DE19926579A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verwesung von Leichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verwesung von Leichen

Info

Publication number
DE19926579A1
DE19926579A1 DE19926579A DE19926579A DE19926579A1 DE 19926579 A1 DE19926579 A1 DE 19926579A1 DE 19926579 A DE19926579 A DE 19926579A DE 19926579 A DE19926579 A DE 19926579A DE 19926579 A1 DE19926579 A1 DE 19926579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
corpses
decaying
supplied
enriched air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19926579A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Gros
Joachim Hertrampf
Friedrich Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19926579A priority Critical patent/DE19926579A1/de
Priority to PCT/EP2000/004590 priority patent/WO2000076448A2/de
Publication of DE19926579A1 publication Critical patent/DE19926579A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/005Ventilation systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Verwesung von Leichen wird der zu verwesenden Leiche reiner Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft mit einer Sauerstoffkonzentration von 21 Vol.-% bis 100 Vol.-% zugeführt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Verwesung von Leichen.
Bei der Einebnung von Gräbern, welches aus Platzgründen nach 30 Jahren Totenruhe gesetzlich möglich ist, werden oft unverweste sogenannte "Wachsleichen" vorgefunden.
Dieses auf Friedhöfen weitverbreitete Phänomen, daß anstelle von Humus und Gebeinen fast komplett erhaltene Leichen exhumiert werden müssen, ist problematisch für die Friedhofsangestellten, die die Exhumierung durchführen müssen und stellt ein Entsorgungsproblem dar.
Entweder wird der Grabschacht von 1,8 m auf 2,5 m vertieft und die Wachsleiche mit Erde bedeckt und der neue Sarg darüber angeordnet oder in Krematorien verbrannt oder erneut beerdigt.
Unverweste Wachsleichen werden vor allem in nassen, lehm- und tonhaltigen Böden gefunden.
Es ist bekannt, daß die Verwesung der Leichen, die auf einer Tiefe von ca. 1,8 m liegen, nicht durch Würmer und Insekten verursacht wird, deren Wirkungsbereich auf ca. 0,3 m Tiefe begrenzt ist, sondern durch körpereigene Enzyme, die durch die Darmflora gebildet werden.
Für die Aktivität der aus der Darmflora gebildeten körpereigenen Enzyme ist Sauerstoff notwendig. Durch deren Reaktion entstehen im Leichnam Temperaturen bis 30°C, die die Verwesung beschleunigen. Bei geeignetem luftdurchlässigen trockenen Sand oder Humusboden ist die Verwesung nach 5 Jahren komplett abgeschlossen. Nur die Gebeine sind noch übrig.
Bei nassen, lehm- und tonhaltigen Böden wird der Zerfall aber sehr stark behindert, da die Sauerstoffzufuhr unterbrochen ist und das umgebende Wasser zusätzlich Zerfallsreaktionen kühlt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des eingangs genannten Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, bei dem eine Verwesung auch in nassen, lehm- und tonhaltigen Böden in relativ kurzer Zeit möglich ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Verwesung von Leichen gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der zu verwesenden Leiche reiner Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft mit einer Sauerstoffkonzentration von 21 Vol.-% bis 100 Vol.-% zugeführt wird. Die Zuführung erfolgt dosiert, je nach den örtlichen Bedingungen für die Verwesung.
Nach der Erfindung ist es vorgesehen, daß der reine Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft durch poröse Schläuche oder Gasverteilerrohre zugeführt wird.
Erfindungsgemäß kann der reine Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft ebenso durch ein Injektionsrohr zugeführt werden.
Nach der Erfindung wird der reine Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte luft mindestens fünf Jahre vor der Räumung der zu verwesenden Leichen aus den Gräbern zugeführt.
Insbesondere bei bestehenden Gräbern mit zu erwartenden Wachsleichen wird durch die Sauerstoffzufuhr mindestens 5 Jahre vor Räumung der Gräber eine vollständige Verwesung sichergestellt.
Es ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der Leiche ein biologisch aktiver Stoff zugeführt wird. Die Zufuhr kann vorteilhaft durch die Sauerstoffeintragsvorrichtung, zum Beispiel einen porösen Schlauch, ein Gasverteilerrohr oder ein Injektionsrohr, erfolgen. Die Zufuhr kann vorteilhaft direkt in den Leichnam erfolgen, bevor Sauerstoff zugeführt wird. Ein biologisch aktiver Stoff wird insbesondere dann zugeführt, wenn die zur Verwesung notwendigen Enzyme in der Leiche inaktiv sind.
Erfindungsgemäß enthält die mit Sauerstoff angereicherte Luft einen Sauerstoffanteil von 90 bis 100 Vol.-%.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung zur Verwesung von Leichen gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß im Bereich der zu verwesenden Leiche eine Sauerstoffeintragsvorrichtung, vorzugsweise ein poröser Schlauch, ein Gasverteilerrohr oder ein Injektionsrohr, angeordnet ist und mit einer Quelle für Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft verbunden ist.
Nach der Erfindung ist die Eintragsvorrichtung für Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft innerhalb des Sarges der zu verwesenden Leiche angeordnet. Alternativ kann die Eintragsvorrichtung auch außerhalb des Sarges angeordnet sein. Vorteilhaft ist die Eintragsvorrichtung in der Grabsohle in einer gasdurchlässigen Kiesschicht eingebettet. Es besteht auch die Möglichkeit, den Sauerstoff direkt durch Rohre bis in die Nähe des Sarges zu leiten.
Erfindungsgemäß ist die Eintragsvorrichtung zumindest zeitweise mit einer Quelle für einen biologisch aktiven Stoff verbunden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung wird vorzugsweise verwendet für die Verwesung von Leichen, insbesondere Wachsleichen, in nassen, lehm- und tonhaltigen Böden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das Verfahren werden nun anhand einer Abbildung (Figur) näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Zufuhr von Sauerstoff in einen Bereich unterhalb eines Sarges durch ein Gasverteilerrohr.
Bei der in der in Figur dargestellten Vorrichtung wird Sauerstoff aus einer Quelle, beispielsweise ein Sauerstofftank 1, über eine Leitung 2 in ein Gasverteilerrohr 3 geführt. Der Sauerstoff tritt aus und gelangt über eine gasdurchlässige Schicht, beispielsweise eine Kiesschicht 4, in den Bereich des Sarges 5 unterhalb der Erdoberfläche 6, in welchem Sarg sich der Leichnam befindet. So wird, bei entsprechender Sauerstoffzufuhr in Abhängigkeit von den örtlichen Bedingungen, die Verwesung der Leiche sichergestellt.

Claims (11)

1. Verfahren zur Verwesung von Leichen, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verwesenden Leiche reiner Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft mit einer Sauerstoffkonzentration von 21 Vol.-% bis 100 Vol.% zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der reine Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft durch poröse Schläuche oder Gasverteilerrohre zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der reine Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft durch ein Injektionsrohr zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der reine Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft mindestens fünf Jahre vor der Räumung der zu verwesenden Leichen aus den Gräbern zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiche ein biologisch aktiver Stoff zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Sauerstoff angereicherte Luft einen Sauerstoffanteil von 90 bis 100 Vol.-% enthält.
7. Vorrichtung zur Verwesung von Leichen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der zu verwesenden Leiche eine Sauerstoffeintragsvorrichtung, vorzugsweise ein poröser Schlauch, ein Gasverteilerrohr oder ein Injektionsrohr, angeordnet ist und mit einer Quelle für Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintragsvorrichtung für Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft innerhalb des Sarges der zu verwesenden Leiche angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintragungsvorrichtung zumindest zeitweise mit einer Quelle für einen biologisch aktiven Stoff verbunden ist.
10. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren oder die Vorrichtung für die Verwesung von Leichen in nassen, lehm - und tonhaltigen Böden eingesetzt wird.
11. Verwendung nach Anspruch 10 zur Verwesung von Wachsleichen.
DE19926579A 1999-06-11 1999-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Verwesung von Leichen Withdrawn DE19926579A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926579A DE19926579A1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Verwesung von Leichen
PCT/EP2000/004590 WO2000076448A2 (de) 1999-06-11 2000-05-20 Verfahren und vorrichtung zur verwesung von leichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926579A DE19926579A1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Verwesung von Leichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19926579A1 true DE19926579A1 (de) 2001-01-04

Family

ID=7910870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19926579A Withdrawn DE19926579A1 (de) 1999-06-11 1999-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Verwesung von Leichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19926579A1 (de)
WO (1) WO2000076448A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311186A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-07 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zur Beschleunigung der Restverwesung von Wachsleichen
DE10355067A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-10 Josef Schwarzkopf Verfahren zur Beseitigung von "normalen" Leichen ("Wachszustand") sowie Wasserleichen und der dazugehörigen Särge auf Friedhöfen
ITVR20110002A1 (it) * 2011-01-03 2012-07-04 Dugoni S C R L Procedimento di controllo del processo di mineralizzazione di un cadavere umano e/o degli esiti cadaverico trasformativi/conservativi
FR3087647A1 (fr) * 2018-10-31 2020-05-01 Mansour Hasnaoui Cercueil notamment pour l’inhumation en pleine terre.
CN112472509A (zh) * 2020-12-06 2021-03-12 刘武 一种将遗体装入棺材腐化成遗骨然后回收遗骨的殡葬方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112315730A (zh) * 2020-12-06 2021-02-05 刘武 一种用于将遗体腐化成遗骨然后回收遗骨或骨灰的棺材

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405395A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Weiss Gmbh & Co Leonhard Erdbestattungs-Grabstätte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292786C (de) * 1914-05-12 1916-06-27
FR2465851A1 (fr) * 1979-07-04 1981-03-27 Pothier Bernard Epuration des caveaux etanches par admission d'oxygene et decompression a l'air libre
DE19545650A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Hubert Schoemer Grabkammer
DE19613380C1 (de) * 1996-04-03 1997-05-15 Reinhard Martin Belüftungssystem für eine Grabkammer
DE29609187U1 (de) * 1996-05-22 1996-08-14 Suckfuell Gerhard Grabkammer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405395A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-24 Weiss Gmbh & Co Leonhard Erdbestattungs-Grabstätte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311186A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-07 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zur Beschleunigung der Restverwesung von Wachsleichen
DE10311186B4 (de) * 2003-03-12 2008-04-03 Redox Gmbh Verfahren zur Beschleunigung der Restverwesung von Wachsleichen
DE10355067A1 (de) * 2003-07-25 2005-03-10 Josef Schwarzkopf Verfahren zur Beseitigung von "normalen" Leichen ("Wachszustand") sowie Wasserleichen und der dazugehörigen Särge auf Friedhöfen
DE10355067B4 (de) * 2003-07-25 2006-03-16 Josef Schwarzkopf Verfahren zur Beseitigung von "normalen" Leichen ("Wachszustand") sowie Wasserleichen und der dazugehörigen Särge auf Friedhöfen
ITVR20110002A1 (it) * 2011-01-03 2012-07-04 Dugoni S C R L Procedimento di controllo del processo di mineralizzazione di un cadavere umano e/o degli esiti cadaverico trasformativi/conservativi
FR3087647A1 (fr) * 2018-10-31 2020-05-01 Mansour Hasnaoui Cercueil notamment pour l’inhumation en pleine terre.
WO2020089713A1 (fr) * 2018-10-31 2020-05-07 Hasnaoui Mansour Cercueil notamment pour l'inhumation en pleine terre
US11701284B2 (en) 2018-10-31 2023-07-18 Mansour Hasnaoui Coffin in particular for burial in the ground
CN112472509A (zh) * 2020-12-06 2021-03-12 刘武 一种将遗体装入棺材腐化成遗骨然后回收遗骨的殡葬方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000076448A2 (de) 2000-12-21
WO2000076448A3 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828665C2 (de) Verfahren zur Verringerung der Konzentration an Cr(VI) in Chrom -Kontamierten Böden mit Ascorbinsäure
DD291571A5 (de) Verfahren zur mikrobiologischen bodendekontamination
DE19926579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwesung von Leichen
DE4003362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur in-situ-sanierung kontaminierter bereiche
DE60014958T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von organischem material
DE4100758A1 (de) Verfahren zur entfernung von schadstoffen aus substraten, vorzugsweise boeden mittels hoeherer pflanzen
EP0752459B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer hydrophoben flüssigen Fraktion aus einer wässrigen Suspension
DE3921066C2 (de)
DE4202132C2 (de) Verfahren zur Dekontaminierung von mit halogenierten organischen Schadstoffen, Azofarbstoffen und Nitroaromaten belasteten Böden, Schlämmen oder Schutt
DE102004024078B4 (de) Urnen-Bestattungsverfahren, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Urnenaufnahmerohr
DE10116113A1 (de) Mittel zum Beschleunigen des Verwesungsprozesses
DE202006009057U1 (de) Grabkammersystem
DE10311186B4 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Restverwesung von Wachsleichen
AT411651B (de) Verfahren zur verwertung von ölkontaminierten abfällen durch erzeugung von erde
EP0792196B1 (de) Verfahren zum dekontaminieren von kontaminiertem gut, sowie vorrichtungen dafür
DE19959635A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Mülldeponien durch Eintrag eines sauerstoffhaltigen Gases
DE4443828C2 (de) Barriere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3809600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grundwasser- und/oder bodensanierung
EP0370409A1 (de) Verfahren zur Dekontamination von Böden
EP0525092B1 (de) Deponie und verfahren zu deren herstellung
DE19729042A1 (de) Beistellkörper für Erdbestattungen
DE10355067B4 (de) Verfahren zur Beseitigung von "normalen" Leichen ("Wachszustand") sowie Wasserleichen und der dazugehörigen Särge auf Friedhöfen
EP1786997A1 (de) Verfahren zum sanieren und neuanlegen von erdbestattungs-gräben sowie anlage für erdbestattungen
AT390604B (de) Verfahren zur entsorgung von erdoelhaltigen abfaellen unter verwendung von kommunalen abfaellen
DE4201447C1 (en) Decontaminating soil in less time than using bio-bed - by placing contaminated earth on gas and liq. impermeable foil with drain hole, and then treating earth

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee