DE19925540A1 - Prüfeinrichtung für Radial- und Axialwellendichtungen - Google Patents

Prüfeinrichtung für Radial- und Axialwellendichtungen

Info

Publication number
DE19925540A1
DE19925540A1 DE1999125540 DE19925540A DE19925540A1 DE 19925540 A1 DE19925540 A1 DE 19925540A1 DE 1999125540 DE1999125540 DE 1999125540 DE 19925540 A DE19925540 A DE 19925540A DE 19925540 A1 DE19925540 A1 DE 19925540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
seals
receiving unit
axial
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999125540
Other languages
English (en)
Other versions
DE19925540C2 (de
Inventor
Bernd Jopp
Ludger Deters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Original Assignee
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg filed Critical Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority to DE1999125540 priority Critical patent/DE19925540C2/de
Publication of DE19925540A1 publication Critical patent/DE19925540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925540C2 publication Critical patent/DE19925540C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/005Sealing rings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/56Investigating resistance to wear or abrasion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0222Temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Mit der Prüfeinrichtung kann das Dichtungs-, Gleit- und Verschleißverhalten von Wellendichtungen in einem großen Temperatur- und Druckbereich in Abhängigkeit von Werkstoff, Geometrie und Oberflächenbeschaffenheit der Dichtung und ihrer Gegenlauffläche untersucht werden. Die Prüfeinrichtung ermöglicht es, diese Untersuchungen für verschiedene Druck- und/oder Prüfmedien in einem weiten Temperaturbereich und insbesondere bei hohen Betriebsdrücken durchzuführen. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß das von der zu prüfenden Dichtung erzeugte Reibmoment auch unter hohen Betriebsdrücken mit hinreichender Meßsicherheit erfaßt werden kann. DOLLAR A Dies wird erreicht, indem auf einer Aufnahmeeinheit ein Paar der zu prüfenden Dichtelemente bzw. ein Dichtelement und ein Referenzdichtelement angeordnet sind und der Betriebsdruck bzw. Prüfdruck auschließlich in dem Raum zwischen diesen Dichtungen aufgebracht wird. Damit besteht im Idealfall ein Kräftegleichgewicht zwischen den paarweise angeordneten Dichtelementen, so daß bei der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung zusätzliche Axiallager, die insbesondere die Messung des Reibmoments der Dichtung beeinflussen, nicht benötigt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Prüfung von Radial- und Axialwellendichtungen. Mit der Prüfeinrichtung kann insbesondere das Dichtungs-, Gleit- und Verschleißverhalten dieser Wellendichtungen in einem großen Temperatur- und Druckbereich in Abhängigkeit von Werkstoff, Geometrie und Oberflächenbeschaffenheit der Dichtung und ihrer Gegenlauffläche untersucht werden. Die Prüfeinrichtung ermöglicht es, diese Untersuchungen für verschiedene Druck- und/oder Prüfmedien in einem weiten Temperaturbereich und insbesondere bei hohen Betriebsdrücken durchzuführen.
Prüfstände zur Reibungs- und Verschleißmessung an Werkstoffen sind seit langem bekannt. Gemäß US 3939690 können derartige Messungen in einem Hochdruck-Autoklav erfolgen, in dem sich Halterungen und Antriebe für die Reibpartner, Einrichtungen zum Aufbringen des Kontaktdruckes zwischen den Reibpartnern sowie Meßwertaufnehmer für das Reibmoment befinden. Radial- und Axialwellendichtungen können jedoch auf diese Weise nur eingeschränkt untersucht werden, weil das Anlegen einer Druckdifferenz auf eine innerhalb des Autoklav angeordnete Dichtung sehr aufwendige Maßnahmen erfordern würde.
Für die Leckraten-Bestimmung ist z. B. aus dem US 3188855 ein Prüfstand für Lippendichtungen bekannt, mit dem die Leckrate der zwischen einer Lippendichtung und einer Welle hindurchtretenden Druckflüssigkeit meßbar ist. Die Ermittlung des auf die Dichtung zurückzuführenden Reibmoments ist jedoch mit diesem Prüfstand nicht vorgesehen.
Beim Prüfstand gem. US 3987663 wird die zu prüfende Radialwellendichtung in einer stationären Aufnahmevorrichtung gehaltert und liegt zugleich dichtend am Umfang eines rotierenden Wellenschaftes an. Aufnahmevorrichtung, Wellenschaft und Radialwellendichtung begrenzen einen Hohlraum. Der genannte Hohlraum wird über eine Zuleitung bis zum Erreichen des Prüfdrucks mit Luft beaufschlagt. Danach wird die Zuleitung geschlossen und der im genannten Hohlraum eintretende Druckverlust als Differenzdruckänderung gegen den Druck in einer Referenzkammer gemessen. Diese Messung wird bei rotierender Welle durchgeführt.
Der Prüfstand gem. US 3987663 ist für die schnelle Serienprüfung von Dichtungen bei Drücken bis zu ca. 10 bar konzipiert und arbeitet mit Luft als Druckmedium. Daher ist er ungeeignet für die Langzeituntersuchung von Dichtungen, die bei tiefen und hohen Temperaturen einem Druckmedium wie Öl u. dgl. ausgesetzt sein sollen. Nachteilig ist auch, daß der Prüfstand nicht zur Messung des an den Dichtungen wirksamen Reibmomentes oder zur Erfassung des Dichtungsabriebs vorgesehen ist.
Beim Prüfstand für Wellendichtungen gem. SU 1506322 mündet die Welle, an deren Umfang die Dichtfläche der zu prüfenden Dichtung anliegt, als Wellenstumpf in einer mit dem flüssigem Druckmedium gefüllten Probenkammer. Dieser Wellenstumpf enthält Sensoren zur Messung von Leckrate, Temperatur sowie Dicke und Druck des sich im Dichtungsspalt aufbauenden Ölfilms. Im Betrieb wird die Probenkammer, die auch die Halterung für die zu prüfende Dichtung aufnimmt, zusammen mit der in der Halterung eingespannten Dichtung durch einen Antrieb in Drehbewegung versetzt, während der Wellenstumpf im wesentlichen unbewegt bleibt. Um das Reibmoment zu messen, das während der Drehbewegung der zu prüfenden Dichtung wirksam ist, wird auf den Wellenstumpf ein kompensierendes Gegenmoment aufgebracht. Mit dem Prüfstand können zahlreiche Meßwerte zur Charakterisierung einer Dichtung bestimmt werden. Die rotierende Probenkammer bedingt jedoch einen erhöhten Aufwand für die Nachspeisung des Druckmediums während des Prüfvorganges. Weiterhin ist es insbesondere bei Untersuchungen unter hohen Betriebsdrücken sehr nachteilig, daß der Wellenstumpf und die Probenkammer mit einer hohen Axiallast beaufschlagt sind. Daher sind aufwendige Lagerkonstruktionen notwendig, um dennoch das von der Dichtung erzeugte Reibmoment mit hinreichender Meßsicherheit erfassen zu können.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Prüfungseinrichtung für Radial- und Axialwellendichtungen zu schaffen, mit der das Dichtungs-, Gleit- und Verschleißverhalten dieser Wellendichtungen und insbesondere das von der zu prüfenden Dichtung erzeugte Reibmoment auch unter hohen Betriebsdrücken mit hinreichender Meßsicherheit erfaßt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Prüfeinrichtung gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Das Grundprinzip der Erfindung besteht darin, daß auf einer Aufnahmeeinheit ein Paar der zu prüfenden Dichtelemente bzw. ein Dichtelement und ein Referenzdichtelement angeordnet sind und der Betriebsdruck bzw. Prüfdruck ausschließlich in dem Raum zwischen diesen Dichtungen aufgebracht wird. Damit besteht im Idealfall ein Kräftegleichgewicht zwischen den paarweise angeordneten Dichtelementen, so daß bei der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung zusätzliche Axiallager, die insbesondere die Messung des Reibmoments der Dichtungen beeinflussen, nicht benötigt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmeeinheit für die zu prüfenden Dichtungen als Kolben ausgebildet, der mit einem Dreh- oder Oszillations-Antrieb verbunden ist. Der den Kolben konzentrisch umschließende Gegenkörper ist dagegen schwimmend gelagert, an eine Meßvorrichtung für das am Gegenkörper angreifende Drehmoment angeschlossen sowie mit Anschlüssen für das Druck- und/oder Prüfmedium, für die Ableitung der Leckflüssigkeit und/oder für das zur Temperierung der Prüfeinrichtung dienende Wärmeträgermedium versehen.
Mit der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung lassen sich insbesondere vergleichende Untersuchungen durch Verwendung unterschiedlicher Dichtwerkstoffe für das Dichtelement und das Referenzdichtelement unter gleichen Prüfbedingungen durchführen. Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit zur getrennten volumetrischen Bestimmung der auftretenden Leckverluste, die eine Aussagemöglichkeit über das zeitliche Verschleißverhalten der Dichtwirkung der untersuchten Dichtungen gestattet.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung,
Fig. 1a ein Detail zu Fig. 1 mit einer alternativen Antriebsvariante,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer als Kolben ausgebildeten 1. Variante einer Aufnahmeeinheit für die zu prüfenden Dichtungen,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer als Kolben ausgebildeten 2. Variante einer Aufnahmeeinheit für die zu prüfenden Dichtungen.
In der Ausführungsform der Erfindung gem. Fig. 1 ist auf einer antreibbaren Welle 1, die sich auf schematisiert dargestellten Lagern abstützt, drehfest eine Aufnahmeeinheit 2 für das zu prüfende Dichtungspaar angeordnet, das auf der Aufnahmeeinheit in axialem Abstand positioniert ist. Die Aufnahmeeinheit 2 ist als Kolben ausgebildet und wird von dem Gegenkörper 3 umschlossen, an dessen Innenwand Gleitflächen für die zu prüfende Dichtung vorgesehen sind. Der Druckraum der Prüfeinrichtung besteht aus dem kreisringförmigen Zwischenraum zwischen Aufnahmeeinheit 2 und Gegenkörper 3. In axialer Richtung wird der Druckraum von den zu prüfenden Dichtungen begrenzt.
Für vergleichende Verschleißuntersuchungen eignet sich die paarweise Anordnung der Dichtungen besonders gut. Wenn als zweite Paarung eine Referenzprobe benutzt wird, erfolgt der Vergleich unter den gleichen Betriebsbedingungen. Diese Herangehensweise ermöglicht eine rationelle Optimierung von Werkstoffpaarungen in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen vorzunehmen.
Die paarweise Anordnung der Dichtungen gestattet es, auch bei hohen Prüfdrücken ein Kräftegleichgewicht an der Aufnahmeeinheit 2 und dem Gegenkörper 3 herzustellen, so daß diese beiden Baugruppen kein Axiallager erfordern. Dieses ermöglicht die schwimmende Lagerung des abzudichtenden Zylinder, was eine Voraussetzung zur Registrierung des entstehenden Reibmomentes ist.
Der Gegenkörper 3 weist Anschlüsse 12 und 13 (Fig. 2) für den Zu- und Ablauf der Prüfflüssigkeit zum Druckraum auf. Zur Abführung der Verlustwärme, die durch das Reibmoment der zu prüfenden Dichtungen erzeugt wird, oder zur Temperierung auf eine vorgebbare Prüftemperatur ist am Gegenkörpers 3 ein Wärmetauscher 4 angeordnet. Der Wärmetauscher 4 weist einen Zulauf 14 und einen Rücklauf 16 für ein Wärmeträgermedium auf sowie eine Verbindungsleitung 15 zwischen den beiden Segmenten des Wärmetauschers 4. Zur Prüfung von Dichtungen bei tiefen Temperaturen kann die Prüfeinrichtung auch in einer Kältekammer installiert werden. Die Temperaturerfassung zur Steuerung, Regelung und Registrierung erfolgt über einen Temperatur-Sensor 20, welcher im Gegenkörper 3 in der Mitte einer Bohrung aufgenommen wird.
Der Gegenkörper weist auch (in der Zeichnung nicht dargestellte) Anschlüsse für den Ablauf der Leckflüssigkeit auf. Durch Bestimmung von Menge und Zustand der Leckflüssigkeit wie z. B. die Anzahldichte der Verschleißpartikel können Detailaussagen zum Verschleißverhalten getroffen werden.
Da der Gegenkörper 3 ist schwimmend auf der Aufnahmeeinheit 2 gelagert ist, sind für die Prüfflüssigkeit, das Wärmeträgermedium und die Leckflüssigkeit keine Drehdurchführungen erforderlich.
Zur Kompensation des am Gegenkörper 3 angreifenden Reibmoments der zu prüfenden Dichtungen dient eine Rückstellfeder 17 (Fig. 2). Die reibmomentabhängige Winkel-Auslenkung des Gegenkörpers 3 aus der Nullage wird auf eine Anzeige 18 übertragen. Dies gestattet die Registrierung des sich einstellenden Reibmomentes als Funktion der vorgegebenen Prüfbedingungen und Parameter. Damit ist eine Messung des Reibmoments als Funktion von Druck, Temperatur, Umfangsgeschwindigkeit, Werkstoffpaarung, Oberflächenrauheit, zurückgelegtem Weg und Bewegungsart möglich.
Dieser Vorteil ist besonders hervorzuheben, da die Kenntnis über das Reibmoment für den Anwender wichtig ist, wenn eine große Anzahl von Dichtungen in einer Anlage eingesetzt ist. Mit Kenntnis der Verlustleistung der Dichtelemente kann der Wirkungsgrad der gesamten Anlage genauer bestimmt werden und mit ihr die erforderliche Antriebsleistung. Dieses ist besonders schwierig, wenn es sich um extreme Betriebsbedingungen wie den Winterbetrieb eines Kfz-Motors handelt.
Als Antrieb der Welle 1 ist ein drehzahlgeregelter Elektro- oder Hydromotor 11 vorgesehen. Dessen Drehmoment wird über die Riemenscheiben 6 und 10 sowie den Riemen 9 als Untersetzungsgetriebe auf die Antriebswelle mit der Kupplung S übertragen. Diese Art des Antriebs dient zur kontinuierlichen bzw. diskontinuierlichen Übertragung einer Drehbewegung. Für den schwingenden Eintrag einer Drehbewegung ist eine Kurbelschwinge 42 (Fig. 1a) vorgesehen, daher weisen die Riemenscheiben 6 und 10 die Kurbelzapfen 7 und 8 auf. In Abhängigkeit vom Prüfprogramm wird jeweils eine der beiden Antriebsmöglichkeiten verwendet.
Über den Drehzahlgeber 19 werden die Drehzahl, die Anzahl der Umdrehungen und deren Geschwindigkeit registriert, ausgewertet und falls erforderlich, zur Steuerung des Prüfablaufs herangezogen.
Details von zwei Varianten der Aufnahmeeinheit 2 für die zu prüfenden Dichtungen sind aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich.
Um die Montage der Dichtelemente sowie die Anpassung an unterschiedliche Durchmesser und Geometrien der zu untersuchenden Original-Dichtelemente zu erleichtern, besteht die Aufnahmeeinheit aus mehreren Baugruppen, die auf der Welle 1 aufgeschoben und verspannt sind. Dies ermöglicht es, diese Baugruppen an die unterschiedlichen Geometrien der Dichtelemente und gegebenenfalls auch an unterschiedliche Geometrien des Gegenkörpers anzupassen, der zum Prüfen der Dichtelemente über die Aufnahmeeinheit mit den Dichtelementen geschoben wird.
Gem. Fig. 3 wird die Aufnahmeeinheit 2 von der Welle 1, einem Sprengring 28, einer Spannmutter 29 und folgenden Baugruppen gebildet, die zwischen Sprengring und Spannmutter annähernd symmetrisch zu einem Distanzstück 24 angeordnet sind:
mehrere O-Ringe 26, zwei Ablaufrillen 21 für die Aufnahme des Leckverlustes, die zu prüfende Dichtung 27 in paarweiser Anordnung in ihrer Halterung 22 sowie die Distanzstücke 23 und 25.
Die Aufnahmeeinheit 2 ist in der zylindrischen Bohrung eines in Fig. 3 nicht dargestellten Gegenkörpers 3 angeordnet, der insbesondere Anschlüsse für die Prüfflüssigkeit, das Wärmeträgermedium und die drucklose Abführung der Leckflüssigkeit aufweist.
Fig. 4 zeigt eine zweite Variante für die Ausbildung der Aufnahmeeinheit innerhalb der Bohrung des Gegenkörpers 3, der einen Zulauf 13 und zwei symmetrisch angeordnete Abläufe 12 für die Prüfflüssigkeit aufweist.

Claims (8)

1. Prüfeinrichtung für Radial- und Axialwellendichtungen, insbesondere zur Ermittlung ihres Dichtungs-, Gleit- und Verschleißverhaltens in einem großen Temperaturbereich bei hohen Betriebsdrücken, mit einem ein Druck- und/oder Prüfmedium enthaltenden Druckraum, einer Aufnahmeeinheit (2) für die zu prüfende Dichtung und einem konzentrisch zur Aufnahmeeinheit (2) positionierten und mit Gleitflächen für die zu prüfende Dichtung versehenen Gegenkörper (3), wobei der Druckraum mittels der zu prüfenden Dichtung gegen die Umgebung abgedichtet ist und über Dichtungsspalte mit mindestens einem Lecksammelraum verbunden ist, sowie mit einer Meßeinrichtung für das Reibmoment der Dichtung und einem Antrieb zur Erzeugung einer rotierenden oder oszillierenden Relativbewegung zwischen Aufnahmeeinheit und Gegenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - in axialem Abstand auf der Aufnahmeeinheit (2) zwei Exemplare der zu prüfenden Radial- oder Axialdichtung (27) oder ein Exemplar der zu prüfende Radial- oder Axialdichtung und zusätzlich eine als Referenz dienende zweite Dichtung angeordnet sind,
  • - der Gegenkörper (3) zu diesen Dichtungen geometrisch passende Gegenlaufflächen aufweist und
  • - der Druckraum in Axialrichtung von beiden Dichtungen sowie in Radialrichtung von Flächen der Aufnahmeeinheit und des Gegenkörpers begrenzt ist.
2. Prüfeinrichtung für Radial- und Axialwellendichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kolben ausgebildete Aufnahmeeinheit (2) innerhalb des den Kolben umschließenden Gegenkörpers (3) angeordnet ist, Kolben und Aufnahmeeinheit relativ zueinander drehbar sind und daß die genannten Dichtungen mit axialem Abstand dichtend im Zwischenraum zwischen Kolben und Gegenkörper angeordnet sind.
3. Prüfeinrichtung für Radial- und Axialwellendichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kolben ausgebildete Gegenkörper (3) innerhalb der den Kolben umschließenden Aufnahmeeinheit (2) angeordnet ist, Kolben und Gegenkörper relativ zueinander drehbar sind und daß und die genannten Dichtungen mit axialem Abstand dichtend im Zwischenraum zwischen Kolben und Gegenkörper angeordnet sind.
4. Prüfeinrichtung für Radial- und Axialwellendichtungen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Baugruppen Aufnahmeeinheit (2) oder Gegenkörper (3) mit einem Dreh- oder Oszillations-Antrieb verbunden und die nicht mit dem Drehantrieb verbundene Baugruppe schwimmend gelagert ist sowie eine Meßvorrichtung für das Drehmoment vorgesehen ist, das während des Betriebs der Prüfeinrichtung an der schwimmend gelagerten Baugruppe angreift.
5. Prüfeinrichtung für Radial- und Axialwellendichtungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die schwimmend gelagerte Baugruppe Anschlüsse für die Zu- und/oder Ableitung des Druck- und/oder Prüfmediums (12; 13) in den bzw. aus dem Zwischenraum zwischen Kolben und Gegenkörper aufweist.
6. Prüfeinrichtung für Radial- und Axialwellendichtungen nach Anspruch 4 oder S. dadurch gekennzeichnet, daß die schwimmend gelagerte Baugruppe Anschlüsse für die Ableitung des als Leckage ausgetretenen Druck- und/oder Prüfmediums aufweist.
7. Prüfeinrichtung für Radial- und Axialwellendichtungen nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schwimmend gelagerte Baugruppe temperierbar ausgebildet ist und insbesondere die zur Temperierung erforderlichen Anschlüsse, Wärmeübertragungsflächen u. dgl. aufweist.
8. Prüfeinrichtung für Radial- und Axialwellendichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung der Montage und Demontage der zu prüfenden Dichtungen die Aufnahmeeinheit (2) und/oder der Gegenkörper (3) mehrstückig ausgebildet sind.
DE1999125540 1999-06-04 1999-06-04 Prüfeinrichtung für Radial- und Axialwellendichtungen Expired - Fee Related DE19925540C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125540 DE19925540C2 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Prüfeinrichtung für Radial- und Axialwellendichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999125540 DE19925540C2 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Prüfeinrichtung für Radial- und Axialwellendichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925540A1 true DE19925540A1 (de) 2000-12-21
DE19925540C2 DE19925540C2 (de) 2002-05-08

Family

ID=7910189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999125540 Expired - Fee Related DE19925540C2 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Prüfeinrichtung für Radial- und Axialwellendichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19925540C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103940600A (zh) * 2014-04-16 2014-07-23 大连理工大学 一种套齿联轴器刚度测试装置和方法
CN107576490A (zh) * 2017-09-29 2018-01-12 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种艉轴密封装置密封性能试验台
EP3279633A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 MAN Truck & Bus AG Prüfvorrichtung zur prüfung oder erprobung eines prüfgegenstands
CN112444352A (zh) * 2020-11-10 2021-03-05 北京动力机械研究所 一种高温动密封的气密及摩擦力联合测试装置
CN113092017A (zh) * 2019-12-23 2021-07-09 宁波材料所杭州湾研究院 一种机械密封件的检测装置及检测方法
CN116273211A (zh) * 2023-05-19 2023-06-23 潍坊安普未来生物科技有限公司 一种检测装置及使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188855A (en) * 1961-08-25 1965-06-15 Gen Motors Corp Seal lip force gauge and method
DE2319668B2 (de) * 1973-04-18 1978-11-09 Kuss, Eduard, Prof. Dr., 3000 Hannover Vorrichtung für Reibungs- und Verschleißversuche
US3987663A (en) * 1974-10-29 1976-10-26 Federal-Mogul Corporation Method and apparatus for quickly testing the sealing effectiveness of a radial-lip shaft seal
DE2740774C2 (de) * 1977-09-09 1986-11-06 Société Franco-Américaine de Constructions Atomiques (Framatome), Courbevoie, Hauts-de-Seine Verfahren und Vorrichtung zur Verschleißmessung von Wellendichtungen einer umlaufenden Maschine
SU1506322A1 (ru) * 1987-10-26 1989-09-07 Одесский институт инженеров морского флота Стенд дл испытаний уплотнений

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103940600A (zh) * 2014-04-16 2014-07-23 大连理工大学 一种套齿联轴器刚度测试装置和方法
CN103940600B (zh) * 2014-04-16 2016-05-04 大连理工大学 一种套齿联轴器刚度测试装置和方法
EP3279633A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-07 MAN Truck & Bus AG Prüfvorrichtung zur prüfung oder erprobung eines prüfgegenstands
CN107576490A (zh) * 2017-09-29 2018-01-12 中国船舶重工集团公司第七〇九研究所 一种艉轴密封装置密封性能试验台
CN113092017A (zh) * 2019-12-23 2021-07-09 宁波材料所杭州湾研究院 一种机械密封件的检测装置及检测方法
CN112444352A (zh) * 2020-11-10 2021-03-05 北京动力机械研究所 一种高温动密封的气密及摩擦力联合测试装置
CN112444352B (zh) * 2020-11-10 2022-08-09 北京动力机械研究所 一种高温动密封的气密及摩擦力联合测试装置
CN116273211A (zh) * 2023-05-19 2023-06-23 潍坊安普未来生物科技有限公司 一种检测装置及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925540C2 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398235B (de) Vorrichtung zur abdichtenden durchführung von wellen mit grossem rundlauffehler durch anschluss-stutzen von geschlossenen behältern
DE2319668C3 (de)
DE19925540C2 (de) Prüfeinrichtung für Radial- und Axialwellendichtungen
DE2645902C3 (de) Einrichtung zur Reib- und Verschleißprüfung von Werkstoffproben
DE10113591C1 (de) Prüfeinrichtung zur Untersuchung des Verhaltens von Wellendichtsystemen
DE19720504A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung einer Messelektrode
DE60014871T2 (de) An bord rotationsrheometer
US3864978A (en) Automatic rotary sample injection valve
DE4010769C2 (de)
DE4218284C1 (de) Kapillarviskosimeter zur einfachen Bestimmung des Fließverhaltens fließfähiger Substanzen
WO2019206449A1 (de) Vorrichtung, insbesondere prüfvorrichtung, und prüfstand für wellendichtringe
EP3245499A1 (de) Druckzelle für rheologische experimente in oszillatorischer scherung unter druck
EP3785005B1 (de) Vorrichtung, insbesondere prüfvorrichtung, und prüfstand
DE3722862A1 (de) Rotationsviskosimeter zur bestimmung der viskositaet fliessfaehiger medien
US6722188B2 (en) Apparatus for process line testing
Merkle et al. Improving a gear box sealing system-individual test design based on given application parameters and failure analysis
EP3580481A1 (de) Packungsring, dichtungsvorrichtung, kompressor, rotatorisches system und verfahren zum erfassen des verschleisszustandes
EP4030161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines wellendichtrings
SU1285356A1 (ru) Устройство дл контрол чистоты рабочей жидкости гидропривода
AT401042B (de) Vorrichtung zum abdichten der rotorwellengehäusedurchführung einer druckdichten zellenradschleuse
DE401234C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen der Reibung
DE3528304A1 (de) Messsystem fuer rotationsrheometer
DE2121246A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Planheitsabweichungen
DE3336230A1 (de) Vorrichtung zum untersuchen von fluiden
DE102011082932A1 (de) Vorrichtung zur Messung zumindest einer tribologischen Größe einer Probe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee