DE19816978C1 - Verfahren zur Identifizierung eines fehlerhaft messenden Sensors in einem Raumfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Identifizierung eines fehlerhaft messenden Sensors in einem Raumfahrzeug

Info

Publication number
DE19816978C1
DE19816978C1 DE19816978A DE19816978A DE19816978C1 DE 19816978 C1 DE19816978 C1 DE 19816978C1 DE 19816978 A DE19816978 A DE 19816978A DE 19816978 A DE19816978 A DE 19816978A DE 19816978 C1 DE19816978 C1 DE 19816978C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacecraft
vectors
coordinate system
angles
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19816978A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Boeinghoff
Ernst Bruederle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus DS GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19816978A priority Critical patent/DE19816978C1/de
Priority to IT1999MI000760A priority patent/IT1312175B1/it
Priority to GB9908439A priority patent/GB2338362B/en
Priority to FR9904778A priority patent/FR2777365B1/fr
Priority to US09/293,765 priority patent/US6131058A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19816978C1 publication Critical patent/DE19816978C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/10Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration
    • G01C21/12Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning
    • G01C21/16Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by using measurements of speed or acceleration executed aboard the object being navigated; Dead reckoning by integrating acceleration or speed, i.e. inertial navigation
    • G01C21/183Compensation of inertial measurements, e.g. for temperature effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/244Spacecraft control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/244Spacecraft control systems
    • B64G1/247Advanced control concepts for autonomous, robotic spacecraft, e.g. by using artificial intelligence, neural networks or autonomous agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/36Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/36Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
    • B64G1/361Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors using star sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/36Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
    • B64G1/363Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors using sun sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/36Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
    • B64G1/365Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors using horizon or Earth sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/36Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
    • B64G1/366Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors using magnetometers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Dieses Verfahren dient zur Identifizierung eines fehlerhaft messenden Sensors, der einer Anzahl von in einem Raumfahrzeug angeordneten Sensoren angehört, mit deren Hilfe externe Richtungsvektoren gemessen werden. Diese können sich auf externe Objekte, wie die Erde, die Sonne oder ausgewählte Sterne, oder auf externe Feldvektoren, wie das Erdmagnetfeld, beziehen. Ausgehend vom jeweils aktuellen Zeitpunkt sowie dem jeweils aktuellen Ort des Raumfahrzeuges werden die jeweils aktuellen externen Richtungsvektoren bezüglich eines inertialen Koordinatensystems berechnet und die Winkel zwischen diesen Vektoren bestimmt. Diese werden mit den entsprechenden Winkeln verglichen, welche zwischen den mit Hilfe der Sensoren gemessenen und auf ein raumfahrzeugfestes Koordinatensystem bezogenen Richtungsvektoren bestehen. Hieraus lassen sich Aussagen über einen eventuell fehlerhaft messenden Sensor machen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung eines fehlerhaft messenden Sensors, der einer Anzahl von in einem Raumfahrzeug angeordneten Sensoren angehört, welche zur Messung externer Richtungsvektoren dienen, ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Raumfahrzeuge, insbesondere Erdsatelliten, welche zur Er­ füllung ihrer Aufgabe auf ihrer Bahn stets eine vorbe­ stimmte Orientierung, beispielsweise bezüglich eines vor­ gegebenen Bahnkoordinatensystems, einhalten müssen, sind hierzu mit Lageregelungssystemen ausgestattet. Letztere müssen über Sensoren verfügen, aus deren Messungen schließlich eine dreiachsige Lageinformation ableitbar ist. Im Falle von Erdsatelliten handelt es sich bei­ spielsweise um Erdsensoren, Sonnensensoren, Sternsensoren oder auch Magnetometer. Die erstgenannten drei Sensorty­ pen messen Richtungsvektoren, welche die Richtung exter­ ner Objekte, nämlich der Erde, der Sonne oder ausgewähl­ ter Sterne, bezüglich des aktuellen Ortes des Raumfahr­ zeuges angeben. Ein Magnetometer mißt im Falle eines Erd­ satelliten Stärke und Richtung des am jeweils aktuellen Ort vorliegenden Erdmagnetfeldes, wobei sich ebenfalls ein entsprechender Richtungsvektor ergibt. Alle diese Richtungsvektoren können als Einheitsvektoren dargestellt werden, bezogen auf ein raumfahrzeugfestes Koordinatensy­ stem. Ein derartiges Koordinatensystem kann beispielswei­ se aus drei orthogonal zueinander orientierten Achsen X, Y, Z bestehen, welche gewöhnlich bei einem Erdsatelliten im Nominalfall so ausgerichtet sind, daß die Z-Achse (Gier-Achse) auf den Erdmittelpunkt zeigt, die X-Achse (Roll-Achse) in Bahnrichtung weist, und die Y-Achse (Nick-Achse) schließlich senkrecht auf den beiden anderen Achsen bzw. der Bahnebene des Raumfahrzeuges steht.
Aus den gemessenen Richtungsvektoren kann auf Fehlaus­ richtungen des Raumfahrzeuges um eine oder mehrere der drei Achsen des raumfahrzeugfesten Koordinatensystems ge­ schlossen werden, falls die Vektoren nicht mit vorgebba­ ren Referenzvektoren übereinstimmen. Diese Fehlausrich­ tungen können dann mit Hilfe entsprechender, Stellmomente erzeugender Stellglieder, wie Reaktionsdüsen, Drallräder oder Magnetmomenterzeuger, beseitigt werden.
In derartigen Lageregelungssystemen ist es von großer Be­ deutung, daß auftretende Fehler in der Lagemessung bzw. der Messung der Richtungsvektoren automatisch erkannt werden können, um rechtzeitig größere negative Auswirkun­ gen eines Sensorfehlers zu verhindern. Gegenwärtig be­ kannte Fehlererkennungsmaßnahmen bestehen darin, die Sen­ sormeßwerte auf Plausibilität zu überprüfen. Hierbei kommt es beispielsweise darauf an festzustellen, ob eine Messung über längere Zeit absolut konstant bleibt, ob sie nur Werte innerhalb eines bestimmten Bereiches ergibt, oder ob die Änderung einer Messung ein bestimmtes Ausmaß überschreitet. Solche Überwachungen sind programmiertech­ nisch häufig sehr aufwendig, wenn zum Beispiel eine Win­ kelmessung aus sehr vielen Teilmessungen besteht, von de­ nen jede einzelne fehlerhaft werden kann. Sie sind dar­ über hinaus schwer zu realisieren, weil die dazugehörigen Fehlerschranken nicht leicht angegeben werden können. Sind letztere zu eng gesetzt, so werden sie zu leicht überschritten, ohne daß wirklich ein Fehler vorliegt, sind sie dagegen zu großzügig gesetzt, so kann es vorkom­ men, daß ein Fehler nicht rechtzeitig erkannt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe fehler­ haft messende Sensoren effektiver erkannt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Pa­ tentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Demnach werden zunächst unter Verwendung von Informatio­ nen über den jeweils aktuellen Zeitpunkt sowie den je­ weils aktuellen Ort des Raumfahrzeuges die jeweils aktu­ ellen externen Richtungsvektoren bezüglich eines inertia­ len Koordinatensystems berechnet. Die genannten Informa­ tionen können alternativ, wie in Patentanspruch 2 angege­ ben, von einer Bodenstation empfangen, durch Auswertung von GPS-Daten an Bord des Raumfahrzeuges gewonnen oder mit Hilfe eines an Bord des Raumfahrzeuges gespeicherten, zeitabhängigen Modells des Bahnverlaufes des Raumfahrzeu­ ges ermittelt werden. Als inertiales Koordinatensystem kann beispielsweise im Falle eines Erdsatelliten ein sol­ ches gewählt werden, bei welchem die eine Achse senkrecht zur Erdbahnebene, die zweite parallel zur Richtung Son­ nenmittelpunkt-Frühlingspunkt der Erdbahn und die dritte senkrecht zu den beiden genannten ausgerichtet sind. Die­ ses Koordinatensystem kann im Mittelpunkt der Erde zen­ triert und mit dieser auf ihrer Bahn um die Sonne mitum­ laufend gedacht werden. Je nach Datum und Tageszeit kön­ nen dann bei zusätzlicher Kenntnis des Ortes des Erdsa­ telliten auf seiner Umlaufbahn die interessierenden Rich­ tungsvektoren berechnet werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um den vom Satellitenort auf den Erdmit­ telpunkt gerichteten Erdvektor, den auf den Sonnenmittel­ punkt hin gerichteten Sonnenvektor, um einen oder mehrere auf vorwählbare Sterne gerichtete Sternvektoren sowie schließlich um den am Satellitenort jeweils vorliegenden Magnetfeldvektor. Die so berechneten Richtungsvektoren sind auf das inertiale Koordinatensystem bezogen.
Weiterhin sind die Winkel zwischen diesen eben erwähnten Richtungsvektoren zu bestimmen, so wie ebenfalls die Win­ kel zwischen den von den Sensoren direkt gemessenen Rich­ tungsvektoren. Diese Winkel werden also im erstgenannten Fall zwischen Richtungsvektoren bestimmt, welche im iner­ tialen Koordinatensystem definiert sind, und im zweiten Falle zwischen solchen Richtungsvektoren, welche im sa­ telliten- bzw. raumfahrzeugfesten Koordinatensystem defi­ niert sind. Die Winkel selber sind jedoch im Ergebnis un­ abhängig von dem Koordinatensystem, in dem sie jeweils berechnet wurden. Bei korrekter Messung sowie Rechnung müssen die einander entsprechenden Winkel gleich sein, so zum Beispiel derjenige zwischen den im inertialen Koordi­ natensystem berechneten Erd- und Sonnenvektoren und der­ jenige zwischen den im raumfahrzeugfesten Koordinatensy­ stem gemessenen Erd- und Sonnenvektoren.
Schließlich werden die bezüglich der beteiligten Rich­ tungsvektoren einander entsprechenden Winkel, also bei­ spielsweise die beiden eben erwähnten, zwischen den Erd- und Sonnenvektoren jeweils aufgespannten Winkel, aus den beiden Koordinatensystemen miteinander verglichen. Dieser Vergleich zwischen den Winkeln ist unabhängig von der ak­ tuellen Ausrichtung des Raumfahrzeuges bzw. des den Rich­ tungsvektoren zugrundeliegenden Koordinatensystems.
Ein Sensor wird nun dann als fehlerhaft messend identifi­ ziert, wenn bei diesem Winkelvergleich alle diejenigen Winkel, bei deren Bestimmung der von diesem Sensor gemes­ sene Richtungsvektor beteiligt war, um mehr als einen vorgebbaren Mindestbetrag voneinander abweichen.
Die von GPS-Satelliten empfangenen GPS-Daten ermöglichen es auch, die aktuelle Lage des Raumfahrzeugs zu ermit­ teln. Hieraus sowie aus den ebenfalls empfangenen Infor­ mationen über Ort und Zeitpunkt können dann die Rich­ tungsvektoren bezüglich des raumfahrzeugfesten Koordina­ tensystems berechnet werden. Dadurch wird es möglich, ei­ nen Vergleich zwischen diesen berechneten Richtungsvekto­ ren und den an Bord des Satelliten mit Hilfe der Sensoren gemessenen Richtungsvektoren anzustellen. Das Ergebnis dieses Vergleichs kann dann bei der Entscheidung, ob ein fehlerhaft messender Sensor vorliegt, mit herangezogen werden.
Im vorliegenden wird die Erfindung anhand einer Abbildung in Form eines Funktionsschemas näher erläutert.
Dargestellt sind in diesem Ausführungsbeispiel ein Erd­ sensor 1, ein Sonnensensor 2 sowie ein Magnetometer 3, welche sich alle an Bord eines Raumfahrzeuges befinden. Die im Raumfahrzeug angesiedelten Komponenten und Funk­ tionen sind durch eine gestrichelte Linie vom Außenraum getrennt. Als externe Informationslieferanten sind eine Bodenstation 4 sowie ein GPS-Satellitensystem 5 (GPS = Global Positioning System) dargestellt. Im Raumfahrzeug gespeichert kann sich ein Bahnmodell 6 befinden.
Vorraussetzung für das Funktionieren des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens ist zunächst, daß gewisse Richtungsvekto­ ren einmal bezüglich des raumfahrzeugfesten Koordinaten­ systems und zum anderen bezüglich eines vorwählbaren inertialen Koordinatensystems bestimmt werden können. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich im ersteren Falle um die vom Erdsensor 1, vom Sonnensensor 2 sowie vom Magne­ tometer 3 gemessenen Richtungsvektoren, nämlich den Erd­ vektor e, den Sonnenvektor s sowie den Magnetfeldvektor m. Diese sind als Einheitsvektoren im raumfahrzeugfesten Koordinatensystem definiert.
Im zweitgenannten Falle sind entsprechende Richtungsvek­ toren bezüglich eines inertialen Koordinatensystems zu bestimmen, nämlich ein inertialer Erdvektor ei, ein iner­ tialer Sonnenvektor si, sowie ein inertialer Magnetfeld­ vektor mi. Zu deren Bestimmung ist die exakte Kenntnis des jeweils aktuellen Bahnpunktes sowie des dazugehören­ den Zeitpunktes erforderlich. Dabei wird ein inertiales Koordinatensystem, zentriert am jeweiligen Ort des Raum­ fahrzeuges und von diesem mitgeführt, angenommen. Es kann dann aufgrund allgemeiner Gesetzmäßigkeiten errechnet werden, welche Orientierung und damit welche Komponenten die gewählten Richtungsvektoren bezüglich des gewählten inertialen Koordinatensystems dann zu jedem Zeitpunkt ha­ ben. Die Information über den jeweils aktuellen Zeit- und Bahnpunkt kann von einem im Raumfahrzeug mitgeführten Bahnmodell, kombiniert mit einer den Zeitablauf erfassen­ den Uhr, oder durch Telemetrie von einer Bodenstation oder mit Hilfe eines an Bord des Raumfahrzeugs befindli­ chen GPS-Empfängers von einem externen GPS- Satellitensystem bezogen werden.
In einer nächsten Verfahrensstufe werden dann einmal die Winkel α, β sowie γ zwischen den im raumfahrzeugfesten Koordinatensystem gemessenen Richtungsvektoren e und s, e und m bzw. s und m errechnet. Parallel dazu werden die entsprechenden Winkel αi, βi sowie γi zwischen den im inertialen Koordinatensystem definierten Richtungsvekto­ ren ei und si, ei und mi bzw. si und mi errechnet. Damit gilt:
α = arccos (esT)
β = arccos (emT)
γ = arccos (msT)
sowie
αi = arccos (eisi T)
βi = arccos (eimi T)
γi = arccos (misi T)
In folgendem Verfahrensschritt wird nunmehr ein Vergleich dahingehend angestellt, ob die einander entsprechenden Winkel gleich sind bzw. nur um einen tolerierbaren klei­ nen Betrag voneinander abweichen. Im Ergebnis dieses Ver­ gleiches kann dann die Aussage gemacht werden, ob einer der beteiligten Sensoren fehlerhaft mißt. Dann ergeht ei­ ne entsprechende Fehlermeldung.
Überschreitet beispielsweise die Differenz zwischen dem Winkel αi und dem Winkel α eine vorgebbare Toleranzschwel­ le ε1, so ergibt sich hieraus, daß eine fehlerhafte Mes­ sung entweder beim Erdsensor 1 oder beim Sonnensensor 2 vorliegen kann. Ist auch die Differenz zwischen dem Win­ kel βi und dem Winkel β zu groß, nicht jedoch diejenige zwischen dem Winkel γi und dem Winkel γ, so läßt dies den Schluß zu, daß der Fehler beim Erdsensor 1 liegen muß, denn der von ihm gemessenen Erdvektor e ist sowohl bei der Bestimmung des Winkels α als auch bei derjenigen des Winkels β beteiligt. Da die Differenz zwischen den Win­ keln γi und γ dagegen im zulässigen Bereich liegt, ist der Schluß gerechtfertigt, daß sowohl der Sonnensensor 2 als auch das Magnetometer 3 korrekt messen.
Zur weiteren Stützung der Entscheidung, ob und wo eine Fehlmessung vorliegt, kann eine Information herangezogen werden, die im Falle des Vorhandenseins eines GPS- Empfängers zur Verfügung steht. Aus den empfangenen GPS- Signalen läßt sich nämlich auch die aktuelle Lage des Raumfahrzeuges, das heißt die Orientierung seines raum­ fahrzeugfesten Koordinatensystems bezüglich des gewählten inertialen Koordinatensystems, bestimmen. Die bereits er­ rechneten inertialen Richtungsvektoren ei, si sowie mi lassen sich dann in das raumfahrzeugfeste Koordinatensy­ stem transformieren, wobei jedoch sozusagen von einer inertialen Basis ausgegangen wird. Hieraus resultieren die Richtungsvektoren eG, sG sowie mG.
Diese Richtungsvektoren lassen sich nun in einem zusätz­ lichen, fakultativen Verfahrensschritt mit den aus den Sensormessungen stammenden, ebenfalls auf das raumfahr­ zeugfeste Koordinatensystem bezogenen Richtungsvektoren e, s sowie m vergleichen. Bei diesem Vergleich werden die jeweiligen Winkel zwischen den einander entsprechenden Richtungsvektoren ermittelt, also beispielsweise ein Win­ kel αG zwischen den Richtungsvektoren eG sowie e, usw. Bei korrekter Messung der Sensoren sollten diese Winkel unge­ fähr gleich null sein, eine korrekte Funktion des GPS- Systems vorausgesetzt.
Die Winkel αG, βG sowie γG sind somit wie folgt definiert:
αG = arccos (eeG T)
βG = arccos (mmG T)
γG arccos (ssG T)
Übersteigt einer dieser Winkel eine vorgebbare Toleranz­ schwelle, so kann davon ausgegangen werden, daß der ent­ sprechende Sensor fehlerhaft mißt. Diese Aussage kann zur Unterstützung der bereits oben erwähnten primären Ent­ scheidung herangezogen werden.
Die bisher allgemein geschilderte Vorgehensweise soll im folgenden anhand eines Zahlenbeispiels konkretisiert wer­ den, bei dem das Vorhandensein eines funktionierenden GPS-Systems vorausgesetzt ist.
Die Sensormessungen mögen folgende Richtungsvektoren er­ geben:
e = (0.0, 0.0, 1.0)T
s = (-0.673, 0.303, 0.675)T
m = (0.461, -0.8, 0.385)T
Hieraus ergeben sich die Winkel
α = 47.54°
β = 67.4°
γ = 107.0°
Für die mit Bezug auf das inertiale Koordinatensystem be­ stimmten Richtungsvektoren mögen sich folgende Werte er­ geben
ei = (0.5, 0.5, 0.707)T
si = (-0.3, 0.6, 0.742)T
mi = (0. 8, -0.5, 0.332)T
Die dazugehörigen Winkel betragen
αi = 47.58°
βi = 67.37°
γi = 107.08°
Schon auf der Basis dieser Werte läßt sich die Aussage machen, daß offenbar kein Sensorfehler vorhanden ist, da der Vergleich der Winkel αi und α, βi und β, γi und γ zeigt, daß die vorhandenen Differenzen unterhalb einer Schwelle liegen, die hier beispielsweise auf 2° festge­ setzt sein möge. Dieses Ergebnis wird durch Betrachtung derjenigen Richtungsvektoren bestätigt, welche aus der Lageinformation des GPS-Systems folgen, nämlich:
eG = (0.0, 0.0, 1.0)T
sG = (-0.673, 0.303, 0.675)T
mG = (0.461, -0.8, 0.385)T
Aus dem Vergleich der Werte für e und eG, s und sG und m und mG folgt somit, daß die Winkel zwischen diesen Vekto­ ren jeweils gleich null sind:
αG = 0.0°
βG = 0.0°
γG = 0.0°
Auf einen Magnetometerfehler kann dann geschlossen wer­ den, wenn sich für den vom Magnetometer gemessenen Rich­ tungsvektor m beispielsweise folgender Wert ergibt:
m = (0.5, -0.5, 0.707)T
Nunmehr ergeben sich für die maßgebenden Winkel die fol­ genden Werte:
α = 47.54°
β = 45.0°
γ = 90.6°
αG = 0.0°
βG = 25.5°
γG = 0.0°
Der Vergleich der Werte α, β, γ mit den oben angegebe­ nen, mit Bezug auf das inertiale Koordinatensystem ermit­ telten Werten für αi, βi, γi ergibt eindeutig, daß alle mit dem Magnetometer in Zusammenhang stehenden Winkelmessun­ gen die Fehlerschranke überschreiten und daher das Magne­ tometer als fehlerhaft messend anzusehend ist. Dies wird durch den stark von null abweichenden Wert für βG bestä­ tigt.
Das folgende weitere Beispiel wird zeigen, daß ein Fehler im GPS-System vorliegt. Abweichend von den obigen Bei­ spielen mögen sich hierbei für die entsprechenden Rich­ tungsvektoren die folgenden Werte ergeben:
eG = (0.0, 0.0, 0.707)T
sG = (-0.673, 0.691, 0.263)T
mG = (0.461, -0.293, 0.838)T
Daraus resultieren die deutlich von null verschiedenen Winkelwerte
αG = 45.0°
βG = 32.9°
γG = 39.7°
Eine derartige Konstellation weist eindeutig auf einen GPS-Fehler hin.
Von Bedeutung hinsichtlich der Eindeutigkeit der Ent­ scheidungsfindung oder der Bestätigung bereits gefundener Entscheidungen können noch folgende Varianten sein, wel­ che von besonderen Sensorkonstellationen ausgehen:
In vielen Fällen sind die Sensoren redundant, und es kön­ nen Meßwerte auch von den redundanten Sensoren zur Feh­ lererkennung herangezogen werden (heiße Redundanz). In einem solchen Falle werden zuerst die Richtungsvektoren miteinander verglichen, die von den beiden redundanten Sensoren gemessen werden. Erweisen sich diese gemessenen Richtungsvektoren als hinreichend gleich, so wird die Messung dieses Sensortyps als korrekt angesehen. Es ist dann, wenn ein fehlerhafter Winkel zwischen dem mit die­ sem Sensor gemessenen Richtungsvektor und dem mit einem anderen Sensor gemessenen Richtungsvektor festgestellt wird, keine Mehrheitsentscheidung mehr erforderlich.
Zeigt der Vergleich zwischen den Richtungsvektoren jedoch einen Fehler, so wird ein Richtungsvektor sowohl von der Messung des Hauptsensors als auch von der des redundanten Sensors bestimmt. Es ist dann ebenfalls keine Mehrheits­ entscheidung mehr erforderlich, da angenommen werden kann, daß nicht zur selben Zeit ein weiterer Sensor de­ fekt wird und daher der Winkelvergleich mit einem weite­ ren Sensor zur Fehlerisolation führt.
Es kann weiterhin vorkommen, daß ein Erdsensor aus drei verschieden im Satelliten angeordneten Meßköpfen besteht, die jeweils eine Einachsenmessung ermöglichen. Aus Mes­ sungen von zwei Köpfen kann dann der Erdvektor im raum­ fahrzeugfesten Koordinatensystem bestimmt werden. Ein Vergleich der Messungen aller drei Köpfe ermöglicht eine Aussage, ob einer der drei Köpfe eine fehlerhafte Messung liefert. Wird ein vorliegender Erdsensorfehler auf diese Weise erkannt, so ist es aber mit dieser Methode nicht möglich, den fehlerhaften Meßkopf zu identifizieren. Auch hier ist eine Mehrheitsentscheidung nicht erforderlich, wenn einer der bei einem Winkelvergleich beteiligten Sen­ soren schon als korrekt messend vorausgesetzt werden kann. Wird nun bei der Auswertung von Messungen der drei Meßköpfen ein Fehler festgestellt, so wird aus jeweils zwei Messungen ein Richtungsvektor bestimmt, insgesamt also drei Richtungsvektoren. Zwei dieser Vektoren enthal­ ten den fehlerhaften Meßkopf, einer davon ist hingegen fehlerfrei. Werden die Winkel mit einer Richtungsmessung von einem anderen Sensortyp verglichen, so kann ohne Mehrheitsentscheidung der fehlerhafte Meßkopf identifi­ ziert werden: Die beiden Meßköpfe, deren Vektoren im Win­ kelvergleich keinen Fehler ergeben, sind die korrekt mes­ senden. Der dritte Meßkopf ist der fehlerhafte.
Schließlich gibt es Sensoren, die heiß redundant häufig in der Lage sind, so viele Messungen zu liefern, daß al­ lein aus Messungen dieses Sensortyps ein Fehler in diesem Sensor festgestellt und identifiziert werden kann. Es kann dann immer ein korrekter Richtungsvektor von diesem Sensor für den Vergleich mit anderen Sensoren zur Verfü­ gung gestellt werden. Ein Beispiel hierfür ist ein Son­ nensensor, der aus mehreren Teilen besteht, von denen je­ der eine andere Einbaurichtung hat und ebenfalls mit re­ dundanten Messungen einen Sonnenvektor erzeugen kann. Die verschiedenen Sonnensensorteile dienen dazu, das Ge­ sichtsfeld des Sensors zu erweitern, und sind so angeord­ net, daß es überlappende Bereiche gibt. In diesen über­ lappenden Gesichtsfeldern von Sonnensensorteilen liegen dann Messungen vor, die vier Sonnenvektorbestimmungen er­ möglichen, die jeweils aus verschiedenen Messungen resul­ tieren. Eine Mehrheitsentscheidung innerhalb der Sonnen­ sensormessungen ist dann möglich.

Claims (3)

1. Verfahren zur Identifizierung eines fehlerhaft messenden Sensors, der einer Anzahl von in einem Raumfahrzeug ange­ ordneten Sensoren angehört, mit deren Hilfe externe Rich­ tungsvektoren bezüglich eines raumfahrzeugfesten Koordi­ natensystems gemessen werden, die ihrerseits die Richtun­ gen externer Objekte wie der Erde, der Sonne oder ausge­ wählter Sterne, bezüglich des aktuellen Ortes des Raum­ fahrzeuges oder externer Feldvektoren, wie des Erdmagnet­ feldes, am jeweils aktuellen Ort des Raumfahrzeuges ange­ ben, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. unter Verwendung von Informationen über den jeweils ak­ tuellen Zeitpunkt sowie den jeweils aktuellen Ort des Raumfahrzeuges die jeweils aktuellen externen Rich­ tungsvektoren (ei, si, mi) bezüglich eines inertialen Koordinatensystems berechnet,
  • 2. die Winkel (α, β, γ) zwischen den mit Hilfe der Senso­ ren gemessenen einzelnen Richtungsvektoren (e, s, m) sowie die Winkel (αi, βi, γi) zwischen den berechneten einzelnen Richtungsvektoren (ei, si, mi) bestimmt
  • 3. und schließlich die bezüglich der beteiligten Rich­ tungsvektoren einander entsprechenden Winkel (α, αi; β, βi; γ, γi) aus den beiden Koordinatensystemen miteinan­ der verglichen werden,
  • 4. wobei ein Sensor dann als fehlerhaft messend identifi­ ziert gilt, wenn bei dem Winkelvergleich alle diejeni­ gen Winkel, bei deren Bestimmung der von diesem Sensor gemessene Richtungsvektor beteiligt war, um mehr als einen vorgebbaren Mindestbetrag voneinander abweichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß In­ formationen über den jeweils aktuellen Zeitpunkt sowie den jeweils aktuellen Ort des Raumfahrzeuges von einer Bodenstation empfangen, durch Auswertung von GPS-Daten an Bord des Raumfahrzeuges gewonnen oder mit Hilfe eines an Bord des Raumfahrzeuges gespeicherten, zeitabhängigen Mo­ dells des Bahnverlaufes des Raumfahrzeuges ermittelt wer­ den.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. unter Verwendung empfangener GPS-Daten die aktuelle La­ ge des Raumfahrzeuges ermittelt wird und hieraus sowie aus den Informationen über Zeitpunkt und Ort des Raum­ fahrzeuges die Richtungsvektoren (eG, sG, mG) bezüglich des raumfahrzeugfesten Koordinatensystems berechnet werden,
  • 2. ein Vergleich zwischen diesen berechneten Richtungsvek­ toren (eG, sG, mG) und den mit Hilfe der Sensoren gemes­ senen Richtungsvektoren (e, s, m) angestellt
  • 3. und schließlich das Ergebnis dieses Vergleichs, bei der Entscheidung darüber, ob ein fehlerhaft messender Sen­ sor vorliegt, mit herangezogen wird.
DE19816978A 1998-04-17 1998-04-17 Verfahren zur Identifizierung eines fehlerhaft messenden Sensors in einem Raumfahrzeug Expired - Fee Related DE19816978C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816978A DE19816978C1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Verfahren zur Identifizierung eines fehlerhaft messenden Sensors in einem Raumfahrzeug
IT1999MI000760A IT1312175B1 (it) 1998-04-17 1999-04-13 Procedimento per identificare un sensore misurante in modo errato inun veicolo spaziale.
GB9908439A GB2338362B (en) 1998-04-17 1999-04-13 Identifying an incorrectly measuring sensor in a spacecraft
FR9904778A FR2777365B1 (fr) 1998-04-17 1999-04-16 Procede d'identification d'un capteur effectuant des mesures erronees dans un engin spatial
US09/293,765 US6131058A (en) 1998-04-17 1999-04-19 Process for identifying an incorrectly measuring sensor in a spacecraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816978A DE19816978C1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Verfahren zur Identifizierung eines fehlerhaft messenden Sensors in einem Raumfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816978C1 true DE19816978C1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7864785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816978A Expired - Fee Related DE19816978C1 (de) 1998-04-17 1998-04-17 Verfahren zur Identifizierung eines fehlerhaft messenden Sensors in einem Raumfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6131058A (de)
DE (1) DE19816978C1 (de)
FR (1) FR2777365B1 (de)
GB (1) GB2338362B (de)
IT (1) IT1312175B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040511A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Anordnung und Vorrichtung zur Erfassung von Gierbewegungen
US7167785B2 (en) 2000-03-09 2007-01-23 Continental Teves, Ag And Company, Ohg System and device for detecting yaw displacements using stand-by measuring channels

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924908B4 (de) * 1999-05-31 2008-05-29 Astrium Gmbh Verfahren zur dreiachsigen Lagebestimmung für einen niedrig fliegenden Satelliten
US20020008661A1 (en) * 2000-07-20 2002-01-24 Mccall Hiram Micro integrated global positioning system/inertial measurement unit system
US6691033B1 (en) * 2000-07-26 2004-02-10 Hughes Electronics Corporation System and method for calibrating inter-star-tracker misalignments in a stellar inertial attitude determination system
US6725173B2 (en) * 2000-09-02 2004-04-20 American Gnc Corporation Digital signal processing method and system thereof for precision orientation measurements
US7246775B1 (en) * 2004-08-02 2007-07-24 Lockheed Martin Corporation System and method of substantially autonomous geosynchronous time-optimal orbit transfer
FR2946322B1 (fr) * 2009-06-04 2011-06-17 Eurocopter France Dispositif d'aide au pilotage d'un helicoptere hybride, helicoptere hybride muni d'un tel dispositif et procede mis en oeuvre par ledit dispositif
US8472735B2 (en) 2010-09-30 2013-06-25 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Attitude estimation with compressive sampling of starfield data
US8472737B2 (en) 2010-09-30 2013-06-25 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Attitude estimation in compressed domain
US8472736B2 (en) * 2010-09-30 2013-06-25 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Attitude estimation by reducing noise with dragback
FR2981150B1 (fr) 2011-10-11 2013-12-20 Commissariat Energie Atomique Procede d'identification d'axes de mesure defaillant d'un capteur triaxial
CN110096721B (zh) * 2018-11-23 2022-11-08 中国西安卫星测控中心 一种航天器对地面复杂区域目标的观测可见性判断方法
CN110849391B (zh) * 2019-11-01 2021-07-13 上海卫星工程研究所 矢量磁力仪与星敏感器非正交安装矩阵标定系统及方法
CN111045441B (zh) * 2019-12-19 2022-04-08 南京航空航天大学 一种高超声速飞行器传感器复合故障自愈合控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5485383A (en) * 1992-03-12 1996-01-16 Deutsche Aerospace Ag Attitude and orbit control system (AOCS) comprising a testing system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703629A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur bordautonomen Bestimmung der Position eines Satelliten
FR2431116A1 (fr) * 1978-07-11 1980-02-08 Matra Perfectionnements aux centrales inertielles redondantes pour vehicule spatial
DE3044554A1 (de) * 1980-11-26 1982-06-24 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren und anordnung zur pruefung der uebereinstimmung von visier- und ziellinien
DE3214386C2 (de) * 1982-04-20 1987-01-02 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Einrichtung zur Lageregelung eines künstlichen Satelliten
US4617634A (en) * 1983-06-28 1986-10-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Artificial satellite attitude control system
JPS6025900A (ja) * 1983-07-25 1985-02-08 株式会社日立製作所 スタ−センサによる姿勢決定システム
US5204818A (en) * 1990-05-22 1993-04-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Surveying satellite apparatus
JP3018497B2 (ja) * 1990-11-30 2000-03-13 住友電気工業株式会社 旋回角速度センサのオフセット補正装置
US5184304A (en) * 1991-04-26 1993-02-02 Litton Systems, Inc. Fault-tolerant inertial navigation system
DE4129630A1 (de) * 1991-09-06 1993-05-06 Deutsche Aerospace Ag, 8000 Muenchen, De Messanordnung und regelungssystem zur lageregelung eines dreiachsenstabilisierten satelliten sowie zugehoerige mess- und regelverfahren
US5452869A (en) * 1992-12-18 1995-09-26 Hughes Aircraft Company On-board three-axes attitude determination and control system
US5572316A (en) * 1994-12-07 1996-11-05 Edo Corporation, Barnes Engineering Division Analog sun sensor
US5719764A (en) * 1995-07-19 1998-02-17 Honeywell Inc. Fault tolerant inertial reference system
DE69606275T2 (de) * 1995-08-11 2000-07-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Lageregelung eines dreiachsenstabilisierten, erdorientierten trägheitsmomentstabilisierten Raumfahrzeuges
JP3746851B2 (ja) * 1996-09-06 2006-02-15 Nec東芝スペースシステム株式会社 宇宙航行体の姿勢推定装置
US5957982A (en) * 1998-08-18 1999-09-28 Trw Inc. Method and system for space navigation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5485383A (en) * 1992-03-12 1996-01-16 Deutsche Aerospace Ag Attitude and orbit control system (AOCS) comprising a testing system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040511A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Anordnung und Vorrichtung zur Erfassung von Gierbewegungen
US7167785B2 (en) 2000-03-09 2007-01-23 Continental Teves, Ag And Company, Ohg System and device for detecting yaw displacements using stand-by measuring channels

Also Published As

Publication number Publication date
IT1312175B1 (it) 2002-04-09
GB9908439D0 (en) 1999-06-09
GB2338362B (en) 2002-12-24
GB2338362A (en) 1999-12-15
US6131058A (en) 2000-10-10
ITMI990760A1 (it) 2000-10-13
FR2777365A1 (fr) 1999-10-15
FR2777365B1 (fr) 2001-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816978C1 (de) Verfahren zur Identifizierung eines fehlerhaft messenden Sensors in einem Raumfahrzeug
DE69309387T2 (de) Schätzungsverfahren des Fehlers in der Positionsberechnung eines Fahrzeuges mittels eines GPS Empfängers, und ein GPS Empfänger zur Durchführung des Verfahrens
DE4135034C2 (de) Einrichtung zur Bahnkontrolle von mindestens zwei kopositionierten geostationären Satelliten
EP0601051B1 (de) Messanordnung für die anwendung bei der lageregelung eines dreiachsenstabilisierten satelliten sowie zugehöriges auswerteverfahren, regelungssystem und -verfahren
DE3606636C1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Erdmagnetfeldkomponenten bezueglich eines satellitenfesten Koordinatensystems
DE69218728T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Kompensation von magnetischen Störmomenten an einem Satelliten
DE2364084C2 (de) Einrichtung zum adressieren eines bestimmten Flächenbereiches innerhalb eines Kontrollfeldes
DE19703629A1 (de) Verfahren zur bordautonomen Bestimmung der Position eines Satelliten
DE102006034270A1 (de) Ortungssystem zur Ortung der Position eines Werkzeugs
EP0474799B1 (de) Verfahren und anordnung zum prüfen der ausrichtung von körperachsen auf parallelität
DE2254013A1 (de) Anordnung zur pruefung eines in einem luftfahrzeug installierten traegheitsgeraets
EP0928428A1 (de) Verfahren zur bewertung der messqualität eines entfernungsmesssensors an einem autonomen mobilen system
DE19950247A1 (de) Regelungsanordnung und Regelungsverfahren für Sstelliten
DE102018221864A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Trajektorie eines Fahrzeugs
DE102020205180A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Informationen in Bezug auf einen Insassen und/oder einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt sowie Sicherheitsgurtanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE60224169T2 (de) Antennensteuerung und steuerverfahren
DE102017112623A1 (de) Zustandsbestimmungsvorrichtung und -verfahren, Vorrichtung zur Erzeugung von Informationen einer physikalischen Grösse, und Winkelsensor
DE102017004721A1 (de) Verfahren zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
DE102017108107A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur schätzung einer pose eines kraftfahrzeugs
EP0748737A1 (de) Dreiachsenstabilisierter, erdorientierter Satellit und zugehöriges Sonnen- und Erdakquisitionsverfahren
DE19924908B4 (de) Verfahren zur dreiachsigen Lagebestimmung für einen niedrig fliegenden Satelliten
DE3620402C2 (de)
EP3428580B1 (de) Inertialsensorsystem für flugkörper und verfahren zur flugphasenabhängigen inertialsensormessung
DE19636108A1 (de) Zugortungssystem
DE69801879T2 (de) Verfahren zur Standortbestimmung eines festen Endgeräts mittels Satellitenkonstellation

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASTRIUM GMBH, 81667 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS ASTRIUM GMBH, 81667 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101