DE19924769C1 - Probenhalter für eine Laser-Flash-Apparatur - Google Patents

Probenhalter für eine Laser-Flash-Apparatur

Info

Publication number
DE19924769C1
DE19924769C1 DE1999124769 DE19924769A DE19924769C1 DE 19924769 C1 DE19924769 C1 DE 19924769C1 DE 1999124769 DE1999124769 DE 1999124769 DE 19924769 A DE19924769 A DE 19924769A DE 19924769 C1 DE19924769 C1 DE 19924769C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample holder
heat source
sample
laser
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999124769
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Rapp
Brigitte Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE1999124769 priority Critical patent/DE19924769C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924769C1 publication Critical patent/DE19924769C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Probenhalter für eine Laser-Flash-Apparatur, bestehend aus einem Probenaufnehmer, in dem die Materialprobe in einem Meßkanal gehaltert wird, am Ende einer Positionierstange. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, den Probenhalter so auszugestalten, daß eine einfache Justierung möglich ist. DOLLAR A Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Justiereinrichtung für einen Meßlaser und eine flächenhaft ausgebildete Wärmequelle mit geringer Wärmekapazität am Probenaufnehmer.

Description

Die Erfindung betrifft einen Probenhalter für eine Laser-Flash- Apparatur, bestehend aus einem Probenaufnehmer, in dem die Ma­ terialprobe in einem Meßkanal gehaltert wird, am Ende einer Positionierstange, wie sie aus Stephan Burghartz, Dissertation "Thermophysikalische Eigenschaften von α-Al2O3, MgAl2O4 und AlN im Tieftemperaturbereich" an der Fakulät für Maschinenbau der Universität Karlsruhe, 1994, S. 97 und 98 bekannt ist.
Bei Tieftemperatur Laser-Flash-Messungen zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit befindet sich die Meßprobe in einem Kryostaten und kann deshalb nur sehr zeitaufwendig justiert werden.
Aus der DE 41 31 040 C2 ist ein Probenhalter für eine Laser- Flash-Apperatur bekannt, der als Rohr ausgebildet ist, auf dem die Probe angeordnet ist.
Ein Probenhalter für eine Laser-Flash-Apparatur ist außerdem aus der DE 43 01 987 A1 und der DE 33 17 513 C2 bekannt. Diese Druckschriften enhalten keinerlei Hinweise auf das Problem der Justierung des Lasers und des Detektors bezüglich des Proben­ halters.
Des weiteren ist aus der DE 43 19 996 A1 eine Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung der Oberflächentemperatur einer ro­ tierenden Scheibe bekannt. Temperaturleitfähigkeiten werden je­ doch nicht angesprochen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Probenhalter mit den Merk­ malen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so auszugestalten, daß eine einfache Justierung möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche beschreiben vorteil­ hafte Ausgestaltungen des Probenhalters.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Probenhalters be­ steht darin, daß eine Justierung der Probe bei geschlossenem Kryostaten durchgeführt werden kann. Bei einer Meßreihe über einen größeren Temperaturbereich geht die optimale Justierung aufgrund der veränderten thermischen Ausdehnung des Probenhal­ ters verloren. Die Probe kann aber mit Hilfe des neuen Proben­ halters jederzeit auf einfache Weise nachjustiert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spiels mit Hilfe der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen die
Fig. 1 bis 3 schematische Darstellungen von Probenhaltern.
Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel für eine Wärmequelle.
Der Probenhalter 1 besteht aus der Positionierstange 3, aus ei­ nem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, z. B. Edelstahl, und dem Probenaufnehmer 2 z. B. aus eloxiertem Aluminium.
Der Lichteinfall des Lasers erfolgt von links.
Am oberen Ende der Positionierstange 3, außerhalb des Gehäuses der Laser-Flash-Apparatur befindet sich eine Vorrichtung zur verdrehungsfreien Höhenverstellung des Materialprobenhalters 1, hier nicht dargestellt. Die Positionierstange 3 ist gegen das Gehäuse abgedichtet.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen den unteren Teil des Probenhal­ ters 1. Der Probenaufnehmer 2 ist zylindrisch und weist eine zentrale Horizontalbohrung, den Meßkanal 10, auf. Dies ist für alle Ausführungsbeispiele gleich.
In dieser Bohrung sitzen paßgenau die beiden Fixierrohre 5 mit hohem Reflexionsvermögen, die an den benachbarten Stirnseiten Innenfasen aufweisen, zwischen denen die Materialprobe 4 einge­ spannt werden kann. Der Fasenwinkel beträgt vorzugsweise 45°. Die Fixierrohre 15 können z. B. mit Schrauben festgeklemmt wer­ den.
Die der Materialprobe abgewandten Stirnflächen der Fixierrohre 5 sind nach innen mit einem Winkel von kleiner als 20 Grad ab­ geschrägt. Die Fasen und die Innenflächen der Fixierrohre 5 sollten eine möglichst hohe Reflexivität aufweisen, sie sind vorzugsweise poliert und vergoldet. Die Außenfläche des Proben­ aufnehmers 2 sollte einen möglichst hohen Absorptionskoeffizi­ enten besitzen.
Die Nutzsignale bei der Tieftemperatur Laser-Flash Apparatur sind sehr klein.
Bei geschlossener Apparatur ist es kaum möglich den Laser und die Probe so auszurichten, daß das Detektorsignal maximal wird.
Für eine möglichst hohe Signalausbeute der Wärmestrahlung der Materialprobe 4 durch den Detektor muß diese auf den Detektor ausgerichtet werden. Des weiteren muß der Laser die Probe homo­ gen ausleuchten.
Zum Erfüllen dieser Bedingungen enthält der Probenaufnehmer eine zentral angeordnete Photodiode 7 mit Sammellinse 6, deren Brennpunkt auf der Photodiode 7 liegt, und diametral gegenüber ein flächenhaft ausgebildetes, elektrisch beheizbares Heizele­ ment als Wärmequelle 8 mit geringer Wärmekapazität. Die Mitte der Photodiode 7 und die Mitte der Wärmequelle 8 liegen auf ei­ ner Achse. Die Wärmequelle steht zur Justierung dem Detektor der Laser-Flash-Apparatur gegenüber.
Bei einer neuen Messung wird mit der Wärmequelle 8 ein periodi­ sches Wärmesignal erzeugt. Dann wird die Position so lange mit Hilfe der Höhenverstellung verändert, bis das Signal des Detek­ tors 7 maximal ist. Ein Justierlaser habe einen Strahldurchmes­ ser, der dem Durchmesser der Sammellinse und der Materialprobe entspricht. Der Laser wird dann nach Koordinaten und Richtungen so eingestellt, daß das Detektorsignal der Photodiode ebenfalls maximal wird. Mit den so erhaltenen Justierungen wird dann die eigentliche Messung durchgeführt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist an der Positionier­ stange 3 außerhalb des Kryostaten eine Vorrichtung angebracht, welche verdrehungsfrei zwei Meßpositionen mit unterschiedlicher Höhe ermöglicht, wobei der Höhenunterschied dem Abstand zwi­ schen Materialprobenmitte Wärmequellenmitte entspricht. Diese Vorrichtung ist nicht dargestellt. Die Photodiode 7 und die Wärmequelle 8 sind dabei genau über dem Meßkanal 10 im Proben­ aufnehmer 2 angeordnet.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist an der Positionier­ stange 3 außerhalb des Kryostaten eine Vorrichtung angebracht welche zwei um 90° gedrehte Meßpositionen des Probenhalters 1 bei gleichbleibender Höhe ermöglicht. Diese Vorrichtung ist nicht dargestellt. Die Photodiode 7 und die Wärmequelle 8 sind in der gleichen Höhe wie der Meßkanal 10, jedoch um 90° gedreht im Probenaufnehmer 2 angeordnet.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem Beispiel nach Fig. 2 lediglich dadurch, daß der Strahlengang zur Photodiode aus Platzgründen durch einen unter 45° angeord­ neten Spiegel umgelenkt wird. Dadurch kann der Probenaufnehmer kompakter ausgeführt werden.
Nach dem Justieren wird der Probenhalter für die Messung um 90° gedreht.
Bei der flächenhaft ausgebildete Wärmequelle 8 befindet sich ein Widerstandsleiter mit konstanter Dicke und konstantem Quer­ schnitt auf ein Keramiksubstrat. Dabei ist der Widerstandslei­ ter so angeordnet, daß beim Stromfluß eine möglichst homogene Erwärmung über die gesamte Fläche der Wärmequelle 8 erzielt wird. Betrieben wird diese Wärmequelle beispielsweise durch einem Funktionsgenerator mit eingprägten Strom geeigneter Stärke und Frequenz.
Ein mögliches Beispiel für diese Wärmequelle ist in Fig. 4 ver­ größert dargestellt. Der Einfachheit halber ist das Substrat weggelassen. Der Widerstandsleiter ist mäanderförmig angeord­ net. Der auf die Länge bezogene Widerstand soll über die ge­ samte Länge möglichst konstant sein.
Bezugszeichenliste
1
Probenhalter
2
Probenaufnehmer
3
Positionierstange
4
Materialprobe
5
Fixierrohre
6
Sammellinse
7
Photodiode
8
Wärmequelle
9
Umlenkspiegel
10
Meßkanal

Claims (7)

1. Probenhalter für eine Laser-Flash-Apparatur, bestehend aus einem Probenaufnehmer, in dem die Materialprobe in einem Meßkanal gehaltert wird, am Ende einer Positionierstange, gekennzeichnet durch:
  • a) eine Justiereinrichtung für einen Meßlaser und
  • b) eine flächenhaft ausgebildete Wärmequelle (8) mit ge­ ringer Wärmekapazität am Probenaufnehmer (2).
2. Probenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiereinrichtung für den Meßlaser ein Quadranten-De­ tektor ist.
3. Probenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiereinrichtung für den Meßlaser eine Sammellinse (6) mit einer Photodiode (7) in deren Brennpunkt ist.
4. Probenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wärmequelle (8) ein flächenhaft auf­ gebrachtes Widerstandselement auf einer Wärmesenke ist.
5. Probenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wärmequelle (8) ein Bolometer oder eine Thermosäule ist.
6. Probenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wärmequelle (8) und die Justierein­ richtung für den Meßlaser auf einer optischen Achse liegen und oberhalb oder unterhalb des Meßkanals (10) im Proben­ aufnehmer (2) angeordnet sind.
7. Probenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wärmequelle (8) und die Justierein­ richtung für den Meßlaser auf einer optischen Achse liegen und in Höhe der Materialprobe (4) im Probenaufnehmer (2) angeordnet sind, wobei die optische Achse gegenüber der Achse des Meßkanals (10) um 90° verdreht ist.
DE1999124769 1999-05-29 1999-05-29 Probenhalter für eine Laser-Flash-Apparatur Expired - Fee Related DE19924769C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124769 DE19924769C1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Probenhalter für eine Laser-Flash-Apparatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124769 DE19924769C1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Probenhalter für eine Laser-Flash-Apparatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19924769C1 true DE19924769C1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7909670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999124769 Expired - Fee Related DE19924769C1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Probenhalter für eine Laser-Flash-Apparatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924769C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2751454C1 (ru) * 2020-07-06 2021-07-14 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт теплофизики им. С.С. Кутателадзе Сибирского отделения Российской академии наук Способ определения температуропроводности и теплопроводности металлических расплавов импульсным методом

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317513C2 (de) * 1983-05-13 1991-05-16 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
DE4301987A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Soelter Nikolai Apparat und Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität mittels Wärmepuls und gleichzeitig Ermittlung der Temperaturleitfähigkeit
DE4319996A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Gerd R Dipl Ing Wetzler Verfahren zur berührungsfreien Erfassung der Oberflächentemperatur rotierender Scheiben
DE4131040C2 (de) * 1991-09-18 1996-11-28 Hoechst Ag Apparat und Verfahren zur Temperaturleitfähigkeitsmessung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317513C2 (de) * 1983-05-13 1991-05-16 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
DE4131040C2 (de) * 1991-09-18 1996-11-28 Hoechst Ag Apparat und Verfahren zur Temperaturleitfähigkeitsmessung
DE4301987A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Soelter Nikolai Apparat und Verfahren zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität mittels Wärmepuls und gleichzeitig Ermittlung der Temperaturleitfähigkeit
DE4319996A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-22 Gerd R Dipl Ing Wetzler Verfahren zur berührungsfreien Erfassung der Oberflächentemperatur rotierender Scheiben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURGHARTZ, Stephan: Thermophysikalische Eigen- schaften von alpha-Al¶2¶O¶3¶, MgAl¶2¶O¶4¶ und ALN im Tieftemperaturbereich, Dissertation an der Fakultät für Maschinenbau der Universität Karlsruhe, 1994, S. 97-98 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2751454C1 (ru) * 2020-07-06 2021-07-14 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт теплофизики им. С.С. Кутателадзе Сибирского отделения Российской академии наук Способ определения температуропроводности и теплопроводности металлических расплавов импульсным методом

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155225B1 (de) Verfahren und Apparaturen zum Untersuchen von photoempfindlichen Materialien mittels Mikrowellen
EP3071927B1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur vermessung von prüfobjekten
WO1989007753A1 (en) Ultrasonic temperature measurement and applications in optical spectroscopy and calorimetry
DE4128912C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung von Spektralradiometern
WO2006012893A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen einer messprobe
DE2363775B2 (de) Gerät zur Untersuchung mikroskopischer Objekte durch Pyrolyse
DE102007028865B3 (de) Tieftemperaturvorrichtung
DE102007056682A1 (de) Vorrichtung und Messanordnung zur Ermittlung der Partikelkonzentration, der Partikelgröße, der mittleren Partikelgröße und der Partikelgrößenverteilung der Partikeln einer dispersen Phase innerhalb eines dispersen Systems sowie dessen Trübung
DE19924769C1 (de) Probenhalter für eine Laser-Flash-Apparatur
DE19601788C1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Erfassung von Bruchparametern bei einer Hochtemperaturwerkstoffprüfung
DE10107210C1 (de) Mikroskop
DE102006019433B4 (de) Optisches Dilatometer
EP2846150A1 (de) Kalibrierelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kalibrierelements
DE3615713C1 (en) Microtome
DE1572735B1 (de) Optische Vorrichtung zur UEberpruefung der Brechungseigenschaften planparalleler,lichtdurchlaessiger Proben
DE3939877A1 (de) Messanordnung zur beruehrungslosen bestimmung der dicke und/oder thermischen eigenschaften von folien und duennen oberflaechenbeschichtungen
DE19924768C1 (de) Laser-Flash-Apparatur für kryogene Temperaturen
DE102017205974A1 (de) Optische Sensorvorrichtung zum Messen einer Fluidkonzentration und Verwendung der optischen Sensorvorrichtung
DE102022122839B4 (de) Temperaturmesseinrichtung zur Messung einer Temperatur einer Kapillare, System und Gaschromatograph mit der Temperaturmesseinrichtung sowie Verfahren zur Kalibrierung der Temperaturmesseinrichtung
DE19826533C2 (de) Vorrichtung zur Farbabmusterung und Farbmessung
DE102012010428B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit des Materials von Bohrlöchern unter Verwendung des Laserflash-Verfahrens bei Messungen im Bohrloch
DE102007043470B4 (de) Vorrichtung zur langzeitstabilen Strahlungsmessung und Verfahren zu deren Funktionsprüfung
DE102004032457B3 (de) Infrarot-Eichstrahler
DE4134313A1 (de) Infrarot-messverfahren und -messanordnung
DE102006037524A1 (de) Spektrometersystem mit IR-Mikroskop und elektronisch umschaltbaren Detektoren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee