DE19924215C2 - Emissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Emissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE19924215C2
DE19924215C2 DE19924215A DE19924215A DE19924215C2 DE 19924215 C2 DE19924215 C2 DE 19924215C2 DE 19924215 A DE19924215 A DE 19924215A DE 19924215 A DE19924215 A DE 19924215A DE 19924215 C2 DE19924215 C2 DE 19924215C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
nox
amount
urea
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19924215A1 (de
Inventor
Shinya Hirota
Toshiaki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19924215A1 publication Critical patent/DE19924215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924215C2 publication Critical patent/DE19924215C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Emissionssteue­ rungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Aus der JP 04-214919 ist eine Emissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor bekannt, die zur Reduzierung der Menge an Stickoxiden (im Nachfolgenden "NOx" genannt) mehrere Mager- NOx-Katalysatoren enthält, die in Serie in einem Abgasstrang des Motors angeordnet sind, sowie Kohlenwasserstoff-Versorgungs­ vorrichtungen, die stromaufwärts von den einzelnen NOx- Katalysatoren angeordnet sind, um Kohlenwasserstoffe (HC) an die NOx-Katalysatoren in Abhängigkeit von der Temperatur eines jeden NOx-Katalysators zu liefern. Genauer gesagt reduziert jeder Katalysator NOx im Abgas in einem Temperaturbereich (ungefähr zwischen 200 bis 300°C), in dem die NOx-Reduzierrate hoch ist, indem eine Menge an HC aufgenommen wird, das von der entsprechenden Versorgungsvorrichtung in Abhängigkeit von Motorbetriebszuständen (Drehzahl, Last) geliefert wird.
In einer Vorrichtung, die NOx in einem Mager-NOx-Katalysator reduziert, indem HC dorthin geliefert wird, besteht die Neigung, daß schwere Komponenten, die in dem HC enthalten sind, in dem Katalysator abgelagert werden und deshalb eine Verunreinigung bzw. Vergiftung aus einer löslichen organischen Fraktion (SOF) hervorrufen. Um diese Verunreinigung beziehungsweise Vergiftung zu verhindern, besteht für die vorgenannte Vorrichtung die Notwendigkeit, einen Katalysator zu verwenden, der eine hohe Oxidationsaktivität besitzt. Katalysatoren, die eine hohe Oxidationsaktivität besitzen, erleichtern in vorteilhafter Weise die Reaktionen zwischen HC und NOx bei relativ niedrigen Abgastemperaturen oder bei relativ niedrigen Katalysator­ temperaturen, wohingegen diese Katalysatoren bei relativ hohen Temperaturen die Reaktionen des HC mit Sauerstoff erleichtern und deshalb die Menge an reduziertem NOx zurück geht. Das heißt, die Verwendung eines Katalysators mit einer hohen Oxidations­ aktivität bewirkt eine Verschiebung des Temperaturbereiches zur Ermöglichung der NOx-Reduktion (im Nachfolgenden wird darauf als "Temperaturfenster" Bezug genommen) zu einer niedrigeren Temperatur hin.
Es ist eine Emissionssteuerungsvorrichtung für einen Dieselmotor bekannt, die die Menge an NOx in einem Katalysator durch Lieferung von CO(NH2)2, das heißt von Harnstoff, in der Abgas­ leitung reduziert (beispielsweise in der japanischen Gebrauchs­ musteranmeldungsoffenlegung Nr. Hei 3-129712 beschrieben).
Diese Vorrichtung ist in der Lage, NOx durch Reaktionen mit Harnstoff in Stickstoff zu reduzieren. Wenn die Vorrichtung einen Katalysator mit einer hohen Oxidationsaktivität verwendet, kann jedoch Stickstoff aufgrund der starken Oxidationsfähigkeit des Katalysators oxidieren, um NOx zu erzeugen. Um bei Verwendung von Harnstoff NOx zu reduzieren, besteht für die Vorrichtung deshalb die Notwendigkeit, einen Katalysator mit einer niedrigen Oxidationsaktivität zu verwenden. Wenn ein Katalysator mit einer niedrigen Oxidationsaktivität verwendet wird, verschiebt sich das Temperaturfenster in Richtung höherer Temperaturen.
Deshalb ist der Temperaturbereich, in dem die Menge an NOx reduziert wird, begrenzt, wenn ein Katalysatorsystem verwendet wird, das die Menge an NOx durch ausschließliche Lieferung von HC oder von Harnstoff an die Katalysatoren reduziert, um die Menge an NOx in dem Abgas von dem Verbrennungsmotor zu reduzieren, so dass die Reduktionsrate von NOx insgesamt abnimmt.
Die DE 195 29 835 A1 beschreibt eine Emissionssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor zur Reduzierung einer Menge an NOx, die im Abgas des Verbrennungsmotors enthalten ist. Diese Emissionssteuervorrichtung weist folgende Merkmale auf: einen ersten Katalysator, der in einem Abgasstrang angeordnet ist und einen zweiten Katalysator, der ebenfalls im Abgasstrang ange­ ordnet ist. Der zweite Katalysator weist aber eine niedrigere Oxidationsleistung als der erste Katalysator auf.
Aus der DE 37 33 501 A1 ist eine Harnstoffversorgungsvorrichtung zur Lieferung von Harnstoff in den Abgasstrang an einer Stelle stromaufwärts eines zweiten Katalysators bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Emissionssteuervor­ richtung für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, die auch über einen weiten Temperaturbereich eine hohe NOx-Reduktionsrate gewährleistet.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausfüh­ rungsformen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Emissionssteuerungsvorrichtung ist in der Lage, die Menge an NOx durch die Reaktionen von NOx mit Kohlen­ wasserstoffen (HC) im ersten Katalysator bei niedrigen Abgas- oder Katalysatortemperaturen zu reduzieren und die Menge an NOx durch die Reaktionen von NOx mit Harnstoff im zweiten Kataly­ sator bei höheren Abgas- oder Katalysatortemperaturen zu reduzieren.
In der Emissionssteuerungsvorrichtung kann der erste Katalysator in der Abgasleitung in einer Stelle stromaufwärts des zweiten Katalysators in Bezug zur Abgasströmungsrichtung angeordnet sein.
Wenn ein Sulfat im ersten Katalysator erzeugt wird und von diesem freigesetzt wird, reagiert das Sulfat bei dieser Konstruktion mit Harnstoff im zweiten Katalysator, der strom­ abwärts angeordnet ist, wodurch Ammoniumsulfat erzeugt wird. Das Sulfat wird auf diese Weise in eine ungefährliche Substanz umgewandelt.
In der Emissionssteuerungsvorrichtung kann der erste Katalysator in der Abgasleitung an einer Stelle stromabwärts des zweiten Katalysators in Bezug zur Abgasströmungsrichtung angeordnet sein. Bei dieser Konstruktion neigt der zweite Katalysator, der ein größeres Temperaturfenster hat, stärker dazu, ein hoch temperiertes Abgas, das durch Verbrennung im Verbrennungsmotor erzeugt wurde, aufzunehmen. Der erste Katalysator, der ein kleineres Temperaturfenster hat, nimmt das Abgas auf, nachdem Wärme von diesem durch das Abgassystem aufgenommen wurde. Deshalb kann die Menge an NOx wirksamer reduziert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche oder ähnliche Elemente darzustellen:
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung der Konstruktion eines Dieselmotors.
Fig. 2 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Menge an eingespritztem Kraftstoff, dem Betrag der Herabdrückung eines Gaspedals und der Motordrehzahl zeigt.
Fig. 3 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Menge an angelieferten chemischen Reduziermitteln, dem Herabdrückungs­ betrag des Gaspedals und der Motordrehzahl zeigt.
Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine HC-Versorgungssteuerung darstellt.
Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Urea-Versorgungs­ steuerung darstellt.
Fig. 6 ist ein Diagramm, das die Temperaturfenster der Mager- NOx-Katalysatoren zeigt.
Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
Im Nachfolgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugmotors, an dem ein Ausführungsbeispiel der Emissionssteuerungsvorrichtung der Erfindung angewandt wird. Ausführungsbeispiele davon werden nachstehend in Verbindung mit einem Dieselmotor beschrieben, obwohl der Verbrennungsmotor auch ein Benzinmotor sein kann, dessen Abgas eine übermäßige Menge an Sauerstoff enthält. Bezugnehmend auf Fig. 1 sind ein erster Mager-NOx-Katalysator 3 und ein zweiter Mager-NOx-Katalysator 4 in Serie jeweils in einem stromaufwärtigen Abschnitt und einem stromabwärtigen Abschnitt eines Abgassystems 2 eines Dieselmotors 1 angeordnet. Mit dem Begriff "Mager-NOx- Katalysator" ist ein Katalysator der selektiven Reduktionsbauart gemeint, der die Menge an NOx reduziert, indem er selektiv die Reaktionen von NOx mit einem Reduktionswirkstoff (beispielsweise HC, Urea oder dergleichen) in Anwesenheit einer übermäßigen Menge an Sauerstoff fördert. Im ersten Mager-NOx-Katalysator 3 ist ein Aluminiumoxid- oder Zeolithträger mit einem Edelmetall, das eine hohe Oxidationsaktivität besitzt, beladen, beispielsweise mit Platin (Pt) oder dergleichen. Im zweiten Mager-NOx-Katalysator 4 ist ein Titanoxid-, ein Aluminiumoxid-, oder ein Zeolithträger mit Kupfer, Kobalt, Vanadium oder dergleichen beladen, die eine niedrigere Oxidationsaktivität als das Edelmetall des ersten Mager-NOx-Katalysators 3 haben. Eine HC-Versorgungsvorrichtung 13 zur Zufügung von HC als Reduktionswirkstoff ist stromaufwärts vom ersten Mager-NOx- Katalysator 3 angeordnet. Zwischen dem ersten Mager-NOx- Katalysator 3 und dem zweiten Mager-NOx-Katalysator 4 ist eine Ureaversorgungsvorrichtung 14 zur Zufügung von Urea als Reduktionswirkstoff angeordnet. Jeder Mager-NOx-Katalysator und die entsprechende stromaufwärtig angeordnete Reduktionswirkstoffversorgungsvorrichtung bilden eine Einheit. Die HC-Versorgungsvorrichtung 13 ist über ein erstes Ventil 6 mit einem HC-Behältnis 15a, das mit HC (Leichtöl in diesem Ausführungsbeispiel) gefüllt ist, verbunden. Obwohl dieses Ausführungsbeispiel das HC-Behältnis 15a verwendet, kann die HC- Versorgungsvorrichtung 13 stattdessen mit einem (nicht gezeigten) Kraftstofftank verbunden sein. Ferner ist es möglich, die HC-Versorgungsvorrichtung 13 wegzulassen und die Menge an im Abgas enthaltenen HC zu erhöhen, indem Kraftstoff von einem Kraftstoffeinspritzventil (nicht gezeigt) während dem Ausstoß- oder dem Expansionstakt in eine (nicht gezeigte) Verbrennungskammer eingespritzt wird, getrennt von der erforderlichen Menge Q an Kraftstoff, der für die Verbrennung eingespritzt wird. Die Urea-Versorgungsvorrichtung 14 ist über ein zweites Ventil 7 mit einem Urea-Behältnis 15b verbunden, das mit Urea gefüllt ist. Die Öffnung des ersten Ventils 6 und die Öffnung des zweiten Ventils 7 werden durch eine erste Betätigungseinrichtung 16 und eine zweite Betätigungseinrichtung 17 jeweils unter Steuerung mittels einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 20 eingestellt. Die Öffnung des ersten Ventils 6 und die Öffnung des zweiten Ventils 7 bestimmen jeweils die Menge an HC, das in das Abgassystem 2 geliefert werden soll, und die Menge an Urea, das in das Abgassystem 2 geliefert werden soll. Der Beginn und das Ende der Lieferung der zwei Reduktionswirkstoffe wird ferner durch die Öffnungsgrade des entsprechenden Ventils bestimmt.
Obwohl es in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, hat die ECU 20 einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen Random-Zugriffsspeicher (RAM), eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen Eingangsanschluß und einen Ausgangsanschluß, die durch einen bidirektionalen Bus verbunden sind. Der Dieselmotor 1 hat einen Wassertemperatursensor 27, der eine Ausgangsspannung erzeugt, die proportional zur Motorkühlwassertemperatur ist. Ein Temperatursensor 25, der eine Ausgangsspannung erzeugt, die proportional zur Abgastemperatur ist, ist stromaufwärts von dem ersten Mager-NOx-Katalysator 3 angeordnet. Die von dem Temperatursensor 25 erfaßte Abgastemperatur zeigt die Temperatur TEX der ersten und zweiten Mager-NOx-Katalysatoren 3 und 4 an. Ein Gaspedalherabdrückungssensor 24 erfaßt den Betrag L der Herabdrückung des Gaspedals und erzeugt ein Ausgangssignal, das proportional zum erfaßten Betrag der Herabdrückung ist. Die Ausgangsspannungen der Sensoren 24, 25 und 27 werden an den Eingangsanschluß der ECU 20 über entsprechende A/D-Umwandler (nicht gezeigt) eingegeben. Der Eingangsanschluß der ECU 20 empfängt direkt ein Ausgangssignal von einem Kurbelwinkelsensor 23, der den Kurbelwinkel erfaßt. Auf der Basis des Signals des Kurbelwinkelsensors 23 berechnet die CPU der ECU 20 eine Drehzahl N des Dieselmotors 1. Die ECU 20 gibt Steuersignale von dem Ausgangsanschluß an Antriebsschaltkreise (nicht gezeigt) ab, die den ersten und zweiten Betätigungseinrichtungen 16 und 17 entsprechen, um die Betätigungseinrichtungen anzutreiben, um die Öffnungen der Ventile 6, 7 einzustellen. Der Ausgangsanschluß der ECU 20 ist über entsprechende Antriebsschaltkreise ferner mit Kraftstoffeinspritzventilen (nicht gezeigt) verbunden.
Die Menge an einzuspritzendem Kraftstoff (Kraftstoffeinspritzmenge) von jedem Kraftstoffeinspritzventil wird auf der Basis des Beschleunigungspedalherabdrückungsbetrags L und der Motordrehzahl N gesteuert, wie in dem Graph der Fig. 2 dargestellt ist. In Fig. 2 zeigen die durchgezogenen Linien Q1, Q2, Q3, . . . (Q1 < Q2 < Q3) gleiche Einspritzmengen an. Wie aus Fig. 2 entnommen werden kann, nimmt die Kraftstoffeinspritzmenge Q mit der Zunahme des Gaspedalherabdrückungsbetrages L zu und die Kraftstoffeinspritzmenge Q nimmt mit der Zunahme der Motordrehzahl N ab. Das Verhältnis zwischen der Kraftstoffeinspritzmenge Q und dem Gaspedalherabdrückungsbetrag L und das Verhältnis zwischen der Kraftstoffeinspritzmenge Q und der Motordrehzahl N sind in dem ROM der ECU 20 vorab eingespeichert.
Wenn das durchschnittliche Luft-Kraftstoffverhältnis auf der mageren Seite liegt, erhöht sich die Menge an von dem Motor pro Zeiteinheit ausgestoßenem NOx mit der Zunahme der Motorlast. Deshalb ist es notwendig, daß die gesamte Menge TRED an Reduktionswirkstoffen, die von der HC-Versorgungsvorrichtung 13 und/oder der Ureaversorgungsvorrichtung 14 pro Zeiteinheit geliefert wird, mit der Zunahme der Motorlast erhöht wird. Die Menge an von dem Motor pro Zeiteinheit ausgegebenen NOx nimmt mit der Zunahme der Motordrehzahl zu. Deshalb ist es notwendig, daß die Gesamtmenge TRED an Reduktionswirkstoffen, die von der HC-Versorgungsvorrichtung 13 und/oder der Ureaversorgungsvorrichtung 14 pro Zeiteinheit geliefert werden, pro Zeiteinheit mit der Zunahme der Motordrehzahl erhöht werden. Folglich ist die Gesamtmenge TRED an Reduktionswirkstoffen, die in das Abgassystem 2 pro Zeiteinheit geliefert werden, eine Funktion der Motorlast und der Motordrehzahl. Da die Motorlast durch den Gaspedalherabdrückungsbetrag L dargestellt werden kann, kann erwogen werden, daß die Gesamtmenge TRED an Reduktionswirkstoffen, die pro Zeiteinheit geliefert wird, eine Funktion des Gaspedalherabdrückungsbetrags L und der Motordrehzahl N ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Menge TRED durch Experimente als eine Funktion der Motordrehzahl N und des Gaspedalherabdrückungsbetrags L pro Zeiteinheit bestimmt und vorab in dem ROM der ECU 20 in Form einer Tabelle, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, eingespeichert. Die Menge TRED an Reduktionswirkstoffen wird nur innerhalb eines Temperaturfensters des ersten Mager-NOx-Katalysators 3 und in einem Temperaturfenster des zweiten Mager-NOx-Katalysators 4 geliefert, wie in Fig. 6 dargestellt ist.
HC, das von der HC-Versorgungsvorrichtung 13 innerhalb des entsprechenden Temperaturfensters geliefert wird, wird in dem ersten Mager-NOx-Katalysator 3 für Reaktionen verbraucht, beispielsweise für eine Reaktion, die durch die Gleichung (1) ausgedrückt wird. Urea, das von der Urea-Versorgungsvorrichtung 14 innerhalb des entsprechenden Temperaturfensters geliefert wird, wird in dem zweiten Mager-NOx-Katalysators 4 für Reaktionen verbraucht, beispielsweise für eine Reaktion, die durch die Gleichungen (2) oder (3) ausgedrückt sind. Wie durch diese Gleichungen ausgedrückt ist, wird NOx, das in dem Abgas enthalten ist, reduziert und deshalb in ungiftige Substanzen umgewandelt.
2NO + 4O2 + 4HC → N2 + 4CO2 + 2H2O (1)
2NO + 2O2 + 2CO(NH2)2 → 3N2 + 2CO2 + 4H2O (2)
6NO + 2CO(NH2)2 → 5N2 + 2CO2 + 4H2O (3)
Die Reduktionswirkstoffanlieferungssteuerung gemäß der Erfindung wird im Folgenden beschrieben.
Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine HC- Lieferungssteuerungsroutine darstellt. Jede Routine, die durch ein Ablaufdiagramm in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt wird, wird in einem Operationszyklus von beispielsweise 10 ms ausgeführt. In Schritt 201 in Fig. 4 wird die Abgastemperatur TEX eingelesen. Nachfolgend wird im Schritt 202 bestimmt, ob die Abgastemperatur TEX niedriger als 200°C ist. Wenn die Feststellung negativ ist, wird im Schritt 203 bestimmt, ob die Abgastemperatur TEX höher als 350°C ist. Das heißt, in den Schritten 202 und 203 wird auf der Basis der eingelesenen Abgastemperatur TEX festgestellt, ob die Temperatur des ersten Mager-NOx-Katalysators 3 in dem Temperaturbereich (200°C-300°C) liegt, in dem der erste Mager-NOx-Katalysator 3 NOx dazu bringen kann, zu reagieren. Wenn in einem der Feststellungsschritte (Schritte 202 und 203) festgestellt wird, daß die Temperatur des ersten Mager-NOx-Katalysators 3 außerhalb des Temperaturbereichs (200°C-350°C) liegt, schreitet der Ablauf zu Schritt 206 fort. Im Schritt 206 wird das erste Ventil 6 vollständig geschlossen, das heißt, die Lieferung von HC wird gestoppt. Diese Routine wird nachfolgend beendet. Wenn im Gegensatz dazu durch die Schritte 202, 203 festgestellt wird, daß die Temperatur des ersten Mager-NOx-Katalysators 3 in dem Temperaturbereich (200°C-­ 350°C) liegt, schreitet der Vorgang zu Schritt 204. Im Schritt 204 wird eine Menge TREDmn an Reduktionswirkstoff, die momentan benötigt wird, um die Menge an in dem Abgas enthaltenen NOx beträchtlich zu reduzieren, aus der voreingespeicherten Tabelle eingelesen, die auf der Basis von Parametern des Gaspedalherabdrückungsbetrags L und der Motordrehzahl N bestimmt wurde, wie in Fig. 3 gezeigt ist, und es wird eine Soll- Ventilöffnung berechnet, die nötig ist, um die Menge an HC entsprechend der Menge TREDmn an Reduktionswirkstoff zu liefern. Nachfolgend wird in Schritt 205 die Öffnung des ersten Ventils 6 auf die Sollöffnung eingestellt. Die Routine wird nachfolgend beendet.
Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Urea- Zugabesteuerungsroutine darstellt. In Schritt 301 wird die Abgastemperatur TEX eingelesen, wie im Schritt 201 in Fig. 4. Nachfolgend wird in Schritt 302 festgestellt, ob die Abgastemperatur TEX niedriger als 300°C ist. Wenn die Feststellung negativ ist, wird in Schritt 303 festgestellt, ob die Abgastemperatur TEX höher als 550°C ist. Das heißt, in den Schritten 302 und 303 wird auf der Basis der eingelesenen Abgastemperatur TEX festgestellt, ob die Temperatur des zweiten Mager-NOx-Katalysators 4 in dem Temperaturbereich (300°C-550°C) liegt, in dem der zweite Mager-NOx-Katalysator 4 das NOx dazu bringen kann, zu reagieren. Wenn in einem der Bestimmungsschritte (Schritte 302 und 303) festgestellt wird, daß die Temperatur des zweiten Mager-NOx-Katalysators 4 außerhalb des Temperaturbereichs (300°C-550°C) liegt, schreitet der Vorgang zu Schritt 306. In Schritt 306 wird das zweite Ventil 7 vollständig geschlossen. Diese Routine wird nachfolgend beendet. Wenn im Gegensatz dazu durch die Schritte 302, 303 festgestellt wird, daß die Temperatur des zweiten Mager-NOx- Katalysators in dem Temperaturbereich (300°C-550°C) liegt, schreitet der Vorgang zu Schritt 304. In Schritt 304 wird eine Menge TREDmn an Reduktionswirkstoff, der momentan benötigt wird, um die Menge an im Abgas enthaltenen NOx beträchtlich zu reduzieren, von der voreingespeicherten Tabelle (siehe Fig. 3) eingelesen, die auf der Basis von Parametern des Gaspedalherabdrückungsbetrags L und der Motordrehzahl N bestimmt wurde, und es wird eine Soll-Ventilöffnung berechnet, die notwendig ist, um die Menge an Urea entsprechend dem Betrag TREDmn an Reduktionswirkstoff zu liefern, wie im Schritt 204 in Fig. 4. Nachfolgend wird im Schritt 305 die Öffnung des zweiten Ventils 7 auf die Sollöffnung eingestellt. Die Routine wird nachfolgend beendet. Wenn die Abgastemperatur zwischen 300°C und 350°C liegt, reagiert ein Teil der Menge an im Abgas enthaltenen NOx im ersten Mager-NOx-Katalysator 3 mit HC (deshalb wird NOx beseitigt). Die Menge an NOx, die sich angrenzend zum zweiten Mager-NOx-Katalysator 4 befindet, nimmt entsprechend ab. Deshalb wird die Menge an Urea, die einer Menge entspricht, die durch Abziehen einer vorbestimmten Menge von der Menge TRED an Reduktionswirkstoff erhalten wird, zugegeben.
Deshalb ist dieses Ausführungsbeispiel in der Lage, die Menge an NOx durch den ersten Mager-NOx-Katalysator 3 zu reduzieren, wobei die Reaktionen von NOx mit HC erleichtert werden, wenn die Abgastemperatur oder die Katalysatortemperatur auf einer niedrigen Temperaturseite liegt (relativ nahe an 300°C). Wenn die Abgastemperatur oder die Katalysatortemperatur auf einer hohen Temperaturseite liegt (relativ nahe an 550°C) kann die Menge an NOx durch die Reaktionen von NOx mit Urea im zweiten Mager-NOx-Katalysator 4 reduziert werden. Da der zweite Mager- NOx-Katalysator 4 stromabwärts von dem ersten Mager-NOx- Katalysator 3 angeordnet ist, wird des weiteren ein Sulfat, das durch starke Oxidationseigenschaften des ersten Mager-NOx- Katalysators 3 erzeugt werden kann, mit Urea reagieren, um Ammoniumsulfat im stromabwärtig angeordneten zweiten Mager-NOx- Katalysator 4 zu erzeugen. Das Sulfat wird auf diese Weise in ungiftige Substanzen umgewandelt.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Emissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor der Erfindung wird nun beschrieben.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist der erste Mager-NOx- Katalysator 3 stromaufwärts von dem zweiten Mager-NOx- Katalysator 4 angeordnet. Im Gegensatz dazu ist der erste Mager- NOx-Katalysator 3 im zweiten Ausführungsbeispiel stromabwärts von dem zweiten Mager-NOx-Katalysator 4 angeordnet.
Im zweiten Ausführungsbeispiel ist ein erster Mager-NOx- Katalysator 3, bei dem ein Edelmetall, das eine hohe Oxidationsaktivität besitzt, wie beispielsweise Platin (Pt) getragen wird, an einem stromabwärtigen Abschnitt des Abgassystems 2 angeordnet. Eine HC-Versorgungsvorrichtung 13 zur Lieferung von HC als Reduktionswirkstoff ist stromaufwärts von dem ersten Mager-NOx-Katalysator 3 angeordnet. Ein erstes Ventil 6 und ein HC-Behältnis 15a, das mit HC gefüllt ist (Leichtöl in diesem Ausführungsbeispiel) sind auf einer stromabwärtigen Seite des Abgassystems 2 angeordnet. Ein zweiter Mager-NOx-Katalysator 4, der Kupfer, Kobalt, Vanadium, die eine niedrigere Oxidationsaktivität als das Edelmetall haben, das im ersten Mager-NOx-Katalysator 3 getragen wird, trägt, ist stromaufwärts von der HC-Versorgungsvorrichtung 13 und dem ersten Mager-NOx- Katalysator 3 angeordnet. Eine Urea-Versorgungsvorrichtung 14 zur Zugabe von Urea als einen Reduktionswirkstoff ist stromaufwärts von dem zweiten Mager-NOx-Katalysator 4 angeordnet. Ein zweites Ventil 7 und ein Ureabehältnis 15b sind an einer stromaufwärtigen Seite des Abgassystems 2 angeordnet. Die Steuerung der Mengen an Reduktionswirkstoffen, die von der HC-Versorgungsvorrichtung 13 und der Ureaversorgungsvorrichtung 14 geliefert werden, kann im wesentlichen in der gleichen Art und Weise erfolgen wie im ersten Ausführungsbeispiel. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der zweite Mager-NOx-Katalysator 4 der ein höheres Temperaturfenster hat, stromaufwärts angeordnet, und der erste Mager-NOx-Katalysator 3 der ein niedrigeres Temperaturfenster besitzt, ist stromabwärts angeordnet. Deshalb ist es im zweiten Ausführungsbeispiel wahrscheinlicher, daß der zweite Mager-NOx-Katalysator 4 ein Abgas mit höherer Temperatur, das durch die Verbrennung im Dieselmotor 1 erzeugt wird, aufnimmt. Der erste Mager-NOx-Katalysator 3 neigt eher dazu, Abgas aufzunehmen, das von dem Abgassystem 2 abgekühlt wurde. Folglich können die Temperaturfenster der ersten und zweiten Mager-Katalysatoren effektiver genutzt werden, so daß die Menge an NOx im Abgas effektiver reduziert werden kann.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, reduziert die Emissionssteuerungsvorrichtung der Erfindung die Menge an im Abgas enthaltenen NOx durch die Reaktionen von NOx mit HC im ersten Mager-NOx-Katalysator bei niedrigeren Abgas- oder Katalysatortemperaturen, und reduziert die Menge an NOx durch die Reaktionen von NOx mit Urea im zweiten Mager-NOx-Katalysator bei höheren Abgas- oder Katalysatortemperaturen. Deshalb reduziert die Emissionssteuerungsvorrichtung immer die Menge an NOx im Abgas über einen breiten Temperaturbereich.
Ein erster NOx-Katalysator 3 und ein zweiter NOx-Katalysator 4, der eine niedrigere Oxidationsleistung als der erste NOx- Katalysator 3 hat, sind in einer Abgasleitung angeordnet, die Abgas transportiert, das eine übermäßige Menge Sauerstoff enthält. Eine Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung 13 zur Lieferung von Kohlenwasserstoffen in die Abgasleitung an einer Stelle stromaufwärts von dem ersten NOx-Katalysator und eine Ureaversorgungsvorrichtung 14 zur Lieferung von Urea in die Abgasleitung an einer Stelle stromaufwärts von dem zweiten NOx- Katalysator 4 sind vorgesehen. Wenn sich die Temperatur des ersten NOx-Katalysators in einem Temperaturbereich befindet, in dem der Kohlenwasserstoff und das NOx miteinander reagieren können, wird die Menge an Kohlenwasserstoffen durch die Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung erhöht. Wenn sich die Temperatur des zweiten Nox-Katalysators in einem Temperaturbereich befindet, in dem Urea und das NOx miteinander reagieren können, wird Urea durch die Urea- Versorgungsvorrichtung 14 geliefert. Deshalb wird es möglich, die Menge an NOx durch die Reduktionsreaktion über einen breiten Temperaturbereich zu reduzieren.

Claims (5)

1. Emissionssteuerungsvorrichtung für einen Ver­ brennungsmotor (1) zur Reduzierung einer Menge an NOx, die im Abgas des Verbrennungsmotors (1) enthalten ist, wobei die Emissionssteuerungsvorrichtung durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist:
einen ersten Katalysator (3), der in einem Abgasstrang (2) angeordnet ist;
einen zweiten Katalysator (4), der im Abgasstrang (2) angeordnet ist, wobei der zweite Katalysator (4) eine nied­ rigere Oxidationsleistung als der erste Katalysator (3) be­ sitzt;
gekennzeichnet durch
eine Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung (13) zur Lieferung von Kohlenwasserstoff in den Abgasstrang (2) an eine Stelle stromaufwärts von dem ersten Katalysator (3) in Bezug zu einer Abgasströmungsrichtung;
eine Harnstoffversorgungsvorrichtung (14) zur Liefe­ rung von Harnstoff in den Abgasstrang (2) an eine Stelle stromaufwärts von dem zweiten Katalysator (4) in Bezug zu der Abgasströmungsrichtung; und
eine Versorgungssteuerungsvorrichtung (20) zur Erhö­ hung einer Menge des Kohlenwasserstoffes durch Nutzung der Kohlenwasserstoffversorgungsvorrichtung (13), wenn die Tem­ peratur des ersten Katalysators (3) in einem Temperaturbe­ reich liegt, in dem eine Reaktion zwischen dem Kohlenwasserstoff und dem NOx möglich ist, und zur Lieferung von Harnstoff durch Nutzung der Harnstoffversorgungsvor­ richtung (14), wenn die Temperatur des zweiten Katalysators (4) in einem Temperaturbereich liegt, in dem eine Reaktion zwischen dem Harnstoff und dem NOx möglich ist.
2. Emissionssteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katalysator (3) im Abgasstrang (2) an einer Stelle stromaufwärts von dem zwei­ ten Katalysator (4) angeordnet ist.
3. Emissionssteuerungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Katalysator (3) im Abgasstrang (2) an einer Stelle stromabwärts des zweiten Katalysators (4) angeordnet ist.
4. Emissionssteuerungsvorrichtung gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an Kohlenwasserstoff, die von der Kohlenwasserstoffversor­ gungsvorrichtung (13) geliefert wird, und die Menge an Harnstoff, die von der Harnstoffversorgungsvorrichtung (14) geliefert wird, von einer Bemessungseinrichtung auf der Ba­ sis der Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) bestimmt wer­ den.
5. Emissionssteuerungsvorrichtung gemäß einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ka­ talysator (3) zur Reduktion von NOx einen Temperaturbereich aufweist, der niedriger ist als der diesbezügliche Tempera­ turbereich des zweiten Katalysators (4).
DE19924215A 1998-05-28 1999-05-27 Emissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE19924215C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14808298A JP3482874B2 (ja) 1998-05-28 1998-05-28 内燃機関の排気浄化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924215A1 DE19924215A1 (de) 1999-12-02
DE19924215C2 true DE19924215C2 (de) 2003-02-06

Family

ID=15444836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924215A Expired - Fee Related DE19924215C2 (de) 1998-05-28 1999-05-27 Emissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3482874B2 (de)
DE (1) DE19924215C2 (de)
FR (1) FR2779178B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105074155A (zh) * 2013-03-22 2015-11-18 丰田自动车株式会社 内燃机的排气净化装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6354079B1 (en) * 1999-11-26 2002-03-12 Hyundai Motor Company Apparatus and method of purifying NOx in the exhaust gas of the diesel engine
US6269633B1 (en) * 2000-03-08 2001-08-07 Ford Global Technologies, Inc. Emission control system
FR2808302B1 (fr) * 2000-04-28 2005-09-23 Toyota Motor Co Ltd Epurateur de gaz d'echappement pour moteur a combustion interne et procede pour purifier le gaz d'echappement
EP1286027A1 (de) * 2001-08-14 2003-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Katalysatorsystem, Verwendung eines Katalysatorsystems und Verfahren zum Betrieb eines Katalysatorsystems
DE10243270A1 (de) * 2002-09-18 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Reinigung deren Abgase
DE102004030302A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Adam Opel Ag Abgassystem zur Verbesserung der Wirksamkeit der NOx-Reduktion in Kraftfahrzeugen
US20060112678A1 (en) * 2004-11-04 2006-06-01 Eaton Corporation Multiple reactant multiple catalyst selective catalytic reduction for NOx abatement in internal combustion engines
US7814744B2 (en) * 2006-08-24 2010-10-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Optimized NOx reduction system
US8109077B2 (en) * 2006-10-11 2012-02-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Dual injector system for diesel emissions control
DE102007046460A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Daimler Ag Verfahren zur Verminderung der Emission von Stickstoffdioxid bei einem Kraftfahrzeug mit einer mager betriebenen Brennkraftmaschine
JP2013204439A (ja) * 2012-03-27 2013-10-07 Isuzu Motors Ltd 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP2014020310A (ja) * 2012-07-20 2014-02-03 Hino Motors Ltd 排ガス浄化装置
JP6187519B2 (ja) * 2015-03-25 2017-08-30 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置
JP7172383B2 (ja) * 2018-09-28 2022-11-16 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の排気ガス浄化システム及び内燃機関の排気ガス浄化方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599427A (en) * 1969-09-22 1971-08-17 Ford Motor Co Exhaust gas purification
DE3733501A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-13 Ruhrgas Ag Verfahren zur verminderung von emissionen beim betrieb von stationaeren verbrennungsmotoren
DE4032085A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Didier Werke Ag Katalysatoranordnung zur reduktion von stickoxiden
JPH04214919A (ja) * 1990-06-25 1992-08-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
DE19529835A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Opel Adam Ag Abgasstrang eines Ottomotors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1586530A (en) * 1977-05-31 1981-03-18 Caterpillar Tractor Co Two-stage catalysts of engine exhaust
DE3830045C2 (de) * 1988-09-03 1993-09-30 Bayer Ag Verfahren zur Reduktion von in Abgasen enthaltenen Stickoxiden mittels eines zeolithhaltigen Katalysators

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599427A (en) * 1969-09-22 1971-08-17 Ford Motor Co Exhaust gas purification
DE3733501A1 (de) * 1987-10-03 1989-04-13 Ruhrgas Ag Verfahren zur verminderung von emissionen beim betrieb von stationaeren verbrennungsmotoren
JPH04214919A (ja) * 1990-06-25 1992-08-05 Toyota Motor Corp 内燃機関の排気浄化装置
DE4032085A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Didier Werke Ag Katalysatoranordnung zur reduktion von stickoxiden
DE19529835A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Opel Adam Ag Abgasstrang eines Ottomotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105074155A (zh) * 2013-03-22 2015-11-18 丰田自动车株式会社 内燃机的排气净化装置
CN105074155B (zh) * 2013-03-22 2017-09-26 丰田自动车株式会社 内燃机的排气净化装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11343834A (ja) 1999-12-14
DE19924215A1 (de) 1999-12-02
JP3482874B2 (ja) 2004-01-06
FR2779178A1 (fr) 1999-12-03
FR2779178B1 (fr) 2002-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10328856B4 (de) Steuerung und Diagnose von Abgasemissionen
DE19924215C2 (de) Emissionssteuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10011612B4 (de) Emissionssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2310112B1 (de) Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungsanlage mit einem scr-katalysator
DE102005062120B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abgasnachbehandlungssystems
DE10335828B4 (de) Abgasemissionssteuerverfahren und Abgasemissionssteuervorrichtung
EP1926543B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10126456B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas mager betriebener Brennkraftmaschinen
DE102016223558A1 (de) Abgasreinigung mit zweifacher Reduktionsmitteleinleitung
DE10327539A1 (de) Diagnose von Abgasemissionen
DE10207986A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10347132A1 (de) Abgasnachbehandlungssysteme
DE102004031624A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zur Reinigung des Abgases einer Brennkraftmaschine verwendeten Katalysators und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005012568A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Stickoxiden aus Brennkraftmaschinenabgas und Verfahren zur Dosierung eines Zuschlagstoffs für Brennkraftmaschinenabgas
EP2156024B1 (de) Diagnoseverfahren für ein in einen abgasbereich einer brennkraftmaschine einzubringendes reagenzmittel und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008036884A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage mit einem SCR-Katalysator
DE102014018037A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer NOx-Verminderungsleistung einer in einer Abgasleitung eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors angeordneten NOx-Reduktionskatalysatoreinrichtung
DE102016222010B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einem Niederdruck-Abgasrückführungssystem
DE10328583A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Steuern/Regeln derselben
DE10347461A1 (de) Diesel-Abgasnachbehandlungssysteme
EP2313181B1 (de) Verfahren zur geregelten zugabe eines reduktionsmittels
DE102016123417A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE202015104462U1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Dieselmotor
DE102018200369B4 (de) Echtzeit-Steuerung eines Abgasrückführungssystems
WO2007098848A1 (de) Baugruppe sowie verfahren zur stickoxidminderung in der abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202