DE2332954A1 - Lagenstabilisierungssystem - Google Patents
LagenstabilisierungssystemInfo
- Publication number
- DE2332954A1 DE2332954A1 DE2332954A DE2332954A DE2332954A1 DE 2332954 A1 DE2332954 A1 DE 2332954A1 DE 2332954 A DE2332954 A DE 2332954A DE 2332954 A DE2332954 A DE 2332954A DE 2332954 A1 DE2332954 A1 DE 2332954A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- elements
- vertical axis
- torque
- longitudinal axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/36—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/28—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
- B64G1/283—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect using reaction wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64G—COSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
- B64G1/00—Cosmonautic vehicles
- B64G1/22—Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
- B64G1/24—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
- B64G1/28—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect
- B64G1/285—Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using inertia or gyro effect using momentum wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
Description
Die Notwendigkeit zur Schaffung einer Lagensteuerung und -stabilisierung eines Körpers gegenüber einem anderen tritt
oftmals auf dem Gebiet der Raumfahrzeugsteuerung auf, insbesondere gegenüber auf einer Bahn umlaufenden Satelliten.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf dieses Gebiet und findet besonders Anwendung in Verbindung mit
Satelliten von der Art, welche nicht kreiselstabiliciert sind, wobei solche Satelliten allgemein als voll stabilisiert bezeichnet
werden und eine Achse (Hochachse) aufweisen, die zu dem in Umlauf gesetzten Körper gerichtet ist, während die zweite
Achse (Querachse) senkrecht zu der Ebene der Umlaufbahn und die dritte Achse (Längsachse) in der Richtung des Geschwindigkeitsvektors
ausgerichtet sind.
309882/0692
Die Stabilisierung und Steuerung auf einer Bahn umlaufender
Fahrzeuge in Gegenwart periodischer und säkularer Drehmomente ist Gegenstand vieler Studien geworden. Allgemeine in dor Umgebung
vorliegende Stördrehmomente, welche auf einen in einer Bahn umlauf enden Satellite'n einwirken, umfassen aerodynamische,
magnetische und pravitationsgradientenkräfte . Aerodynamische
Störungen herrschen bei geringeren Höhen vor, während magnetische und gravitationsmäßige Störungen besonders wichtig in
Zwischenhöhenbereichen sind; Fehlausgleichswirkungen durch den Druck der Sonnenstrahlung sind verhältnismäßig wesentlich bei
großen Höhen. Infolge des Bahnumlauf weges des Satelliten, welcher
oftmals elliptisch ist, tragen diese Kräfte zu periodischen wiederkehrenden Störungen bei. Derartige Störungen sind von
säkularen Störungen zu unterscheiden, welche in ortsfesten Koordinaten festliegen.
Nicht kreiselstabilisier'te, voll stabilisierte, auf die Erde
festgelegte Satelliten erfordern drei Steuerachsen oder zv/ei Steuerachsen.und ein ergänzendes Mittel zur Verhinderung einer
Drehung um die dritte (erdorientierte) Achse ("beispielsweise durch Anwendung eines großen rotierenden Schwungrades). '
Diesem Zweck wurden drei Orientierungsfühler als Kittel der. -.-·'
Anzeige von Lagenfehlern verwendet, Beispielsweise ergeben zwei Erdhorizontfühler Fehlersignale um die Längs- und Quer- .-±
achse, während ein Sonnenfühler, ein Sternfühler oder ein Stabilisierungskreisel die Abgabe eines Hochachsen-Fehlersignals ermöglichen. Diese Fehlersignäle werden durch eine ent- ·
sprechende Logiksehaltung verarbeitet, um ein Moment erzeugende
Bauelemente zu steuern, wobei die bevorzugte Orientierung des■
auf der Bahn umlaufenden Fahrzeuges aufrechterhalten wird, wenn dieses störenden Drehmomenten ausgesetzt ist. Schwierigkeiten
können bei dem Abfühlen des Hochachsenfehlers auftreten. Sonnenfühler
können, obgleich sie sehr zuverlässig sind, lediglich verwendet werden, wenn die Sonne nicHt durch die Erde verdeckt
wird. Fühler, welche Fehlersignale durch Betrachtung von
309882/0692
BAD OPJGlMAL COPY
Sternen abfühlen, können erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bei
Erfassung des "bevorzugten Sternes und bei der Unterscheidung gegenüber hellen Objekten, beispielsweise dem Mond, der Sonne,
oder dem Lichtschein von Zubehörteilen des Raumfahrzeuges mit
sich bringen. Kreiselanlagen weisen nicht die erforderliche Zuverlässigkeit
auf und sind in ihrer Anwendbarkeit in Bezug auf die Genauigkeit der Abfühlung des Hochachsenfehlers beschränkt.
Nach dem Stand der Technik ist ein Reaktionsrad eine typische Momentenquelle. Durch Modulierung der Drehzahl des Realctionsrades
wird in ähnlicher Weise das Moment moduliert, wobei Fehlermomente auftreten können. Eine typische Einrichtung liegt
in der Anordnung dreier derartiger Reaktionsräder, und zwar ein Rad für jede Achse, wobei jedes Rad über eines von drei
Fehlersignalen gesteuert wird. Die Anwendung von Vielfachrädem
summiert sich.zu einem verhältnismäßig hohen Gesamtgewicht
und ist den oben erwähnten Beschränkungen von Fühlern unterworfen.
Eine andere Entwicklungsrichtung strebt die Anwendung eines einzigen Reaktionsrades mit einem hohen Vorspannungsmonent an,
beispielsweise in der Größenordnung von 405.10 cm p sec (500
Fuß-Pfund-Sekunden). In einem solchen System werden" zwei Stabilisierungsachsen
(Längsachse und Hochachse) nicht aktiv geregelt. Die Genauigkeit hängt von der Momentabweichung des
großen Rades gegenüber kleinen Drehmomentabweichungen ab. Die
Querachsenabweichungen werden durch Änderungen in der Raddrehzahl kompensiert» Die Anwendung eines großen Reaktionsrades "
erfordert eine Einbuße an Gewicht und eine verhältnismäßig starke Energiequelle.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Lagenstabilisierungssystems,
welches die erwähnten Nachteile nach dem Stand der Technik und andere Nachteile nicht aufweist und eine Dreiachsenregelung
auf der Grundlage einer lediglich zwei Achsen
umfassenden Orientierungsfühlung ermöglicht, alno ei nc ι, ■Drehmomentrad-Lagenstabilisierungssystems
, das verhältnismäßig klein ist, ein geringes Gewicht besitzt und eine hohe Zuverlässigkeit
und Genauigkeit aufweist.
Das erfindungsgemäße Lagenstabilisierungs-und -regelsystem
ist auf die Anwendung in einem !Fahrzeug gerichtet, dar.; einen
Körper auf einer Umlaufbahn umkreist. Bine Gruppe orthogonaler
Bezug^chsen wird auswahlmäfiig so definiert, daß eine "!>uerachse
senkrecht zu der Bahnumlaufsebene liegt, eine Hochachte
durch den Mittelpunkt des umkreisten Körpers verläuft un3 eine
Querachse nominell mit dem Fahrzeug-Geschwindigkeitsvelruor zusammenfällt
.
Yon dem Fahrzeug aufgenommene Lagenfühler fühlen V/inicelahweichungen
des Fahrzeuges lediglich um die Querachse und die
Längsaohse ab» Biese Fehlersignale werden in Kom:nandoänr:erun~en
im Moment längs irgendeiner oder einer Zusammenfassen,'- dt or Bezugsachsen
verarbeitet. Eine Momentre/zellogik ist vorhergehen,
um das Querachsen-Fehler signal für das Querachsen-Komen.ticor.mando
zu verarbeiten und um ferner das Querachsen-Fehlere irreal
sowie den Istwert des Querachsen-und Hochachsenmornentoü ::u verarbeiten,
um Längsachsen- und Hochachs en-Momentkorr-rnanr: ο signale
zu erhalten. Ein längs der Querachse und der Lü.ngsac-i.';e gespeichertes
überschüssiges Moment wird intermittierend durch SchubkraftZündungen oder kontinuierlich durch Beaufschlagen von
Kagnetspulen. beseitigt. Die Beseitigung des Momentes
hinsichtlich der Hochachse ist nicht erforderlich» Die Längsachsen-
und Hochachsen-Momente tauschen sich bei jede;.; Viertelbahnumlauf
aus, und zwar als Folge der Drehung um den unkreisten
Körper. . . - .
Die Erfindung schafft also ein Lagenstabilisierunga- icaa -xe^cl-
3 C . !':ιπα?
gAD ORiGiNAL qqPY
system zur Erzielung einer genauen Regelung und Stabilisierung
eines Raumfahrzeuges, welches in einer kreisförmigen o\<=r r.ahezu
kreisförmigen Umlaufbahn gegenüber einem Körper, beispielsweise der Erde, umläuft. Ein Reaktionsrad, v.relches bei einer
modulierten Vorspannungsdrehzahl in Betrieb gehalten v/ii-d, ist
in einem Kardankreiselsystem ait zwei Freiheitsgraden vorgesehen.
Die Drehzahl des Rades und die Kreiselachaen v/erden durch eine elektronisch beaufschlagte Logikschaltung geregelt,
und zwar auf der 'Grundlage einer lediglich zv/ei Achsen umfassenden-Lagenfehlerabfühlung,
um eine Dreiachsenstabilisierung und eine Regelung beim Vorliegen von Störungen zu schaffen.
Säkulare Störungen verursachen ein Wachstum der Kardankreiüelwinkel
sowie der Raddrehzahl und werden intermittierend durch Betätigung von kleinen Schubtrieben und Magnetspulen kompensiert,
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen ntlher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsge:r.ä£an
Lagenstabilisierungs- und -regelsystems in Form eines allgemein
funktioneilen Blockdiagrams,
Fig. 2 eine bei der Anordnung von Fig. 1 anwendbare 1-Ioir.entenquelle
in Form einer kardanmäßig gelagerten Reaictioncradanordnung
in schematischer Darstellung,
Fig. 3 weitere Einzelheiten der Koment-Regellogikschaltung
sowie der "Moment-Entladungs-Logikschaltung von Fig. 1 in
schematischer Darstellung,
Fig. 4 ein wahlweises Ausführungsbeispiel einer Hocent-Entladungs-Logikschaltung
ähnlich. Fig. 3 in schematischer
Darstellung, ·
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel einer !Compensations- Lcgik-
3 0 S :■:: .: ? / 0 6 9 2
BAD ORiGiNAL
schaltung zur Verbesserung der Genauigkeit des.erfindungsgeinäßen
Lagenstabilisierungssystems in sch.enaticch.er Darstellung,
... - " - -.
Pig. 6 ein Ausführungsbeispiel von Hoch.ach.sen- und. Längsachsen-Logikschältungen
von Pig. 3 in schematischer Darstellung,
Pig. 7 die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen la-ens
lisierungssystems in graphischer Darstellung.
lisierungssystems in graphischer Darstellung.
Gemäß Pig. 1 dient ein Paar von Pühlern 10 zur Erzeugung ..von
Längsachsen- und Querachsen-PehlerSignalen, welche V.'inlrelabweichungen
des Fahrzeuges gegenüber ener bevorzugten Orientierung entsprechen, wobei eine Mobentenquelle oder mehrere Komentenquellen
20 längs den Bezugsachsen des Fahrzeuges ausgerichtet sind; eine Momentensteuerlogikschaltung 30 dient zur Zuordnung
der Pehlersignale zu unabhängig geregelten Xnüerun-^en
in dem Moment längs den Besugsachsen. In- Palle einen die 3rde
umkreisenden Raumfahrzeuges, worauf der folgende Teil eier vorliegenden
Beschreibung bezogen ist,' können Fehlersignale beispielsweise
durch Infrarotfühler, Horisontfühler oder ähnliche Lagenfühlelemente abgefühlt werden» Um ein überschüssiges Moment
abzubauen, sind Reaktionselemente 12 und eine Koment-Sntladungs-Logikschaltung
50 vorgesehen.
Die Komentquelle 20 umfaßt Elemente zur Erzeugung von Momentänderungen
längs irgendeiner der dreiwah.lv/eise ausgerichteten
orthogonalen Bezugsachsen. Ein oder mehrere Reaktionsräder werden verwendet, um eine Momentquelle längs einer der Ach..::en
zu bilden, welche als Querachse festgelegt ist. Daher stellt eine Ausgangsgröße der Moment-Regellogikschaltung 30 ein Querachsemnomentbetätigersignal dar; eine Ausgangsgröße von der
Momentenquelle 20 entspricht dem Querachsenmoment.
zu bilden, welche als Querachse festgelegt ist. Daher stellt eine Ausgangsgröße der Moment-Regellogikschaltung 30 ein Querachsemnomentbetätigersignal dar; eine Ausgangsgröße von der
Momentenquelle 20 entspricht dem Querachsenmoment.
37/0692
BAD ORIGINAL
23~Γ;Γ54-
Es kann gezeigt werden, daß die beiden PohlersignMle der
Fühler 1.0 eine Regelung der Momentenquelle längs jeder Achse
gemäß den folgenden Beziehungen und Zuordnungen ergeben:
- HB - V * K6 / 9dt>
und
- ν:: ε.
Hierbei sind ^Lx # IL·. und H kommandierte Momente längs
der Längs-, Quer- bzw. Hochachse;
H und H Istwerte der Längs- bzw. Hochachsenmoisente;
H-rv die Querachsen-Moment-Yorspannung;
ö der Querachsen-Lagenfehler;
$ der Längsachsen-Lagenfehler;
UiQ die Bahnumlaufgeschwindiglceit;
K^r EU* TL.r KC Kc' und Kg Regelverstärkungswerte;
t und T- geschätzte Moment-Entladungs-Drehmomente.
MX IZ
Die Momentquelle und die Elemente zur Änderung dieses liomentwertes
können auf verschiedene Weise ausgebildet sein, einschließlich Anwendung eines Reaktionsrades längs jeder der
verbleibenden zwei Achsen. Daher wären alle drei 2.o:ieat-Regellogik-Ausgänge
Motordrehzahl-Regelungen,und alle drei Momentquellen-Ausgänge wären Raddrehzahlen.
3ü . ■ .' ' Π R
BAD
-JS-
S
Obgleich drei Grade einer l-iomentenregelung- vor/rese". on .-ein
können, indem drei getrennte Reeiktionsv/erte verwß:: ;e;: 1C.-iv ei on,
ist ein doppelt kardanisch, aufgehängtes Sinzelradcy;.r"o:r. vorzuziehen.
Wie gezeigt wird, "ist darnach das gemer;.-;ene I-'.or.orit
in der Längs- und Querachse, nämlich H_ und H.-r>, ei;:o Funktion
der Kardanrahmenwinkel, wobei die Regellogik:;chaltunf- rriz-■
sprechend ausgebildet wird.
Gemäß dem bevorzugten Homenten-Quellen-Mechanicir.us soi.^t
Pig, 2 eine schematische Darstellung einer kardaniso"·= aufgehängten
Reaktionsrad-Anordnung, die in der Iviornent.-r^quollc·
von Pig. 1 anwendbar ict. In Pig. 2 sind die Bezug^aon.'on :c,
j, ζ und die Bezugswinkel 4 »^1 -<// enthalten, v/elcne ciio Fahrzeugabweichungen
von einer vorgegebenen Orientierung α-:ΐ· Bezugachsen
anzeigen. Daher'ergeben die Pehlersignale von den Pühlern 10 ein Maß für (/>
und Θ. Der Erfindungsgedan":c ei'fordert
nicht eine Kenntnis des dritten Abweichungswinkels Y (Hochachsenwinkel).
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Momente-r.cuolle
(Pig. 2),kann eine Änderung im Moment um die üuerach::o durch
Änderung der Drehzahl des Reaktionsrades erzeugt v/eraer.. Komentenänderungen
um die Längs- und Hochachse können durch Manipulierung der Kardanlagerungen erreicht werden. Werrn a-taer die
Winkelstellungen der Kardanlagerungen Υχ und T7 gernscr.en
werden, so erhält man eine Darstellung der Momentenwerte K
Der Mechanismus von Pig. 2 umfaßt ein Reaktionsrad 21, :ias
um die Querachse j drehbar ist, wobei eine Querachsenragelung
ermöglicht ist. Das Rad 21 wird durch einen Motor 22 getrieben, dessen Drehzahl A. durch einen Tachometer 23 gerne:.-ser. v/ird. Das
Rad 21 ist- in einem Längsachsen-Kar danrahmen 24 gelagert, v/elcher
wiederum durch einen Hochachsen-Kardanrahmen 25 gelagert
ist.
3 C "· '■ 1^ ??
BAD
,--. — — *■.
Der Iiochaehsen-Kardanrahinen. wird durch eine Karüar.:r.o uor.:-i::I-cit
26 geregelt; in ähnlicher V/eice regelt eine andere :I rdanrahEe
Kotoreinheit 27 die Stellung des Längsachs en-Kardarrrar.r.'.onE.
Jeder Kardanrahmen umfaßt ferner einen Anzeiger zur /.c;-\be
eines elektrischen Ausgangs signals entsprechend der i;.:.ivianrahmen-Winkelstellung.
Derartige Anseiger sind ail:Y;::;-in als
"Auflöser" oder "Codierer" "bekannt. .
Um die Wanderungen der Kardanwinkel von null und α ie rlc-cärehzahl
gegenüber der Vorspannung zu "begrenzen, kann eir. I-ior.erite'a
Srltladungselement zur Berücksichtigung der iffalctc- der respeicherten
säkularen Störungen zugeführt werden, wobei cieses Element eine Momenten-Entladeregelung 50 und den R'-a:r:-ionsmechanismus.
12 von Pig. 1 umfaßt. Der ReaAtioncn;ech'u-,.i::::-.u?. 12
kann ein normales Element sein, beispielsweise ein Yx.lz- oder
Heißgas-Schubelement j auch können geeignete Kagnetspulc-n vorgesehen
sein, welche mit dem Magnetfeld des gedrehten Jlörpers
in V/echse!wirkung stehen.
Gemäß den vorangehenden Erläuterungen wird lediglich, c-ir.e
Zweiachsen-Lagenfehler-Abfühlung angev.rendet. Das Xorr.enten-Entiadesystem
beseitigt die Wirkung säkularer Störur.:>-:: um
die Längs-, Quer- oder Hochachse." Die Hochachsen-G-enaui^keit
des Systems kann ferner gesteigert v/erden, indem die '3rehmoment-Kompensations-Logikschaltung
vorgesehen wird, v;5lche die erwartete Störung um die Längs- und Hochachse bii.-.e-; und
Korrektursignale an die Kardanregelungen abgibt.
TJm das Stabilisierungssystem nach der Erfindung einzurichten, wurde die vorangehende G-ruppe von Längsachsen- und Hochachsen-Momenten-KommandoregelbeZiehungen
für ein kardanisch gelagertes .Reaktionsrädsystem folgendermaßen abgewandelt:
BAD
C. OX li-r
Jede dieser Gleichungen beschreibt den allgemeinen Fall iür
das Hochachsen-Kardankorriinandosignal bzw. das Längsachsonlördankomniando
signal. Die Variablen und Konstanten ir, uie-.en.
Gleichungen sind:
φ,θ die La.T-;enabweichung3v/inkel um die x-und y-Achee;
y , Y die Kardanwinkel; ■
I^ die Umlaufgeschwindigkeit; .
H-g das Yorspannungsmoment des Reaktionsrades; TLZ, KX und K? Regelverstärkungsv/erte; 1- ,χ. Störungsdrehiaomente an dem stabilisierten Fahrzeug
H-g das Yorspannungsmoment des Reaktionsrades; TLZ, KX und K? Regelverstärkungsv/erte; 1- ,χ. Störungsdrehiaomente an dem stabilisierten Fahrzeug
um die x-ünd z-Achse;
Znxt I11J2 geschätzte I'iomenten-Entladungsdrehmoraente.
Znxt I11J2 geschätzte I'iomenten-Entladungsdrehmoraente.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei v/3l-,
cherc das Mönienten-Entlade system Schubkraft elemente verv/encet.
Bei dieser Ausbildungsform der Erfindung v/erden die .geschätzten
Störungsdrehmomente aus dem stabilisierten Fahrzeug von den Kardan-Kommandogleichungen ausgelöscht. . .-■
Gemäß Fig. 3 v/ird das Querachsen-Fehlersignal auf eine Querachsen-Kommandoschaltung
gegeben, welche eine Formgeberschaltung 31 umfaßt, die zur Erzeugung eines Ausgangssignals e.
gemäß der Gleichung e„ = K Ö + θ dient, wobei X eine Ge- .'.
schwindigkeitsverstärkung darstellt, die so gewählt .ist, daß
3 0 -. ° "* ? / Π R 9 2
-U-
die gewünschte Dämpfung er sielt wird. !Diese Ausgangsgröße wird
darnach, auf eine Summier schaltung 32 gegeben, deren <\u..p::-vnn;sgröße
auf eine Pulsmodulatorschaltung 33 gegeben wird. j;er Puls
modulator .33 regelt &Qn Motor des Reaktionsrades 21 der kardanisch
gelagerten Reaktionsrad-Anordnung 20.
Das Raddrehzahlsignal wird von dem Tachometer 23 ab^ono
und einer Rückkopplungs-Suramierschaltung 34 zugeführt, v/eiche
einen zweiten Eingang Jl-o aufweist, der die Radvorrr.-.ari.-.ur.f-ndrehsahl
darstellt. Die Ausgangsgröße der Schal tun··- 34. stellt
die differntielle Raddrehzahl Zi -J^ dar. Die Ausgangsgröße wird
mit einer Querachsen-Verstärkungsschaltung 35 gekoppelt, welche eine linear proportionale Ausgangsgröße entsprechend der
differentiellen Raddrehzahl für Werte unterhalb eine3 gewählten
Grenzwertes abgibt. Pur 'vierte oberhalb des Grenzwertes v/ird
die Ausgangsgröße um eine Verstärkung von wesentlich hchorem
Wert als eins multipliziert, um zu verhindern, daß cad i'iaddrehzahl-Differential
weiter steigt. Ein solch starrer Vufbau der Raddrehzahländerung wird durch säkulare Störungen hervorgerufen
und durch das Moment en-Entladun fts element 50 vr,n Fig.' *
kompensiert.
Hinsichtlich der Erzeugung der Hochachsen- und Langsach^en-Kar
dan-Kominandosignale werden gemäß Pig. 3 das Längsachcen-Pehlersignal,
welches durch einen Längsachsen-Orientierungsfühler erzeugt wird, beispielsweise einen Erdfühler oder derglei
chen, sowie die Hochachsen- und Längsachsen-Kardan-V/inkelstellungssignale
von der Kardanlager-Anordnung auf eine Hochach3en-Logikschaltung
60 und eine Längsachsen-Logikschaltung 60a gekoppelt.
Ein anderes Signal,-vorwiegend als Momenten-Entladungc-Drehmomentsignal
bezeichnet, steht an der Leitung 120 zur Verfügung und wird von einem Momenten-Entladungselement unter Anwendung
von Magnetelementen oder einem Drehmoment-Eonpensations-Logikelement
oder beiden abgenommen, wie nachfolgend näher erläute ri; wird.
3 0. ' / :'ϊΠ f' /
Diese Schaltungen dienen- zum Aufbau der Kardan-Kommando-Rc/^elgleichungen,
wie sie in der vorliegenden Beschreibung erläutert sind. Die Ausgangsgröße dieser Schaltungen regelt die· V;ir.ice 1-einstellungen
des Hochachsen- und Längsachsen-Kardanr.'xhv.ens.
Die Änderung der Kardanwinkel dient zur Herbeiführung von
Reaktionsdrehmomenten auf das Fahrzeug, welches die Reairtionsradanordnung
trägt. Die Hochachsen- und Querachsen-rLogikschaltungen
sind nachfolgend weiter erläutert.
Gemäß Fig. 3 kann das System die Momenten-Entladungs-!ig,~e—
lung 50 von Fig. 1, einen Querachsen- sowie einen Län^sachcen-Reaktionsmechanismus,
veranschaulicht als Querachsen-Schubelemente 12a, und Längsachsen-Schubelemente 12b umfassen. Lediglich
eine Entladung hinsichtlich zweier Achsen ist erforderlich, da beim Umlauf das Mome.nt in der Längs- und Hochachse
sich bei.jedem Viertelumlauf austauscht. Das längs der Längsachsegespeicherte
säkulare Moment ist proportional ciera Eochachsen-Kardanwinkel. Ein überschüssiges Moment wird beseitigt,
indem ein Längsachsen-Schubelement in Betrieb gesetzt wird, wenn der Hochachsen-Kardanwinkel einen gewählten Grenzwert überschreitet.
Zu diesem Zweck umfaßt das Entladungselemant 50
eine Längsachsen-Grenzwertschaltung 51, welche mit einer Schubelement-Antriebseinheit
53 über eine Taststufe 52 gekoppelt ist.'Wenn die Hochachsen-Kardangröße den Grenzv/ert überschreitet,
erzeugt die Schaltung 51 ein Ausgangssignal.
Es wäre ungünstig, die Schubelemente häufig zu betäti-en.
Daher treibt ein Zeitgeber 54 die Taststufe 52 so, da-3 über.
den Grenzwertausgang lediglich bei gewählten Zeitintervallen für eine vorgegebene Zeit getastet wird. Beispielsweise kann
ein Tastintervall 1000 Sekunden betragen, so daß die Grenzwert-Ausgangsgröße an diesem Intervall vorliegen muß, da sonst das
Schubelement nicht in Betrieb gesetzt wird.
3 C ■ ■' ·Ί π η ?
BAD
γ a«? τ
In einer ähnlichen Weise wird die differenzielle Raqdrehzahl
auf eine Qu.erachsen-Schubelement-Grenzwert.schaltunr: 55 gegeben,,
welche ein Ausgangssignal erzeugt, wenn die differedtiollo
Rad.cLrehzah.1 einen vorgegebenen Wert überschreitet." Diose Ausgangsgröße
wird mit der Querachsen-Schubelejaent-Antriebaeinheit
57 über eine laststufe 56 gekoppelt.
Die Längsachsen-Schubelement-Ausgangsgröße ermöglicht zusatz-?
.lieh zur Inbetriebsetzung des Längsachsen—Schubeleirientes 12b
über eine vorgegebene Dauer den Antrieb eines Zählers 58 durch einen Zeitgeber 24a, welcher eine Ausgangsgröße t erssug-t
(Momenten-Entladungs-Drehmpment um die La.ngnach.se), welche' der
Hochachsen-Logikschaltung 60 und der LängsachsenrLogik^chaltung
60a zugeführt wird. Der Zähler '58 wird durch eine ZählerausgangsgrQßen-G-renzwertschaltung."59
zurückgestellt, -wenn die Zählung den erforderlichen Wert erreicht. -
Ein Kagnetreaktionssystem stellt eine wahlweise Ausbildungsform
zur Anwendung von Schubelementen in der Hoinenten-Jünt- :
ladungsschaltung 50 dar. Eine Ausbildung eines magnetischen
Reaktionssystems ergibt sich aus Pig· 4. Ein überschüssiges:
Moment wird durch Magnetspulen entladen, welche mit den Magnetfeld der Erde reagieren. Zu diesem Zweck werden.Längsachsen-,
Querachsen- und Hochachsen-Magnetschaltungsspulen 81, 82 bzw.
83 durch eine Regellogikschaltung 84 in Betrieb gesetzt;.
Eingangsgrößen zu der-Regellogikschaltung sind das. differenzielle
Querachsen^Momentsignal, eine Punktion der Raddrehzahl und.
Hochachsen— sowie Längsachsen-Momentsignale, PunViticnen der
Hochachsen- und Längsachsen-Kardanwinke 1. Wie in aeir/?alle
einer Schubelement-Entladung wird jedes dieser Signale Grenzwert Schaltungen. '85, 86, 87 zugeführt. Andere Singänce' umfassen
Signale B , B , B , welche durch· Magnetometer erzeugt werden,
und proportional dem Erdmagnetfeld längs der x-j y-bsv;. 3-Achse
sind. Die magnetischen Kommando-Ausgangsgrößen der
Logikschaltung 84 werden entsprechend folgenden Gleichungen erzeugt: ■
mxc - - Km &
fVwx - BxHwzl ^nd
mj0 " " *1Q L~Z"WX
111ZC = - SftcA V" ?yH«J?.
Hierbei bedeuten ^χ»^1^ und HW2 die gespeicherten Ro^entenwerte.
Gemäß Pig. 4 werden die magnetischen Schaltungskoamandosignale
Multiplikatorschaltungen 88, 89, 90, 91 zugeführt; ebenso die gemessenen Werte B , B , B . Die Ausgangssignale' dieser Multiplikatoren
ergeben nach Verarbeitung durch Summierschaltungen
92, 93 Signale entsprechend dem Moraenten-Steuerdrchrnoment
um die Längs- und Hochachse. Die Signale werden darnach in der
Längsachsen- und Hqchachsenschaltung 60 bzw. 60a von ?ig. 3
verarbeitet.
Vor der Erläuterung des Aufbaues, der Längsachsen- uni Hochachsen-Logikanordnung..sei
darauf hingewiesen,, daß die Systemgenauigkeit v;eiter gesteigert werden kann, indeE eine Drehmoment-Kpmpensatiqns-Logikschaltung
vorgesehen wird, welche die erwarteten Störungen um die Längs- μηά Hochachse verarbeitet.
Zu diesem Zweck ist die Schaltung von Pig. 5 veranschaulicht.
■ . . .
Ein Zeitgeber 3 00 treibt eine Auflösereinheit 101 an, weiche Sinus- und Cosinus-Ausgangssignale erzeugen soll. Diese periodischen
Signale werden mit verschiedenen Koeffizienten .in KuI-Jpttltijfjitereii
102, 103^ I04, 105 multipliziert. Die Ploeffizienten
werden so gewählt, daß eine Annäherung an Störun-en erzielt
wird, welche auf das Pahrzeug sowie um die Hoch- und Längsachse wirken und bei Umlauf frequenz a.uftreten. Dio Ausgangssignale
der Multiplikatoren· "!02^ 105 werden auf Surr.r.ierschaltungen
106, 10 7 qeqebev «elehe zusätzliche Eingänge A
und Az0 aufweisen, dxc? Kan^^-jh-te bei den Terarbeitur.^sglei-
309832/0692
BAD ORIGINAL '
chungen darstellen. Die Ausgänge der Summi'erschaltuncren 106,
1C7 entsprechen den Störungs-Drehraoment-Schätzungen in Einwirkung
auf das Pahrzßug und können als Eingangsgrößen für die Hochachsen- und Längsachsen-Logikschaltungen 60, 60a von
Pig. ·3 dienen.
Die durch die Momenten-Entladungsschaltugen von Pig. 3, 4
und der Störungs-Drehmoment-Verarbeitungsschaltung von Fig. erzeugten Signale dienen als Eingänge für die Logikschaltungen
60, 60a von Pig. 3. Auch ergibt sich, daß die Längsachsen- und Hochachsen-Kardan-Kommandogleichungen gemäß den vorangehenden
Ausführungen allgemeine Ausdrücke darstellen, v/elche
irgendeinem der Drehmomentsignale entsprechen, das durch die Schaltungsanordnung von Pig. 4 oder 5 erzeugt wird.
Pig. 6 zeigt Schaltungselemente zur Darstellung der Hochachsen-
und Längsachsen-Gleichungen entsprechend den Logikschaltungsblöcken
60, 60a von Pig. 3. Wie bereits in Verbindung mit Pig. 3 erwähnt wurde, umfassen Eingangssignale zu
der Hochachsen-Logikschaltung 60 das Längsachsen-Pehlersignal,
die Längsachsen- und Hochachsen-Kardanwinkelsignale sov/ie ein Kompensationssignal auf der Leitung 120, wenn Schubkraftglieder
zur Rückstellung eines überschüssigen Momentes verwendet werden.
Das'Längsachsen-Lagenfehler-Pühlsignal wird verarbeitet, um
ein Signal entsprechend diesem Pehler multipliziert mit einer Konstante Kg zu erzeugen. Dieses Produkt kann erzeugt werden,
indem das Längsachsen-Pehlersignal auf den Eingang eines Multiplikators 62 übertragen wird, und zwar eines Verstärkers
mit einer Verstärkung von K^ im Pille einer analogen Darstellung
oder auf ein Schieberegister im Palle einer digitalen Darstellung. Dieses Signal stellt alsdann die Eingangsgröße
zu dem Integral 63 dar.
3 0
2332955
Das Längsachsen-Lagenfehlersignal wird auch durch den Multiplikator
64 verarbeitet. Diese vorangehend erläuterten Produkte werden in einer Summierschaltung 65 addiert.
Das Hochachsen-Logiksegment der Kardan-Drehmoment-Kormandο-schaltung
verarbeitet auch das Längsachsen-Kardanwinkelsignal, welches als Eingangsgröße für einen Multiplikator 66 dient,
der die Umlaufgeschwindigkeit darstellt. Dieses Produkt wird in der Summierschaltung 67 zusammen mit dem Kompensationssignal auf der Leitung 61 und der Summeneingangsgröße zu dem
Integrator .116 addiert. Die Ausführungsgrößen der Summierschaltung
65 und des Integrators 116 werden durch eine andere Summierschaltung
68 addiert, um das Hochachsen-Kardan-Kommandosignal zu erzielen, welches die Ausgangsgröße der Hochachsen-Logikschaltung
60 von Fig. 3 darstellt.
Der Rest von Pig. 6 bezieht sich auf die Darstellung der zweiten Gleichung der Kardan-Kommandogleichungen gemäß der vorliegenden
Beschreibung und entspricht der Längsachsen-Logikschaltung 60a von Pig. 3. Eingangssignale umfassen das Längsachsen-Lagenfehlersignal,
die Längsachsen- und Hochachsen-Kardanwinkelsignale, ein Momenten-Entladungs-Drehmomentsignal auf der Leitung
120 (ebenfalls in Pig. 3 veranschaulicht). Die anderen Eingangsgrößen bestehend aus dem Störungsdrehmoment- und dem
Momenten-Rege-1-Drehmomentsignal stehen zur "Verfugung, wenn ein
magnetisches Momenten-Entladungselement von Pig. 4 und/oder eine Drehmoment-Kompensations-Logikschaltung von Pig. 5 verwendet
wird.
Das Längsachsen-Pehlersignal φ wird in der Summierschaltung 70
zu dem Produkt aus dem Hochachsen-Kardanwinkelsignal und K' zusammengefaßt, welche Größe an dem Ausgang des Multiplikators
71 erscheint. Die Ausgangsgröße der Summierschaltung 70 stellt demgemäß die Ausdrücke φ - K'.T2 der Längsachsen-Kardankommandogleichung
dar. .
3 0 :■.'■/ 0 P 9 ?
BAD
G0&-'
-Yi-
Offensichtlich kann darnach der erste Integralausdruck in ähnlicher
Weise dargestellt werden, indem die Ausgangsgröße der Summierschaltung 69 durch den Multiplikator 72 verarbeitet
wird, wobei diese Größe darnach durch die Summierschaltung
zu der Ausgangsgröße des Multiplikators 74 addiert wird. Die Ausgangsgröße der Summierschaltung 73 kann darnach durch einen
Integrator 115 integriert werden.
In ähnlicher Weise wird der verbleibende Integralausdruck,in
dem Ausmaß der Verwendung von dessen Ausdrucken, ausgetragen, indem der Regelungs-Drehmoment-Ausdruck von dem Komenten-Entladungselement
(Fig. 3 oder 4·) und das Störungsdrehmoment
von der Drehmoment-Kompensationslogikschaltung (Fig. 5) in einer Summierschaltung 75 addiert werden, deren Ausgangsgröße
durch den Multiplikator 76 verarbeitet wird, entsprechend der
Größe 1/H-d. Diese Ausgangsgröße dient als Kompensationssignal
auf der Leitung 61 und als Eingangssignal zu dem Multiplikator 77. Gemäß Fig. 6 werden auch die verbleibenden Regelunrs- und
Störungs-Drehmomentausdrücke durch die Summierschaltung 78 addiert und durch den Multiplikator 79 verarbeitet, dessen Ausgangsgröße
zu der Ausgangsgröße des Multiplikators 77 durch die Summierschaltung 110 hinzugefügt wird. Deren Ausgangsgröße
kann darnach durch einen Integrator 111 verarbeitet werden, dessen Ausgangsgröße zu der Ausgangsgröße des ersten
Integrators 115 durch die Summierschaltung 112 addiert wird,
um auf diese Weise den vollständigen Integralausdruck der Längsachsen-Kardan-Kommando-Gleichung darzustellen.
Schließlich werden die Ausgangsgrößen der Summierschaltungen 70, 112 durch die Summierschaltung.113 addiert, um das gewünschte
Längsachsen-Kardan-Kommandosignal darzustellen.
Die LeJÄungsfähigkeit des Systems über sechs ümläuie ergibt
sieh aus Fig. 7 für einen Satelliten in einer geosychronen Umlaufbahn. Die veranschaulichten Variablen sind der Hochaehsen-
3 0 :;- <<.? 2 / 0 B 9 ?
ORIG«NAL
lagenfehler, der Längsachsen-Kardanwinkel und der Hochachsen-Kardanwinkel.
Die Queraehsen-und längsachsen-Iagenfehler sind nicht veranschaulicht, da sie auf sehr geringen Werten-gehalten
■sind (typischerweise < 0,05-, entsprechend den Grenzv/erten
des Längsachsen- und Querachsen-Fühlers). Die auf das Raumfahrzeug wirkenden Drehmomente ergeben sich aus Pehlaus/rleichsvorgängen
infolge des Sonnenstrahlungsdruckes um das Raumfahrzeug-Massenzentrum.
Das säkulare Drehmoment herrscht vor und weist einen Wert von 27.10""^ cm ρ auf. Das Vorspannungsmoment
des Reaktionsrades beträgt etwa 95*10 cm ρ sec.
Der Hochachsen-Lagenfehler zeigt eine Periodizität von einem Umlauf (entsprechend einem Tag) mit einer Größe von etwa
0,9°. Die Hochachsen-Kardanwinkel-Ausweichungen zeigen - beginnend
vom Wert Null - einen Aufbau und erreichen 3° bei etwa zv/ei Umläufen, bei welchen der Momenten-Entladungagronzwert
erreicht wird und das Längsachsen-Schubkraftelement eingeschaltet wird, wobei das Moment über die Längsachse beseitigt
und der Hochachsen-Kärdanwinkel auf etwa 0,8° zurückgestellt werden. Folgende Beseitigungen des Momentes ergeben sich durch
plötzliche Änderungen in dem Hochachsen-Kardanwinkel. Ein Vergleich
der Längsachsen- und Hochachsen-Kardanwinkel zeigt den
Momentenaustausch bei jedem Viertelumlauf, wobei die Längsachsen-Kardan-Verläufe
die Hochachsen-Kardan-Verläufe infolge der Momentenansammlung über den Viertelumlauf übersteigen.
Das vorliegend beschriebene Stabilisierungs- und Regelungssystem ermöglicht ein verhältnismäßig geringes Gewicht sowie
einen mechanisch einfacheren Aufbau als bisher bekannte Systeme, wobei lediglich eine Zweiachsen-Lagenfehler-Inforaation erforderlich
ist.
3 0 S J; 3 2 / 0 6 P ?
Claims (8)
1. Lagenstabilisierungs- und Regelsystem für ein in einer Umlaufbahn
tun einen Körper verlaufendes Raumfahrzeug, welchem orthogonale Achsen derart zugeordnet sind, daß eine Querachse
nominell senkrecht zu der Umlaufbahnebene, eine Hochachse nominell
durch den Mittelpunkt des umkreisten Körpers verlaufen und eine Längsachse nominell mit der Achse des Geschv/indi^keits^-
vektors zusammenfällt, wobei die Achsen eine Vorzugsstellung
gegenüber dem Körper aufweisen, gekennzeichnet durch einen Querachsen-Ausrichtungs-Fühler mit einer Ausgangsgröße entsprechend
der Winkelabweichung des Fahrzeugs von einer stabilisierten Stellung um die Querachse, einen Längsachsen-Ausrichtungs-Fühler
mit einer Ausgangsgröße entsprechend der tfinkelahweichung
des Fahrzeugs gegenüber der stabilisierten Stellung um eine Längsachse, einer längs jeder der Bezugsachsen ausgerichtete
Momentenquelle, welche einen Vorspannungswert längs der Querachse aufweist, Elemente zur unabhängigen Änderung des
Momentes längs jeder der Bezugsachsen, ein föomenten-Keßelenent
in Zuordnung zu der Momentenquelle zur Erzeugung vcn Mcmenten-Ausgangssignalöientsprechend
dem augenblicklichen Moment längs der Bezugsachsen, einer Querachsen-Regellogikschaltung mit Eingängen,
die mit dem Querachsen-Fühler, dem Ausgang des Momenten-Meßelementes
entsprechend dem Querachsen-Moment und einem Ausgang verbunden sind, der mit der Momentenquelle zur variablen
Regelung des Querachsenmomentes verbunden ist,und eine Hochachsen-
sowie eine Längsachsen-Regellogikschaltung, welche mit dem Längsachsenfühler sowie den Ausgängen der Momenten-Meßelemente
zur Darstellung des Hochachsen- und Querachsen-Momentes verbunden sind, wobei diese Logikschaltungen Ausgänge aufweisen,
die mit der Momentenquelle verbunden sind, um die Längsachsen-
und Hochachsen-Momente variabel zu regeln und auf diese V/eise Reaktionsdrehmomente zu erzeugen, welche im wesentlichen das
Fahrzeug auf die bevorzugte stabilisierte Orientierung reorientieren.
3 0·' ? / 0 G 9 ?.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachsen-Regellogikschaltung sowie die Hochachsen- und Längs
achsen-Regellogikschaltung Elemente zur Erzeugung von Momenten Kommandosignalen gemäß folgenden Gleichungen umfassen:
* HB - K5 θ + K
1W a HB <* -^0/(1W + Ki <"\ζ + HB
1W a HB <* -^0/(1W + Ki <"\ζ + HB
^omHiandierten Momente längs der Quer- "bzw.
Hochachse,
H , H die gemessenen längs- bzw. Hochachsen-Momente,
Η,, die Querachsenvorspannung,
(χι die Umlaufgeschwindigkeit,
Κ.., K«» KAf K5» Kg Regelverstärkungswerte bedeuten.
3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Reaktionselemente zur Erzeugung eines Regeldrehmomentes an dem Fahrzeug
und ein Momenten-Entladunes-Logikelement, welches mit den
Reaktionselementen der Querachsen-Regellogikochaltung und dem
Hochachsen- sowie Regellogikelement verbunden ist, um dac
Reaktionselement in Abhängigkeit von bestimmten gespeicherten Momenten-Bedingungen zu betätigen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äquivalenten Ausdrücke von H._._ und H,r__ ferner die Aus-
WJi-C WZC λ
drücke +/rmx dt +/ltodt bzw. +/ (CffiZ+K; χ mx)dt +/(X^+K^
dt, umfassen, wobeix undt die Momenten-Entladungs-Drehmomente
und Tj sowie T, die geschätzten Störungsdrehmomente
darstellen.
5. Anordnung nach einen der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Momentenquelle folgende Bauelemente umfaßt: ein Reaktionsrad, Hochachsen- und Längsachsen-Kardanelemente
in Kopplung mit dem Reaktionsrad, um diesem zwei Freiheitsgrade zu ermöglichen, Antriebselemente in Kopplung mit dem
Reaktionsrad sur Betätigung des Rades bei gewählten Winicel-
3 c . \/ η π <■· ->
233295A
geachwindigkeiten und Hochachsen- sowie Längsachsen-Kardan-Antriebselemente
in Kopplung mit den Kardanelementen zur auswahlmäßigen Einstellung jedes Kardanelementes, wobei das Momenten-Meßelement
folgende Bauelemente umfaßt: Ein Fühlelement zur Erzeugung eines Signals entsprechend der
Raddrehzahl und Anzeigeelemente in Kopplung mit den Kardanelementen zur Erzeugung von Signalen entsprechend der Lage jedes
der Kardanelemente.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochachsen- und Längsachsen-Regelschaltüng Elemente zur Erzeugung
des Hochachsen- und Längsachsen-Kardan-Kommandosignals gemäß folgenden Gleichungen umfaßt:
Y - κ; φ +/(Kj φ - wY) dt +
ze B
wobei φ den Längsachsen-Abweichungswinkel, Y sowie γ die
Abweichungen der Kardanelemente gegenüber einer vorgegebenen Stellung, Ui die Umlaufgeschwindigkeit des Fahrzeugs um den
Körper,H-T4 das Vorspannungsmoment des Reaktionsradius und V
sowie V die Momenten-Regeldrehmomente an dem Fahrzeug darstellen,
welche durch die Reaktionselemente erzeugt v/erden.
7· Anordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Drehmoment-Kompensations-Logikschaltung in Kopplung zu der
Hochachsen- und Längsachsen-Regellogikschaltung zur Erzeugung von Signalen entsprechend den geschätzten Drehmomenten an dera
Fahrzeug infolge anderweitig nicht gemessener Störungen.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochachsen- und Längsachsen-Steuerlogikschaltungen weitere
Elemente zur Erzeugung von Hochachsen- und Längsachsen-Kardan-Kommandosignalen gemäß folgenden Gleichungen umfaßt:
309882/0692
9· Anordnung nach einem der Ansprüche 3-8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Reaktionselement Querachsen-Schubkraftelemente und Längsachsen-Schubkraftelemente umfaßt und daß
die Momenten-Entladungs-Iogikanordnung folgende Elemente umfaßt
:
Eine erste Grenzwertschaltung in Kopplung mit der Querachsen-Drehmoment-Kommandoschaltung,
welche auf die differentielle Raddrehzahl anspricht, sowie eine zweite Grenzwertschaltung
in Kopplung mit der Kardan-Kommandoschaltung, welche auf ein Hochachsen-Kardan-Stellungssignal anspricht, wobei die Schubkraftelemente
bei bestimmten Werten des Hochachsen-Kardan-Stellungssignals zu betätigen sind.
Pur Firma TRW Ine.:
PATtNTANWXLTt
OR.-tHO.H.FlNCKE, DIPl.-ING r>
-^Ht OtPL-ING-LSTAEGiR
309882/0692
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00267575A US3813067A (en) | 1972-06-29 | 1972-06-29 | Attitude stabilization system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2332954A1 true DE2332954A1 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=23019364
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2332954A Pending DE2332954A1 (de) | 1972-06-29 | 1973-06-28 | Lagenstabilisierungssystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3813067A (de) |
JP (1) | JPS4950700A (de) |
DE (1) | DE2332954A1 (de) |
FR (1) | FR2190667A1 (de) |
GB (1) | GB1408504A (de) |
IT (1) | IT1001239B (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3937423A (en) * | 1974-01-25 | 1976-02-10 | Hughes Aircraft Company | Nutation and roll error angle correction means |
US4010921A (en) * | 1975-08-20 | 1977-03-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Spacecraft closed loop three-axis momentum unloading system |
JPS5227199A (en) * | 1975-08-27 | 1977-03-01 | Mitsubishi Electric Corp | Method for removing anguar momentum accumplated on wheel |
US4071211A (en) * | 1976-09-23 | 1978-01-31 | Rca Corporation | Momentum biased active three-axis satellite attitude control system |
US4291849A (en) * | 1979-05-04 | 1981-09-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Reaction-jet torquer |
US4375878A (en) * | 1980-10-28 | 1983-03-08 | Lockheed Missiles & Space Company, Inc. | Space satellite with agile payload orientation system |
US4431150A (en) * | 1982-04-23 | 1984-02-14 | General Dynamics, Pomona Division | Gyroscopically steerable bullet |
US4573651A (en) * | 1983-12-19 | 1986-03-04 | Stanton Austin N | Torque orientation device |
US4732353A (en) * | 1985-11-07 | 1988-03-22 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Three axis attitude control system |
DE3634192A1 (de) * | 1986-10-08 | 1988-04-21 | Bodenseewerk Geraetetech | Vorrichtung zur messung der rollrate oder rollage eines flugkoerpers |
DE3644439A1 (de) * | 1986-12-24 | 1988-07-14 | Pietzsch Ibp Gmbh | Vorrichtung zum richtungspositionieren eines satelliten im weltraum |
US4911385A (en) * | 1987-04-30 | 1990-03-27 | Agrawal Brij N | Attitude pointing error correction system and method for geosynchronous satellites |
DE3729389A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-03-16 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Reakquisitionsverfahren fuer die nicklage eines erdsatelliten |
US4931942A (en) * | 1988-05-26 | 1990-06-05 | Ford Aerospace Corporation | Transition control system for spacecraft attitude control |
US4916622A (en) * | 1988-06-16 | 1990-04-10 | General Electric Company | Attitude control system |
US4960250A (en) * | 1988-09-12 | 1990-10-02 | Space Industries Partnership, L.P. | Energy desaturation of electromechanical actuators used in satellite attitude control |
US5112012A (en) * | 1989-10-26 | 1992-05-12 | Yuan Mark S | Tilting momentum wheel for spacecraft |
FR2670745B1 (fr) * | 1990-12-21 | 1993-04-16 | Aerospatiale | Systeme de controle d'attitude pour satellite stabilise 3-axes sur orbite a faible inclinaison. |
FR2670746B1 (fr) * | 1990-12-21 | 1993-04-16 | Aerospatiale | Systeme de controle d'attitude pour satellite 3-axes,; notamment pour satellite d'observation. |
US5261631A (en) * | 1991-06-24 | 1993-11-16 | Hughes Aircraft Company | Momentum wheel platform steering system and method |
US5343398A (en) * | 1992-04-23 | 1994-08-30 | General Electric Co. | Spacecraft roll-yaw compensator with orbit-rate and harmonic bandpass filters |
US5354016A (en) * | 1992-07-30 | 1994-10-11 | General Electric Co. | Pivoted wheel roll control with automatic offset |
US5441222A (en) * | 1993-04-26 | 1995-08-15 | Hughes Aircraft Company | Attitude control of spinning spacecraft |
US5437420A (en) * | 1993-07-16 | 1995-08-01 | Hughes Aircraft Company | High torque double gimbal control moment gyro |
US5556058A (en) * | 1994-05-16 | 1996-09-17 | Hughes Electronics | Spacecraft attitude determination using sun sensor, earth sensor, and space-to-ground link |
EP0795806B1 (de) * | 1995-08-11 | 2001-12-05 | Astrium GmbH | Vorrichtung zur Lageregelung und Stabilisierung eines Raumfahrzeuges |
US6154691A (en) * | 1997-09-02 | 2000-11-28 | Honeywell International Inc. | Orienting a satellite with controlled momentum gyros |
US6131056A (en) * | 1998-03-16 | 2000-10-10 | Honeywell International Inc. | Continuous attitude control that avoids CMG array singularities |
US6732977B1 (en) | 2002-02-11 | 2004-05-11 | Lockheed Martin Corporation | System for on-orbit correction of spacecraft payload pointing errors |
US6695263B1 (en) | 2002-02-12 | 2004-02-24 | Lockheed Martin Corporation | System for geosynchronous spacecraft rapid earth reacquisition |
US7051980B2 (en) * | 2002-02-26 | 2006-05-30 | Lockheed Martin Corporation | Efficient orbit sparing system for space vehicle constellations |
US6600976B1 (en) * | 2002-03-29 | 2003-07-29 | Lockheed Martin Corporation | Gyroless control system for zero-momentum three-axis stabilized spacecraft |
US6702234B1 (en) | 2002-03-29 | 2004-03-09 | Lockheed Martin Corporation | Fault tolerant attitude control system for zero momentum spacecraft |
US7407137B2 (en) * | 2005-05-06 | 2008-08-05 | Honeywell International Inc. | Dual voltage integrated power and attitude control system and method |
US7835826B1 (en) | 2005-12-13 | 2010-11-16 | Lockheed Martin Corporation | Attitude determination system for yaw-steering spacecraft |
US8058596B2 (en) * | 2009-08-27 | 2011-11-15 | Raytheon Company | Method of controlling missile flight using attitude control thrusters |
CN106494646B (zh) * | 2016-11-21 | 2019-03-26 | 上海航天控制技术研究所 | 一种磁阻尼重捕地球控制方法及系统 |
CN110083170A (zh) * | 2019-04-11 | 2019-08-02 | 北京航空航天大学 | 一种使用固体微推力器进行轨道保持的优化控制方法 |
CN110641739B (zh) * | 2019-11-09 | 2024-07-09 | 深圳市临近空间科技开发有限公司 | 一种多维度旋转轴连接装置 |
CN113148116A (zh) * | 2021-04-22 | 2021-07-23 | 王陆峰 | 一种无人机用机械式抗横风装置 |
US11875938B1 (en) * | 2022-06-29 | 2024-01-16 | Shuki Binyamin | Systems and methods for generating motion |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3194948A (en) * | 1958-08-07 | 1965-07-13 | Itt | Velocity and position computer |
US3189298A (en) * | 1962-08-06 | 1965-06-15 | Westinghouse Electric Corp | Control apparatus for spacecraft |
US3429524A (en) * | 1965-07-19 | 1969-02-25 | Westinghouse Electric Corp | Attitude control system |
US3493194A (en) * | 1967-07-27 | 1970-02-03 | Nasa | Spacecraft experiment pointing and attitude control system |
US3547381A (en) * | 1967-12-29 | 1970-12-15 | Ball Brothers Res Corp | Three-axis orientation system |
-
1972
- 1972-06-29 US US00267575A patent/US3813067A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-06-04 GB GB2658573A patent/GB1408504A/en not_active Expired
- 1973-06-28 DE DE2332954A patent/DE2332954A1/de active Pending
- 1973-06-29 FR FR7323912A patent/FR2190667A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-06-29 JP JP48073554A patent/JPS4950700A/ja active Pending
- 1973-07-02 IT IT83628/73A patent/IT1001239B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1408504A (en) | 1975-10-01 |
US3813067A (en) | 1974-05-28 |
IT1001239B (it) | 1976-04-20 |
JPS4950700A (de) | 1974-05-16 |
FR2190667A1 (de) | 1974-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332954A1 (de) | Lagenstabilisierungssystem | |
DE69126233T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Lage eines Satelliten in einer geneigten Umlaufbahn | |
DE69107043T2 (de) | System zur Lagestabilisierung eines dreiachs-stabilisierten Satelliten, insbesondere eines Beobachtungssatelliten. | |
DE69512129T2 (de) | System zur Bestimmung der Lage eines Raumfahrzeuges mittels eines Sonnensensors, eines Erdsensors und einer Weltraum-Erd-Verbindung | |
DE2644777C2 (de) | Verfahren und System zur Lagesteuerung eines Satelliten | |
DE69926854T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Lageregelung eines Satelliten | |
EP0856784B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur bordautonomen Bestimmung der Position eines Satelliten | |
DE69300535T2 (de) | Lageregelung und Momentenausgleich für Raumfahrzeuge mittels kardanisch befestigten und kontinuierlich gedrosselten Triebwerken. | |
EP0601032B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur lageregelung eines um eine körperfeste achse in rotation zu versetzenden raumfahrzeuges | |
DE69218728T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Kompensation von magnetischen Störmomenten an einem Satelliten | |
EP0333808B1 (de) | Vorrichtung zur sollwertregelung und/oder stabilisierung von freibeweglichen körpern mit gespeichertem drall | |
DE69728128T2 (de) | Verfahren um Satelliten in nicht-koplanaren Umlaufbahnen mit Hilfe der Mondschwerkraft zu bringen | |
DE68916673T2 (de) | Lageregelung eines Raumfahrzeuges mit gekoppelten Schubdüsen. | |
DE69616951T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lageerhaltung eines durch Nicksrotation versetzen Satelliten | |
DE69606275T2 (de) | Verfahren zur Lageregelung eines dreiachsenstabilisierten, erdorientierten trägheitsmomentstabilisierten Raumfahrzeuges | |
DE68926149T2 (de) | Stabilisierung eines drallstabilisierten Raumfahrzeuges mit beliebiger Form | |
EP0263777A2 (de) | Integriertes, redundantes Referenzsystem für die Flugregelung und zur Erzeugung von Kurs- und Lageinformationen | |
WO1992019498A1 (de) | Vorrichtung zur lageregelung von satelliten mit solardruckmomenten | |
DE69108702T2 (de) | Verfahren zur Wiederlangung der Lage eines dreiachs-stabilisierten Satelliten mittels Sternidentifizierung. | |
EP0414057A2 (de) | Verfahren zur Eliminierung von Kreiselfehlern | |
DE1948767A1 (de) | Richtsystem | |
DE19924908B4 (de) | Verfahren zur dreiachsigen Lagebestimmung für einen niedrig fliegenden Satelliten | |
DE69021677T2 (de) | Positionsregelung eines Raumfahrzeuges mit Vermeidungsbedingung. | |
DE2744431C2 (de) | Navigationsgerät zur Navigation von Landfahrzeugen | |
DE2741008C2 (de) | Lageregelungssystem für ein Raumfahrzeug |