DE19924908A1 - Dreiachsige Lageregelung für niedrig-fliegende Satelliten - Google Patents

Dreiachsige Lageregelung für niedrig-fliegende Satelliten

Info

Publication number
DE19924908A1
DE19924908A1 DE19924908A DE19924908A DE19924908A1 DE 19924908 A1 DE19924908 A1 DE 19924908A1 DE 19924908 A DE19924908 A DE 19924908A DE 19924908 A DE19924908 A DE 19924908A DE 19924908 A1 DE19924908 A1 DE 19924908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
satellite
swirl
axis
earth
position control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19924908B4 (de
Inventor
Walter Fichter
Ernst Bruederle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus DS GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19924908A priority Critical patent/DE19924908B4/de
Priority to GB0012833A priority patent/GB2350596B/en
Priority to IT2000MI001172A priority patent/IT1317682B1/it
Priority to FR0006891A priority patent/FR2794254B1/fr
Priority to US09/583,340 priority patent/US6685142B1/en
Publication of DE19924908A1 publication Critical patent/DE19924908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924908B4 publication Critical patent/DE19924908B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/36Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
    • B64G1/366Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors using magnetometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/244Spacecraft control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/244Spacecraft control systems
    • B64G1/245Attitude control algorithms for spacecraft attitude control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/36Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
    • B64G1/363Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors using sun sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/36Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
    • B64G1/365Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors using horizon or Earth sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/26Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/28Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
    • B64G1/283Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect using reaction wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/28Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
    • B64G1/285Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect using momentum wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/32Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using earth's magnetic field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige und zuverlässige dreiachsige Lageregelung für einen niedrig-fliegenden Satelliten zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als zweiachsig messender Sensor ein Magnetometer eingesetzt ist, daß der Satellit auf einer inklinierten Bahn mit einem Inklinationswinkel von etwa 25 Grad bis zu etwa 90 Grad positioniert ist, daß dem Satelliten mittels der Drallräder ein Gesamtdrall h¶y¶ aufgeprägt ist und daß Aktuatoren vorhanden sind, die Drehmomente um alle drei Achsen des Satelliten erzeugen können. Die Erfindung findet Anwendung in einer dreiachsigen Lageregelung für einen niedrig-fliegenden Satelliten mit einem zweiachsig messenden Sensor und einem oder mehreren Drallrädern.

Description

Die Erfindung betrifft eine dreiachsige Lageregelung für einen niedrig fliegenden Satelliten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Satelliten in Erdumlaufbahnen müssen häufig um alle drei Lagebewegungsachsen geregelt werden, um die Aufgaben ihres Missionszieles erfüllen zu können. Dies trifft z. B. für die meisten Nachrichtensatelliten zu, die konstant auf die Erde ausgerichtet werden müssen und außerdem keine Bewegung um die zur Erde orientierte Lagebewegungsachse ausführen dürfen.
Zur Messung der Lage bei erdorientierten Satelliten wird normalerweise ein Erdsensor verwendet, der eine Lageinformation um die Roll- und Nickachse des Satelliten liefern kann. Zur zusätzlichen Bestimmung der Gierlage werden üblicherweise weitere Sensoren eingesetzt; im Falle von Nachrichtensatelliten sind dies hauptsächlich Sonnensensoren, Magnetometer oder Geschwindigkeitskreisel. Die Verwendung eines zusätzlichen Sensors hat den Nachteil, daß damit die Kosten für die Lageregelung und die Komplexität des Meß- und Regelsystemes steigen. Außerdem hat die Verwendung eines zusätzlichen Sonnensensors bei niedrig fliegenden Satelliten den Nachteil, daß sich die Erdschattenphase zum Teil über einen erheblichen Bereich erstrecken kann, in dem der Sonnensensor keine Ergebnisse liefert.
Es ist aber auch möglich, einen erdorientierten Satelliten unter Zuhilfenahme von Drallrädern allein mit einem zweiachsig messenden Erdsensor um drei Lagewegungsachsen zu stabilisieren. Dies erfolgt bekannterweise nach dem sogenannten "Whecon-Verfahren". In diesem Verfahren wir mittels der Drallräder an dem Satelliten ein konstanter Drall senkrecht zur Bahnebene eingestellt. Der Drall verkoppelt die Roll- und Gieriges miteinander, so daß in der mit dem Erdsensor durchgeführten Lagemessung in der Rollachse auch Lageinformationen der Gieriges enthalten sind. Mit Hilfe dieser implizit vorhandenen Information kann auch die Bewegung um die Gieriges geregelt werden. Das Whecon-Verfahren wurde Ende der sechziger Jahre erfunden und seitdem sehr oft eingesetzt.
Die Betriebssicherheit einer dreiachsige Lagebestimmung unter Verwendung eines Erdsensors ist durch die Möglichkeit eines Ausfalls oder einer Störung des Erdsensors beeinträchtigt. Bei einem vollständigen Ausfall des Erdsensors, d. h. wenn der Erdsensor gar keine oder falsche Informationen liefert, besteht mit konventionellen Verfahren keine Möglichkeit mehr, die Satellitenlage um drei Achsen zu stabilisieren. Bei einer eingeschränkten Funktion des Erdsensors durch den Ausfall oder der Störung einzelner Sensorkomponenten, z. B. durch eine Sonnen- oder Mondeinstrahlung in einen oder mehreren Detektoren des Erdsensors, liefert der Erdsensor nur eine einachsige Lageinformation. Diese könnte zwar mit der zweiachsigen Lageinformation des zusätzlichen Senors, z. B. eines Sonnensensors oder eines Magnetometers, zur Berechnung einer dreiachsigen Lageinformation ausreichen, aber nur dann, wenn die Informationen der beiden Sensoren unabhängig voneinander sind, was im allgemeinen Fall nicht gegeben ist. Durch die geometrische Lage liefert der Erdsensor eine einachsige Lageinformation, die in der zweiachsigen Messung des anderen Sensors schon enthalten ist. Auch in diesem Fall gibt es keine Möglichkeit mehr, den Satelliten um drei Achsen zu stabilisieren.
Die bei einem Nachrichtensatelliten bestehenden Anforderungen an die Zuverlässigkeit können deshalb für einen Erdsensor eine kostenaufwendige, redundante Auslegung erforderlich machen.
Alternativ können zur dreiachsigen Lagebestimmung auch dreiachsig messende Sternsensoren verwendet werden. Diese Möglichkeit ist aber sehr kostenaufwendig und wird deshalb bei Nachrichtensatelliten - insbesondere bei Satellitenkonstellationen mit vielen Satelliten - nicht verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige und zuverlässige dreiachsige Lageregelung für einen niedrig fliegenden Satelliten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung benötigt für die dreiachsige Lageregelung nur ein zweiachsig messendes Magnetometers und Drallräder. Für die Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung darf die Bahnhöhe des Satelliten nicht zu hoch sein, damit eine ausreichende Feldstärke des Erdmagnetfeldes gegeben ist, und die Inklination der Bahn muß deutlich von Null verschieden sein. Die beiden vorgenannten Voraussetzungen sind für niedrig-fliegende Satellitenkonstellationen, die in der Nachrichtenübertragung und in der Satellitennavigation Verwendung finden, erfüllt. Weiterhin erfüllen Satelliten auf sonnensynchronen, polaren Bahnen und Satelliten auf inklinierten, exzentrischen Bahnen im Teilbereich um das Perigäum diese Voraussetzungen.
Gegenüber einem zweiachsig messenden Erdsensor hat die Verwendung eines Magnetometers den Vorteil der größeren Zuverlässsigkeit und eines unbeschränkten Gesichtsfeldes.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt das der erfindungsgemäßen Lösung zugrundeliegende Bahnkoordinatensystem mit der Zuordnung der Lageauslenkungen und des Gesamtdralls,
Fig. 2 zeigt eine polare Satellitenbahn im Erdmagnetfeld und
Fig. 3 zeigt für einen Momentum-Bias-Satelliten Lageauslenkungen und zugehörige Drallkomponenten.
Für die nachfolgenden Erläuterungen werden folgende Koordinatensysteme verwendet:
  • - Körperfestes Koordinatensystem. Der Ursprung befindet sich im Mittelpunkt des Satelliten. Die z-Achse zeigt nominal, d. h. ohne Ablage, zur Erde, die x-Achse zeigt nominal in Flugrichtung.
  • - Bahnkoordinatensystem. Der Ursprung befindet sich im Massenmittelpunkt des Satelliten. Die z-Achse zeigt zum Erdmittelpunkt, die y-Achse steht senkrecht auf der Bahnebene, die x-Achse zeigt auf Kreisbahnen in Flugrichtung.
  • - Inertiales Koordinatensystem. Inertiales, geozentrisches Koordinatensystem, z. B. mit einer zum Frühlingspunkt ausgerichteten x-Achse und und einer z-Achse, die nach Norden ausgerichtet ist.
In Fig. 1 das der erfindungsgemäßen Lösung zugrundeliegende Bahnkoordinatensystem mit den Achsen x,y und z gezeigt. Diesen Achsen sind die Lageauslenkungen Φ, Θ, Ψ mit Drehsinnpfeilen gemäß Fig. 1 zugeordnet. Der dem Satelliten erfindungsgmäß eingeprägte Gesamtdralls ist als Vektor hy angegeben.
Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Lageregelung werden die nachfolgend aufgelisteten Sensoren und Aktuatoren benötigt:
  • - Ein zweiachsig messendes Magnetometer, das die Richtung und den Betrag des Edmagnetfeldes mißt.
  • - Ein oder mehrere Drallräder, mit dem/denen ein dominanter und näherungsweise konstanter Gesamtdrall des Satelliten senkrecht zur Bahnebene etabliert werden kann.
  • - Zusätzliche Stellglieder, mit denen Drehmomente um alle drei Bewegungsachsen des Satelliten aufgebracht werden können. Dies können z. B. weitere Drall-/Reaktionsräder oder auch Düsentriebwerke sein.
  • - Bei einer Verwendung von Drallrädern müssen zusätzlich weitere Aktuatoren vorhanden sein, mit denen äußere Momente auf den Satelliten aufgebracht werden können, um die Drallräder über lange Zeiträume im Mittel in einem gewissen Drehzahlbereich zu halten.
Fig. 2 zeigt eine polare Satellitenbahn im Erdmagnetfeld mit dem sich auf der polaren Bahn ändernden Magnetfeldvektor B und dem körperfesten Koordinatensystem.
Die Meßdatenaufbereitung der erfindungsgemäßen Lösung erfolgt derart, daß der vom Magnetometer entsprechend den drei Komponenten des Erdmagnetfeldes gelieferte 3 × 1- Vektor mit Hilfe der Einbaumatrix des Magnetometers vom Magnetometer- Koordinatensystem in das körperfeste Koordinatensystem transformiert wird. Der so transformierte Vektor wird zu einem Einheitsvektor normiert, der nachfolgend mit b bezeichnet wird.
Mit Hilfe der bekannten Position des Satelliten, die z. B. aus einem Bahnmodell oder mittels eines GPS-Emfängers ermittelt werden kann, und einem Modell des Erdmagnetfeldes kann ein entsprechender Referenzvektor bR des Erdmagnetfeldes für das körperfeste Koordinatensystem berechnet werden. Dieser Vektor bR würde sich bei einem ideal messenden Magnetometer im körperfesten Koordinatensystem ergeben nach der Messung und Normierung ergeben, wenn der Satellit exakt die Referenzlage einhalten würde. Aus der Abweichung zwischen bR und b kann eine zweiachsige Lageinformation für den Satelliten gewonnen werden. Die Satellitendrehung um den Referenzvektor bR - als dritte Lageinformation - kann damit aber nicht detektiert werden. Die Ermittlung der zweiachsigen Lageinformation aus der Abweichung der Vektoren erfolgt in Anlehnung an dem bekannten, ähnlichen Auswertungsverfahren bei einem Erdsensor. Der prinzipielle Unterschied zwischen einem zweiachsig messenden Erdsensor und einem zweiachsig messenden Magnetometer ist der, daß sich die entsprechende Referenzrichtung im körperfesten Koordinatensystem bei einem Magnetometer bewegt - der sich mit dem Erdmagnetfeld ändernde Vektor bR - und bei einem Erdsensor mit dem Wert (0 0 1) konstant ist.
Die mit dem Magnetometer gewonnene zweiachsige Lageinformation kann zur dreiachsigen Lageregelung eines Satelliten verwendet werden. Dazu muß der Satellit die Eigenschaften eines sogenannten "Momentum-Bias-Satelliten" aufweisen. Um die besonderen Eigenschaften eines Momentum-Bias-Satelliten zu beschreiben, werden die nachstehend aufgelisteten Annahmen gemacht:
  • - Der Satellit besitzt ein Drallrad in der körperfesten y-Achse. Dieses Drallrad erzeugt einen nahezu konstanten Drall in der y-Achse des Satelliten, der im wesentlichen den Gesamtdrall des Satelliten bestimmt.
  • - Die Satellitenlage um die y-Achse wird mit Hilfe des Drallrades geregelt, das in regelmäßigen Zeitabständen entladen wird, um den Drall ungefähr konstant zu halten.
  • - Der Satellit wird um die x- und z-Achse mittels Düsen so geregelt, daß die Nutationsbewegung gedämpft ist, d. h. daß die inertiale Drehgeschwindigkeit ω, ausgedrückt im körperfesten Koordinatensystem, verschwindet.
Fig. 3 zeigt für einen Momentum-Bias-Satelliten Lageauslenkungen und zugehörige Drallkomponenten. ϕ, Ψ bezeichnen kleine Lageauslenkungen um die körperfeste Roll-, und Gierachse xo und zo. Für die Lageauslenkungen gelten die folgenden Beziehungen:
wobei hox, hoz die x- und z- Komponente des Gesamtdralls im Bahnkoordinatensystem (0) und hy den Raddrall - der ungefähr dem konstanten Gesamtdrall des Satelliten entspricht - in der y-Achse des Satelliten bezeichnen. Die x- und die z-Komponente des Gesamtdralls im Bahnkoordinatensystem entsprechen bei einem nutationsgedämpften Momentum-Bias-Satelliten also dem Lagewinkel in der Gier- und Rollachse.
Der Gierwinkel Ψ und die Drallkomponente hox im Bahnkoordinatensystem können nicht gemessen werden. Da der Gesamtdrall im Inertialsystem ungefähr konstant bleibt, wird die Drallkomponente hox nach einem Viertel der Bahnumdrehung zu einer Drallkomponente - hoz - entsprechend ϕ - und kann somit mit dem Erdsensor gemessen werden. Da der inertiale Drall konstant bleibt, sich aber die inertiale Meßrichtung wie vorangehend beschriebend ändert, koppelt die Gierablage mit einer gewissen Zeitverzögerung in die Rollbewegung ein.
Der inertiale Drall eines Satelliten - entsprechend seine Lage - bleibt ohne nennenswerte Störungen nahezu konstant. Um eine dreiachsige Lageinformation mit einem zweiachsig messenden Sensor zu erhalten, muß sich die Meßrichtung dieses Sensors inertial bewegen. Bei einer Erdsensormessung ist dies genau der Fall: bei einem Bahnumlauf rotiert die Referenz-Meßrichtung des Erdsensors inertial um 360 deg, senkrecht zur y- Achse des Bahnsystemes. Im Falle des für die erfindungsgemäße Lösung verwendeten Magnetometers ist dies ebenfalls gegeben, wie die nachstehende Ausführung zum Erdmagnetfeld zeigt.
Ein einfaches, aber zur Erläuterung genügend genaues Modell des Erdmagnetfeldes in Bahnkoordinaten kann folgendermaßen angegeben werden:
Hierbei bezeichnen die bRi die Erdmagnetfeldkomponenten im Bahnkoordinatensystem, i ist die Inklination der Bahn, η der Bahnwinkel und B0 die Stärke des Erdmagnetfeldes. Im Idealfall handelt es sich um eine polare Bahn mit einer Inklination i von 90 deg. In diesem Fall wird cos i = 0 und die Referenzrichtung des Erdmagnetfeldes rotiert inertial in der x/z- Ebene mit 360 deg/Bahnumlauf. Für kleine Inklinationen i ist aus dem voranstehend angegebenen Erdmagnetfeld ersichtlich, daß die x- und z- Komponenten verschwinden (sin i gegen 0). In diesem Fall sind die Magnetfeldrichtung bR der Gesamtdrall des Satelliten nahezu parallel, daß heißt die Lage des Satelliten um die Achse des Gesamtdralls läßt sich wegen der fehlenden x- und z- Drallkomponenten mit der erfindungsgemäßen Lösung nicht ermitteln. Für den praktisch relevanten Fall niedrig-fliegender Nachrichtensatelliten ist die Inklination i typischerweise 50 deg und damit groß genug.
Nachstehend ist die Durchführung der Lageregelung mit den erfindungsgemäß ermittelten Lageinformationen beschrieben. Zur vereinfachten Erklärung der Regelung wird ein Satellit mit gleich großen Hauptträgheitsmomenten in der x- und z-Achse angenommen. Jede Achse in der x/z-Ebene ist also Hauptträgheitsachse. Für diesen Fall hat die Referenzrichtung bR des Erdmagnetfeldes genau dieselbe Bedeutung wie die Richtung (0 0 1) bei einem Erdsensor, mit dem einzigen Unterschied, daß sich die Referenzrichtung bR im Bahnkoordinatensystem und im körperfesten Koordinatensystem bewegt. Die nicht direkt mit dem Magnetometer meßbare Lageinformation besteht aus einer Kombination von Roll- und Gierwinkel, entsprechend dem Vektor bR im Bahnkoordinatensystem.
Zur Regelung mit Magnetometermessungen behandelt man die zeitvariable Richtung bR entsprechend der Gieriges im Falle eines Erdsensors und die zeitvariable Richtung senkrecht zu bR in der x/z-Ebene entsprechend der Rollachse. Die dynamischen Verhältnisse ändern sich bei der angenommenen symmetrischen Massenverteilung nicht. Für Satelliten mit ungleichen Massenträgheitsmomenten ändert sich an der grundsätzlichen Durchführbarkeit der dreiachsigen Lageregelung mit einem Magnetometer nichts. Es sind für diese nicht-idealen Fälle nur verfeinerte Regelungsansätze erforderlich, mit denen die realen Verhältnisse so weit als möglich berücksichtigt werden.

Claims (2)

1. Dreiachsige Lageregelung für einen niedrig fliegenden Satelliten mit einem zweiachsig messenden Sensor und einem oder mehreren Drallrädern, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiachsig messende Sensor ein Magnetometer ist, daß der Satellit auf einer inklinierten Bahn mit einem Inklinationswinkel von etwa 25 grad bis zu etwa 90 grad positioniert ist, daß dem Satelliten mittels der Drallräder ein Gesamtdrall hy aufgeprägt ist und daß Aktuatoren vorhanden sind, die Drehmomente um alle drei Achsen des Satelliten erzeugen können.
2. Lageregelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Aktuatoren um Drallräder, Düsen oder Magnetspulen handelt.
DE19924908A 1999-05-31 1999-05-31 Verfahren zur dreiachsigen Lagebestimmung für einen niedrig fliegenden Satelliten Expired - Fee Related DE19924908B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924908A DE19924908B4 (de) 1999-05-31 1999-05-31 Verfahren zur dreiachsigen Lagebestimmung für einen niedrig fliegenden Satelliten
GB0012833A GB2350596B (en) 1999-05-31 2000-05-25 Three-axis attitude control for low-orbiting satellites
IT2000MI001172A IT1317682B1 (it) 1999-05-31 2000-05-26 Regolazione di posizione triassiale per satelliti ad orbita bassa
FR0006891A FR2794254B1 (fr) 1999-05-31 2000-05-30 Regulation de position en trois axes de satellite a faible altitude
US09/583,340 US6685142B1 (en) 1999-05-31 2000-05-31 Three-axis position control for low-orbiting satellites

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924908A DE19924908B4 (de) 1999-05-31 1999-05-31 Verfahren zur dreiachsigen Lagebestimmung für einen niedrig fliegenden Satelliten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924908A1 true DE19924908A1 (de) 2000-12-07
DE19924908B4 DE19924908B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=7909772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924908A Expired - Fee Related DE19924908B4 (de) 1999-05-31 1999-05-31 Verfahren zur dreiachsigen Lagebestimmung für einen niedrig fliegenden Satelliten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6685142B1 (de)
DE (1) DE19924908B4 (de)
FR (1) FR2794254B1 (de)
GB (1) GB2350596B (de)
IT (1) IT1317682B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226535A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Astrium Gmbh Dreiachsige Lagebestimmung eines Satelliten durch zeitliche Propagation von zweiachsigen Sensor-Messwerten

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7246775B1 (en) * 2004-08-02 2007-07-24 Lockheed Martin Corporation System and method of substantially autonomous geosynchronous time-optimal orbit transfer
US8020809B2 (en) * 2007-04-18 2011-09-20 Ithaco Space Systems, Inc. Direct torque actuator control for control moment gyroscope
US8686721B2 (en) 2012-02-27 2014-04-01 The Johns Hopkins University Automated pre-processing of body-mounted magnetometer data from constellations of low earth orbit satellites for derivation of birkeland current signatures
CN105253330B (zh) * 2015-10-30 2017-04-05 中国空间技术研究院 一种基于优化的信息融合geo卫星控制系统菜单式设计方法
US10005568B2 (en) 2015-11-13 2018-06-26 The Boeing Company Energy efficient satellite maneuvering
RU2618664C1 (ru) * 2016-01-25 2017-05-05 Акционерное общество "Научно-исследовательский институт электромеханики" (АО "НИИЭМ") Способ ориентации космического аппарата и устройство для реализации способа
RU2691536C1 (ru) * 2018-02-13 2019-06-14 Акционерное общество "Информационные спутниковые системы" имени академика М.Ф. Решетнёва" Способ определения трехосной ориентации космического аппарата
CN110816898B (zh) * 2019-11-01 2021-04-27 上海卫星工程研究所 大角动量补偿卫星三级失稳判断与控制设计方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061239A (en) * 1960-08-04 1962-10-30 Lockheed Aircraft Corp Magnetic moment device for applying corrective torque to a space vehicle
US3429524A (en) * 1965-07-19 1969-02-25 Westinghouse Electric Corp Attitude control system
US3489372A (en) * 1967-07-31 1970-01-13 Us Navy Satellite spin control system
JPS491439B1 (de) * 1968-09-27 1974-01-14
JPS537720B1 (de) * 1970-07-29 1978-03-20
US3834653A (en) * 1972-03-27 1974-09-10 Rca Corp Closed loop roll and yaw control for satellites
DE3606636C1 (de) * 1986-02-28 1987-11-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur Bestimmung von Erdmagnetfeldkomponenten bezueglich eines satellitenfesten Koordinatensystems
US4807835A (en) * 1987-04-10 1989-02-28 Ithaco, Inc. Spacecraft attitude stabilization system
US4883244A (en) * 1987-12-23 1989-11-28 Hughes Aircraft Company Satellite attitude determination and control system with agile beam sensing
CA1321418C (en) * 1988-10-05 1993-08-17 Joseph C. Mcmillan Primary land arctic navigation system
US5020745A (en) * 1989-12-20 1991-06-04 General Electric Company Reaction wheel fricton compensation using dither
US5123617A (en) * 1990-03-05 1992-06-23 General Electric Company Spacecraft momentum unloading using controlled magnetic torques
US5047945A (en) * 1990-08-09 1991-09-10 General Electric Company Residual magnetic dipole cancellation system for satellites
CA2080612A1 (en) * 1991-11-27 1993-05-28 Douglas J. Bender Method and apparatus for compensating for magnetic disturbance torques on a satellite
US5354016A (en) * 1992-07-30 1994-10-11 General Electric Co. Pivoted wheel roll control with automatic offset
FR2717149B1 (fr) * 1994-03-11 1996-05-31 Aerospatiale Procédé adaptatif de contrôle d'attitude pour stabiliser magnétiquement un satellite au moins en roulis-lacet.
DE4432265C2 (de) * 1994-09-10 1996-12-12 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Bestimmung des Drehimpulsvektors eines Satelliten
DE19518617A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Daimler Benz Aerospace Ag Dreiachsenstabilisierter, erdorientierter Satellit und zugehöriges Sonnen- und Erdakquisitonsverfahren unter Benutzung eines Magnetometers
FR2742243B1 (fr) * 1995-12-06 1998-02-13 Matra Marconi Space France Procede de commande d'attitude d'un satellite en orbite basse, a acquisition solaire
US5826829A (en) * 1996-07-15 1998-10-27 Space Systems/Loral Inc. Spacecraft control system with a trihedral momentum bias wheel configuration
US6113034A (en) * 1997-08-04 2000-09-05 Motorola, Inc. Method and apparatus for estimating effects of disturbance forces
DE19816978C1 (de) * 1998-04-17 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Identifizierung eines fehlerhaft messenden Sensors in einem Raumfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226535A1 (de) * 2002-06-14 2004-01-08 Astrium Gmbh Dreiachsige Lagebestimmung eines Satelliten durch zeitliche Propagation von zweiachsigen Sensor-Messwerten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2350596A (en) 2000-12-06
ITMI20001172A1 (it) 2001-11-26
ITMI20001172A0 (it) 2000-05-26
GB2350596B (en) 2002-02-13
US6685142B1 (en) 2004-02-03
FR2794254A1 (fr) 2000-12-01
IT1317682B1 (it) 2003-07-15
DE19924908B4 (de) 2008-05-29
FR2794254B1 (fr) 2005-01-28
GB0012833D0 (en) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263777B1 (de) Integriertes, redundantes Referenzsystem für die Flugregelung und zur Erzeugung von Kurs- und Lageinformationen
EP0601051B1 (de) Messanordnung für die anwendung bei der lageregelung eines dreiachsenstabilisierten satelliten sowie zugehöriges auswerteverfahren, regelungssystem und -verfahren
DE69218728T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Kompensation von magnetischen Störmomenten an einem Satelliten
DE2644777C2 (de) Verfahren und System zur Lagesteuerung eines Satelliten
DE3606636C1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Erdmagnetfeldkomponenten bezueglich eines satellitenfesten Koordinatensystems
EP0856784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bordautonomen Bestimmung der Position eines Satelliten
DE69217844T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung eines Satellitensonnenkollektors mittels eines Sonnensensors
DE69108215T2 (de) System zur Lagestabilisierung eines dreiachsenstabilisierten Satelliten auf einer Umlaufbahn mit kleiner Bahnneigung.
DE69131405T2 (de) Methode zur Steuerung der Lage eines durch Eigenrotation stabilisierten Satelliten in einer geneigten Umlaufbahn
DE69926854T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Lageregelung eines Satelliten
DE2315280C2 (de) Selbsttätige Regeleinrichtung für einen Satelliten
DE69105048T2 (de) Methode zur Ausrichtung der Lage eines zur Erde ausgerichteten Raumflugkörpers.
EP0795806B1 (de) Vorrichtung zur Lageregelung und Stabilisierung eines Raumfahrzeuges
DE69616951T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lageerhaltung eines durch Nicksrotation versetzen Satelliten
DE2332954A1 (de) Lagenstabilisierungssystem
DE10228639A1 (de) Hybrid-Trägheitsnavigationsverfahren und -Vorrichtung
DE2741274C3 (de) Gerät zur automatischen Bestimmung der Nordrichtung
DE19924908B4 (de) Verfahren zur dreiachsigen Lagebestimmung für einen niedrig fliegenden Satelliten
EP1094002A2 (de) Regelungsanordnung und Regelungsverfahren für Satelliten
DE3201997C2 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Nutation eines Raumflugkörpers und System zum Durchführen des Verfahrens
EP0748737B1 (de) Dreiachsenstabilisierter, erdorientierter Satellit und zugehöriges Sonnen- und Erdakquisitionsverfahren
DE3927920A1 (de) Verfahren zur eliminierung von kreiselfehlern
DE69628785T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und Korrigieren von Fehlern in Magnetometermessungen
EP0335116A2 (de) Verfahren zur Ausrichtung einer zweiachsigen Plattform
DE60300944T2 (de) Trägheitsreferenzsystem für ein raumfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASTRIUM GMBH, 81667 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee