DE19927896A1 - Koppelring für ein Laugenpumpengehäuse - Google Patents

Koppelring für ein Laugenpumpengehäuse

Info

Publication number
DE19927896A1
DE19927896A1 DE19927896A DE19927896A DE19927896A1 DE 19927896 A1 DE19927896 A1 DE 19927896A1 DE 19927896 A DE19927896 A DE 19927896A DE 19927896 A DE19927896 A DE 19927896A DE 19927896 A1 DE19927896 A1 DE 19927896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ring
pump housing
bearing plate
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19927896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19927896C2 (de
Inventor
Abbas Mohadjer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19927896A priority Critical patent/DE19927896C2/de
Publication of DE19927896A1 publication Critical patent/DE19927896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19927896C2 publication Critical patent/DE19927896C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/48Current or voltage of the motor driving the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/33Retaining components in desired mutual position with a bayonet coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum lösbaren Ankoppeln eines Pumpengehäuses an ein zu einer Abtriebswelle eines Elektromotors koaxiales statorfestes Lagerschild unter Einschluß einer vom Pumpengehäuse umgebenen Abtriebswellendichtung mittels eines Bajonettverschlusses, vorzugsweise für Haushaltswaschmaschinen, Geschirrspülmaschinen oder dergleichen wasserführende Geräte. Zur Verbesserung der Einbaumöglichkeit von Elektromotor und Pumpengehäuse ist ein auf das Lagerschild aufgesteckter und das Lagerschild hintergreifender Ring vorgesehen, der an seinem Vorderseitenrand mehrere radial einwärts weisende und in Umfangsrichtung beabstandete Verschlußbügel zum Übergreifen korrespondierender Verschlußteile an einem Pumpengehäuseanschlußstutzen aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Ankoppeln eines Pumpengehäuses an ein zu einer Abtriebswelle eines Elektromotors koaxiales statorfestes Lagerschild unter Einschluß einer vom Pumpengehäuse umgebenen Abtriebswellendichtung mittels eines Bajonettverschlusses, vorzugsweise für Haushaltswaschmaschinen, Geschirrspülmaschinen oder dergleichen wasserführende Geräte.
Im Inneren von maschinellen wasserführenden Gebrauchsgeräten findet sich für dem Benutzer nicht zugängliche Funktionsteile oft wenig Platz. Solche Teile müssen daher raumsparend gebaut werden und sind daher oft für ein und denselben Gerätetyp, wie beispielsweise Waschmaschinen, herstellerspezifisch gestaltet. Für die Produzenten solcher Funktionsteile, die oft Zulieferer für die Gerätehersteller sind, bedeutet dies die Bereitstellung einer Vielzahl unterschiedlich gestalteter Funktionsteile gleicher Funktion. Im besonderen gilt dies für Elektromotore zum Antrieb der Laugenpumpen in Waschmaschinen, in welchen ganz unterschiedliche räumliche Einbauverhältnisse vorliegen, obwohl beispielsweise die Anschlußstutzen der Laugenpumpen herstellerunabhängig gleiche Dimensionierung haben.
Der eingangs erwähnte Bajonettverschluß ist für sich beispielsweise aus der Schrift EP 260501 B 1 bekannt.
Bei der eingangs genannten Vorrichtung liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, die Einbaumöglichkeit von Elektromotor und Pumpengehäuse zu verbessern.
Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein auf das Lagerschild aufgesteckter und das Lagerschild hintergreifender Ring an seinem Vorderseitenrand mehrere radial einwärts weisende und in Umfangsrichtung beabstandete Verschlußbügel zum Übergreifen korrespondierender Verschlußteile an einem Pumpengehäuseanschlußstutzen aufweist. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, den Elektromotor in beliebiger Verdrehung relativ zum Pumpengehäuse einzubauen, was eine günstige Ausnutzung unterschiedlich gestalteter Einbauräume gestattet. Beispielsweise für Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen verschiedener Hersteller braucht daher nur ein einheitlicher Elektromotor mit Lagerschild vorgesehen zu werden.
Das Aufsteckern des Ringes wird erleichtert, wenn in Weiterbildung der Erfindung vier gleich beabstandete Verschlußbügel an den Ring angeformt sind und eine tellerförmige Platte des Lagerschildes zwei gegenüberliegende Abflachungen aufweist. Zweckmäßig ist der Ring ein einteiliges Kunststoff-Spritzteil. Die Zentrierung des aufgesteckten Ringes wird erleichtert, wenn an der Rückseite der Platte zweckmäßig wenigstens zwei vorstehende in Umfangsrichtung beabstandete Rippen ausgebildet sind, die vorteilhaft zu einem ringförmigen Zentriersteg vereinigt sein können. Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn aus der Vorderseite der Platte ein Zentrierrand vorsteht, welcher nach Kupplung einen Halter für die Abtriebswellendichtung umfaßt.
Im übrigen sind bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird nachstehend an dem in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Elektromotors mit angekuppeltem, gestrichelt angedeuteten Anschlußstutzen eines Laugenpumpengehäuses für eine Haushalts- Waschmaschine, teilweise im Axialschnitt,
Fig. 2-4 jeweils eine Rückansicht auf, einen Schnitt durch und eine Draufsicht auf einen Ring, sowie
Fig. 5 und 6 eine Draufsicht auf das bzw. eine Schnittansicht des Lagerschild(es).
Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Elektromotor weist einen Eisenkern als Stator 2 auf, in welchem ein Läufer 3 mit Abtriebswelle 4 gelagert ist. Am rückwärtigen freien Ende der Abtriebswelle ist ein Lüfterrad 5 aufgekeilt und der vordere Teil 6 der Abtriebswelle 4 erstreckt sich mittig durch ein am Eisenkern befestigtes Lagerschild 10 und durch eine Abtriebswellendichtung 7. Auf das vordere freie Ende der Abtriebswelle 4 ist ein Pumpenflügelrad 8 unverdrehbar aufgesteckt.
Von dem Gehäuse einer Laugenpumpe ist nur dessen Anschlußstutzen 40 gestrichelt dargestellt. Ist der Anschlußstutzen 40 gemäß Fig. 1 mit dem Lagerschild 10 durch einen Ring 30 mittels eines Bajonettverschlusses gekoppelt, verhindert eine Abtriebswellendichtung 7 das Eindringen von Wasser, das sich im Betrieb innerhalb des Anschlußstutzens 40 befindet, in den Raum hinter dem Lagerschild 10.
Das Lagerschild 10 besteht aus einem zweckmäßig aus Metall bestehenden Teil, welches stirnseitig eine Platte 12 von im wesentlichen kreisförmigem Umriß mit zwei gegenüberliegenden im wesentlichen parallelen Abflachungen 11, 13 aufweist. Die Abflachungen erleichtern das Aufstecken des Ringes 30 auf das Lagerschild 10 von vorne. Rückseitig stehen von der Platte 12 mehrere in Umfangsrichtung beabstandete Pfosten 16, 17 ab, mit denen das Lagerschild am Stator (Eisenkern) 2 so befestigt werden kann, daß die Platte 12 zu letzterem den erforderlichen Abstand erhält. Der Pfosten 17 ist in der Mitte der Abflachung 11 und der Pfosten 16 ist in der Mitte der Abflachung 13 so angeformt, daß keiner der Pfosten über seine Abflachung nach radial außen vorsteht. Aus der Rückseite der Platte 12 erhebt sich ferner ein ringförmiger Zentriersteg 15 in Plattenrandnähe, gegen welchen sich eine innere ringförmige Kante 39 des Ringes 30 (Fig. 2) zwecks Zentrierung des aufgesteckten Ringes 30 anlegt. Die Vorderseite der Platte 12 besitzt einen umlaufenden erhabenen Zentrierrand 18, 19, der durch die Abflachungen 11, 13 in zwei Abschnitte unterteilt ist und der dazu bestimmt ist, bei Ankopplung des Anschlußstutzens 40 einen Ringbund 22 eines Dichtungshalters 20 zentrierend zu umgreifen (Fig. 1). Schließlich ist die Platte 12 mit einem zentralen Durchbruch 14 versehen, durch den sich der vordere Abschnitt 6 der Abtriebswelle 4 erstrecken kann.
Der Ring 30 aus Hartkunststoff gemäß Fig. 2 bis 4 besitzt zunächst einen zylindrischen Mantel 28 mit vier in Umfangsrichtung gleich beabstandeten und sich radial einwärts erstreckenden sowie in etwa halber Mantellänge ausgebildeten Stegabschnitten 32, 34, 36, 38, welche innen durch die Kante 39 verbunden sind. An das vordere Ende des Mantels 28 sind vier in Umfangsrichtung gleich beabstandete und sich radial einwärts erstreckende Verschlußbügel 31, 33, 35, 37 so angeformt, daß sich in axialer Blickrichtung zwischen je zwei benachbarten Verschlußbügeln je ein Stegabschnitt befindet. Ist der Ring 30 auf das Lagerschild 10 aufgesteckt, unterfassen die Stegabschnitte 32, 34, 36, 38 die Rückseite der Platte 12. Das vordere Ende des Mantels 28 liegt dann etwa auf gleicher axialer Höhe wie der Zentrierrand 19. Dagegen stehen die Verschlußbügel 31, 33, 35, 37, von denen jeder nach Art eines Winkels ausgebildet ist, mit deutlichem axialen Abstand über den Zentrierrand 19 vor.
Der Dichtungshalter 20 weist einen Zylindermantel 24 auf, um welchen ein Mantel 26 der Abtriebswellendichtung 7 aufgespannt ist und der beispielsweise durch angeformte radial auswärts weisende Noppen mit der Innenwand des gekoppelten Anschlußstutzens 40 wasserdicht abschließt. Die Abtriebswellendichtung besitzt eine zentrale Manschette 25, welche den Abschnitt 6 wasserdicht umfaßt.
Der Anschlußstutzen besitzt an seinem freien Ende vier nach radial außen weisende bundartige und in Umfangsrichtung gleich beabstandete Verschlußteile 42, 44, die zum Ankoppeln von den Verschlußbügeln 31, 33, 35, 37 übergriffen werden. Die Verschlußteile 42, 44 reichen radial nicht über den Außenumfang der Platte 12 hinaus, wobei der Durchmesser der Platte 12 kleiner als die lichte Weite des Mantels 28, jedoch größer als die lichte Weite der Kante 39 ist. Die Verschlußteile 42, 44 erstrecken sich soweit nach innen, daß sie auf dem Bund 22 nach dem Ankoppeln aufliegen.
Nicht dargestellt ist ein Sicherungselement, das zwischen Anschlußstutzen 40 und Ring 30 nach dem Ankoppeln eingebracht wird, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung auszuschließen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum lösbaren Ankoppeln eines Pumpengehäuses an ein zu einer Abtriebswelle eines Elektromotors koaxiales statorfestes Lagerschild unter Einschluß einer vom Pumpengehäuse umgebenen Abtriebswellendichtung mittels eines Bajonettverschlusses, vorzugsweise für Haushaltswaschmaschinen, Geschirrspülmaschinen oder dergleichen wasserführende Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf das Lagerschild (10) aufgesteckter und das Lagerschild hintergreifender Ring (30) vorgesehen ist, der an seinem Vorderseitenrand mehrere radial einwärts weisende und in Umfangsrichtung beabstandete Verschlußbügel (31, 33, 35, 37) zum Übergreifen korrespondierender Verschlußteile (42, 44) an einem Pumpengehäuseanschlußstutzen (40) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ring (30) vier gleich beabstandete und radial einwärts weisende Verschlußbügel angeformt sind und daß eine tellerförmige Platte (12) zwei gegenüberliegende Abflachungen (11, 13) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring ein einteiliges Kunststoff-Spritzteil ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Rückseite des Platte (12) wenigstens zwei in Umfangsrichtung beabstandete konzentrische Rippen zur Ausrichtung des Ringes (30) vorstehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen zu einem einzigen ringförmige Zentriersteg (15) vereinigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Vorderseite der Platte (12) ein Zentrierrand (19) vorsteht.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) einen die Platte (12) umgebenden Zylindermantel (28) aufweist, von dem an seinem rückwärtigen Ende mehrere, zweckmäßig vier in Umfangsrichtung gleich beabstandete Stegabschnitte (32, 34, 36, 38) radial einwärts zum Unterfassen der Platte (12) vorstehen, wobei an seinem vorderen Ende die die Platte (12) um etwa die Stärke der Verschlußteile (42, 44) überragenden Verschlußbügel (31, 33, 35, 37) ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegabschnitte durch eine Kante (39) verbunden sind, der beim Ankoppeln von außen am Zentriersteg (15) anliegt.
DE19927896A 1998-10-15 1999-06-18 Koppelring für ein Laugenpumpengehäuse Expired - Fee Related DE19927896C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927896A DE19927896C2 (de) 1998-10-15 1999-06-18 Koppelring für ein Laugenpumpengehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818407U DE29818407U1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Koppelring für ein Laugenpumpengehäuse
DE19927896A DE19927896C2 (de) 1998-10-15 1999-06-18 Koppelring für ein Laugenpumpengehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19927896A1 true DE19927896A1 (de) 2000-04-27
DE19927896C2 DE19927896C2 (de) 2001-07-05

Family

ID=8063952

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29818407U Expired - Lifetime DE29818407U1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Koppelring für ein Laugenpumpengehäuse
DE19927896A Expired - Fee Related DE19927896C2 (de) 1998-10-15 1999-06-18 Koppelring für ein Laugenpumpengehäuse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29818407U Expired - Lifetime DE29818407U1 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Koppelring für ein Laugenpumpengehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29818407U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571252A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektrisch angetriebene Pumpe für Waschmaschine o.ä.
US20220120292A1 (en) * 2020-10-21 2022-04-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Pump damper assembly and dishwasher appliance

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959087A1 (de) * 1969-11-25 1971-05-27 Hanning Elektro Werke Gehaeuse fuer Motorpumpen
EP0260501B1 (de) * 1986-09-12 1990-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotorisch angetriebene Pumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1571252A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektrisch angetriebene Pumpe für Waschmaschine o.ä.
US20220120292A1 (en) * 2020-10-21 2022-04-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Pump damper assembly and dishwasher appliance
US11933320B2 (en) * 2020-10-21 2024-03-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Pump damper assembly and dishwasher appliance

Also Published As

Publication number Publication date
DE29818407U1 (de) 1999-04-22
DE19927896C2 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0785742B1 (de) Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln
EP1094741B1 (de) Arbeitsgerät zum rühren oder zerkleinern von nahrungsmitteln
EP0378119B1 (de) Gelenkmuffe eines Saugmundstückes mit drehbar gelagertem Anschlussstutzen für eine Saugleitung
EP1209275B1 (de) Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
EP0292664B1 (de) Arbeitswerkzeug zum Zubereiten von Nahrungsmitteln
DE3802890A1 (de) Fluegelrad-laugenpumpe fuer waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschinen
DE19927896C2 (de) Koppelring für ein Laugenpumpengehäuse
DE102015106070A1 (de) Axialgebläse für ein Kühlgebläsemodul
EP2794980B1 (de) Laugenabpumpstrang für ein haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken sowie entsprechendes haushaltsgerät mit einem laugenabpumpstrang
DE112017005543B4 (de) Eine wasserdichte Kupplung und deren Waschmaschine
EP2745011B1 (de) Motorpumpeneinheit
DE102006027196A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schlauchleitung an einem Bauteil eines Haushaltsgeräts
DE19904584B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE602004000548T2 (de) Antriebslaterne in Blockpumpen und Schutzverkleidung fur diese Laterne
DE3444660C1 (de) Halterung eines bolzenartigen Arretierungsteiles in einem Wanddurchgang eines Wandlergehäuses eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE202021106609U1 (de) Aufsatz für ein Küchengerät und Küchengerät
DE19904579B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE202015009468U1 (de) Konfigurierbare Kraftstofftank-Sensoranordnung
DE10046919A1 (de) Haushaltgerät-Schlauchverbindung
EP4098789A1 (de) Haushaltsgerät zur pflege von wäschestücken mit spezifischem lagersystem für eine welle an einem laugenbehälter
DE29913727U1 (de) Durchlaufmischer mit Auslauf-Schnellverschluß
AT331455B (de) Geschirrspulmaschine mit im spulbehalter angeordneter umwalzpumpe
EP2441371B1 (de) Geschirrspülmaschine und Einlassbolzen
DE3741167A1 (de) Vorrichtung zum fluessigkeitsdichten verbinden zweier rohre
DE10142750A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor für eine in Abwasser eintauchbare Kreiselpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101