DE19924696A1 - Ofen mit hoher Abkühlrate - Google Patents

Ofen mit hoher Abkühlrate

Info

Publication number
DE19924696A1
DE19924696A1 DE1999124696 DE19924696A DE19924696A1 DE 19924696 A1 DE19924696 A1 DE 19924696A1 DE 1999124696 DE1999124696 DE 1999124696 DE 19924696 A DE19924696 A DE 19924696A DE 19924696 A1 DE19924696 A1 DE 19924696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
muffle
cooling element
contact surface
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999124696
Other languages
English (en)
Other versions
DE19924696C2 (de
Inventor
Harald Lex
Leopold Eichberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE1999124696 priority Critical patent/DE19924696C2/de
Publication of DE19924696A1 publication Critical patent/DE19924696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924696C2 publication Critical patent/DE19924696C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B5/14Arrangements of heating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B2005/062Cooling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Abstract

Muffelöfen, die mit Temperaturen höher als 500 DEG C betrieben werden sollen, weisen keramische Muffeln auf, z. B. aus Siliciumcarbid. Da dieses Material hat und spröde ist, werden Kühlelemente außen um die Muffel gruppiert. Da bei herkömmlichen Kühlelementen der Wärmetransport überwiegend über Strahlung geschieht, kühlt der Ofen nur sehr langsam ab. Der neue Ofen soll Kühlelemente aufweisen, die ein schnelles Abkühlen ermöglichen. DOLLAR A Die Kühlelemente (3) des neuen Ofens (1) sind als Profilrohr mit mindestens einer Bohrung und einer zur Außenfläche der Muffel (2) komplementären Kontaktfläche ausgebildet. Dabei ist der Querschnitt des Profilrohrs derart ausgebildet, daß die Wärmestromdichte auf die Bohrung fokussiert wird. DOLLAR A Die Kühlelemente erlauben hohe Abkühlraten des Ofens bei einer homogenen Temperaturverteilung. Der neue Ofen läßt sich daher sehr gut zur Qualitätsprüfung und zu Experimenten auf dem Gebiet der Materialforschung nutzen, da dort möglichst genau, reproduzierbar und schnell Temperaturrampen gefahren werden müssen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ofen mit Keramikmuffel, Heizelementen, Isoliermaterial und mit außen an der Muffel anliegenden Kühlelementen. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf Kühlelemente, insbesondere zur Verwendung in einem solchen Ofen, und auf ein Verfahren zur Herstellung von mehreren, einstückigen Kühlelementen mit Kontaktflächen.
Öfen, speziell Rohröfen, die zum schnellen Durchfahren vom Temperaturprogrammen oder Temperaturzyklen geeignet sind, finden unter anderem Anwendung in Prüfmaschinen zur temperaturabhängigen Materialprüfung. Ein Rohrofen zur Temperaturbehandlung von Glasscheiben wird beispielsweise in der US-Patentschrift 5,597,395 erwähnt. Die japanische Offenlegungsschrift JP 8-301628 A beschreibt einen flachen Ofen zum Erhitzen flacher Gegenstände.
Für den Fall, daß es auf die Homogenität der im Ofen herrschenden Temperaturverteilung ankommt, sind diese Öfen im allgemeinen als Umluftofen und/oder Muffelöfen mit einer hochwärmeleitfähigen Muffel ausgelegt. Die Förderung des konvektiven Wärmetransports durch das Verquirlen der Luft im Umluftofen bzw. die hohe Wärmeleitfähigkeit der Muffel im Muffelofen dienen dabei dem verbesserten Wärmeaustausch im Ofen. Darüber hinaus läßt sich die Temperaturhomogenität dadurch erhöhen, daß die Ofenkammer nach außen gut isoliert ist. Andernfalls würden permanent große Wärmeströme von den Heizelementen zur Umgebungsluft fließen und im Ofeninneren große Temperaturgradienten verursachen.
Eine gute Wärmeisolierung ist einem möglicherweise erwünschten schnellen Aufheizen förderlich, da die Heizleistung zum größten Teil zur Temperaturerhöhung der Ofenkammer bzw. des eventuell darin befindlichen Glühgutes verwandt wird und nur zum geringen Teil nach außen abgegeben wird. Einem möglicherweise ebenso erwünschten schnellen Abkühlen ist sie aber abträglich, da sie bestimmungsgemäß den Wärmetransport vom Ofeninneren nach außen behindert. Wird eine Möglichkeit zum schnellen Abkühlen gewünscht, ist es daher sinnvoll, zusätzliche Einrichtungen zum Kühlen vorzusehen. Diese können im Fall eines Umluftofens in der Möglichkeit der Frischluftzufuhr von außen bestehen. Im Fall eines Muffelofens ohne Umluft ist dies problematisch, da die nicht erfolgende Verwirbelung der Frischluft in der Ofenkammer wieder Anlaß zu großen Temperaturgradienten geben kann, was sich negativ auf die Temperaturhomogenität auswirkt. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Ofenkammer indirekt abzukühlen, indem man die Muffel kühlt.
Daß die Einrichtung einer Umluft nicht in jedem Fall gewünscht wird, hat mehrere Gründe. Zum einen beinhaltet dies einen technischen Aufwand, z. B. einen heißbereichsgeeigneten Ventilator. Zum anderen bewirkt die Verwirbelung der Luft unter Umständen die Verschleppung von Schmutzpartikeln.
Eine Kühlung der Muffel kann auf mehrere Arten erfolgen. Besteht die Muffel aus einem geeigneten Material, wie z. B. Metall, kann man sie mit parallel zur Innenfläche verlaufenden Bohrungen versehen, durch die ein kaltes Gas bzw. Gasgemisch geleitet wird. Im Falle einer rohrförmigen Muffel ergibt sich im Querschnitt dann ein "revolverartiges" Bild von Längsbohrungen parallel zum Ofeninnenraum. Ein Beispiel für einen solchen Ofen ist der in dem Prüfgerät "Explexor"® eingebaute Ofen der Firma Gabo, Ahlden, dessen hochwärmeleitende Messingmuffel mit Bohrungen versehen ist, die zum einem zur Aufnahme des Kühlmittels und zum anderen zur Aufnahme von Heizelementen bestimmt sind.
Bei Temperaturen über 500°C oder 600°C allerdings verzundern hochwärmeleitende Metalle oder sie sind nur mit aufwendigen Schutzschichten zu betreiben oder aber sehr teuer, wie z. B. Platin. Temperaturbeständige Metalle haben im allgemeinen nicht so hohe Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten. Als Materialien mit hohem Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten bieten sich für den Einsatz bei hohen Temperaturen Siliciumcarbid oder siliciuminfiltriertes Siliciumcarbid als Muffelmaterial an (siliciuminfiltriertes Siliciumcarbid hat bei 500°C eine Wärmeleitfähigkeit von über 60 W/Km). Dieses Muffelmaterial ist allerdings aufgrund seiner Härte und Sprödheit nur schwer mit Bohrungen zu versehen.
Benutzt man ein hartes und sprödes Muffelmaterial, wie beispielsweise Siliciumcarbid, und will man die Bohrungen vermeiden, muß man die Heiz- und Kühlelemente außen um die Muffel gruppieren. Dies erlaubt immer noch ein schnelles Heizen; ein schnelles Kühlen stößt jedoch auf Schwierigkeiten. Der Grund für die nach wie vor vorhandene Möglichkeit zum schnellen Heizen ist, daß der Wärmetransport von den Heizelementen auf die Muffel im wesentlichen durch die Temperatur der Heizelemente bestimmt wird, die je nach Erfordernis im Rahmen der Belastbarkeit der Heizleitermaterials nach oben gesetzt werden kann, um einen möglichst großen Wärmefluß von den Heizelementen zur Muffel zu erreichen. Dabei ist keine gut wärmeleitende Verbindung zwischen den Heizelementen und der Muffel erforderlich, da man sich den Wärmetransport durch Strahlung zunutze machen kann. Nach dem Stefan-Boltzmann-Gesetz ist die Strahlungsleistung eines heißen Körpers proportional zur vierten Potenz des Temperatur, so daß durch eine entsprechende Temperatur der Heizelemente ein großer Wärmestrom bewirkt werden kann.
Dies ist im Falle der Kühlung anders, insbesondere im Temperaturbereich um Raumtemperatur, da dort wegen der niedrigen Temperatur des Kühlmittels quasi kein Wärmetransport durch Strahlung erfolgt. Eine aus locker an die Muffel angelegten Kühlrohren bestehende Kühlvorrichtung, durch die Preßluft bzw. flüssiger Stickstoff geleitet werden kann, erweist sich im allgemeinen als nicht ausreichend, um den Ofen mit ähnlichen Geschwindigkeiten abzukühlen, wie er aufgewärmt wurde.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Ofen bereitzustellen bzw. geeignete Kühlelemente bereitzustellen, damit bei möglichst hoher Temperaturhomogenität Abkühlraten erreicht werden, die den Aufheizraten vergleichbar sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Ofen gemäß Anspruch 1, durch ein Kühlelement gemäß Anspruch 12 sowie ein Verfahren zur Herstellung von Kühlelementen nach Anspruch 18.
Die Kühlelemente im erfindungsgemäßen Ofen bzw. die erfindungsgemäßen Kühlelemente werden durch die Bohrung mit einem Kühlmittel, beispielsweise Gas oder flüssigem Stickstoff, beschickt und erlauben durch die zur Außenfläche der Muffel komplementären Kontaktflächen, d. h. Kontaktflächen, die formschlüssig mit dem zu kühlenden Gegenstand in Eingriff stehen, einen guten Wärmeaustausch, der durch die besondere Form des Querschnittes des Profilrohres noch verbessert wird. Die Fokussierung der Wärmestromdichte geschieht dadurch, daß das Material des Profilrohres so verteilt ist, daß sich möglichst viel Material an der Kontaktfläche zur Muffel befindet und sozusagen die Wärme einsammelt und zur mit Kühlmittel durchflossenen Bohrung hin das Material sich unmittelbar um die Bohrung herum befindet. Dadurch wird insgesamt die Abkühlrate erhöht.
Zur Verbesserung des Fokussiereffektes hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einstückig ausgebildete Kühlelemente zu verwenden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die die Kühlelemente bildenden Profilrohre einen Querschnitt auf, der im wesentlichen dreieckig ist. Die mindestens eine Bohrung ist dabei in der der Kontaktfläche abgewandten Spitze angeordnet, so daß die Wärmestromdichte durch die Materialverteilung entlang des Temperaturgradienten auf die Bohrung zugeführt wird.
Vorzugsweise wird die Kontaktfläche zusätzlich vergrößert, indem seitlich an der Kontaktfläche der Kühlelemente und parallel zur mindestens einen Bohrung ein oder zwei Kühlflansche ausgebildet sind. Deren dem zu kühlenden Gegenstand oder der Muffel zugewandten Fläche ist komplementär zur Außenwand des zu kühlenden Gegenstandes bzw. der Muffel und setzt die Kontaktfläche fort. Dadurch wird gewährleistet, daß mehr Wärme in das Kühlelement hineinfließen kann und die Abkühlrate sich erhöht.
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn der oder die Kühlflansche ein im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen. Dabei ist vorzugsweise die Höhe des Dreiecks geringer als die Gesamthöhe des Kühlelementes. Das Profilrohr hat dann sozusagen Trichterfunktion und zwar dadurch, daß über die durch die Kühlflansche vergrößerte Kontaktfläche eine große Wärmemenge eingesammelt wird und zur Bohrung oder den Bohrungen hin auf eine Fläche fokussiert wird, die dem Längsschnitt durch die Bohrung oder Bohrungen entspricht.
Innerhalb des erfindungsgemäßen Ofens sind die Rohrprofile parallel zur Längsachse angeordnet, um eine möglichst hohe Temperaturhomogenität zu erreichen. Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Profilrohre senkrecht zur Längsachse anzuordnen oder auch als Kühlschlange um die Muffel herum zu winden.
Vorzugsweise sind die Kühlelemente im Ofen bis auf die Kontaktfläche von Isoliermaterial umgeben. Durch den großen Unterschied im Wärmeleitungskoeffizienten zwischen einem Wärmeisolationsmaterial und einem Wärmeleiter, wirken die Grenzflächen zwischen Kühlelement und Isolation auf den Wärmestrom wie eine undurchdringbare Wand, so daß die ganze Wärme aus der Muffel und nur die Wärme aus der Muffel auf die Bohrung zugeführt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ofen als Rohrofen mit rohrförmigen Muffel ausgebildet. In diesem Fall ist die Kontaktfläche der Kühlelemente zylindrisch konkav ausgebildet, wobei der Krümmungsradius dem Außenradius der Muffel entspricht. Eine andere Ausführungsform ist beispielsweise ein flacher Ofen. Im übrigen muß es sich bei dem Ofen nicht zwingend um einen reinen Muffelofen handeln, er kann auch einen Umluftventilator aufweisen.
Bevorzugt werden Muffeln aus Siliciumcarbid oder Silicium-infiltrierten Siliciumcarbid und Kühlelemente aus Metall, insbesondere Hochtemperaturstahl, beispielsweise NCT3, das eine gute Wärmeleitfähigkeit (19 W/Km bei 500°C) für ein Hochtemperaturstahl besitzt. Dadurch kann der Ofen problemlos bei Temperaturen über 500° bis 600°C eingesetzt werden.
Herstellen lassen sich mehrere, einstückige Kühlelemente mit Kontaktflächen, wie sie hier beschrieben wurden, folgendermaßen: Es wird ein Halbzeug gewählt, das eine Fläche aufweist, die an die Außenfläche des zu kühlenden Gegenstandes angepaßt ist. In dieses Halbzeug werden parallele Bohrungen eingebracht, die auch zu besagter Außenfläche, die die Kontaktfläche des Kühlelementes bilden wird, parallel verlaufen. Pro Kühlelement wird dabei mindestens eine Bohrung eingebracht.
Zwischen zwei benachbarten Bohrungen, die zu zwei unterschiedlichen Kühlelementen gehören, wird Material entfernt, wobei die einzelnen Kühlelemente nach wie vor über die Kontaktflächen zusammenhängen. Bei Kühlelementen mit mehr als zwei Bohrungen hängt es vom Abstand zwischen den einzelnen Bohrungen ab, ob dort auch Material abgetragen wird oder nicht. Vorzugsweise geschieht das Materialentfernen durch Fräsen.
Im letzten Schritt werden die Kühlelemente vereinzelt. Dies hat den Vorteil, daß sich durch das Bohren an dem massiven Halbzeug bedeutend weniger Materialverzug ergibt als es beim Bohren am Einzelprofil der Fall wäre.
Vorteilhaft ist es, die Kühlelemente in ihren Bohrungen mit Innengewinden zu versehen, da sie dann mit Rohren verbunden werden können, die aus dem Ofen herausführen und an deren anderem Ende sich die Anschlüsse für die Zu- bzw. Ableitung des Kühlmittels befinden.
Handelt es sich bei dem zu kühlenden Gegenstand um einen zylindrischen Gegenstand, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, als Halbzeug ein Rohr zu verwenden, dessen Innendurchmesser den Außendurchmesser des zu kühlenden Gegenstandes entspricht. Die Bohrungen werden parallel zur Rohrachse eingebracht, auch das Entfernen des Materials zwischen Bohrungen kann durch geradliniges Fräsen bewerkstelligt werden, was die Herstellung insgesamt vereinfacht.
Als Material für die Kühlelemente eignet sich vor allem Metall sehr gut, da es sich leicht verarbeiten läßt. Besonders bewährt haben sich Hochtemperaturstähle, wie z. B. sogenannter NCT3-Stahl, der einen für Hochtemperaturstähle und Wärmeleitungskoeffizienten aufweist.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren weiter erläutert werden, wobei
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Muffelofen und
Fig. 2 aus einem Rohr hergestellte Kühlelemente darstellt.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen zylindrischen Rohrofen 1 senkrecht zur Zylinderachse. Bei dem Rohrofen 1 handelt es sich um einen aus zwei Längshälften bestehenden, aufklappbaren Rohrofen 1 mit an den Stirnseiten (hier nicht dargestellt) eingebrachten Bohrungen zur Aufnahme einer unteren und einer oberen Probehalterung. Die Muffel 2 besteht aus zwei Halbschalen 2a, b aus siliciuminfiltrierten Siliciumcarbid, die zusammen ein Rohr bilden. Jede Siliciumcarbid-Halbschale 2a, b ist von je einer weiteren Halbschale 5a, b aus Calciumsilicat umfaßt, in der sich längslaufende Nuten zur Aufnahme von Heizelementen 4 und Kühlelementen 3 befinden. Die Calciumsilicathalbschalen 5a, b dienen dabei als Isoliermaterial.
Die Heizelemente 4 bestehen aus Heizleiterwicklungen, die aus Gründen der elektrischen Isolierung von Röhrchen aus Silimantit, einem Aluminiumsilicat, umgeben sind. Da die Heizelemente 4 und die Muffel 2 sich nur tangential berühren, findet der Wärmetransport von dem Heizelement 4 zur Muffel 2 über Strahlung statt. Bei den Kühlelementen 3 hingegen ist die Kontaktfläche zwischen Kühlelement 3 und Muffel 2 wegen der seitlich an den Kühlelementen 3 ausgebildeten Kühlflansche 33 erheblich größer und der Wärmetransport findet über Wärmefluß statt. Auf die Kühlelemente 3 wird in Fig. 2 weiter eingegangen werden.
Um die Calciumsilicat-Halbschalen 5a, b herum befindet sich eine Isolierschicht 6 aus keramischer Fasern. Diese Isolierschicht 6 steht unter einem gewissen Druck, der die Calciumsilicat-Halbschalen 5a, b und damit auch die Kühlelemente 3 an die Muffel 2 preßt. Zusammengehalten wird der Rohrofen 1 durch ein außenliegendes Metallgehäuse 7, in dem die Muffeln 2 mittels metallischer Zuganker (nicht dargestellt) befestigt sind. Insgesamt verfügt jede Muffelhälfte über sechs Heizelemente (H) 4 und drei Kühlelemente (K) 3, die über den Umfang nach dem Schema H-K-H-H-K H-H-K-H verteilt sind.
Mit dem hier dargestellten Ofen läßt sich bei Zuführung von Preßluft mit 3 bar im Temperaturbereich bis hinunter zu 250°C eine Kühlrate von 5 K/min erreichen. Ein herkömmlicher Ofen, in dem anstelle der erfindungsgemäßen Kühlelemente einfache Kühlrohre verwendet wurden, erreichte unter gleichen Voraussetzungen nur eine Kühlrate von 1,5 K/min.
In Fig. 2 sind Kühlelemente 3 dargestellt, wie sie im Rohrofen 1 aus Fig. 1 verwendet wurden. Sie wurden aus einem Rohr hergestellt, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Muffel 2 entspricht und sind so angeordnet, wie sie vor ihrer Vereinzelung angeordnet waren. Durch die gestrichelte Linie ist der Außenumfang des ursprünglichen Rohres angedeutet. Jedes Kühlelement 3 weist eine Bohrung 31 auf, eine Kontaktfläche 32, die im eingebauten Zustand der Muffel 2 zugewandt ist, sowie zwei rechts und links von der Bohrung 31 und in Fortsetzung der Kontaktfläche 32 angeordnete Kühlflansche 33 mit im wesentlichen dreieckigen Querschnitt, wobei die Dreieckshöhe h relativ zur Gesamthöhe H des Kühlelementes 3 sehr klein ist. Der Durchmesser D der Bohrung 31 ist derart dimensioniert, daß er ungefähr ein Drittel der Breite B der Kontaktfläche 32 des Kühlelementes 3 ausmacht. Dies sowie die Tatsache, daß das Kühlelement 3 derart ausgebildet ist, daß es quasi aus einer Kühlmittelleitung 31 sowie einer Kontaktfläche 32 besteht, die durch die Kühlflansche 33 noch vergrößert wird, führen dazu, daß nicht nur die Kontaktfläche 32 zur Muffel 2 sehr groß ist, sondern auch daß die Wärmestromdichte auf die Bohrung 31 fokussiert wird. Wegen seiner guten Verarbeitbarkeit sowie seiner bei hoher Temperaturbeständigkeit relativ hohen Wärmeleitfähigkeit sind die hier dargestellten Kühlelemente 3 aus sogenanntem NCT3-Stahl hergestellt.
Bezugszeichen
1
Rohrofen
2
Muffel
2
a, b Halbschale aus Siliciumcarbid
3
Kühlelement
4
Heizelement
5
Erste Isolierschicht
5
a, b Halbschale aus Calciumsilicat
6
Zweite Isolierschicht
7
Metallgehäuse
31
Bohrung
32
Muffel zugewandte Seite
33
Kühlflansch

Claims (29)

1. Ofen mit Keramikmuffel, Heizelementen, Isolationsmaterial und außen an der Muffel anliegenden Kühlelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente (3) als Profilrohr mit mindestens einer Bohrung (31) und einer zur Außenfläche der Muffel (2) komplementären Kontaktfläche (32) ausgebildet sind, wobei der Querschnitt des Profilrohres derart ausgebildet ist, daß die Wärmestromdichte auf die Bohrung (31) fokussiert wird.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente (3) einstückig ausgebildet sind.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Kühlelemente (3) im wesentlichen Dreiecksgestalt hat, wobei die mindestens eine Bohrung (31) in der der Muffel (2) abgewandten Spitze angeordnet ist.
4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kühlelementen (3) seitlich an der Kontaktfläche (32) und parallel zur mindestens einer Bohrung (31) ein oder zwei Kühlflansche (33) ausgebildet ist, deren der Muffel (2) zugewandte Fläche zur Außenwand der Muffel (2) komplementär ist und die Kontaktfläche (32) fortsetzt.
5. Ofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die beiden Kühlflansche (33) einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Höhe des Dreiecks geringer ist als die Gesamthöhe des Kühlelementes (3).
6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohre parallel zur Längsachse der Muffel (2) angeordnet sind.
7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente (3) bis auf die Kontaktfläche (32) von Isolationsmaterial (5a, b, 6) umgeben sind.
8. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Kühlelement (3) zwischen zwei Heizelementen (4) angeordnet ist.
9. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen als Rohrofen (1) mit rohrförmiger Muffel (2) ausgebildet ist.
10. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffel (2) aus Siliciumcarbid oder Silicium-infiltriertem Siliciumcarbid hergestellt ist.
11. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente (3) aus Metall sind.
12. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente (3) aus Hochtemperaturstahl sind.
13. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlelemente (3) aus NCT3-Stahl sind.
14. Kühlelement, insbesondere zur Verwendung in einem Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es als Profilrohr mit mindestens einer Bohrung (31) und mit einer an die Außenfläche des zu kühlenden Gegenstandes angepaßten Kontaktfläche (32) ausgebildet ist, wobei der Querschnitt des Profilrohres derart ausgebildet ist, daß die Wärmestromdichte auf die mindestens eine Bohrung (31) fokussiert wird.
15. Kühlelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement (13) einstückig ausgebildet ist.
16. Kühlelement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Kühlelementes (3) im wesentlichen Dreiecksgestalt hat, wobei die mindestens eine Bohrung (31) in der der Kontaktfläche (32) gegenüberliegenden Spitze angeordnet ist.
17. Kühlelement nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an der Kontaktfläche (32) und parallel zur mindestens einer Bohrung (31) ein oder zwei Kühlflansche (33) ausgebildet sind, deren dem zu kühlenden Gegenstand zugewandte Fläche zur Außenwand des zu kühlenden Gegenstandes komplementär ist und die Kontaktfläche (32) fortsetzt.
18. Kühlelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kühlflansch (33) oder die zwei Kühlflansche (33) einen im wesentlichen dreieckigen Querschnitt aufweisen, wobei die Höhe des Dreiecks geringer ist als die Gesamthöhe des Kühlelementes (3).
19. Kühlelement nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bohrungen Innengewinde ausgebildet sind.
20. Kühlelement nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlelement (3) aus Metall hergestellt ist.
21. Kühlelement nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Hochtemperaturstahl hergestellt ist.
22. Kühlelement nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es aus NCT3-Stahl hergestellt ist.
23. Verfahren zur Herstellung von mehreren, einstückigen Kühlelementen mit Kontaktfläche nach einem der Ansprüche 14 bis 22 mit den Schritten:
  • - Einbringen von parallelen Bohrungen in ein Halbzeug mit einer Fläche, die an die Außenfläche des zu kühlenden Gegenstandes angepaßt ist und die Kontaktfläche des Kühlelementes bilden wird, wobei mindestens eine Bohrung pro Kühlelement eingebracht wird;
  • - Entfernen von Material unter Beibehaltung der Kontaktiläche mindestens zwischen zwei benachbarten Bohrungen, die zu zwei unterschiedlichen Kühlelementen gehören;
  • - Vereinzeln der Kühlelemente.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialentfernen durch Fräsen bewerkstelligt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrungen ein Innengewinde eingebracht wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß als Halbzeug ein Rohr verwendet wird, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser eines zu kühlenden Gegenstandes entspricht, und daß die Bohrungen parallel zur Rohrachse eingebracht werden.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbzeug aus Metall besteht.
28. Verlähren nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbzeug aus Hochtemperaturstahl besteht.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbzeug aus NCT3-Stahl besteht.
DE1999124696 1999-05-28 1999-05-28 Ofen mit hoher Abkühlrate Expired - Fee Related DE19924696C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124696 DE19924696C2 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Ofen mit hoher Abkühlrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999124696 DE19924696C2 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Ofen mit hoher Abkühlrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924696A1 true DE19924696A1 (de) 2000-11-30
DE19924696C2 DE19924696C2 (de) 2001-05-10

Family

ID=7909621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999124696 Expired - Fee Related DE19924696C2 (de) 1999-05-28 1999-05-28 Ofen mit hoher Abkühlrate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924696C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618434B2 (de) * 1976-04-27 1979-10-31 Alkem Gmbh, 6450 Hanau Kühleinrichtung für einen intermittierend betriebenen Ofen
US5597395A (en) * 1995-11-28 1997-01-28 Corning Incorporated Method for low temperature precompaction of glass

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618434B2 (de) * 1976-04-27 1979-10-31 Alkem Gmbh, 6450 Hanau Kühleinrichtung für einen intermittierend betriebenen Ofen
US5597395A (en) * 1995-11-28 1997-01-28 Corning Incorporated Method for low temperature precompaction of glass

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924696C2 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2843642C3 (de) Mit flüssigem Kühlmittel kühlbare Glasform
DE2410763C2 (de) Verfahren zur Vergleichmäßigung des Temperatur-Querprofils eines in einem Speiserkanal geführten Glasstroms sowie Speiserkanal
DD283455A5 (de) Vakuumofen zur waermebehandlung metallischer werkstuecke
DE102017210682A1 (de) Formgebungswerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Glasrohren oder Glasstäben
EP0171103B1 (de) Verfahren zum Herstellen massiver gläserner Vorformen aus hohlen Vorformen
DE2722065A1 (de) Ofen zum isostatischen warmpressen
DE2430432A1 (de) Rohrofen mit einem gasdurchstroemten reaktionsrohr
DE4341531C2 (de) Heizvorrichtung bei einer Falschdrahteinrichtung für eine Synthesefaser
DE19940845C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feindraht
DE2313320A1 (de) Durch umgiessen eines oder mehrerer rohre, insbesondere kuehlrohr, geformtes gussteil
DE19924696C2 (de) Ofen mit hoher Abkühlrate
DE2733009B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Strangpressen eines granulierten,vorzugsweise pulvermetallurgischen Werkstoffes
CH656696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum intensiven waerme- und/oder stoffaustausch, insbesondere in oefen.
WO1992011647A1 (de) Tiefkühlbarer elektrischer hohlleiter und verfahren zu seiner anwendung
EP2045065B1 (de) Spritzgießform zum Einsatz in einer Spritzgießvorrichtung
EP0483596A1 (de) Vakuumofen zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE3112673C2 (de) Kühlvorrichtung für Metall-, insbesondere für Stahlgießstränge
EP0302295B1 (de) Halterung zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen in Öfen
DE1540246B2 (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer eine bei tiefer temperatur arbeitende anlage
EP0994322A2 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE102011107536A1 (de) Brenner, insbesondere induktiv gekoppelter Plasmabrenner vorzugsweise zur Herstellung von Halbzeug für biegeunempfindliche Glasfasern
DE2923160A1 (de) Anlage zum kuehlen von warmen gegenstaenden
DE2808210A1 (de) Vorrichtung zum heizen bzw. kuehlen eines stroemenden mediums
DE2608589C2 (de) Gekühlte Blasform für Hochöfen
DE102012008804A1 (de) Durchlauf-Wärmebehandlungsofen mit gesteigerter Kühlleistung seiner Kühlzone und Verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee