DE19927008B4 - III-V-Halbleiterlaser-Bauelement - Google Patents

III-V-Halbleiterlaser-Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE19927008B4
DE19927008B4 DE1999127008 DE19927008A DE19927008B4 DE 19927008 B4 DE19927008 B4 DE 19927008B4 DE 1999127008 DE1999127008 DE 1999127008 DE 19927008 A DE19927008 A DE 19927008A DE 19927008 B4 DE19927008 B4 DE 19927008B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
type
layer
boundary layers
inner boundary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999127008
Other languages
English (en)
Other versions
DE19927008A1 (de
Inventor
Frank Dipl.-Ing. Dr. Bugge
Götz Dipl.-Phys. Dr. Erbert
Hans Dipl.-Phys. Dr. Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Original Assignee
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsverbund Berlin FVB eV filed Critical Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority to DE1999127008 priority Critical patent/DE19927008B4/de
Publication of DE19927008A1 publication Critical patent/DE19927008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19927008B4 publication Critical patent/DE19927008B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2004Confining in the direction perpendicular to the layer structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • H01S5/3211Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures characterised by special cladding layers, e.g. details on band-discontinuities
    • H01S5/3213Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures characterised by special cladding layers, e.g. details on band-discontinuities asymmetric clading layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/32Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures
    • H01S5/323Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser
    • H01S5/32308Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength less than 900 nm
    • H01S5/32316Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising PN junctions, e.g. hetero- or double- heterostructures in AIIIBV compounds, e.g. AlGaAs-laser, InP-based laser emitting light at a wavelength less than 900 nm comprising only (Al)GaAs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Halbleiterlaser-Bauelement, mindestens aufweisend auf einem Substrat eine aktive Schicht und je zwei innere und zwei äußere Begrenzungsschichten, wobei die aktive Schicht zwischen den beiden inneren Begrenzungsschichten und je eine der äußeren Begrenzungsschichten benachbart zu je einer der inneren Begrenzungsschichten angeordnet ist, eine der inneren Begrenzungsschichten mit einem Brechungsindex ni1 und einem Bandabstand Ei1 p-leitend und die andere mit einem Brechungsindex ni2 und einem Bandabstand Ei2 n-leitend ausgebildet ist und die äußeren Begrenzungsschichten denselben Leitungstyp aufweisen wie die inneren Begrenzungsschichten, zu denen sie benachbart angeordnet sind, und beide äußere Begrenzungsschichten den gleichen Brechungsindex na aufweisen und na < ni1, ni2 ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden inneren Begrenzungsschichten (5, 7) aus zwei in ihrer Zusammensetzung unterschiedlich ausgebildeten einkristallinen homogenen III-V-Halbleiterverbindungen gebildet sind, deren Bandabstände (Ei1, Ei2) kleiner als die (Ea) der äußeren Begrenzungsschichten (4, 8) und deren energetische Lagen der Leitungs- und Valenzbandkanten derart angeordnet sind, daß die Valenzbandkante der n-leitenden...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halbleiterlaser-Bauelement, mindestens aufweisend auf einem Substrat eine aktive Schicht und je zwei innere und zwei äußere Begrenzungsschichten, wobei die aktive Schicht zwischen den beiden inneren Begrenzungsschichten und je eine der äußeren Begrenzungsschichten benachbart zu je einer der inneren Begrenzungsschichten angeordnet ist, eine der inneren Begrenzungsschichten mit einem Brechungsindex ni1 und einem Bandabstand Ei1 p-leitend und die andere mit einem Brechungsindex ni2 und einem Bandabstand Ei2 n-leitend ausgebildet ist und die äußeren Begrenzungsschichten denselben Leitungstyp aufweisen wie die inneren Begrenzungsschichten, zu denen sie benachbart angeordnet sind, und beide äußere Begrenzungsschichten den gleichen Brechnungsindex na aufweisen und na < ni1, ni2 ist.
  • Ein solches Halbleiter-Bauelement ist in US 5,331,655 beschrieben. Mit diesem Bauelement soll eine Entkopplung der optischen und elektrischen Einschlüsse und eine Reduzierung der Leckströme aus der aktiven Schicht heraus erreicht werden. Hierzu werden zusätzliche, die aktive Schicht begrenzende Schichten mit definierten Bandabständen eingebracht. Die Bandabstände dieser zusätzlichen Schichten werden größer als die der umgebenden inneren Begrenzungsschichten gewählt. Sind die Bandabstände der zusätzlichen Schichten unterschiedlich groß, wird eine Schichtstruktur gebildet, die einen unsymmetrischen Verlauf der Bandabstände und der Brechungsindizes aufweist. Zwar werden durch die beschriebene Lösung die Leckströme reduziert, jedoch wird gleichzeitig die Injektion der Majoritätsladungsträger in die aktive Schicht behindert. Ebenfalls kann durch die zusätzlichen Grenzflächen ein zusätzlicher elektrischer Spannungsabfall entstehen sowie zusätzliche nichtstrahlende Rekombination von Elektronen und Löchern induziert werden. Dadurch ist die Verringerung der Schwellenstromdichte und deren Temperaturabhängigkeit für eine effektive Wirkungsweise des Halbleiter-Bauelements zu gering.
  • Zwar soll mit der in EP 0 610 893 A2 beschriebenen Schichtstruktur einer Laserdiode die Rekombination von Elektronen und Löchern in einer im blaugrünen Spektralbereich emittierenden Laserdiode mit gitterangepassten Schichten aus II-VI-Halbleitermaterialien gewährleistet werden, jedoch treffen auch auf diese Lösung wegen der Vielzahl der angeordneten Halbleiterschichten die bereits oben erwähnten Nachteile zu, die letztendlich zu einer unerwünschten Erhöhung der nichtstrahlenden Rekombination von Elektronen und Löchern führen. Der Schichtaufbau dieser Laserdiode bewirkt wegen der unterschiedlichen Materialien und der unterschiedlichen Brechungsindizes eine asymmetrische Wellenführung, die als ungünstig bezüglich des Schwellenstromes im Vergleich zu einer symmetrischen Wellenführung anzusehen ist.
  • Für das in JP 05-110193 A beschriebene Halbleiterlaser-Bauelement, das auf jeder Seite einer aktiven Schicht zwei Halbleiterschichten gleichen Leitungstyps aufweist, werden als Parameter zur Einstellung eines verringerten Rekombinationsstromes Unterschiede in den Lagen der Valenz- und Leitungsbandkanten der benachbarten Schichten eines Leitungstyps zu denen des anderen Leitungstyps genannt. Informationen über den Verlauf der Brechungsindizes der Halbleiterschichten dieser Bauelemente-Anordnung und damit der Wellenführung sind dieser Veröffentlichung nicht zu entnehmen.
  • Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, ein Halbleiterlaser-Bauelement anzugeben, daß eine noch bessere Verringerung der Leckströme – im Vergleich zum Stand der Technik – ermöglicht, um letztendlich den Wirkungsgrad weiter zu verbessern und die Schwellenstromdichte und deren Temperaturabhängigkeit weiter zu verringern.
  • Die Aufgabe wird durch ein Halbleiterlaser-Bauelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die beiden inneren Begrenzungsschichten aus zwei in ihrer Zusammensetzung unterschiedlich ausgebildeten einkristallinen homogenen III-V-Halbleiterverbindungen gebildet sind, deren Bandabstände kleiner als die der äußeren Begrenzungsschichten und deren energetische Lagen der Leitungs- und Valenzbandkanten derart angeordnet sind, daß die Valenzbandkante der n-leitenden inneren Begrenzungsschicht energetisch tiefer liegt als die Valenzbandkante der p-leitenden inneren Begrenzungsschicht, die Leitungsbandkante der p-leitenden inneren Begrenzungsschicht energetisch höher liegt als die Leitungsbandkante der n-leitenden inneren Begrenzungsschicht, die Leitungsbandkante der n-leitenden inneren Begrenzungsschicht energetisch tiefer liegt als die Leitungsbandkante der n-leitenden äußeren Begrenzungsschicht und die Valenzbandkante der p-leitenden inneren Begrenzungsschicht energetisch höher liegt als die Valenzbandkante der p-leitenden äußeren Begrenzungsschicht, und deren Brechungsindizes gleich sind.
  • Durch die Anordnung von inneren Begrenzungsschichten, die aus unterschiedlichem Material gebildet sind und definierte Lagen ihrer Valenz- und Leitungsbandkanten zueinander und zu den äußeren Begrenzungsschichten aufweisen, entstehen zusätzliche Potentialberge. Diese gewährleisten, daß der Anteil der Elektronen und Löcher, die nicht in der aktiven Schicht rekombinieren, sondern in die p- bzw. n-leitfähigen Begrenzungsschichten gelangen und dort zu Minoritätsladungsträgern werden, verkleinert wird, ohne die Injektion der Ladungsträger in die aktive Schicht zu behindern. Die erfindungsgemäße Lösung gibt eine in ihrem Wirkungsgrad im Vergleich zum Stand der Technik verbesserte Schichtstruktur an, die einen unsymmetrischen Verlauf der Lagen der Valenz- und Leitungsbandkanten aufweist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Lösung, in der zwei unterschiedliche Materialien für die beiden inneren Begrenzungsschichten angeordnet sind und nur die Lage der Bandkanten dieser Materialien ausschlaggebend sind, wird eine noch bessere Wirkung bei der Reduzierung der Leckströme erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt unterschiedliche Ausgestaltungen der inneren Begrenzungsschichten.
  • Die Dicke der inneren Begrenzungsschichten kann unterschiedlich oder gleich ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, die Bandabstände der beiden inneren Begrenzungsschichten unterschiedlich oder gleich auszubilden. Ausschlaggebend für die gewünschte Wirkung ist – wie bereits erwähnt – die Lage der Bandkanten.
  • In Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß die beiden äußeren Begrenzungsschichten aus Aly1Ga1-y1As, die n-leitende innere Begrenzungsschicht aus GaInP und die p-leitende innere Begrenzungsschicht aus Aly2Ga1-y2As gebildet sind, wobei y2 < y1 ist, und die Schichtenfolge auf einem n-leitfähigen Substrat aus GaAs angeordnet ist oder die beiden äußeren Begrenzungsschichten aus Aly1Ga1-y1As, die p-leitende innere Begrenzungsschicht aus Aly2Ga1-y2As und die n-leitende innere Begrenzungsschicht aus GaInP gebildet sind, wobei y2 < y1 ist, und die Schichtenfolge auf einem p-leitfähigen Substrat aus GaAs angeordnet ist. Diese Ausgestaltungen ermöglichen somit in Abhängigkeit der Technologie und des gewünschten Substrats eine Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung.
  • Die aktive Schicht ist aus mindestens einem Quantengraben der bekannten Materialzusammensetzungen InGaAsP; InAlGaAs; InGaAsN gebildet.
  • Die Erfindung wird in folgendem Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 schematisch die Schichtstruktur eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halbleiterlaser-Bauelements;
  • 2 schematisch den Verlauf der Bandkanten der inneren und äußeren Begrenzungsschichten und der aktiven Schicht gem. 1 (ohne Berücksichtigung der Änderung durch Dotierung);
  • 3 schematisch den Verlauf der Brechungsindizes der inneren und äußeren Begrenzungsschichten und der aktiven Schicht gem. 1.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Halbleiterlaser-Bauelement 1 weist ein Substrat 2 aus einem einkristallinen Halbleitermaterial, beispielsweise GaAs, auf. Auf diesem Substrat 2 ist eine ca. 300 nm dicke Pufferschicht 3 aus einem gleichen Material wie das Substrat 2 zur Reduzierung der Grenzflächenzustände zwischen Substrat 2 und der darauf angeordneten Schichtstruktur angeordnet. Auf der Pufferschicht 3 befindet sich eine erste äußere, 1,5 μm dicke Begrenzungsschicht 4 aus n-leitendem Si-dotiertem Al0,6Ga0,4As mit einer Ladungsträgerkonzentration von 1 × 1018 cm–3 und einem Brechungsindex na = 3,24. Darauf angeordnet ist eine erste innere 200 nm dicke Begrenzungsschicht 5 aus Ga0,5In0,5P des gleichen Leitungstyps wie die erste äußere Begrenzungsschicht 4, aber mit einer geringeren Ladungsträgerkonzentration von 2 × 1017 cm–3, einem größeren Brechungsindex (ni1 = 3,3) und einem kleineren Bandabstand (Ei1 = 1,86 eV) im Vergleich zu dieser (Ea = 1,99 eV). Diese innere Begrenzungsschicht 5 grenzt direkt an die aktive Schicht 6 zur Lichtemission, die undotiert ist und beispielsweise aus zwei oder mehreren Komponenten der Materialkombination (Al, In, Ga)(As, P, N) besteht. Die Dicke der aktiven Schicht 6 sowie deren Zusammensetzung bestimmen die Laseremissionswellenlänge. Die aktive Schicht 6 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus In0,3Ga0,7As0,6P0,4, das einen Bandabstand von 1,55 eV aufweist, gebildet, und hat eine Dicke von 10 nm. Eine zweite innere Begrenzungsschicht 7 aus p-leitendem, Zn-dotiertem Al0,5Ga0,5As mit einer Ladungsträgerkonzentration von 2 × 1017 cm–3 und mit einem Bandabstand Ei2 = 1,96 eV schließt die aktive Schicht 6 zur anderen Seite der Schichtstruktur hin ein. Dicke und Brechungsindex ni2 der zweiten inneren Begrenzungsschicht 7 entsprechen den Größen der ersten inneren Begrenzungsschicht 5. Als zweite äußere Begrenzungsschicht 8 ist auf der zweiten inneren Begrenzungsschicht 7 eine p-leitende Zn-dotierte Al0,6Ga0,4As-Schicht angeordnet, die gleiche Dicke, gleiche Ladungsträgerkonzentration, gleichen Brechungsindex und gleichen Bandabstand wie die erste äußere Begrenzungsschicht 4 aufweist. Die zweite äußere Begrenzungsschicht 8 ist mit einer hochdotierten 200 nm dicken p-leitenden Zn-dotierten GaAs-Kontaktierungsschicht 9 mit einer Ladungsträgerkonzentration von 2 × 1019 cm–3 bedeckt. Zur Strominjektion werden die Kontaktierungsschicht 9 und das Substrat 2 mit metallischen Kontakten 10, 11 versehen.
  • 2 zeigt den Verlauf des Leitungs- und Valenzbandes der in 1 beschriebenen Schichtstruktur. Die Leitungsbandkante 12 nimmt von der ersten äußeren n-leitenden Begrenzungsschicht 4 (für Al0,6Ga0,4As = – 0,22 eV) zur ersten inneren Begrenzungsschicht 5 (für Ga0,5In0,5P = – 0,39 eV) des gleichen Leitungstyps zur aktiven Schicht 6 hin ab. Erfindungsgemäß ist die Leitungsbandkante 12 der zweiten inneren p-leitenden Begrenzungsschicht 7 (für Al0,5Ga0,5As = –0,19 eV) höher als die Leitungsbandkante 12 der ersten inneren n-leitenden Begrenzungsschicht 5 (für Ga0,5In0,5P = –0,39 eV). Dadurch wird die Injektion von Elektronen in die p-leitenden Begrenzungsschichten 7, 8 stark reduziert.
  • Die Valenzbandkante 13 nimmt von der zweiten äußeren p-leitenden Begrenzungsschicht 8 (für Al0,6Ga0,4As = –2,21 eV) zur zweiten inneren p-leitenden Begrenzungsschicht 7 (für Al0,5Ga0,5As = –2,15 eV) zur aktiven Schicht 6 hin zu. Die Valenzbandkante 13 der ersten inneren n-leitenden Begrenzungsschicht 5 (für Ga0,5In0,5P = –2,25 eV) ist erfindungsgemäß niedriger als die Valenzbandkante 13 der zweiten inneren p-leitenden Begrenzungsschicht 7 (für Al0,5Ga0,5As = –2,15 eV), wodurch die Injektion von Löchern in die n-leitenden Begrenzungsschichten 4, 5 stark vermindert wird.
  • Nicht dargestellt ist für dieses Ausführungsbeispiel der Verlauf der Bandabstände der inneren und äußeren Begrenzungsschichten sowie der aktiven Schicht, der von der aktiven Schicht zu den äußeren Begrenzungsschichten hin auf den beiden Seiten der aktiven Schicht unterschiedlich zunimmt. Dies ist jedoch anhand der angegeben Werte für den Bandabstand nachvollziehbar. An dieser Stelle sei erwähnt, daß die energetische Lage der Valenzbandkanten berechnet wurde nach Cris Van de Walle, „Band lineups and deformation potentials in the model-solid theory", Physical Review B 39, S. 1871–1883, 1989, die energetische Lage der Leitungsbandkanten durch Addition der entsprechenden Bandabstände, z.B. nach Landolt-Börnstein, Band 22a, Herausgeber O. Madelung, Springer: Berlin 1987.
  • In 3 ist der Verlauf der Brechungsindizes der einzelnen Schichten der in 1 dargestellten Schichtstruktur gezeigt. Die Brechungsindizes 14 der beiden äußeren Begrenzungsschichten 4, 8 (na = 3,24) sind kleiner als die Brechungsindizes 14 der beiden inneren Begrenzungsschichten 5, 7, die in dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel gleich (ni1 = ni2 = 3,3) sind, welche wiederum kleiner als der Brechungsindex 14 der aktiven Schicht 6 sind.

Claims (5)

  1. Halbleiterlaser-Bauelement, mindestens aufweisend auf einem Substrat eine aktive Schicht und je zwei innere und zwei äußere Begrenzungsschichten, wobei die aktive Schicht zwischen den beiden inneren Begrenzungsschichten und je eine der äußeren Begrenzungsschichten benachbart zu je einer der inneren Begrenzungsschichten angeordnet ist, eine der inneren Begrenzungsschichten mit einem Brechungsindex ni1 und einem Bandabstand Ei1 p-leitend und die andere mit einem Brechungsindex ni2 und einem Bandabstand Ei2 n-leitend ausgebildet ist und die äußeren Begrenzungsschichten denselben Leitungstyp aufweisen wie die inneren Begrenzungsschichten, zu denen sie benachbart angeordnet sind, und beide äußere Begrenzungsschichten den gleichen Brechungsindex na aufweisen und na < ni1, ni2 ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden inneren Begrenzungsschichten (5, 7) aus zwei in ihrer Zusammensetzung unterschiedlich ausgebildeten einkristallinen homogenen III-V-Halbleiterverbindungen gebildet sind, deren Bandabstände (Ei1, Ei2) kleiner als die (Ea) der äußeren Begrenzungsschichten (4, 8) und deren energetische Lagen der Leitungs- und Valenzbandkanten derart angeordnet sind, daß die Valenzbandkante der n-leitenden inneren Begrenzungsschicht (5) energetisch tiefer liegt als die Valenzbandkante der p-leitenden inneren Begrenzungsschicht (7), die Leitungsbandkante der p-leitenden inneren Begrenzungsschicht (7) energetisch höher liegt als die Leitungsbandkante der n-leitenden inneren Begrenzungsschicht (5), die Leitungsbandkante der n-leitenden inneren Begrenzungsschicht (5) energetisch tiefer liegt als die Leitungsbandkante der n-leitenden äußeren Begrenzungsschicht (4) und die Valenzbandkante der p-leitenden inneren Begrenzungsschicht (7) energetisch höher liegt als die Valenzbandkante der p-leitenden äußeren Begrenzungsschicht (8), und deren Brechungsindizes gleich sind ni1 = ni2.
  2. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Begrenzungsschichten (4, 8) aus Aly1Ga1-y1As, die n-leitende innere Begrenzungsschicht (5) aus GaInP und die p-leitende innere Begrenzungsschicht (7) aus Aly2Ga1-y2As gebildet sind, wobei y2 < y1 ist, und die Schichtenfolge auf einem n-leitfähigen Substrat (2) aus GaAs angeordnet ist.
  3. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Begrenzungsschichten (4, 8) aus Aly1Ga1-y1As, die p-leitende innere Begrenzungsschicht (7) aus Aly2Ga1-y2As und die n-leitende innere Begrenzungsschicht (5) aus GaInP gebildet sind, wobei y2 < y1 ist, und die Schichtenfolge auf einem p-leitfähigen Substrat (2) aus GaAs angeordnet ist.
  4. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandabstände der beiden inneren Begrenzungsschichten (5, 7) gleich sind Ei1 = Ei2.
  5. Halbleiter-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicken der beiden inneren Begrenzungsschichten (5, 7) gleich sind.
DE1999127008 1999-06-07 1999-06-07 III-V-Halbleiterlaser-Bauelement Expired - Fee Related DE19927008B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999127008 DE19927008B4 (de) 1999-06-07 1999-06-07 III-V-Halbleiterlaser-Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999127008 DE19927008B4 (de) 1999-06-07 1999-06-07 III-V-Halbleiterlaser-Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19927008A1 DE19927008A1 (de) 2000-12-21
DE19927008B4 true DE19927008B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=7911133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999127008 Expired - Fee Related DE19927008B4 (de) 1999-06-07 1999-06-07 III-V-Halbleiterlaser-Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19927008B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05110193A (ja) * 1991-10-21 1993-04-30 Fujitsu Ltd 半導体レーザ
US5331655A (en) * 1992-06-22 1994-07-19 International Business Machines Corporation Decoupled optic and electronic confinement laser diode
EP0610893A2 (de) * 1993-02-09 1994-08-17 Nec Corporation Diodenlaser
JPH0864898A (ja) * 1994-08-19 1996-03-08 Hitachi Ltd 半導体レーザ素子
JPH09312448A (ja) * 1996-05-20 1997-12-02 Fumio Isshiki 多重隣接閉込め構造によるキャリア閉込め構造
US5727012A (en) * 1996-03-07 1998-03-10 Lucent Technologies Inc. Heterostructure laser
US5767535A (en) * 1994-03-25 1998-06-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Quantum layer structure
EP0851547A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-01 Sharp Kabushiki Kaisha Laservorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05110193A (ja) * 1991-10-21 1993-04-30 Fujitsu Ltd 半導体レーザ
US5331655A (en) * 1992-06-22 1994-07-19 International Business Machines Corporation Decoupled optic and electronic confinement laser diode
EP0610893A2 (de) * 1993-02-09 1994-08-17 Nec Corporation Diodenlaser
US5767535A (en) * 1994-03-25 1998-06-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Quantum layer structure
JPH0864898A (ja) * 1994-08-19 1996-03-08 Hitachi Ltd 半導体レーザ素子
US5727012A (en) * 1996-03-07 1998-03-10 Lucent Technologies Inc. Heterostructure laser
JPH09312448A (ja) * 1996-05-20 1997-12-02 Fumio Isshiki 多重隣接閉込め構造によるキャリア閉込め構造
EP0851547A1 (de) * 1996-12-21 1998-07-01 Sharp Kabushiki Kaisha Laservorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Phys. Rev. B, Vol. 39, No. 3, 1989, S. 1871-1883 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19927008A1 (de) 2000-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817368B4 (de) Leuchtdiode
EP2208240B1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip mit einer mehrfachquantentopfstruktur
EP2519980B1 (de) Lichtemittierender halbleiterchip
EP1883140A1 (de) LD oder LED mit Übergitter-Mantelschicht und Dotierungsgradienten
DE112015005885B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102007044439B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip mit Quantentopfstruktur
DE19957312A1 (de) Licht emittierende Diode
DE60115351T2 (de) Halbleiterlaser mit gestuftem Substrat zur Lichtemission aus einem schrägstehenden Abschnitt
EP1423893A2 (de) Unipolarer quantenkaskadenlaser
DE112014001948B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102016109022B4 (de) Laserdiodenchip
EP1739758B1 (de) Strahlungsemittierender optoelektronischer Halbleiterchip mit einer Diffusionsbarriere
DE2702935A1 (de) Licht emittierendes halbleiterelement
WO2001022495A1 (de) Lichtemittierendes halbleiterbauelement hoher esd-festigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE102013017275A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE102015104700A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
EP0176028A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laserdiode mit vergrabener aktiver Schicht und mit seitlicher Strombegrenzung durch selbstjustierten pn-übergang
DE19927008B4 (de) III-V-Halbleiterlaser-Bauelement
WO1998034284A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
EP3345224B1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zu dessen herstellung
DE19954242B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung aus einem Nitridhalbleiter der Gruppe III
WO2021013740A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip
DE102015119146A1 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterlasers sowie Wafer
DE10043938B4 (de) Quantenmulden-Einrichtung mit ESD-Festigkeit und Verfahren zum Herstellen der Einrichtung
DE102006046227A1 (de) Halbleiter-Schichtstruktur mit Übergitter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee