DE19925203A1 - Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffen, verwendeter Kunststoff und Schweißzusatzwerkstoff - Google Patents

Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffen, verwendeter Kunststoff und Schweißzusatzwerkstoff

Info

Publication number
DE19925203A1
DE19925203A1 DE19925203A DE19925203A DE19925203A1 DE 19925203 A1 DE19925203 A1 DE 19925203A1 DE 19925203 A DE19925203 A DE 19925203A DE 19925203 A DE19925203 A DE 19925203A DE 19925203 A1 DE19925203 A1 DE 19925203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
energy
welding
plastic
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19925203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19925203B4 (de
Inventor
Dirk Haensch
Arnold Gillner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19925203A priority Critical patent/DE19925203B4/de
Publication of DE19925203A1 publication Critical patent/DE19925203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925203B4 publication Critical patent/DE19925203B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/168Laser beams making use of an absorber or impact modifier placed at the interface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5035Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being in thread form, i.e. in the form of a single filament, e.g. in the form of a single coated filament
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1406Ultraviolet [UV] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1409Visible light radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • B29C65/1416Near-infrared radiation [NIR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • B29C65/1616Near infrared radiation [NIR], e.g. by YAG lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1674Laser beams characterised by the way of heating the interface making use of laser diodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3408Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements
    • B29C65/3412Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising single particles, e.g. fillers or discontinuous fibre-reinforcements comprising fillers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • B29K2995/0027Transparent for light outside the visible spectrum
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen mindestens zweier Kunststoffe, bei dem die für das Schweißen erforderliche Prozessenergie Laserlichtenergie ist, und das dadurch gekennzeichnet ist, dass dem Fügebereich Hilfsenergie zugeführt wird, dass durch die Hilfsenergie im Fügebereich vorhandene Partikel mindestens eines Stoffes A¶j¶ reversibel in einen oder mehrere Stoffe B¶i¶ umgewandelt werden, wobei der oder die Stoffe B¶i¶ in ihrer Gesamtheit die Laserstrahlung stärker absorbieren als der Stoff A. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Kunststoff und einen Schweißzusatzwerkstoff, die jeweils mindestens einen Stoff A¶j¶ enthalten, der durch Zuführung von Energie reversibel in einen oder mehrere Stoffe B¶i¶ umwandelbar ist, wobei der oder die Stoffe B¶i¶ in ihrer Gesamtheit die Strahlung im Wellenlängenbereich von 800-2000 nm stärker absorbieren als der Stoff A¶j¶. Die Erfindung kann immer dann mit Vorteil angewandt werden, wenn Kunststoffe verschweißt werden müssen, die für sichtbares Licht weitgehend transparent sind, und die infrarotes Licht nicht oder nur schwach absorbieren. Bei diesen Kunststoffen wird allgemein angestrebt, die durch den Schweißvorgang hervorgerufene Farbveränderung zu vermeiden. Derartige Anforderungen bestehen in der Verpackungs-, Mode-, Automobil- und Elektroindustrie sowie in der Modebranche.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Kunststoff nach Anspruch 9 und einen Schweißzusatzwerkstoff nach Anspruch 14. Die Erfindung kann immer dann mit Vorteil angewandt werden, wenn Kunststoffe verschweißt werden müssen, die für sichtbares Licht weitgehend transparent sind, und die infrarotes Licht nicht oder nur schwach absorbieren. Bei diesen Kunststoffen wird allgemein angestrebt, die durch den Schweißvorgang hervorgerufene Farbveränderung zu vermeiden. Derartige Anforderungen bestehen in der Verpackungs-, Mode-, Automobil- und Elektroindustrie sowie in der Modebranche. Beispielsweise können modische Brillen, Brillenlinsen, oder auch Kontaktlinsen mit Filtereigenschaften für die Infrarotstrahlung verschweißt werden. Im Bereich der Elektroindustrie kann die Erfindung bei reversiblen optischen Aufnahmemedien wie zum Beispiel Rewritable CD's angewandt werden. Auch Visiere und optische Geräte zählen zu den Einsatzgebieten. Auch bei Fenstern für zum Beispiel Automobile und Häuser kann die Erfindung eingesetzt werden.
Stand der Technik
Das Verschweißen von Kunststoffen durch Hochenergiestrahlung, und insbesondere durch Laserstrahlung, ist bekannt. Zumindest einer der beiden Fügepartner muss für die Hochenergiestrahlung durchlässig sein, damit die für den Schweißvorgang erforderliche Prozessenergie in den Fügebereich eingekoppelt werden kann. Allen Kunststoffschweißverfahren ist gemeinsam, dass die für das Fügen notwendige Prozessenergie nur in einen kleinen Raumbereich innerhalb der Fügezone eingebracht wird. Die Prozessenergie führt zu einer Aufschmelzung beider Schweißpartner an ihrer Oberfläche. Wenn die beiden Schweißpartner aus mischbaren Materialien bestehen, so zum Beispiel PMMA und ABS, kommt es durch die thermische Ausdehnung der Schmelze zu einer stoffschlüssigen Verbindung mit hoher, kaum sichtbarer Schweißnahtqualität. Aus diesem Grund ist das Verschweißen von Kunststoffen mit Laserstrahlung besonders dann vorteilhaft, wenn an das Schweißergebnis hohe optische Anforderungen gestellt werden. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Kunststoffe für Strahlung aus dem sichtbaren Teil des Wellenlängenspektrums nicht opak bzw. transparent sind. Beispiele hierfür sind zum einen farbige, für sichtbares Licht transparente Kunststoffe wie zum Beispiel Rückleuchten von Kraftfahrzeugen. Ein weiteres Beispiel sind farblose transparente Kunststoffe wie zum Beispiel Brillengläser aus Kunststoff oder auch Plexiglas.
Die Absorption der Schweißstrahlung im Fügebereich kann auf zwei Arten erfolgen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass der zweite Schweißpartner von sich aus die Laserstrahlung stark absorbiert, so dass es im Fügebereich durch Wärmeleitung zum Aufschmelzen beider Fügepartner kommt. Dieses Vorgehen wird häufig beim Überlappschweißen gewählt.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass farbige Pigmente oder Ruß in einen Fügepartner eingemischt werden, welche selektiv die Laserstrahlung absorbieren. Dieses Vorgehen führt jedoch nachteiligerweise dazu, dass dieser Fügepartner farblich verändert wird. Im sichtbaren Licht farblos erscheinende Kunststoffe wie zum Beispiel Acrylglas (auch Plexiglas genannt) erhalten eine Farbe, was je nach Anwendungsfall unerwünscht ist. Transparente und farbige Kunststoffe, und dabei insbesondere schwach farbige Kunstststoffe, verändern durch diese Pigmente ihre Farbe oder erhalten eine optisch wenig ansprechende Mischfarbe. Die gleichen Probleme treten auf, wenn die Pigmente zwischen die beiden Fügepartner eingebracht werden, zum Beispiel als Draht, Folie oder als absorbierende Schicht.
In dem Fachartikel (Opto & Laser Europe, Heft 62, S. 16, Mai 1999) wird berichtet, die oben genannten Probleme durch Einbetten von im infraroten (IR-) Spektralbereich wirksamen Farbpartikeln in den Kunststoff zu lösen. Die IR-Farbpartikel führen jedoch auch hier zu unerwünschten farblichen Veränderungen des Kunststoffs.
Die nach dem Stand der Technik bekannten Möglichkeiten, die Absorption der Schweißstrahlung im Fügebereich sicher zu stellen, weisen die Gemeinsamkeit auf, dass die Absorption durch Chromophore erfolgt, also durch Atom-Gruppierungen, die einer Verbindung durch selektive Lichtabsorption Farbigkeit verleihen. Solche chromophoren Gruppen sind entweder bereits im Kunststoff vorhanden (z. B. C=C), oder werden einem der Fügepartner nachträglich zugeführt (zum Beispiel die Kohlenstoffatome im Ruß mit stark delokalisierten π-Elektronen). Die ausschließliche Nutzung dieser Chromophore macht es nach dem Stand der Technik unmöglich, nichtopake bzw. opake Kunststoffe ohne Farbveränderungen zu verschweißen.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffen zur Verfügung zu stellen, welches die Probleme nach dem Stand der Technik vermeidet, und welches auch dann anwendbar ist, wenn die Schweißstrahlung nicht von den Schweißpartnern absorbiert wird.
Das Verfahren soll insbesondere auch dann anwendbar sein, wenn beide Schweißpartner farblos transparent oder schwach farbig und transparent sind. Insbesondere sollen die Fügepartner aus dem Schweißprozess ohne Farbveränderungen hervorgehen.
Eine weitere Aufgabe besteht darin ein Kunststoffschweißverfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem auf den Einsatz farbiger Pigmente verzichtet werden kann.
Weiterhin ist es Aufgabe einen Schweißzusatzwerkstoff zur Verfügung zu stellen, der keine Farbveränderungen im Fügebereich mit sich bringt und der die Schweißstrahlung besonders stark absorbiert. Diese Absorption der Schweißstrahlung soll dabei besonders im Wellenlängenbereich des nahen Infrarots (NIR) liegen, d. h. im Wellenlängenbereich von ca. 800-2000 nm.
Bereitgestellt werden soll ferner ein Kunststoff, der Schweißstrahlung im NIR- Wellenlängenbereich besonders stark absorbiert.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die in den Ansprüchen 1, 9 und 14 gegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen für die Durchführung des Verfahrens, den Kunststoff und den Schweißzusatzwerkstoff sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wurde erkannt dass sich die Probleme dadurch lösen lassen, dass dem Fügebereich Hilfsenergie zugeführt wird, dass durch die Hilfsenergie im Fügebereich vorhandene Partikel mindestens eines Stoffes Aj reversibel in einen oder mehrere Stoffe Bi umgewandelt werden, wobei der oder die Stoffe Bi in ihrer Gesamtheit die Laserstrahlung stärker absorbieren als der Stoff Aj.
Grundsätzlich ist es möglich, dass mehrere Stoffe Aj im Fügebereich vorhanden sind, wobei jeder Stoff Aj in mindestens einen Stoff Bi umwandelbar ist. Hierbei indizieren i und j den jeweiligen Stoff mit i = 1 . . . n und j = 1 . . . m, wobei m für die Zahl der vorhandenen Stoffe Aj steht. Der Index n steht für die Zahl der aus einem Stoff Aj hervorgehenden Stoffe Bi. Ist zum Beispiel genau ein Stoff A1 vorhanden der sich in drei Stoffe B1, B2, B3 umwandelt, so müssen diese drei Stoffe B1, B2, B3 die Schweißstrahlung insgesamt stärker absorbieren als der Stoff A. Natürlich reicht es im Sinne der vorliegenden Erfindung bereits aus, wenn nur einer dieser Stoffe, zum Beispiel B2, die Schweißstrahlung stärker absorbiert als der Stoff A1. Der Einfachheit halber soll ohne Einschränkung des Erfindungsgedankens nur von einem Stoff A bzw. B gesprochen werden.
Auf diese Weise können zwei opake Kunststoffe miteinander verschweißt werden, bei denen die Schweißstrahlung nicht oder nur vernachlässigbar gering absorbiert wird. Der Stoff A muss dabei in mindestens einen anderen Stoff B mit für die Hochenergiestrahlung größerem Absorptionskoeffizienten umwandelbar sein um seine absorptionserhöhende Funktion zu erfüllen. Die Einkopplung der Prozessenergie erfolgt dann durch die erhöhte Absorption der Schweißstrahlung durch den Stoff B. Die Farbe der Partikel des Stoffs A ist für diesen Fall unerheblich.
Auch das Verschweißen zweier oder mehrer Kunststoffe ist möglich, von denen mindestens einer nicht opak ist. Die Einkopplung der Prozessenergie erfolgt dann durch erhöhte Absorption der Schweißstrahlung durch den Stoff B. Ist der nicht opake Kunststoff für sichtbares Licht nur schwach transparent, so kann ein farbiger Stoff A genutzt werden. Ist der nicht opake Kunststoff in hohem Maße transparent, so wird ein nur schwach farbiger oder noch besser ein farbloser Stoff A gewählt um farbliche Veränderungen der Schweißpartner zu vermeiden. Das Einbringen von bei sichtbarem Licht weitgehend oder vollständig farblosen Stoffpartikeln stellt sicher, dass vor dem Schweißen der oder die Kunststoffe farblich unverändert bleiben. Die Reversibilität dieses Umwandlungsprozesses stellt sicher, dass dies auch für die Zeit nach dem Schweißen gilt.
Das Einbringen dieses Stoffes A kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass das Material eines der beiden Schweißpartner diesen Stoff enthält. Dieser Kunststoff muss dabei den reversibel umwandelbaren Stoff zumindest in der dem Schweißpartner zugewandten Oberflächenschicht und damit in der Fügezone enthalten. Dies kann dadurch geschehen, dass der Stoff bei der Herstellung des Kunststoffs als Füllstoff zugemischt wird. Natürlich ist es auch möglich, dass dabei mehrere dieser Stoffe zugemischt werden. Durch den Mischvorgang wird automatisch eine gleichmäßige Verteilung des Stoffes im Kunststoff sichergestellt. Eine einwandfreie Schweißung mit reproduzierbarer Qualität wird dann durch geeignet gewählte Parameter der Schweißstrahlung sichergestellt.
Im Hinblick auf die verwendeten Wellenlängen der Schweißstrahlung von λ = 800-2000 nm ist es besonders zweckmäßig, wenn ein Kunststoff mit mindestens einem Stoff A zur Verfügung gestellt wird, bei dem der Stoff A durch Zuführung von Energie reversibel in mindestens einen Stoff B umwandelbar ist, und bei dem der Stoff B Strahlung im Wellenlängenbereich von λ = 800-2000 nm stärker absorbiert als der Stoff A. Damit der Kunststoff verschweißbar ist sollte er ein Thermoplast oder ein Thermoelast sein.
Im Sinne der vorhergehenden Ausführungen können die Aufgaben durch die Bereitstellung eines Kunststoffs gelöst werden, der mindestens einen Stoff Aj enthält der durch Zuführung von Energie reversibel in einen oder mehrere Stoffe Bi umwandelbar ist, wobei der oder die Stoffe Bi in ihrer Gesamtheit die Strahlung im Wellenlängenbereich von λ = 800-2000 nm stärker absorbieren als der Stoff Aj.
Eine weitere Möglichkeit zur Zugabe des Stoffes besteht darin, den Stoff als Schweißzusatzwerkstoff zwischen die beiden Fügepartner einzubringen. Der Schweißzusatzwerkstoff besteht dabei aus einem Grundmaterial, welches den Stoff enthält. Das Grundmaterial des Schweißzusatzwerkstoffes ist vorteilhafterweise ein mit den Schweißpartnern gut mischbarer Kunststoff. Für die oben genannte gute Mischung ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn das Grundmaterial der gleiche Kunststoff ist wie einer der beiden Schweißpartner.
Die oben genannten Aufgaben werden damit durch einen Schweißzusatzwerkstoff aus Kunststoff gelöst, der sich dadurch auszeichnet, dass er mindestens einen Stoff A enthält der durch Zuführung von Energie reversibel in einen oder mehrere Stoffe Bi umwandelbar ist, und wobei der oder die Stoffe Bi in ihrer Gesamtheit Strahlung im Wellenlängenbereich von λ = 800-2000 nm stärker absorbieren als der Stoff A.
Der Schweißzusatzwerkstoff kann eine Schicht, eine Folie, oder auch ein Draht sein.
Eine den Stoff enthaltende Schicht kann nach den gängigen nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren auf einem der beiden Schweißpartner abgeschieden werden. Beispielsweise kann die Schicht mittels Tampondruck oder mit einem Pinsel aufgebracht werden.
Folien als Schweißzusatzwerkstoff sind besonders leicht handhabbar und weisen den weiteren Vorteil auf, dass bei vorwiegend planaren Oberflächen der Fügepartner leicht große Flächenraten erzielt werden können. Der Einsatz eines drahtförmigen Zusatzwerkstoffes bietet sich besonders unebenen Fügeoberflächen an, um durch die Schmelzebildung diese Unebenheiten auszugleichen.
Um die oben genannten Anforderungen an das Schweißergebnis bei nicht opaken Kunststoffen zu gewährleisten sollte das Grundmaterial des Zusatzwerkstoffes weitgehend farblos transparent sein. Speziell bei zu verschweißenden opaken Kunststoffen ist auch ein farbiges Grundmaterial denkbar, wenn sich daraus keine optischen Veränderungen im Fügebereich ergeben.
Der eingebrachte Stoff A genannt, muss reversibel in einen anderen Stoff B mit für die Hochenergiestrahlung größerem Absorptionskoeffizienten umwandelbar sein. Die reversible Umwandlung geschieht dadurch, dass dem Fügebereich geeignet Hilfsenergie zugeführt wird. Diese zusätzliche Energie (Hilfsenergie) wird vom Stoff A aufgenommen und kann zu einer chemischen Reaktion oder zu einer energetischen Anregung führen. Im Falle einer chemischen Umwandlung kommt es zur Bildung eines anderen Stoffes B mit für die Hochenergie- bzw. Schweißstrahlung größerem Absorptionskoeffizienten. Nach Abschluss des Schweißvorganges gibt der energetisch angeregte Stoff seine Energie wieder ab, bzw. wandelt sich der andere Stoff B in den ursprünglichen Stoff A um.
Die reversible Umwandlung kann eine reversible chemische Umwandlung sein, wie sie beispielsweise bei photochromen Materialien auftritt. Photochromen Materialien sind besonders vorteilhaft, da bei einigen Vertretern dieser Verbindungen eine besonders starke Erhöhung des Absorptionsvermögens dokumentiert ist, weshalb sie zum Beispiel bei Sonnengläsern oder bei wiederbeschreibbaren CD-Aufnahmegeräten (engl. CD- Recorder) eingesetzt werden. In diesem Sinne geeignete Stoffe bzw. Verbindungsklassen sind Spirooxazine, Spiropyranole, Azaindoline, Spirooxazine, Fulgide, Benzopyrane, Naphthopyrane, Dehydropyrene, Thioindigo, Bipyridine, Aziridine, Azobenzole, Xanthene, Azofarbstoffe oder Silberhalogenide.
Im Sinne der Erfindung sind auch elektrochrome Stoffe als absorptionserhöhende Stoffe geeignet. Elektrochrome Materialien können durch ein äußeres elektrisches Feld ihre Farbe ändern. Die im Sinne der Erfindung zugeführte Hilfsenergie ist hier die Energie des elektrischen Feldes. Mit der Farbänderung kommt es auch zur gewünschten Erhöhung des Absorptionsvermögens hinsichtlich der Schweißstrahlung.
Der ausgewählte Stoff A ist entweder völlig farblos, nur schwach farbig, oder farbig. Der erste Fall ist bei farblosen transparenten Kunststoffen erforderlich. Bei schwach gefärbten bzw. weitgehend farblosen Kunststoffen kann ein schwach farbiger Zusatzstoff A genügen, ist aber ein völlig farbloser Stoff A vorteilhafter. Dies gilt insbesondere bei zu verschweißenden opaken Kunststoffen. Sind opake Kunststoffe zu verschweißen, so können auch farbige Stoffe A eingesetzt werden.
Der Stoff A sollte so gewählt sein, dass der Stoff B die Schweißstrahlung besonders stark absorbiert, d. h. beim Kunststoffschweißen die üblicherweise verwendeten Wellenlängen von ca. 800-2000 nm.
Für die Umwandlung von Stoff A zu Stoff B wird Hilfsenergie zugeführt. Dies kann thermische Energie oder Energie einer zweiten Strahlungsquelle sein. Wenn die Umwandlung durch Beaufschlagung mit Strahlung einer zweiten Strahlungsquelle erfolgt, so eignet sich besonders Ultraviolett (UV-) Strahlung (λ = 100-400 nm), sichtbares Licht (VIS, λ = 400-800 nm), oder Strahlung im nahen Infrarot (NIR, λ = 800 bis 2000 nm). Die unter anderem nutzbaren Strahlungsquellen sind Diodenlaser, Nd-YAG Laser, oder im NIR-Wellenlängenbereich absorbierende Laser. In den meisten Anwendungsfällen reicht es aus, diese Strahlung im Dauerstrichbetrieb (CW-Betrieb) einzusetzen. Nur zur Schaffung spezieller energetisch angeregter Zustände sollte gepulste Strahlung vonnöten sein.
Die Rückreaktion des Stoffes B zum Stoff A erfolgt entweder selbstätig unter Strahlungsabgabe, oder wird durch Zuführung von Energie herbeigeführt. Die zugeführte Energie kann dabei thermische Energie sein, oder Strahlungsenergie einer zweiten Strahlungsquelle. Der Stoff B gibt entweder thermische Energie oder Strahlungsenergie im UV-, VIS- oder NIR-Bereich ab.
Wenn die Rückreaktion des Stoffes B hinreichend zeitverzögert einsetzt ist es möglich, die Energiezufuhr vor dem eigentlichen Schweißprozess auszuschalten. Wenn die Rückreaktion schnell erfolgt, kann die Energiezufuhr auch zeitlich parallel zum Schweißprozess erfolgen. Im letztgenannten Fall kann sich die Rückreaktion in einer Änderung der Strahlungsintensität (Gleichgewichtsreaktion) äußern.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt zwei zu verschweißende Kunststoffe (3) und (4), zwischen denen sich ein Draht (5) mit einem bei sichtbarem Licht transparenten Stoff A befindet, der reversibel in einen anderen Stoff B mit für die Schweißstrahlung (1) größerem Absorptionskoeffizienten umwandelbar ist. Der Kunststoff (3) wird zunächst unter Zuhilfenahme einer entsprechenden fokussierenden Optik (2) von Strahlung (1) beaufschlagt, welche durch den Kunststoff (3) nicht absorbiert wird. Die Strahlung trifft im Fügebereich auf den Draht (5). Der Draht enthält den sich reversibel umwandelnden Stoff A. Der Stoff A wandelt sich durch Absorption von Strahlung in einen anderen Stoff B um, der die Hochenergiestrahlung für den Schweißprozess stärker absorbiert als der Ausgangsstoff.
Für den Schweißvorgang wird ein NIR-Laser (z. B. Dioden-, Nd:YAG-Laser) eingesetzt, eingesetzt, dessen Strahlung nunmehr im Fügebereich stark absorbiert wird. Da der Draht (5) so plaziert ist, dass er in thermischen Kontakt zu (3) und (4) steht, wird er aufgeschmolzen, und über Wärmeleitung gelangt die Wärme in die Kunststoffe (3) bzw. (4). Dadurch kommt es zu einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen (3) und (4). Ohne weiteres Zutun wandelt sich der Stoffes B wieder in den Stoff A um.
Bei Fig. 2 befindet sich der Stoff A nicht in einem Schweißzusatzwerkstoff (5), sondern ist im Kunststoff (7) enthalten. Nach Ausschalten der Strahlung wird der Kunststoff (7) durch die absorbierte Strahlung erwärmt und aufgeschmolzen. Durch den Wärmekontakt zwischen den Kunststoffen (6) und (7) wird die Wärme zum Kunststoff (6) übertragen. Es entsteht eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Kunststoffen (6) und (7).

Claims (18)

1. Verfahren zum Verschweißen mindestens zweier Kunststoffe, bei dem die für das Schweißen erforderliche Prozessenergie Laserlichtenergie ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fügebereich Hilfsenergie zugeführt wird, dass durch die Hilfsenergie im Fügebereich vorhandene Partikel mindestens eines Stoffes Aj reversibel in einen oder mehrere Stoffe Bi umgewandelt werden, wobei der oder die Stoffe Bi in ihrer Gesamtheit die Laserstrahlung stärker absorbieren als der Stoff A.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein photochromer oder elektrochromer Stoff Aj umgewandelt wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein farbloser Stoff Aj umgewandelt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsenergie Strahlungsenergie, thermische Energie, oder elektrische Feldenergie zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfsenergie Strahlungsenergie im Wellenlängenbereich zwischen λ = 800-2000 nm zugeführt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsenergie zeitlich vor dem Schweißvorgang zugeführt wird.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsenergie zeitlich parallel zum Schweißvorgang zugeführt wird.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein nichtopaker Kunststoff verschweißt wird.
9. Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Stoff Aj enthält der durch Zuführung von Energie reversibel in einen oder mehrere Stoffe Bi umwandelbar ist, und dass der oder die Stoffe Bi in ihrer Gesamtheit die Strahlung im Wellenlängenbereich von 800-2000 nm stärker absorbieren als der Stoff Aj.
10. Kunststoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff Aj photochrom oder elektrochrom ist.
11. Kunststoff nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff Aj farblos ist.
12. Kunststoff nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff transparent ist.
13. Kunststoff nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff farblos transparent ist.
14. Schweißzusatzwerkstoff mit einem Grundmaterial aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Stoff Aj enthält der durch Zuführung von Energie reversibel in einen oder mehrere Stoffe Bi umwandelbar ist, und wobei der oder die Stoffe Bi in ihrer Gesamtheit Strahlung im Wellenlängenbereich von 800-2000 nm stärker absorbieren als der Stoff Aj.
15. Schweißzusatzwerkstoff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff Aj photochrom oder elektrochrom ist.
16. Schweißzusatzwerkstoff nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff Aj farblos ist.
17. Schweißzusatzwerkstoff nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sein Grundmaterial transparent ist.
18. Schweißzusatzwerkstoff nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sein Grundmaterial farblos transparent ist.
DE19925203A 1999-06-01 1999-06-01 Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffen, und Verwendung des Kunststoffs Expired - Lifetime DE19925203B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925203A DE19925203B4 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffen, und Verwendung des Kunststoffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925203A DE19925203B4 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffen, und Verwendung des Kunststoffs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19925203A1 true DE19925203A1 (de) 2000-12-07
DE19925203B4 DE19925203B4 (de) 2004-04-08

Family

ID=7909965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925203A Expired - Lifetime DE19925203B4 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffen, und Verwendung des Kunststoffs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19925203B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1238781A1 (de) * 2001-03-04 2002-09-11 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Verschweissen thermoplastischer Fügeteile mittels Diodenlaserstrahlung
EP1297944A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-02 Institut für angewandte Biotechnik und Systemanalyse an der Universität Witten/Herdecke GmbH Verfahren zum Laserdurchstrahlschweissen von Kunststoffteilen
DE10235892A1 (de) * 2002-08-06 2003-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Materialien mittels Strahlungsenergie
DE10261642A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-15 Laserquipment Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen thermoplastischer Kunststoff-Formteile, insbesondere zum Konturschweißen dreidimensionaler Formteile
DE10320096A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-25 Hänsch, Dirk, Dr. Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung zum Fügen von Kunststoffen mit einem Zusatzwerkstoff
FR2857616A1 (fr) * 2003-07-18 2005-01-21 Solvay Procede pour l'assemblage des elements d'une structure comprenant une ame en nid d'abeille
DE10335446A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Durchstrahlschweißen, insbesondere zum Laserdurchstrahlschweißen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006022928A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Webasto Ag Verwendung eines Laser-Durchstrahlschweiss-Verfahrens zum Herstellen eines Fahrzeug-Dachteils
DE102006054936A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Temperaturinduziertes Klebschweißverfahren und Klebschweißzusatzstoff zum Verbinden von thermodynamisch unverträglichen Kunststoffen
DE10125570B4 (de) * 2001-05-25 2008-09-25 Ticona Gmbh Verfahren zum Verbinden von Leiterbahnen mit Kunststoffoberflächen
DE102009004629A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Volkswagen Ag Bauteilanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung
US9248622B2 (en) 2004-02-25 2016-02-02 Stora Enso Oyj Method for sealing a fiber-based material
EP2923821B1 (de) 2014-03-28 2019-08-07 Sogefi Engine Systems USA, Inc. Verfahren für direktes infrarotlaserschweissen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479686A1 (de) * 1964-03-27 1969-07-10 Mobil Oil Corp Verfahren zum Binden eines thermoplastischen Koerpers an einen anderen Koerper
DE4432081A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Basf Ag Verfahren zum Schweißverbinden von Kunststoffteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810722A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Roehm Gmbh Vorrichtung zur reversiblen optischen datenspeicherung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479686A1 (de) * 1964-03-27 1969-07-10 Mobil Oil Corp Verfahren zum Binden eines thermoplastischen Koerpers an einen anderen Koerper
DE4432081A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Basf Ag Verfahren zum Schweißverbinden von Kunststoffteilen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1238781A1 (de) * 2001-03-04 2002-09-11 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Verschweissen thermoplastischer Fügeteile mittels Diodenlaserstrahlung
DE10125570B4 (de) * 2001-05-25 2008-09-25 Ticona Gmbh Verfahren zum Verbinden von Leiterbahnen mit Kunststoffoberflächen
EP1297944A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-02 Institut für angewandte Biotechnik und Systemanalyse an der Universität Witten/Herdecke GmbH Verfahren zum Laserdurchstrahlschweissen von Kunststoffteilen
DE10235892A1 (de) * 2002-08-06 2003-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Materialien mittels Strahlungsenergie
DE10261642A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-15 Laserquipment Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen thermoplastischer Kunststoff-Formteile, insbesondere zum Konturschweißen dreidimensionaler Formteile
CN100348404C (zh) * 2002-12-27 2007-11-14 Lpkf激光电子股份公司 焊接热塑性塑料模制件的方法和装置
US8075725B2 (en) 2002-12-27 2011-12-13 Laserquipment Ag Method and device for welding thermoplastic material shaped parts, particularly for contour-welding three-dimensional shaped parts
DE10320096A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-25 Hänsch, Dirk, Dr. Laserstrahlbearbeitungsvorrichtung zum Fügen von Kunststoffen mit einem Zusatzwerkstoff
FR2857616A1 (fr) * 2003-07-18 2005-01-21 Solvay Procede pour l'assemblage des elements d'une structure comprenant une ame en nid d'abeille
DE10335446A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Durchstrahlschweißen, insbesondere zum Laserdurchstrahlschweißen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US9248622B2 (en) 2004-02-25 2016-02-02 Stora Enso Oyj Method for sealing a fiber-based material
DE102006022928A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Webasto Ag Verwendung eines Laser-Durchstrahlschweiss-Verfahrens zum Herstellen eines Fahrzeug-Dachteils
DE102006054936A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Temperaturinduziertes Klebschweißverfahren und Klebschweißzusatzstoff zum Verbinden von thermodynamisch unverträglichen Kunststoffen
DE102009004629A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Volkswagen Ag Bauteilanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Bauteilanordnung
EP2923821B1 (de) 2014-03-28 2019-08-07 Sogefi Engine Systems USA, Inc. Verfahren für direktes infrarotlaserschweissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925203B4 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19925203B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffen, und Verwendung des Kunststoffs
DE69904844T3 (de) Verfahren zum schweissen
DE3436476C2 (de)
EP1682356B1 (de) Farbige lasermarkierung
EP1254022B1 (de) Verpackung aus biaxial orientierter polyolefinfolie
EP1297944A1 (de) Verfahren zum Laserdurchstrahlschweissen von Kunststoffteilen
DE3147385C2 (de)
EP2780172B1 (de) Lasermarkiertes polymeres werkstück
DE2747833A1 (de) Additiv gefaerbte glaeser mit modifizierten lichtabsorbierenden und/oder lichtbrechenden eigenschaften
EP1763431B1 (de) Laserschweissverfahren und -material
DE102005049065A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102005025982A1 (de) Low-E-Schichsysteme mit farbigen Strukturen und Verfahren zur Erzeugung der Strukturen
WO2008135496A2 (de) Verfahren zur montage einer verstelleinheit für ein kraftfahrzeug und hiermit herstellbare verstelleinheit
EP1732767A1 (de) Versiegelung von kunststoffbeschriftungen
DE202008017798U1 (de) Kantenleiste für Möbelstücke
EP1330368A1 (de) Kunststoffkörper als folie, z.b. transferfolie oder laminierfolie ausgebildet oder mit einer solchen folie versehen sowie verfahren zur herstellung eines mehrfarbenbildes auf oder in einem solchen kunststoffkörper
WO2006029677A1 (de) Lasermarkierbare und laserschweissbare polymere materialien
DE102006054936A1 (de) Temperaturinduziertes Klebschweißverfahren und Klebschweißzusatzstoff zum Verbinden von thermodynamisch unverträglichen Kunststoffen
EP0015474A1 (de) Verfahren zur Sammlung von Licht und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0428575A1 (de) Verfahren zum beschriften von verbundbauteilen mit laserstrahlung und mit diesem verfahren hergestelltes verbundbauteil
DE102014018586A1 (de) Lasermarkierbare und laserschweißbare polymere Materialien
DE3425263A1 (de) Verfahren zum einschreiben von informationen in das volumen von materialien mittels laserstrahl
EP1763024A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Speichern einer dreidimensionalen Anordnung von Datenbits in einem Festkörper
DE4326314A1 (de) Verfahren zum Beschriften einer eingebauten Autoglasscheibe
DE102008020943A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei transparenten Fügepartnern mittels Laserdurchstrahlschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right