DE19924270A1 - Innenauskleidung einer Kraftfahrzeugfahrgastzelle - Google Patents

Innenauskleidung einer Kraftfahrzeugfahrgastzelle

Info

Publication number
DE19924270A1
DE19924270A1 DE19924270A DE19924270A DE19924270A1 DE 19924270 A1 DE19924270 A1 DE 19924270A1 DE 19924270 A DE19924270 A DE 19924270A DE 19924270 A DE19924270 A DE 19924270A DE 19924270 A1 DE19924270 A1 DE 19924270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal section
inner lining
lining according
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19924270B4 (de
Inventor
Herbert Damsohn
Eberhard Zwittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19924270A priority Critical patent/DE19924270B4/de
Publication of DE19924270A1 publication Critical patent/DE19924270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924270B4 publication Critical patent/DE19924270B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2226Electric heaters using radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2293Integration into other parts of a vehicle

Abstract

Zur Erzielung einer individuell einstellbaren Temperatur in einem Sitzbereich einer Kraftfahrzeugfahrgastzelle ist es bekannt, in Luftaustrittsdüsen einer Klimatisierungseinrichtung selbstregelnde elektrische Heizelemente anzuordnen. Die Erfindung setzt sich zum Ziel, den Komfort der Fahrgäste hinsichtlich der Temperatur weiter zu verbessern. DOLLAR A Es wird hierzu vorgeschlagen, Dekorelemente als Wärmestrahler in die Innenauskleidung der Kraftfahrzeugfahrgastzelle zu integrieren. Die Innenauskleidung besteht aus einem thermisch weitgehend nicht leitenden Bereich (1), auf den das Dekorelement auf- oder eingesetzt wird. Das Dekorelement selbst umfaßt einen Blechabschnitt (3, 3a, 3b) und ein elektrisches Heizelement (5), das mit dem Blechabschnitt in thermischem Kontakt steht. Vorzugsweise ist der Blechabschnitt bandförmig ausgeführt und bildet die Abdeckung eines Luftströmungskanals. DOLLAR A Vorteilhaft einsetzbar insbesondere in Kombination mit einer eine Grundtemperatur erzeugende Klimatisierungseinrichtung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Innenauskleidung einer Kraftfahrzeugfahrgastzelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um das Wohlbefinden von Fahrgästen in Kraftfahrzeugen zu steigern, sind Klimatisierungseinrichtungen entwickelt worden, bei denen die Fahrgäste individuell die Temperatur in ihrem Sitzbereich regeln können. Bei einer ersten bekannten Klimatisierungseinrichtung dieser Art sind in der Reichweite der Sitzbereiche Bedienelemente angeordnet, die mit einer zentralen Klimatisierungsregeleinrichtung verbunden sind. Diese regelt den zu dem betreffenden Sitzbereich geführten Luftstrom durch Betätigen geeigneter Klappen so, daß sich im Sitzbereich die gewünschte Temperatur einstellt. Eine solche Klimatisierungseinrichtung ist technisch vergleichsweise aufwendig.
Aus der US 4.963.716 ist eine andere Klimatisierungseinrichtung bekannt, bei der in den Austrittsdüsen der Luftkanäle selbstregelnde elektrische Heizelemente angeordnet sind. Dadurch läßt sich die Fahrgastzelle selbst dann erwärmen, wenn, etwa zu Beginn einer Fahrt, das Antriebsaggregat noch nicht in ausreichendem Maße Abwärme zur Verfügung stellt.
Es stellt sich die Aufgabe, das Wohlbefinden der Fahrgäste hinsichtlich der Klimatisierung der Fahrgastzelle weiter zu verbessern. Der technische Aufwand soll dabei möglichst gering sein.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung einer Innenauskleidung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Innenauskleidung nach der Erfindung hat einen thermisch weitgehend nicht leitenden Bereich, auf den ein Dekorelement aufgesetzt ist. Das Dekorelement umfaßt einen Blechabschnitt und ein elektrisches Heizelement, das mit dem Blechabschnitt in thermischem Kontakt steht und vorzugsweise selbstregelnd ist. Durch Stromzufuhr wird im Heizelement Wärme erzeugt und an den Blechabschnitt weitergeleitet. Dadurch erhöht sich die Temperatur des Blechabschnitts relativ zu dem umgebenden thermisch weitgehend nicht leitenden Bereich der Innenauskleidung. Der Blechabschnitt wirkt somit als Wärmestrahler, dessen Strahlungsbereich sich durch geeignete Anordnung des Dekorelements in der Fahrgastzelle auf einen einzelnen Sitzbereich weitgehend beschränken läßt. Da der Blechabschnitt nicht nur Wärmestrahler, sondern auch Dekorelement ist, entfällt die Notwendigkeit, zusätzliche Flächen in der Fahrgastzelle eigens für diesen Zweck vorzusehen. Vorzugsweise ergänzt das erfindungsgemäße Dekorelement eine an sich herkömmliche Klimatisierungseinrichtung, bei der keine individuelle sitzbereichweise Regelung vorgesehen ist. Die Klimatisierungseinrichtung sorgt dann für eine einstellbare Grundtemperatur in der Fahrgastzelle. Jeder Fahrgast hat nun die Möglichkeit, die Temperatur in seinem Sitzbereich durch Betätigen der dort angeordneten beheizbaren Dekorelemente individuell gemäß seinen Wünschen zu erhöhen. Die Erwärmung erfolgt praktisch verzögerungsfrei, so daß insbesondere zu Beginn einer Fahrt die gewünschte Temperatur sehr rasch erreicht ist. Bewegliche und deswegen grundsätzlich störanfällige Teile wie Lüftungsklappen oder Schieber sind bei der Erfindung nicht erforderlich. Vorteilhaft ist ferner, daß erfahrungsgemäß eine Erwärmung durch Strahlungswärme als angenehmer empfunden wird im Vergleich zu einer konvektiven Erwärmung mittels warmer Luftströme.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 2 ist der Blechabschnitt bandförmig ausgeführt und bildet zusammen mit dem darunter liegenden thermisch weitgehend nicht leitenden Bereich einen Luftströmungskanal. Dort geführte warme Luft erwärmt den Blechabschnitt konvektiv, was zur Erzeugung einer Grundtemperatur in der Fahrgastzelle dient. Durch zusätzliches elektrisches Erwärmen mit Hilfe des Heizelements läßt sich die Temperatur des Blechabschnitts lokal weiter erhöhen, so daß die Temperatur auch sitzbereichsindividuell angepaßt werden kann. Bei dieser Ausgestaltung kann auf eine konvektive Erwärmung mit Hilfe von Luftdüsen ganz verzichtet werden.
Falls hingegen auf eine konvektive Erwärmung nicht vollkommen verzichtet werden soll, kann gemäß Anspruch 3 der Blechabschnitt über dem Luftströmungskanal mit Luftaustrittsöffnungen versehen sein. Es ist dann zweckmäßig, gemäß Anspruch 4 den Querschnitt des Luftströmungskanals entlang seiner Längsrichtung zu verjüngen, da die im Luftströmungskanal zu führenden Luftmenge aufgrund des Luftaustritts an den dafür vorgesehenen Öffnungen nach und nach abnimmt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausgestaltung nach Anspruch 5 hat der Blechabschnitt ein annähernd U-förmiges Profil. Der thermisch weitgehend nicht leitende Bereich ist mit Ausnehmungen zur federnd eingespannten Aufnahme der Schenkel des Blechabschnitts versehen.
Diese konstruktive Weiterbildung erlaubt eine besonders einfache Montage durch Einstecken des Blechabschnitts in die Ausnehmungen. Diese Art der Befestigung ist außerdem auch bei starken Fahrzeugvibrationen klappersicher.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 ist der Blechabschnitt zweischalig ausgeführt, wobei das Heizelement zwischen den beiden Schalen angeordnet ist. Durch elektrische Isolierung der beiden Schalen voneinander können diese gleichzeitig als elektrische Zuleitungen für das Heizelement verwendet werden. Diese Ausgestaltung ist konstruktiv besonders einfach und verringert den Verkabelungsaufwand beträchtlich. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 7 ist zwischen den beiden Schalen ein Distanzelement angeordnet, welches sowohl die Ausrichtung der beiden Schalen zueinander als auch die elektrische Isolierung bewirkt.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung nach Anspruch 8 weist der thermisch weitgehend nichtleitende Bereich eine topfförmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Gefässes auf. Das Dekorelement kleidet den Topf zumindest teilweise aus. Auf diese Weise wird eine konstruktiv sehr einfache und darüber hinaus wirkungsvolle Halterung zum Warmhalten von Getränken bereitgestellt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht und in zwei zueinander senkrechten Schnitten,
Fig. 2 eine vereinfachte geschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen beheizbaren Gefäßhalters für ein Kraftfahrzeug.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Innenauskleidung nach der Erfindung in Draufsicht sowie in zwei zueinander senkrechten Schnitten. Die Innenauskleidung besteht hauptsächlich aus einem thermisch weitgehend nicht leitenden Bereich 1, der beispielsweise aus einem aufgeschäumten Kunststoff wie EPP (expanded polypropylene) hergestellt sein kann. Wie in dem oben dargestellten seitlichen Schnitt gut zu erkennen ist, ist dieser Bereich mit einer Ausnehmung 2 versehen, die zu den Seiten hin keilförmig hinterschnitten ist. In die Ausnehmung 2 ist ein Blechabschnitt 3 so eingesetzt, daß die Ausnehmung zur Innenseite der Fahrgastzelle hin abgeschlossen ist. Der Bereich 1 und der Blechabschnitt 3 bilden somit gemeinsam einen Luftströmungskanal, dessen Querschnitt sich, wie in dem Längsschnitt rechts zu erkennen ist, verjüngt. Der Blechabschnitt 3 hat die Form eines Bandes, dessen Querschnitt annähernd U-förmig ist. Die Schenkel des Blechabschnitts 3 reichen im eingebauten Zustand in die keilförmigen Hinterschneidungen in der Ausnehmung 2 hinein. Diese Konstruktion erlaubt es, den Blechabschnitt 3 bei der Montage in die Ausnehmung 2 hineinzudrücken und federnd einschnappen zu lassen.
Wie man im Querschnitt gut erkennt, ist der Blechabschnitt 3 zweischalig ausgeführt. Zwischen der Oberschale 3a und der Unterschale 3b erstreckt sich in Längsrichtung ein rahmenförmiges Distanzelement 4, welches aus einem elektrisch isolierenden Material besteht. Ferner sind zwischen den beiden Schalen 3a und 3b Heizelemente 5 angeordnet. Durch eine in Fig. 1 nicht erkennbare keilförmige Verspannung werden die Heizelemente 5 fest zwischen dem Distanzelement 4 und den Schalen 3a und 3b gehalten. Letztere sind entlang ihrer gesamten Länge jeweils mit Luftaustrittsöffnungen 6 versehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel kiemenförmig ausgeführt sind. Anders geformte Luftaustrittsöffnungen, etwa in der Art von Noppen, sind ebenso möglich. Die Ober- und Unterschale 3a bzw. 3b sind aus Aluminiumblechen gefertigt, wobei insbesondere die zur Fahrgastzelle weisende Seite der Oberschale 3a zur Erzielung einer Dekorwirkung bedruckt oder auf spezielle Weise oberflächenbehandelt sein kann.
Strömt durch den Luftströmungskanal erwärmte Luft, so tritt diese nach und nach durch die Luftaustrittsöffnungen 6 in die Fahrgastzelle. Außerdem erwärmt sich durch den Luftstrom der Blechabschnitt 3 konvektiv. Ein Teil der Wärmeenergie wird somit auch in Form von Strahlungswärme in das Innere der Fahrgastzelle abgestrahlt. Um die Temperatur weiter zu erhöhen, wird der Blechabschnitt 3 mit Hilfe der Heizelemente 5 zusätzlich erwärmt. Bei den Heizelementen handelt es sich vorzugsweise um selbstregelnde Keramikelemente mit einem positiven Temperaturkoeffizienten (PTC)- Elemente. Die Stromzuführung erfolgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über die beiden voneinander elektrisch isolierten Schalen 3a und 3b. Je nach gewünschter Heizleistung können sich die Heizelemente 5 über die gesamte Länge des Strömungskanals erstrecken oder beabstandet voneinander angeordnet sein.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das erfindungsgemäße Dekorelement Bestandteil eines beheizbaren Getränkehalters für ein Kraftfahrzeug ist. Der thermisch weitgehend nicht leitende Bereich 2 weist eine an die Größe der aufzunehmenden Gefäße angepaßte topfförmige Ausnehmung 7 auf. Diese ist von einem Blechabschnitt 3 ausgekleidet, der mit einem selbstregelnden elektrischen Heizelement in thermischem Kontakt steht. Die Stromversorgung des Heizelementes 5 erfolgt hier über Drähte, die durch den thermisch weitgehend nicht leitenden Bereich hindurchgeführt sind.

Claims (8)

1. Innenauskleidung einer Kraftfahrzeugfahrgastzelle mit einem thermisch weitgehend nicht leitenden Bereich (2) und einem auf diesem Bereich aufgesetzten Dekorelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Dekorelement einen Blechabschnitt (3, 3a, 3b), und ein elektrisches Heizelement (5) umfaßt, das mit dem Blechabschnitt in thermischem Kontakt steht.
2. Innenauskleidung nach Anspruch 1, bei der der Blechabschnitt (3, 3a, 3b) bandförmig ausgeführt ist und zusammen mit dem darunter liegenden thermisch weitgehend nicht leitenden Bereich (1) einen Luftströmungskanal (2) bildet.
3. Innenauskleidung nach Anspruch 2, bei der der Blechabschnitt (3) mit Luftaustrittsöffnungen (6) versehen ist.
4. Innenauskleidung nach Anspruch 3, bei der der Querschnitt des Luftströmungskanals (2) sich entlang seiner Längsrichtung verjüngt.
5. Innenauskleidung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der der Blechabschnitt (3, 3a, 3b) ein annähernd U-förmiges Profil hat und bei der der thermisch weitgehend nicht leitende Bereich (1) mit Ausnehmungen zu federnd eingespannten Aufnahme der Schenkel des Blechabschnitts versehen ist.
6. Innenauskleidung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Blechabschnitt (3) zweischalig ausgeführt und das Heizelement (5) zwischen den beiden Schalen (3a, 3b) angeordnet ist.
7. Innenauskleidung nach Anspruch 6, bei der zwischen den beiden Schalen (3a, 3b) ein Distanzelement (4) zur Abstandhaltung angeordnet ist.
8. Innenauskleidung nach Anspruch 1, bei der der thermisch weitgehend nicht leitende Bereich (1 in Fig. 2) eine topfförmige Ausnehmung (7) aufweist zur Aufnahme eines Gefäßes und bei der das Dekorelement (3, 5) den Topf zumindest teilweise auskleidet.
DE19924270A 1999-05-27 1999-05-27 Innenauskleidung einer Kraftfahrzeugfahrgastzelle Expired - Fee Related DE19924270B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924270A DE19924270B4 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Innenauskleidung einer Kraftfahrzeugfahrgastzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924270A DE19924270B4 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Innenauskleidung einer Kraftfahrzeugfahrgastzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924270A1 true DE19924270A1 (de) 2000-11-30
DE19924270B4 DE19924270B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=7909336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924270A Expired - Fee Related DE19924270B4 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Innenauskleidung einer Kraftfahrzeugfahrgastzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924270B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225292A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Pre Prototyping Tür für ein Fahrzeug
EP1418091A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-12 Grupo Antolin Ingenieria, S.A. Verkleidung mit wärmeabstrahlendem System für Innenverkleidung der Kabine eines Kraftfahrzeugs
DE202011004899U1 (de) * 2011-04-05 2012-07-09 Peguform Gmbh Kraftfahrzeuginnenverkleidungsbauteil aus Kunststoff

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173174A (en) * 1976-08-13 1979-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Installation for the supply of fresh and/or heated air into the interior space of a motor vehicle
DE8809007U1 (de) * 1988-07-13 1988-09-01 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm, De
US4963716A (en) * 1987-05-01 1990-10-16 Texas Instruments Incorporated Vehicular air heater using PTC heater tablets associated with funnel heat exchanges
DE9213952U1 (de) * 1991-10-15 1992-12-10 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
DE4330439A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verkleidungsteil für einen Fahrzeugaufbau
DE29801323U1 (de) * 1998-01-28 1998-06-04 Baumann Klaus Dr Ing Temperierbare Oberflächen im Kfz-Innenraum

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173174A (en) * 1976-08-13 1979-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Installation for the supply of fresh and/or heated air into the interior space of a motor vehicle
US4963716A (en) * 1987-05-01 1990-10-16 Texas Instruments Incorporated Vehicular air heater using PTC heater tablets associated with funnel heat exchanges
DE8809007U1 (de) * 1988-07-13 1988-09-01 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm, De
DE9213952U1 (de) * 1991-10-15 1992-12-10 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
DE4330439A1 (de) * 1992-09-12 1994-03-17 Bayerische Motoren Werke Ag Verkleidungsteil für einen Fahrzeugaufbau
DE29801323U1 (de) * 1998-01-28 1998-06-04 Baumann Klaus Dr Ing Temperierbare Oberflächen im Kfz-Innenraum

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225292A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Pre Prototyping Tür für ein Fahrzeug
EP1418091A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-12 Grupo Antolin Ingenieria, S.A. Verkleidung mit wärmeabstrahlendem System für Innenverkleidung der Kabine eines Kraftfahrzeugs
ES2226541A1 (es) * 2002-11-05 2005-03-16 Grupo Antolin Ingenieria, S.A. Guarnecido con sistema radiante de calor para revestimiento interior del habitaculo de un vehiculo.
DE202011004899U1 (de) * 2011-04-05 2012-07-09 Peguform Gmbh Kraftfahrzeuginnenverkleidungsbauteil aus Kunststoff
EP2508372A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-10 SMP Deutschland GmbH Kraftfahrzeuginnenverkleidungsbauteil aus Kunststoff
US8894125B2 (en) 2011-04-05 2014-11-25 Smp Deutschland Gmbh Motor vehicle interior paneling component made of plastic

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924270B4 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949935C1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
EP1931176B1 (de) Eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19920451C2 (de) Belüftbarer und beheizbarer Sitz
EP0331762B1 (de) Sitz, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Anschlussplatte für eine aus der folienkaschierten Innenseite des Bezugsstoffes angebrachten und durch verschweisste oder verklebte weitere Folie abdichtend verbundene elektrische Widerstandsheizung
DE10054008B4 (de) Kraftwagensitz
EP1800520B1 (de) Elektrische heizungsanordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1907238A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer belüftungseinrichtung
EP2109345B1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Heizvorrichtung umfassend ein wärmeerzeugendes Element
WO2007012470A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer luftversorgungseinrichtung
DE102019102736A1 (de) Luftkanalschaumstoffkissen mit wärmeleitfähigem band
EP2275304B2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ausstattungsteil
DE3608524C2 (de)
DE102018203701A1 (de) Temperatursteuersystem zum Vorsehen einer konduktiven Heizung und Kühlung für einen Sitz
EP1291208B2 (de) Elektrische Zusatzheizung für Personenfahrzeuge
DE19924270B4 (de) Innenauskleidung einer Kraftfahrzeugfahrgastzelle
DE102005035113B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung
DE102012208534A1 (de) Interieurbauteil mit Wärmestrahler
EP1762406A1 (de) Lüftungssystem für die Scheiben und die Passagiersitze eines Fahrzeugs
DE19953565A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage und Herstellungsverfahren hierzu
EP2125404A1 (de) Luftstromerwärmungsvorrichtung mit heizvlies
DE3911616A1 (de) Heiz- oder klimaanlage fuer den fahrgastraum von kraftfahrzeugen
EP0987131B1 (de) Heizbare Profilleiste eines Fahrzeugseitenfensters
EP1237742B1 (de) Heiz- und/oder klimaanlage für ein fahrzeug mit teilluftführungskanal
DE102005008596B3 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2549006C3 (de) Elektrisches Heizelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee