben kleinen Durchmessers (Hochdruckkolben) sowie einer Steuereinrichtung mit
einem Schieber, der in der Iahe der Endstellungen des liederdruckkolben
die Luftzufuhr zum liederdruckzylinder umsteuert, wobei der Schieber durch eine mit Anschlägen versehene Stange
(Steuerstange) gesteuert wird, die mit der Kolbenstange des liederdruckkolbens so verbunden ist, daß diese erst in der Iahe
der Endstellungen über die Anschläge mit der Steuerstange gekuppelt
wird, wobei auf einem in die Kolbenstange eingreifenden
Teil der Steuerstange eine Feder zur Abfederung der Anschläge vorgesehen ist und die Steuerstange mittels eines Hebels
(Kipphebel) in axialer Richtung gedruckt wird, der unter einer
senkrecht zur Steuerstange wirkenden Federkraft steht, die die
Steuerstange einerseits eines mittleren Totpunktes nach oben und andererseits des Totpunktes nach unten drückt»
Solche- Luftmotoren gestatten es? mit einem verhältnismäßig
niedrigen Luftdruck: von Z0B0 6 atü einen hohe:ü, Arbeitsdruck
von z.B. 250 atü oder mehr zu erzeugen» Ein Luftmotor hat den
Vorteil einer einfachen Bauart und-großer Robustheit.
Bei bekannten Luftmotoren ist der Anschlag, an dem die Steuerstange
und die Kolbenstange des Hiederdruckzylinders miteinander gekuppelt sind, meist starr. Dies hat den lachteils daß bei langsamen
Arbeiten des Luftmotors der Kipphebel in seinem Totpunkt stehen bleibt, so daß die Umstellung des Steuerschiebers unterbleibt
und der Motor zum Stillstand kommt. Das Ingangsetzen eines
Luftmotors von dieser Stellung aus ist schwierig. Man hat, um das
Ingangsetzen zu erleichtern, den Steuerschieber schon nach außen durchgeführt, um ihn von Hand in Bewegung setzen zu können. Aber
auch der dann noch nötige Handgriff erfordert eine störende Unterbrechung,, insbesondere dann, wenn der Motor entfernt von
der Stelle aufgestellt ist, an der die Schmier- oder Spritzpistole
gehandhabt wird» Es sind, um dies zu vermeiden, auch schon federnde Anschläge angeordnet worden, die dazu beitragen
sollen, den Kipphebel bei der Entspannung der Anschlagfeder über den Totpunkt hinweg zu. bewegen» Bei den bekannten Luftmotoren
ist die "Feder so eingebaut, daß sie sich nach jeder Betätigung
der Steuerstange, bei welcher Betätigung die JPeder gespannt
wurde, wieder vollständig entspannen kann. Bei einer solchen
Federanordnung wird die Stellung des liederdruckkolbens in dem Augenblick, in dem der Steuerschieber betätigt wird, mit durch
die Kraft der Feder "bestimmt, da ja der durch Federkraft gehaltene
Steuerschieber dann umgeschaltet wird, wenn die Steuerstangenkraft,
also die Federkraft am Anschlag, die Kraft des Kipphebels überwiegt. Soll eine ganz genau definierte Endstellung
des !"iederdruckkolbens gewährleistet sein, so muß die Feder
hinsichtlich ihrer Charakteristik und ihrer Abmessungen sehr enge Grenzen einhalten» Auch ist der Energieverlust verhältnismäßig
groß, da die Feder über einen langen Weg gespannt werden
muß. ■ -
Durch die Erfindung soll ein Luftmotor, der eingangs genannten
Gattung so gusgebildet werden, daß bei Verwendung einer Feder zum schnellen Umschalten der Steuerstange ein exakt festliegender
UmsteuerZeitpunkt gewährleistet ist, wobei lose Teile im
Steuermechanismus vermieden werden sollen.
Durch die Verwendung einer vorgespannten Feder ist eine Spannung
der Feder vom vollständig entspannten Zustand aus nicht erforderlich.
Die Vorspannkraft kann, leicht so auf die auf den Steuerschieber einwirkende Feder abgestimmt werden, daß die
Anschlagfeder um einen solchen Weg zusätzlich zu ihrer Vorspannung
gespannt wird, daß sie den Kipphebel in jedem FaIlüber
seinen Totpunkt hinwegreißt» Dadurch ist ein exakter Umsteuerzeitpunkt gewährleistet, d.h. die Umsteuerung findet
genau dann statt, wenn der Hiederdruckkolben seinen oberen oder unteren Totpunkt erreicht hat,, Die Umsteuerung ist auch
dann noch sichergestellt, wenn der Luftmotor sehr^langsam__-
läuft oder wenn der Druck der Treibluft gering ist, ζ.Β._ητιΐ·
-4-
0,8 bis 1 atü beträgt. Der mögliche Hub des Hiederdruckkolbens
wird voll ausgenutzt, was einen möglichst sparsamen Verbrauch an Treibluft gewährleistet. Auch ist die Gleichmäßigkeit der Förderung
an der Abgabeseite gewährleistete. Ein weiterer Torteil
der Verwendung einer vorgespannten leder ist darin zu sehen, daß innerhalb des Luftmotors keine losen Teile vorhanden sind»
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf
einen unteren im Durchmesser reduzierten Teil der Steuerstange ein oberer, sich an einer Schalter der Steuerstange abstützender
Anschlagring, die gegen diesen anliegende leder und am andreren
Ende der leder ein weiterer Anschlagring aufgeschoben, wobei die leder durch eine auf das Ende der Steuerstange aufgeschraubte und am unteren Ansehlagring anliegende Mutter vorgespannt
ist.
Die Anschlagringe können abgestufte Außendurchmesser haben,
wobei ein Bereich kleineren Durchmessers als Zentrierung und die Stufe als Anlage für die leder dient.
Der obere Anschlagring kann auch innen abgestuft sein, wobei ein Bereich kleineren Innendurchmessers auf dem abgesetzten
Teil der Steuerstange gleitet, die tfbergangsstufe als .Anlagefläche
an der "Übergangsstufe der Steuerstange dient und ein
Bereich größeren Innendurchmessers auf dem nicht abgesetzten
Teil der Steuerstange gleitet«
Torteilliafterweise haben die einander zugekehrten Stirnseiten
der Anschlagringe einen Abstand, der gleich der gewünschten
zusätzlichen Zusammendrückung der Anschlagfeder ist«, Dieser Abstand kann 2.B« drei Millimeter betragen« Bei einer solchen
Ausbildung der Anschlagringe begrenzen diese die mögliche
Zusammendrückung der Anschlagfeder, wodurch ein Aneinanderliegen
der Federwindungen vermieden und die G-enauigkeit der Umsteuerung weiter verbessert wird«
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen s
Hg« 1 einen diametralen Schnitt durch einen Luftmotor
gemäß der Erfindung und . Figo 2 einen Teilschnitt nach Linie XI-II«
Die Hauptteile des Luftmotors sind ein Zylinder 1, in dem der
liederdruckkolben 2 gleitet, ein Steuerschieber 3 zur Umsteuerung
der Luftzufuhr in den Zylinder 1, eine mit der Kolbenstange 4 des liederdruekkolbens 27 gekuppelte Steuerstange 5 und die in
Pig. 2 dargestellte, insgesamt mit 6 bezeichnete Federanordnung,
die mit der Steuerstange 5 zusammenwirkt„ Am unteren Ende der
Kolbenstange 4 des liederdruckkolbens 2 wird der in der Zeichnung
nicht dargestellte Hochdruckkolben angeschlossen» Die genauere Beschaffenheit der Hauptteile und deren Zusammenwirken
werden nachfolgend beschriebenο .
-6-
-β -
Der Zylinder 1 hat einen öfteren Abschlußdeekel 8, auf dem sich
ein Ansatz 9 befindet „ Die Steuerstange 5. ist über eine Dichtungsanordnung
10 aus dem Zylinderraum 7 herausgeführt und mit ihrem öfteren Ende in der führungsbuchse 11 geführt» Auf der Steuerstange
ist ein nach links auskragender Arm 12 "befestigt,, Dieser Arm 12 ist mit dem Steuerschieher 3 gekuppelte
Der Steuerschieber 3 ist in einem Steuerschiebergehäuse 13 ange-
An ordnet j das eine Bohrung 14 und einen /&>chluß stutz en 15 für die
Zuführungsleitung der Treibluft aufweist» Von der Bohrung 14
gehen Querbohrungen 16 und 17 aus. Beiderseits jeder Querbohrung 16? 17 sind Dichtungen 18 angeordnet, die dichtend mit Teilen
19 und 20 des Steuerschiebers zusammenwirken*
Auf den !Tragarm 12 wii?kt die in J1Xg0 2 dargestellte Federanordnung
ein. Biese besteht aus einem in einer Hülse 21 verschiebbaren Kolben 22, auf den die Jeder 23 einwirkt und einem Kipphebel
2-4* Aus der Betrachtung von 3Fig, 2 ist klar, daß die
leder 23, die in jeder Stellung des Kipphebels bereits kräftig
gespannt ist? eine zusätzliche Spannung erfährt, wenn die
Steuerstange 5 zusammen mit dem Tragarm 12 nach unten bewegt
wird, weil hierbei der Kolben 22 nach links gedruckt wird und
daß bei'lJberschreiten des Totpunktes die Feder 23 sich wieder
entspannen kann«, Beim Kippen des Kipphebels 24 entsteht eine
Wechselwirkung mit der Anschlagfeder, die noch beschrieben werden wird. . -
.■:.-■■ -7-
Die Kolbenstange 4 des Fiederdruckkolbens 2 ist im Zylinderboden
25 mittels der Dichtungsanordnung 26 abgedichtet, Gegenstand der Erfindung ist die Kupplung zwischen der Steuerstange 5 und
der Kolbenstange 4. In. der Kolbenstange 4 ist eine Bohrung
vorgesehen, die eine verhältnismäßig große Tiefe t hat., nämlich
eine Tiefe, die etwa gleich der Hubhöhe des Kolbens 2 ist» Die
Steuerstange 5 hat einen unteren abgesetzten Teil 28, der an
seinem äußeren Ende mit einem Gewinde 29 versehen ist» Auf diesen abgesetzten Teil sind ein oberer Anschlagring 3O5 eine Feder
und ein unterer Anschlagring 32 aufgeschoben» Diese drei Teile
sind durch die Mutter 33 festgehalten.
Der obere Anschlagring 30 ist sowohl außen als auch innen abgestuft.
Der Bereich kleineren Durchmessers 34 hat einen Durchmesser, der etwa gleich dem Innendurchmesser der leder 31 ist,
während der obere Bereich 35 größeren Durchmessers mit Spiel in die Bohrung 27 der Kolbenstange 4 paßt ο Der untere Teil 36
der Bohrung des Ringes paßt mit Spiel auf den abgesetzten Teil
28 der Steuerstange 5? während der obere Teil 35 größeren. Durchmessers über den nicht abgesetzten Teil der Steuerstange paßt«
Der untere Anschlagring 32 ist innen nicht abgesetzt und hat den gleichen Innendurchmesser wie der obere Anschlagring 30=
Der Außendurchmesser ist in gleicher Weise abgestuft wie beim :
Anschlagring 3Oo Der Außendurchmesser der leder 31 ist gleich
oder etwas kleiner als der Außendurchmesser der Anschlagringe an deren Bereich größeren Durchmessers. Der Außendurchmesser
der Mutter 33 ist kleiner als der Innendurchmesser der Bohrung
27s so daß die gesamte Anordnung ans oberem Anschlagring 30,
Jeder 31, unterem Anschlagring 32 und Mutter 33 mit Spiel in
die Bohrung 27 paßt.
Der liederdruckkolben 2 hat außen eine Ringnut 3S5 in die ein
O-Ring eingelegt ist. Der Kolben ist mittels der Gewindeanordnung
40 auf die Kolbenstange 4 aufgeschraubt» Zur Abdichtung
des Kolbens gegenüber der Bohrung 27 ist ein O-Ring 41 vorgesehen, der an einer Scheibe 42 anliegt»
Die Wirkungsweise des Luftmotors ist wie folgt» In der in der
Zeichnung dargestellten Betriebsphase wird die über den Stutzen 15 zuströmende Druckluft über die Schieberbohrung 14 und die
Querbohrung 16 oberhalb des Kolbens 2 in den Zylinder 1 eingeführt
j so daß die Druckluft den Kolben nach unten drückt* Die
unterhalb des Kolbens befindliche Luft kann über die Bohrungen ■17 und 50 entweichenο In der Hähe des unteren Totpunktes des
Kolbens 2 kommt die Scheibe 42 an der oberen Stirnfläche des Anschlagringes
30 zur Anlage, so daß der Kolben versucht, die
Steuerstange 5 nach unten zu ziehen. Da die vom Kipphebel 24
auf die Steuerstange 5 ausgeübte Kraft zunächst noch größer
ist als die Yorspannkraft der Jeder 31, wird die leder 31
zunächst so lange zusammengedrückt., bis die einander zugekehrten
Stirnflächen der Anschlagringe 30 und 32 einander berühren»
Erst nachdem dies geschehen ist, wird die Steuerstange 5 bewegt
und der Kipphebel 24 wird mit seinem rechten Ende nach unten gezogen, wobei er die Jeder 23 zusammendrückt« Kurz
vor Erreichen des Totpunktes des Kipphebels 24 entspannt sich
■ die Feder 315 da ihre Kraft jetzt die vom Kipphebel 24 auf die
Steuerstange? 5 ausgeübte Kraft infolge des ungünstigen Angriffswinkels
des Kipphebels überwindet«, Die leder 31 zieht jetzt den
Kipphebel 24 schnell über seine Totpunktlage hinweg und die
Steuerstange 5 wird unter der Wirkung der leder 23 rasoh nach
unten gestoßen, wobei der auskragende Arm 12 ebenfalls nach unten bewegt wird und schließlieh auf den Anschlag 43 am Schieber 3
einwirkt, wodurch dieser schnell nach unten geschoben wird und dabei die Bohrung 16 abschließt und die Bohrung 17 öffnet» Die
Druckluftzufuhr in den Raum oberhalb des Kolbens.2 hört nun auf
und die Druckluft dringt unterhalb des Kolbens 2 in den Zylinder 1 ein? wodurch der Kolben 2 nach oben bewegt wird» Die oberhalb
des Kolbens befindliche Luft kann über die Bohrungen 16 und 51
entweichen. Ist der Kolben ganz oben angelangt, so schlägt die über den Außendurchmesser der Mutter 33 vorragende Stirnfläche
des Anschlagringes 32 an der Abstufung 49 der Bohrung 27 an, wodurch
die Steuerstauge 5 nach oben bewegt wird» Der Kippmechanismus
nach lig. 2 tritt in umgekehrter Richtung in Tätigkeit und bewirkt
wieder das plötzliche Umstellen des Steuerschiebers 35 wobei
der Arm 12 am oberen Anschlag 45 des Steuerschiebers 3- zur Anlage
kommt. Auch bei dieser Umsteuerung drückt die leder 31 den Kipphebel
über seine Totpunktlage hinweg»
Bei einem gesamten Bewegungsweg der Steuerstange von 12 mm
genügt ein lederungsweg der Anschlagfeder 31 von 3 mm zum
sicheren Umstellen, Die einander zugekehrten Stirnseiten der Anschlagringe 305 32 haben dann einen Abstand von 3mm,
: -10-
Durch, die Vorspannung der Jeder 31 erreicht man, daß sich die
Federung der Anschläge 30 und 32 genau auf die Feder 23 abstimmen
läßt, so daß die Umschaltung genau im gewünschten oberen und unteren Totpunkt des Wiederdruckkolbens 2 stattfindet»
Da die feder 31 fest zwischen den beiden Anschlagringen
gehalten ist? sind im Luftmotor keine losen Teile vorhanden,
die Geräusche verursachen könnten.
-11-
Claims (5)
1. Luftmotor für Farbspritzgeräte, Fettpressen u„dgl„ mit
einem Zylinder großen Durchmessers,, in dem ein von der treibenden. Luft beaufschlagter Kolben (liederdruckkolben) angeordnet
ist und einem auf das zu fördernde Medium, Z0Bo Farbe oder Fett,
einwirkenden Kolben kleinen Durchmessers (Hochdruckkolben) sowie einer Steuereinrichtung mit einem Schieber;, der in der
Hähe der Endstellungen des üTiederdruckkolbens die Luftzufuhr
zum Miederdruckzylinder umsteuert, wobei der Schieber durch eine mit Anschlägen versehene Stange (Steuerstange) gesteuert wird,
die mit der Kolbenstange des Hiederdruckkolbens so verbunden
ist, daß diese erst in der Uähe der Endstellungen über die Anschläge
mit der Steuerstange gekuppelt wird, wobei auf einem in die Kolbenstange eingreifenden Teil der Steuerstange eine
Feder zur Abfederung der Anschläge vorgesehen ist und die Steuerstange mittels eines Hebels (Kipphebel) in axialer Sichtung
gedrückt wird, der unter einer senkrecht zur Steuerstange wirkenden Federkraft steht, die die Steuerstange einerseits
eines mittleren Totpunktes nach oben und andererseits des Totpunktes nach unten drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die.
zwischen den Anschlagflächen angeordnete Feder (.31) (Anschlagfeder)
vorgespannt und relativ zur Steuerstange (5) nur beim
zusätzlichen Spannen verschiebbar ist und daß der die Anschlagfeder (31) tragende Teil (28) der Steuerstange in einem Hohlraum
(27) der Kolbenstange (4) des Eiederdruekkolbens (2) um
eine Strecke verschiebbar ist, die etwa gleich dem Arbeitshub
des liederdruckkolbens (2) ist, wobei die Anschlagfeder (31) so
-12-
auf die am Kipphebel (24) angreifende leder (23) abgestimmt ist, daß sich die Anschlagfeder (31) "vor Erreichen des Kipphebeltotpunktes
zusätzlich um einen solchen Weg spannt und in der Mähe des Kipphebeltotpunktes entspannt, daß der Kipphebel (24) über den Totpunkt
hinwegbewegt wird«
2. Luftmotor nach Anspruch1, dadurch gekennzeichnet, daß auf
einem unteren im Durchmesser reduzierten Teil (28) der Steuerstange(5)
ein oberer sich an einer Schulter (46) der Steuerstange (5) abstützender Anschlagring (30), die gegen diesen anliegende
Feder (31) und am unteren Ende der Feder ein weiterer Anschlagring (32) aufgeschoben, sind und. daß_.die leder (31) durch eine
auf das Ende der Steuerstange (28) aufgeschraubte und- am unteren
Anschlagring (32) anliegende Mutter (33) vorgespannt ist«,
3. Luftmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anschlagringe (30, 32) abgestufte Außendurchmesser haben, wobei ein Bereich (34) kleineren Durchmessers als Zentrierung und die
Stufe als Anlage für die leder (31) dient.
4. Luftmotor nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß der
obere Anschlagring (30) auch innen abgestuft ist, wobei ein. Bereich (36) kleineren Innendurchmessers auf dem "abgesetzten
Teil (28) der Steuerstange (5) gleitet, die Übergangsstufe
als Anlagefläche an der Übergangsstufe (46) der. Steuerstange
(5) dient und ein Bereich größeren Innendurchmessers auf dem
nicht abgesetzten Teil (28) der Steuerstange gleitet»
-13-
13 -
5. Luftmotor nach einem oder "beiden der Ansprüche 3 und 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Stirnseiten
der Anschlagringe einen Abstand haften, der gleich der gewünschten
zusätzlichen Zusammendrückung der Anschlagfeder (3*1) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968W0042341 DE1992789U (de) | 1968-05-25 | 1968-05-25 | Luftmotor fuer farbspritzgeraet, fettpressen u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1968W0042341 DE1992789U (de) | 1968-05-25 | 1968-05-25 | Luftmotor fuer farbspritzgeraet, fettpressen u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1992789U true DE1992789U (de) | 1968-08-29 |
Family
ID=33392480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1968W0042341 Expired DE1992789U (de) | 1968-05-25 | 1968-05-25 | Luftmotor fuer farbspritzgeraet, fettpressen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1992789U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0414268A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-27 | Novoles Tozd Sigmat | Selbststeuernder Luftmotor, insbes. für Farbspritzgeräte, Fettpressen. u. dgl. |
WO2016102704A1 (fr) | 2014-12-26 | 2016-06-30 | Exel Industries | Moteur à air comprimé et pompe comprenant un tel moteur |
-
1968
- 1968-05-25 DE DE1968W0042341 patent/DE1992789U/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0414268A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-27 | Novoles Tozd Sigmat | Selbststeuernder Luftmotor, insbes. für Farbspritzgeräte, Fettpressen. u. dgl. |
WO2016102704A1 (fr) | 2014-12-26 | 2016-06-30 | Exel Industries | Moteur à air comprimé et pompe comprenant un tel moteur |
FR3031134A1 (fr) * | 2014-12-26 | 2016-07-01 | Exel Ind | Moteur a air comprime et pompe comprenant un tel moteur |
US10385693B2 (en) | 2014-12-26 | 2019-08-20 | Exel Industries | Air motor and pump comprising such a motor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19501495C1 (de) | Hydraulische Ventilsteuervorrichtung | |
EP0377103B1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE19709794A1 (de) | Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten | |
DE102015100662A1 (de) | Hydraulikventil zum Schalten eines Stellkolbens eines Pleuels | |
DE2555019A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil fuer vor- und haupteinspritzung | |
EP1631746B1 (de) | Hydraulischer antrieb zum verlagern eines stellgliedes | |
EP0579919B1 (de) | Pneumatischer Linearantrieb mit Endlagenverriegelung | |
DE3247584C2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3342388A1 (de) | Luftmotor fuer farbspritzgeraete, fettpressen und dergleichen | |
DE1110480B (de) | Abdichtung von hin- und hergehenden oder drehbar gegeneinander beweglichen, zylindrischen Maschinenteilen, insbesondere Kolben | |
DE1992789U (de) | Luftmotor fuer farbspritzgeraet, fettpressen u. dgl. | |
DE19805446A1 (de) | Hydraulische Schalteinheit | |
CH308083A (de) | Vorrichtung mit einem Zylinder und einem darin bezüglich des Zylinders axial beweglichen Organ. | |
DE3203635C1 (de) | Hilfspumpe zum manuellen Füllen des Kraftstoffsystems eines Einspritz-Verbrennungsmotors | |
DE3207995C2 (de) | Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit | |
DE102004048071A1 (de) | Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes Hubventil | |
AT518208B1 (de) | Umschaltventil zum steuern eines fluidstromes | |
DE3102801A1 (de) | "kraftstoffeinspritzpumpe" | |
DE3148720A1 (de) | Ventilsteuerung fuer kolben-brennkraftmaschinen | |
DE102005037581A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE8127300U1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE2816617C2 (de) | Druckluftmotor mit Kolbenschieberventil | |
DE3907569A1 (de) | Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen | |
DE19640678A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem der Spritzbeginnverstellung dienenden Spritzverstellkolben | |
DE102004044462A1 (de) | Steuerventil für einen Injektor |