DE19925549A1 - Verfahren zur aseptischen Herstellung von Wundauflagen - Google Patents

Verfahren zur aseptischen Herstellung von Wundauflagen

Info

Publication number
DE19925549A1
DE19925549A1 DE1999125549 DE19925549A DE19925549A1 DE 19925549 A1 DE19925549 A1 DE 19925549A1 DE 1999125549 DE1999125549 DE 1999125549 DE 19925549 A DE19925549 A DE 19925549A DE 19925549 A1 DE19925549 A1 DE 19925549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
carrier
sterilization
mentioned
active substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999125549
Other languages
English (en)
Other versions
DE19925549B4 (de
Inventor
Achim Berthold
Walter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTS Lohmann Therapie Systeme AG filed Critical LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Priority to DE1999125549 priority Critical patent/DE19925549B4/de
Publication of DE19925549A1 publication Critical patent/DE19925549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925549B4 publication Critical patent/DE19925549B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00987Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages
    • A61F13/00991Apparatus or processes for manufacturing non-adhesive dressings or bandages for treating webs, e.g. for moisturising, coating, impregnating or applying powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/44Medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00217Wound bandages not adhering to the wound
    • A61F2013/00229Wound bandages not adhering to the wound with alginate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/412Tissue-regenerating or healing or proliferative agents
    • A61L2300/414Growth factors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum aseptischen Herstellen von Wundauflagen, umfassend die Schritte, daß DOLLAR A (a) ein Wirkstoffträger hergestellt wird, DOLLAR A (b) der Wirkstoffträger einem Sterilisationsverfahren unterworfen wird und DOLLAR A (c) der Wirkstoffträger mit mindestens einem Wirkstoff unter aseptischen Bedingungen bestückt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur aseptischen Her­ stellung von Wundauflagen.
Eine ideale Wundauflage dient dazu, die Wunde vor Um­ welteinflüssen, wie z. B. Eindringen von Fremdkörpern und Einwirkung von äußerem Druck, zu schützen. Sie muß keimfrei und sterilisierbar sein und damit die Wahrscheinlichkeit einer Sekundärinfektion senken.
Sie soll die Wunde warm und feucht halten, da Wunden besser heilen, wenn sie unter Okklusion feucht gehalten werden. Die Wundauflage soll eine gute Saugfähigkeit und eine aus­ reichende Saugkapazität aufweisen, um ein Abziehen des Wundsekretes zu ermöglichen und feuchte Kammern zu vermei­ den.
Sie weist eine ausreichende Naßfestigkeit auf und verhin­ dert das Zurückbleiben von Rückständen, welche die Wundhei­ lung irritieren. Sie gewährleistet eine ausreichende Sauer­ stoff- und Wasserdampfdurchlässigkeit und damit Atmungsak­ tivität. Die ideale Wundauflage darf nicht mit der Wundoberfläche verkleben, da jede Verklebung mit der Wunde die Heilung verzögert, da bei Abnahme des verklebten Ver­ bandes frisches Granulationsgewebe und Epithelsäume mit ab­ gerissen werden. Sie soll der Wunde plan aufliegen, um eine gleichmäßige Aufnahme des Wundsekrets bzw. Abgabe von Wirk­ stoffen zu ermöglichen, hautfreundlich sowie leicht zu applizieren und zu entfernen sein, um die Wundruhe zu ge­ währleisten.
Da jede Wunde infektionsgefährdet ist, weil Bakterien bei der Verletzung selbst, aber auch bei späterem Kontakt mit der Wunde eindringen (sogenannte sekundäre Keimbesiedlung), sollte ein besonderes Augenmerk auf die Keimfreiheit bzw. die Sterilisierbarkeit der Wundauflagen gerichtet werden.
Sterilisierbarkeit ist zum Teil ein technisches Problem, da nicht alle Materialien wie Hilfs- oder Wirkstoffe den gän­ gigen Methoden zur Verminderung der Keimzahl standhalten. Dies kann im besonderen Maße dann ein Problem darstellen, wenn thermolabile oder strahlenempfindliche Wirkstoffe ein­ gearbeitet werden sollen, die z. B. die Wundheilung fördern oder antibakterielle Aktivitäten entfalten.
Produkte, an die spezielle mikrobielle Anforderungen ge­ stellt werden und die nicht im Endbehältnis sterilisiert werden können, müssen unter aseptischen Bedingungen herge­ stellt und abgepackt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur asep­ tischen Herstellung von Wundauflagen, insbesondere von Wundauflagen, die einen Wirkstoff enthalten. Hierbei wird der Tatsache Rechnung getragen, daß die mikrobielle Quali­ tät eines Produktes ausschlaggebend von der mikrobiellen Ausgangslage, das heißt von Keimzahl und Keimart, abhängt.
Um die erwähnten Qualitätsanforderungen an Zubereitungen, dis in direkten Kontakt mit einer Wunde kommen, erfüllen zu können, werden besondere Anforderungen hinsichtlich der mi­ krobiologischen Eigenschaften gestellt. Zur Herstellung dieser Qualitäten sind verschiedene Maßnahmen und Verfahren bekannt. Es können z. B. keimtötende und keimhemmende Maß­ nahmen unterschieden werden sowie die Herstellung unter aseptischen Bedingungen.
Zu den keimtötenden Maßnahmen zählen die Sterilisationsme­ thoden wie Hitzesterilisation, Strahlensterilisation und Gassterilisation. Hierbei wird ein Gegenstand von allen vermehrungsfähigen Keimen freigemacht. Ist ein Gegenstand frei von Mikroorganismen und eine Kontamination ausge­ schlossen, so ist eine weitere Maßnahme gegen den mikro­ biellen Verderb nicht erforderlich. Falls eine pharmazeuti­ sche Zubereitung nicht selbst schon ausreichend antimikro­ bielle Eigenschaften besitzt, können Konservierungsmittel zugesetzt werden. Diese keimhemmende Maßnahme hat den Zwack, eine Vermehrung von Mikroorganismen zu verhindern oder die Auswirkung einer mikrobiellen Kontamination einzu­ schränken, die unter normalen Bedingungen der Lagerung so­ wie des Gebrauchs auftreten können.
Durch sie soll eine Gefährdung des Patienten vermieden wer­ den, die sich aus einer Infektion oder einer Veränderung der Zubereitung ergeben könnte.
Die Zugabe von Konservierungsmitteln darf nicht als Ersatz für eine Herstellung entsprechend guter pharmazeutischer Praxis dienen.
Weitere keimhemmende Maßnahmen sind die Absenkung der Tem­ peratur, da durch kühle Lagerung das mikrobielle Wachstum gehemmt wird, und die Trocknung, da Mikroorganismen nur wachsen, wenn ausreichend Wasser zur Verfügung steht.
Herstellung und Abfüllung unter aseptischen Bedingungen wird dann gefordert, wenn die Sterilisation im Endbehältnis nicht durchführbar ist. Dazu werden die einzelnen Bestand­ teile der Arzneigemische soweit wie möglich sterilisiert. Alle auf diese Weise vorbehandelten Bestandteile werden aseptisch mit sterilen Geräten weiterverarbeitet und in sterile Gefäße eingefüllt, die keimdicht verschlossen wer­ den.
Aseptisch bedeutet keimfrei, das heißt Freisein von Krank­ heitserregern. Unter aseptischem Arbeiten wird das strikte Vermeiden des Einbringens von Keimen während der Herstel­ lung verstanden. Auch die Sterilfiltration zählt zu den aseptischen Verfahren. So können Keime mit Hilfe einer Fil­ tration, das heißt einer Entkeimungsfiltration durch einen Bakterienrückhaltefilter, entfernt werden und das gewonnene Sterilfiltrat nachfolgend unter aseptischen Bedingungen ab­ gefüllt werden.
Die mikrobiologische Qualität handelsüblicher Wundauflagen, die in direkten Kontakt mit der offenen Wunde kommen, wird in der Regel durch eine geeignete Sterilisationsmethode ge­ währleistet. Die Produkte werden in ihrem Endbehältnis ste­ rilisiert.
Beispiele hierfür sind die Handelspräparate Actisorb Plus™, Fibracol™, Inadine™, Release™, Silicone N-A™, Tielle™ (John­ son & Johnson Medical Ltd.), Allevyn™, Bactigras™, Carbonet™, Jelonet™, (Smith & Nephew Medical Ltd.), Granuflex™ (ConvaTec Ltd.), Iodoflex™, Iodosorb™, (Perstor Pharma), Kaltocarb™, Kaltoclude™, Kaltostat™, Spyroflex™, Spyrosorb™ (BritCair), Lyofoam™, Paratulle™ (Seton Healthcare Group PLC), Silastic™ Gel Sheeting (Dow Corning Ltd.), Tegaderm™, Tegagel™, Tegapo­ re™, Tegasorb™, (3M Health Care Ltd.) sowie Comfeel™ Ulcer Dressing (Coloplast Ltd.), die mit Hilfe von ionisierenden Strahlen sterilisiert werden, zum anderen die Handelspräpara­ te Bioclusive™ (Johnson & Johnson Medical Ltd.), Biofilm™, Cliliflex Odour Control Dressing™ (CliniMed Ltd.), Opsite™ IV 3000 (Smith & Nephew Medical Ltd.), Sorbsan™ (Pharma Plast Ltd.), Spenco 2nd Skin™ (Spenco Medical Ltd.), Telfa™ (The Kendall Company Ltd.), Vigilon™ (Seton Healthcare Group PLC) sowie Geliperm™ Sheet (Geistlich Sons LTd.) die mit Hilfe von Ethylenoxid sterilisiert werden und schließlich die Präparate Intrasite Gel™, Lelolin™ (Smith & Nephaw Medical Ltd.), die einer Hitzesterilisation unterworfen werden.
Obwohl die gängigen Sterilisationsmethoden breite Anwendung finden, ist ihre Anwendung bei der Verarbeitung von chemisch bzw. physikalisch instabilen Bestandteilen problematisch. Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein aseptisches Herstellungsverfahren bereitzustellen, wel­ ches es ermöglicht, instabile Bestandteile, insbesondere thermo- bzw. strahlenempfindliche Wirkstoffe zu verarbeiten.
Bei Verfahren zur aseptischen Herstellung von Wundauflagen, die einen gegenüber den gängigen Methoden zur Verminderung der Keimzahl, nämlich Hitzesterilisation, Strahlensterilisa­ tion oder Gassterilisation, empfindlichen Wirk- oder Hilfs­ stoff enthalten, kommt eine Sterilisation im Endbehältnis nicht in Frage. Es werden sterilisierte Ausgangsprodukte eingesetzt und/oder Zwischenprodukte einer Sterilisation unterworfen. Die Herstellung des Endproduktes erfolgt unter aseptischen Bedingungen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
  • - ein Wirkstoffträger hergestellt wird,
  • - der Wirkstoffträger einem Sterilisationsverfahren un­ terworfen wird und
  • - der Wirkstoffträger mit mindestens einem Wirkstoff un­ ter aseptischen Bedingungen bestückt wird.
Die Herstellung des Wirkstoffträgers erfolgt nachbekannten Techniken. Als Wirkstoffträger kommen alle Typen von Wund­ auflagen in Frage. Beispielsweise sind hier zu nennen:
  • - inaktive Wundauflagen (Mullkompressen, Tupfer, Vis­ kose-Gaze-Kompressen und Saugvlies-Kompressen), die auf zellulärer und stofflicher Ebene nichts verän­ dern, das heißt, sie saugen lediglich mehr oder we­ niger Sekret auf,
  • - interaktive Wundauflagen (Hydrokoloide, Hydrokoloid- Kompressen, Hydrogele, Hydrogel-Kompressen, Algina­ te, Polyurethan-Schaum und -folien), die das Mikro­ klima in der Wunde verändern, ein physiologisches Milieu schaffen, den Heilungsprozeß beschleunigen, das Sekret absaugen und es speichern,
  • - aktive Wundauflagen (Aktivkohle-Kompressen, Silber- Aktivkohle-Kompressen und Iodgaze), die durch zyto­ pathische/adsorptive Vorgänge ins Wundklima eingrei­ fen und einen chemisch/physikalisch definier­ ten/gezielten Wirkungsmechanismus haben; sie besit­ zen in der Regel keine nennenswerte Saugleistung,
  • - gaspermeable Systeme (Alginate, Hydrokolloid-Gele, Hyrogele und Spezialfolien), die eine wesentlich hö­ here Atmungsfähigkeit als die Haut haben; sie haben ein breites Indikationsgebiet und sind auch bei in­ fizierten Wunden einsetzbar.
Nach Herstellung des Wirkstoffträgers wird dieser einer gängigen Sterilisationsmethode, deren Auswahl sich in er­ ster Linie nach dem zu sterilisierenden Produkt richtet, unterworfen. Da im allgemeinen die pro Zeit-Einheit abster­ bende Zahl von Mikroorganismen unter konstanten Bedingungen in einem Sterilisationsprozeß von der ursprünglich vorhan­ denen Anzahl lebensfähiger Keime abhängt, kommt der jewei­ ligen Ausgangskeimzahl eine große Bedeutung zu. Der Steri­ lisationsprozeß wird jedoch nicht nur von der Ausgangskeim­ zahl, sondern in noch höherem Maße von der Art der vorhan­ denen Mikroorganismen sowie deren Funktionszustand beein­ flußt. Die ausgewählte Methode muß einen ausreichenden Wir­ kungsgrad besitzen. Standardverfahren sind
  • - Sterilisation mit gespanntem, gesättigtem Wasser­ dampf (15 min. 2 bar, 121°C),
  • - Sterilisation durch trockene Hitze (30 min. 180°C),
  • - Strahlensterilisation,
  • - Gassterilisation.
Es können auch geeignete Äquivalenzverfahren oder Alterna­ tivverfahren angewendet werden.
Zu dem sterilisierten Wirkstoffträger wird der Wirkstoff unter aseptischen Bedingungen zugegeben. Die Zugabe kann beispielsweise in Form einer Lösung erfolgen, wobei der Wirkstoff gelöst in sterilisiertem Wasser, einem autosteri­ len Lösungsmittelgemisch oder einem anderen geeigneten Trä­ ger vorliegt.
Unter aseptischem Arbeiten wird das strikte Vermeiden des Einbringens von Keimen während der Herstellung verstanden. Da bei der aseptischen Bereitung die Schlußsterilisation im endgültigen, bakteriendicht verschlossenen Behältnis fehlt, zählt aseptisches Arbeiten nicht zu den Sterilisationsmaß­ nahmen. Außer einer peinlich sorgfältigen Produngktionshy­ giene exakter Desinfektion von Räumen und Raumluft gelten heute sogenannte "reine Räume" als Voraussetzung für asep­ tisches Arbeiten. Unter "reinen Räumen" versteht man Räume oder bestimmte Bereiche in Räumen, in denen durch Filtra­ tion der Luft der Grad der Verunreinigung auf höchstens 3,5 Teilchen ≧ 0,5 µm pro Liter Luft herabgesetzt wurde. Be­ denkt man, daß bei 1000 Staubteilchen mit einem Keim zu rechnen ist, so kommt in solchen Räumen in etwa 3 m3 ein Keim vor. Bei der Luftfiltration erfolgt die Luftführung so, daß bei einer Geschwindigkeit von etwa 0,5 m/sec ein möglichst laminarer Luftstrom alle Schwebeteilchen aus dem bestrichenen Raum verdrängt. Es können auf diese Weise "reine Bereiche" in sonst normal sauberen Räumen geschaffen werden. Die aseptischen Arbeiten erfolgen dann innerhalb der reinen Bereiche, während sich das Bedienungspersonal außerhalb bewegt und nur bei falschem Verhalten eine Konta­ minationsgefahr darstellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand der aseptischen Herstellung wirkstoffhaltiger Hydrogele be­ schrieben.
Hydrogele sind Feuchtverbände, die Wasser durch Quellen aufnehmen und durch Entquellen abgeben. Sie bestehen aus höhermolekularen Molekülen, die eine kohärente Matrix bil­ den, welche kleinere Moleküle und wäßrige Lösungen ein­ schließt. Diese Gele sind ausgesprochen konsistenzstabil.
Das Herstellungsverfahren umfaßt die folgenden Schritte:
  • - Herstellung eines Wirkstoffträgers auf Hydrogelbasis; im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele be­ schreiben:
    • a) Herstellung eines Uni-Laminates:
      Polyvinylpyrrolidon (2,7 Gew.-%) wird in gereinigtem Wasser (34,4 Gew.-%) aufgelöst und Glycerin (26,7 Gew.-%) sowie Gelatine (15,5 Gew.-%) dazugegeben. Die Lösung wird für 10 min quellen gelassen und anschlie­ ßend bis zur Klärung auf 65°C erhitzt. Zu dieser Lö­ sung werden nacheinander Saccharose (10,7 Gew.-%) und Dexpanthenol (10 Gew.-%) unter kontinuierlichem Rühren zugegeben. Die homogenisierte Lösung wird nachfolgend auf eine geeignete Folie aufgetragen oder in geeignete Behältnisse (z. B. Tiefziehfolien) gefüllt und erstar­ ren gelassen.
    • b) Herstellung eines Multi-Laminates:
      Carboxymethylcellulose wird in einer organischen Lö­ sung, bestehend aus Polyvinylpyrrolidon, PEG 400 und Ethanol, dispergiert. Dieses Gemisch wird mit Hilfe eines Auftragwerkes in einer definierten Schichtdicke auf eine silikonisierte Polyesterfolie aufgetragen und für 30 min bei 60°C getrocknet. Die getrocknete Schicht wird im folgenden als polymerhaltige Schicht bezeichnet. Nach dem Trocknungsprozeß wird ein Poly­ estergewebe auf die Oberflächen der polymerhaltigen Schicht laminiert und es resultiert ein "Bi-layer". Zur Präparation eines Multi-Laminates wird die siliko­ nisierte Polyesterfolie entfernt und die Oberseite der polymerhaltigen Schicht eines "Bi-layers" auf die Un­ terseite des Polymergewebes eines zweiten "Bi-layers" laminiert. Als Ergebnis wird eine Wundauflage erhal­ ten, die aus vier Schichten besteht.
    • c) Abtrennung von Teilmengen
      bei Abtrennung von Teilmengen wird das Hydrogel flä­ chenförmig auf eine Folie aufgetragen, dann werden an­ schließend mit Hilfe einer geeigneten Stanze einzelne Hydrogelstanzlinge ausgestanzt und diese in geeignete Behältnisse (z. B. Tiefziehfolien) überführt,
    • d) Sterilisationsverfahren
      Die Sterilisation des erstarrten Hydrogels wird mit Hilfe von ionisierenden Strahlen (Strahlensterilisati­ on) durchgeführt. Bevorzugt finden Gazama-Strahlen An­ wendung, da diese eine hohe Eindringtiefe haben und nur geringfügig in Wechselwirkung mit dem zu sterili­ sierenden Material treten. Die anzuwendende Dosis (z. B. 25 kGy) richtet sich hierbei nach der mikrobio­ logischen Ausgangslage (F = n × D). Als Strahlenquelle dient üblicherweise das Radionnuklid 60Co.
    • e) Bestückung des Wirkstoffträgers mit Wirkstoff
      Der in sterilisiertem Wasser gelöste Wirkstoff (z. B. PPDGF) wird zu dem sterilisierten Hydrogel dosiert, so daß die Wirkstofflösung die Oberfläche des Wirkstoff­ trägers gleichmäßig benetzt und von diesem aufgenommen wird.
    • f) Endverpackung
      Die mit Wirkstoffträger und -lösung bestückten Hydro­ gele werden abschließend verpackt, so daß ein ausrei­ chender Schutz vor mikrobiologischer Rekontamination gewährleistet ist.

Claims (12)

1. Verfahren zum aseptischen Herstellen von Wundauflagen, umfassend die Schritte, daß
  • a) ein Wirkstoffträger hergestellt wird,
  • b) der Wirkstoffträger einem Sterilisationsverfahren unterworfen wird und
  • c) der Wirkstoffträger mit mindestens einem Wirkstoff unter aseptischen Bedingungen bestückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Schritt (a) genannte Wirkstoffträger Polymer enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Schritt (a) genannte Wirkstoffträger ein Hydrogel ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Schritt (a) genannte Wirkstoffträger ein Xerogel ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Schritt (a) genannte Wirkstoffträger einen Wirkstoff enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im Schritt (b) genannte Sterilisationsverfahren nach der Methode der Hitzesterilisation, der Strahlensterilisation oder der Gassterilisation durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Schritt (c) genannte Wirkstoff in Form einer Lösung, insbesondere einer wäßrigen Lösung, zu dem Wirkstoffträger dosiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Schritt (c) genannte Wirkstoff bei Anwendung der in Anspruch 6 genannten Methode instabil ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Schritt (c) genannte Wirkstoff ein Wachstumsfaktor ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der im Schritt (c) genannte Wirkstoff Platelet Derived Growth Factor (PDGF) ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wirkstoffhaltige Träger verpackt wird.
12. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 11 hergestell­ ten Wundauflage zur Behandlung von schlecht heilenden oder sonstigen Verletzungen.
DE1999125549 1999-06-04 1999-06-04 Verfahren zur aseptischen Herstellung von Wundauflagen und Verwendung derselben Expired - Lifetime DE19925549B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125549 DE19925549B4 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Verfahren zur aseptischen Herstellung von Wundauflagen und Verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125549 DE19925549B4 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Verfahren zur aseptischen Herstellung von Wundauflagen und Verwendung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925549A1 true DE19925549A1 (de) 2000-12-07
DE19925549B4 DE19925549B4 (de) 2004-12-23

Family

ID=7910197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999125549 Expired - Lifetime DE19925549B4 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Verfahren zur aseptischen Herstellung von Wundauflagen und Verwendung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19925549B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104614159A (zh) * 2014-12-12 2015-05-13 中国石油天然气股份有限公司 一种石墨密封件摩擦力和密封压力的测试装置及测试方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492441A1 (de) * 1962-03-16 1969-10-02 Roussel Uclaf Verfahren zur Herstellung von medizinischen Verbandstoffen
DE3240909A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Johnson & Johnson Products, Inc., 08903 New Brunswick, N.J. Zubereitung zur wundheilung und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503336C2 (de) * 1995-02-02 1998-07-30 Lohmann Therapie Syst Lts Arzneiform zur Abgabe von Wirkstoffen an Wunden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492441A1 (de) * 1962-03-16 1969-10-02 Roussel Uclaf Verfahren zur Herstellung von medizinischen Verbandstoffen
DE3240909A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Johnson & Johnson Products, Inc., 08903 New Brunswick, N.J. Zubereitung zur wundheilung und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Referat der JP 61141373 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104614159A (zh) * 2014-12-12 2015-05-13 中国石油天然气股份有限公司 一种石墨密封件摩擦力和密封压力的测试装置及测试方法
CN104614159B (zh) * 2014-12-12 2017-06-13 中国石油天然气股份有限公司 一种石墨密封件摩擦力和密封压力的测试装置及测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925549B4 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084716B1 (de) Wundauflage zur gesteuerten Abgabe von Wirkstoff an Wunden und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA1207263A (en) Liquid loaded pad for medical applications
DE60127613T2 (de) Metallverbindungen enthaltende antimikrobielle Wundauflagen
EP2451498B1 (de) Vorrichtung zur unterdrucktherapie von wunden
DE69334082T2 (de) Desinfizierendes Jod-Harz, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in textilen Kombinationen
DE69826484T3 (de) Verbesserter wundverband
US5717005A (en) Adhesive compositions and products
KR101242574B1 (ko) 은 나노입자를 함유하는 상처치료용 수화겔 및 이의 제조방법
EP3040087B1 (de) Wundverbände
WO2014096197A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
DE2103590B2 (de) Medizinischer Wundverband
EP2934410A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
DE202012012936U1 (de) Absorbierender Hygiene- oder Pflegeartikel aufweisend einen Anteil an mindestens einemelementaren oder in Ionenform vorliegenden Schwermetall
EP1799275B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wundauflage
DE19925549B4 (de) Verfahren zur aseptischen Herstellung von Wundauflagen und Verwendung derselben
DE69533658T2 (de) Wundverband
EP3660191B1 (de) Antimikrobielle alginatfaser und herstellungsverfahren für und verwendung eines verbands daraus
RU2270646C2 (ru) Перевязочное средство
CN217660450U (zh) 一种外科手术用无纺布复合纱布片
DE10355085A1 (de) Wundverband
London et al. Textile composite wound dressing
DE202007017527U1 (de) Wundauflage
JPH04129555A (ja) 床ずれ防止用パッド
DE102012101413A1 (de) Flüssigkeitsdurchlässiger Primärverband aufweisend einen Anteil an Schwermetall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right