DE19924174B4 - Verbundwerkstoff - Google Patents

Verbundwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
DE19924174B4
DE19924174B4 DE19924174A DE19924174A DE19924174B4 DE 19924174 B4 DE19924174 B4 DE 19924174B4 DE 19924174 A DE19924174 A DE 19924174A DE 19924174 A DE19924174 A DE 19924174A DE 19924174 B4 DE19924174 B4 DE 19924174B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
composite material
mass
hard
binder metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19924174A1 (de
Inventor
Monika Dr. Willert-Porada
Thorsten Dr. Gerdes
Klaus Dr. Dreyer
Klaus Dr. Rödiger
Udo Dr. König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Widia GmbH
Original Assignee
Widia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Widia GmbH filed Critical Widia GmbH
Priority to DE19924174A priority Critical patent/DE19924174B4/de
Publication of DE19924174A1 publication Critical patent/DE19924174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19924174B4 publication Critical patent/DE19924174B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1103Making porous workpieces or articles with particular physical characteristics
    • B22F3/1109Inhomogenous pore distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/021Cleaning or etching treatments
    • C23C14/022Cleaning or etching treatments by means of bombardment with energetic particles or radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/02Pretreatment of the material to be coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/105Sintering only by using electric current other than for infrared radiant energy, laser radiation or plasma ; by ultrasonic bonding
    • B22F2003/1053Sintering only by using electric current other than for infrared radiant energy, laser radiation or plasma ; by ultrasonic bonding by induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Verbundwerkstoff, im wesentlichen bestehend aus
– einem Cermetwerkstoff mit einer Bindemetallphase von > 0 bis 30 Massen-%, Rest mindestens eine Carbonitridphase oder
– einem Hartmetall mit einer Hartstoffphase von 70 bis 100%, Rest Bindemetallphase, ausgenommen ein Wolframcarbid-Cobalt-Hartmetall mit bis zu 25 Massen-% Cobalt als Bindemetall,
der durch Sinterung in einem Mikrowellenfeld hergestellt worden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der aus dem Verbundwerkstoff hergestellte Körper in einer an die Oberfläche angrenzenden Schicht mit einer Dicke von 0,01 bis 1 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1 mm, eine 100%ige theoretische Dichte und in darunterliegenden Bereichen eine graduelle bis auf etwa 60% Dichte abfallende Verdichtung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Cermets und Hartmetalle, die durch Sinterung in einem Mikrowellenfeld hergestellt worden sind, sind beispielsweise in der WO 96/33830 A1 beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Oberflächenmodifizierung solcher Verbundwerkstoffe.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 gelöst, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der aus dem Verbundwerkstoff hergestellte Körper in einer an die Oberfläche angrenzenden Schicht mit einer Dicke von 0,01 mm bis 1 mm, vorzugsweise 0,5 mm bis 1 mm, eine 100%ige theoretische Dichte und in darunterliegenden Bereichen eine graduelle, bis auf etwa 60% Dichte abfallende Verdichtung aufweist. Dieser Verbundwerkstoff, der beispielsweise als Schneidkörper beim Hochgeschwindigkeitsfräsen einsetzbar ist, besitzt somit eine harte, dichte Oberfläche bei einem porösen Kern. Hierdurch läßt sich eine Gewichtsersparnis von 40% erzielen, die bei dem Einsatz des Körpers als rotierendem Schneideinsatz zu einer Minimierung der Fliehkräfte (Zentrifugalkräfte) führt. Solche Körper können jedoch auch aufgetrennt bzw. teilweise abgeschliffen und dann mit einem weiteren Material, wie z. B. Silber für elektrische Kontaktmaterialien infiltriert werden. Bei der Verwendung des Verbundkörpers als Verschleißschutzbauteil bietet sich der Vorteil einer geringeren Wärmeleitfähigkeit, die sich als Wärmeschutz von zu armierenden Bauteilen ausnutzen läßt.
  • Alternativ zu der nach Anspruch 1 erreichbaren 100%igen Dichte in oberflächennahen Bereichen wird der in Anspruch 2 beschrie bene Verbundwerkstoff vorgeschlagen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der aus dem Verbundwerkstoff hergestellte Körper eine an dessen Oberfläche angrenzende Schicht mit einer Dicke bis zu 1 mm aufweist, in der lokale Verdichtungen mit einem Durchmesser von 30 μm bis 50 μm vorliegen. Auch diese Verbundwerkstoffe werden durch die lokalen Verdichtungen an der Oberfläche härter und besitzen den Vorteil, daß aufgrund der relativ höheren Porosität im übrigen eine Gewichtsersparnis erzielt wird. Auch diese Verbundwerkstoffe sind als Schneidkörper beim HSC-Fräsen, als elektrische Bauteile sowie als Verschleißschutzbauteile, wie zuvor beschrieben, nutzbar.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung beschreibt Anspruch 3. Dieser Verbundwerkstoff besitzt eine bei der Mikrowellensinterung körperoberflächennahe Schicht mit einer Dicke von 1 μm bis 10 μm, vorzugsweise 1 μm bis 3 μm, die im wesentlichen aus einem reinen Metall der Hartstoffphase (oder reinen Metallen dieser Phase), insbesondere reinem Wolfram, besteht.
  • Schließlich sind auch Verbundwerkstoffe Gegenstand der Erfindung, bei denen bei der Mikrowellensinterung eine Verdampfung der Bindemetallphase bis zu einer Tiefe von der halben mittleren Korngröße des Hartstoffes bzw. der Hartstoffe, insbesondere des WC, erzeugt worden ist, so daß bis zu dieser Tiefe nur ein Hartstoffskelett vorhanden ist.
  • Weiterbildungen der Verbundwerkstoffe nach Ansprüchen 1 bis 4 sind in den Ansprüchen 5 bis 16 beschrieben.
  • So weist das Cermet eine auf Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und/oder W basierende Carbonitridphase und eine Bindemetallphase aus Co und/oder Ni auf. Die Hartstoffphase kann, ggf. zusätzlich Oxicarbide, Oxinitride, Oxicarbonitride oder Boride der genannten Elemente aufweisen. Der erfindungsgemäße Hartmetall-Verbundwerkstoff besitzt vorzugsweise hexagonales WC als erste Phase und kubisches Carbid eines Mischkristalles aus W, Ti, Ta und/oder Nb als zweiter Phase und eine Bindemetallphase aus Co, Ni, Fe oder Mischungen hiervon. Insbesondere kann das Hartmetall aus hexagonalen Mischcarbiden WC mit MoC und/oder kubischen Mischcarbiden der Elemente Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und/oder W mit einer Bindemetallphase aus Co, Fe und/oder Ni bestehen. Die Bindemetallphase kann nach der vorliegenden Erfindung bis zu 15 Massen-% eines der Metalle Mo, W, Ti, Mn und/oder Al (bezogen auf die Gesamtmasse der Bindemetallphase) aufweisen. Vorzugsweise besteht die Bindemetallphase aus einer Ni-Al-Legierung mit einem Ni/Al-Verhältnis von 90:10 bis 70:30. Zusätzlich kann die Bindemetallphase bis zu 1 Massen-% Bor (bezogen auf die Gesamtmasse der Bindemetallphase) enthalten.
  • Die Bindemetallphase kann auch aus Ni3Al, TiSi3, Ti2Si3, Ti3Al, Ti5Si3, TiAl, Ni2TiAl, TiSi2, NiSi, MoSi2 oder Mischungen hieraus bestehen. Zusätzlich können in der Bindemetallphase bis 16 Massen-% aus Cobalt, Nickel, Eisen und/oder Seltenerd-Metallen enthalten sein.
  • Alternativ kann die Bindemetallphase aus Nickel und Chrom bestehen und ggf. Zusätze von Molybdän, Mangan, Aluminium, Silicium und Kupfer in Mengen von 0,01 bis 5 Massen-% enthalten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann der Verbundwerkstoff eine oder mehrere Oberflächenschichten besitzen, die durch PVD-, CVD- oder PCVD-Verfahren aufgetragen worden sind, vorzugsweise in einem Mikrowellenfeld. Der Zusammensetzung nach sind solche Verbundwerkstoffe, allerdings ohne die in den Ansprüchen 1 bis dargelegten Oberflächenmodifizierungen aus der WO 96/33830 A1 grundsätzlich bekannt, so daß auf dort offenbarte Vorteile, Eigenschaften und Anwendungsbereiche verwiesen werden kann.
  • In einem konkreten Ausführungsbeispiel sind jeweilige Chargen aus neun Hartmetall-Wendeschneidplatten, bestehend aus WC und Co als Binder hergestellt worden. Hierzu werden pulverförmiges Co in einer Menge von 6 Gew.-%, 1,5 Gew.-% Wachse als Plastifizierer, Rest WC gemischt und zu einem Grünling vorgepreßt. Die hieraus erhaltenen Preßkörper sind in einem Isolierkasten aus einer Al2O3-Faserkeramik auf dünnen Al2O3-Stäben angeordnet und in einem zylindrischen Mikrowellenapplikator mit verschiebbaren Wänden behandelt worden, dessen Volumen zwischen 80 bis 120 l verändert werden kann. Die eingangs eingestellte Mikrowellenleistung beträgt 500 W. Im Verlauf von 50 min steigt die Temperatur der Charge auf 450°C an. Je nach gewünschter Randzonen-Modifikation werden im folgenden unterschiedliche Temperaturerhöhungen, Haltezeiten und/oder Abkühlgeschwindigkeiten gewählt, wodurch jeweils unterschiedliche Verbundkörper erhalten worden sind. Die jeweilige unterschiedliche Herstellung wird anhand der Abbildungen im folgenden erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Aufnahme eines mikrowellengesinterten WC-6Co-Hartmetalles mit einer oberflächennahen Randschicht,
  • 2 eine Aufnahme eines WC-Hartmetalles mit einer Randzonenverdichtung im frühen Sinterstadium,
  • 3 eine Draufsicht auf eine WC-6Co-Sinteroberfläche,
  • 4 jeweilige Draufsichten auf eine WC-6Co-Sinteroberfläche eines bei hoher Feldstärke hergestellten Sinterkörpers mit entsprechender Wolfram- und Cobalt-Verteilung (EDX),
  • 5 eine Ausschnittsvergrößerung der Co-reichen Struktur nach 4,
  • 6 ein Röntgendiffraktogramm einer mikrowellengesinterten WC-6Co-Oberfläche,
  • 7 eine schematische Darstellung des Mechanismusses des Selbstsputterns durch bei der Hartmetallsinterung gezündete Plasmen und
  • 8 eine in-situ durch Plasma geätzte Hartmetalloberfläche.
  • Wird der vorbeschriebene Preßkörper durch Mikrowellensinterung bei hohen Feldstärken erwärmt, kann in dem in 1 dargestellten frühen Sinterstadium bei einer Temperatur von ca. 1000°C bereits erkannt werden, daß die Mikrowellenstrahlung zu einer ansonsten untypischen lokalen Verdichtung führt. Solche Randschichten können bei einem konventionellen Sintern nicht beobachtet werden.
  • Die in 2 dargestellte Probe zeigt zum Probenrand (linke Seite) eine höhere, durch hell abgebildete Bereiche erkennbare Verdichtung. Zur Probenmitte (d. h. in der Abbildung nach rechts) nimmt hingegen die Dichte ab. Hierzu ist der vorbeschriebene Hartmetallkörper zunächst auf 450°C erwärmt worden und im Verlauf der nächsten 40 min einer auf 2500 W in acht Stufen erhöhten Mikrowellenleistung ausgesetzt worden, bis eine Chargentemperatur von 1100°C erreicht ist. Die beschriebene Wärmebehandlung erfolgt in einer Ar-Atmosphäre mit 5 Vol.-% H2. Nach Erreichen der Chargentemperatur von 1100°C wird diese Temperatur 30 min lang gehalten, bevor der Ofen in 2,5 h auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Die Wendeschneidplatten sind mit einer dichten, 1000 μm dicken Randschicht versehen. Im Innenbereich weisen die Proben hingegen nur eine Dichte von ca. 60% der theoretischen Dichte auf.
  • 3 zeigt, daß es bei moderaten (anstelle von hohen) Feldstärken gesinterten Hartmetallen aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Oberflächenschicht und dem Inneren des Hartmetalles zu einer Rißbildung in der Oberfläche führen kann.
  • Um eine oberflächennahe Schicht mit lokalen Verdichtungen zu erhalten, wird die vorgenannte Charge nach Erwärmung auf 450°C im Verlauf der nächsten 40 min stufenweise jeweils höheren Mikrowellenleistungen ausgesetzt. Die Mikrowellenleistung ist in acht gleichen Stufen auf 2500 W erhöht worden, bis die Chargentemperatur 1100°C erreicht. Die Wärmebehandlung erfolgt in einer Argon-Atmosphäre mit 5 Vol.-% H2. Nach Erreichen der Temperatur von 1100°C schließt sich sich unmittelbar die Ofenabkühlung auf Raumtemperatur in 2,5 h an. Die so hergestellten Wendeschneidplatten sind mit einer 1000 μm dicken Randschicht versehen, die einzelne, ca. 40 μm große rundliche Bereiche aufweist, welche, wie aus 4 ersichtlich, vollständig verdichtet sind.
  • Um durch Erhöhung der Feldstärke bei der Mikrowellensinterung eine an die Körperoberfläche angrenzende Schicht, die im wesentlichen aus einem reinen Metall der Hartstoffphase, insbesondere reinem Wolfram besteht, zu erhalten, wird die beschriebene Charge in einer Inertgasatmosphäre aus Argon (bis 350°C) und anschließend einer Argon-Wasserstoff-Gasatmosphäre mit 5 Vol.-% Wasserstoffgehalt ausgesetzt. Die Aufheizrate beträgt bis 350°C 0,1 bis maximal 3°C/min. Nach Erreichen von 350°C wird die Aufheizrate stufenweise erhöht, nämlich auf 15°C/min bis 1000°C und auf 50°C/min zwischen 1000°C und 1250°C. Nach Erreichen der Temperatur von 1.250°C ist die vorlaufende Leistung um 50% erhöht worden. Nach einer Haltezeit von 10 min wird die Mikrowellenleistung abgeschaltet und eine Ofenkühlung in ca. 3 h vorgenommen. Als Ergebnis erhält man Sinterkörper (Wendeschneidplatten) mit einer ca. 20 μm dicken Randschicht, die im Oberflächenbereich aus einer ca. 5 μm dicken Wolframschicht besteht (vgl. 6). Derartige Randschichten lassen sich bei Verbundkörpern in vielerlei Hinsicht nutzen. Aufgetra gene Diamantbeschichtungen haften sehr viel besser, was die Standfestigkeit entsprechend hergestellter Schneideinsätze erhöht. Aber auch unbeschichtete Schneideinsätze mit einer Wolfram-Anreicherung in den oberflächennahen Schichten vermindern bei der Aluminiumbearbeitung die Bildung von Aufbauschneiden, da das Bindemetall, wie z. B. Cobalt, nicht mehr in direkten Kontakt mit dem Aluminium kommt. Metallisierungen dieser Art in den Oberflächenschichten können ferner zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit und einer Verbesserung der Lötfähigkeit führen.
  • Wird in der vorbeschriebenen Verfahrensführung nach Erreichen der Temperatur von 1250°C die vorlaufende Leistung so erhöht, daß ein Plasma gezündet werden kann und wird diese hohe Mikrowellenleistung bei 1250°C 10 min aufrechterhalten und anschließend der Ofen über 3 Stunden abgekühlt, erhält man Wendeschneidplatten mit einer ca. 10 μm dicken Randschicht, die im Oberflächenbereich aus einer ca. 1,5 μm dicken bindemetallfreien Wolframcarbidschicht besteht. Dieser Effekt ist dadurch zu erklären, daß es zum völligen Verdampfen der Bindemetallphase aus der Oberfläche kommt, so daß in der oberflächennahen Randzone nur ein Skelett aus WC-Körnern zurückbleibt, während das Bauteilinnere normal verdichtet ist. Der Mechanismus des Selbstsputterns durch Plasmen ist in 7 schematisch dargestellt, 8 zeigt eine betreffende Oberflächenaufnahme eines WC-Co-Probekörpers, dessen Oberfläche "in-situ" durch die Plasmazündung geätzt worden ist. Eine solche Randschichtenmodifikation verbessert die Haftung von Beschichtungen, die mittels PVD- oder CVD-Verfahren aufgetragen worden sind. Dies gilt insbesondere für Diamant-, Aluminiumoxid- und Schmierstoffschichten und läßt sich durch eine bessere Verklammerung der Schicht in der aufgerauhten Oberfläche des Substratkörpers erklären.
  • Die vorbeschriebenen Effekte lassen sich weder durch eine Wechselwirkung des Sinterkörpers mit der Sinteratmosphäre erklären noch durch eine gleichmäßige Mikrowellenheizung der Randzone. Isoliert verdichtete Bereiche lassen vielmehr die Vermutung zu, daß kurzzeitig lokal brennende Lichtbögen oder Plasmen im oberflächennahen Bereich zu dieser Art der Verdichtung führen. Ein solcher bei hohen Feldstärken auftretender zusätzlicher Heizmechanismus hat zwar aufgrund der hohen Mikrowellenabsorptionsneigung eine effektivere Mikrowellenerwärmung zur Folge, jedoch können die Plasmen und Lichtbögen die Eindringtiefe drastisch reduzieren. Je nach lokaler Feldstärke bei der Mikrowellensinterung zeigen sich unterschiedlich stark ausgeprägte Veränderungen im oberflächennahen Bereich der Hartmetalle. Entsprechend eingestellter Mikrowellenleistung können Segregationsprozesse zu einer großflächigen Trennung der Wolfram- bzw. Cobaltreichen Phasen führen, wobei das WC an der Oberfläche während der Mikrowellensinterung bis zum Wolfram reduziert werden kann (siehe 6). Erst ca. 50 μm unterhalb der Körperoberfläche ist die typische Phasenzusammensetzung feststellbar. Schließlich können gezündete Plasmen auch zu einer Bindemetallverdampfung an der Oberfläche genutzt werden, um eine entsprechend rauhe Oberfläche (siehe 8) zu erhalten.

Claims (16)

  1. Verbundwerkstoff, im wesentlichen bestehend aus – einem Cermetwerkstoff mit einer Bindemetallphase von > 0 bis 30 Massen-%, Rest mindestens eine Carbonitridphase oder – einem Hartmetall mit einer Hartstoffphase von 70 bis 100%, Rest Bindemetallphase, ausgenommen ein Wolframcarbid-Cobalt-Hartmetall mit bis zu 25 Massen-% Cobalt als Bindemetall, der durch Sinterung in einem Mikrowellenfeld hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Verbundwerkstoff hergestellte Körper in einer an die Oberfläche angrenzenden Schicht mit einer Dicke von 0,01 bis 1 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1 mm, eine 100%ige theoretische Dichte und in darunterliegenden Bereichen eine graduelle bis auf etwa 60% Dichte abfallende Verdichtung aufweist.
  2. Verbundwerkstoff, im wesentlichen bestehend aus – einem Cermetwerkstoff mit einer Bindemetallphase von > 0 bis 30 Massen-%, Rest mindestens eine Carbonitridphase oder – einem Hartmetall mit einer Hartstoffphase von 70 bis 100%, Rest Bindemetallphase, ausgenommen ein Wolframcarbid-Cobalt-Hartmetall mit bis zu 25 Massen-% Cobalt als Bindemetall, der durch Sinterung in einem Mikrowellenfeld hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Verbundwerkstoff hergestellte Körper eine an dessen Oberfläche angrenzende Schicht in einer Dicke bis zu 1 mm aufweist, in der lokale Verdichtungen mit einem Durchmesser von 30–50 μm vorliegen.
  3. Verbundwerkstoff, im wesentlichen bestehend aus – einem Cermetwerkstoff mit einer Bindemetallphase von > 0 bis 30 Massen-%, Rest mindestens eine Carbonitridphase oder – einem Hartmetall mit einer Hartstoffphase von 70 bis 100%, Rest Bindemetallphase, ausgenommen ein Wolframcarbid-Cobalt-Hartmetall mit bis zu 25 Massen-% Cobalt als Bindemetall, der durch Sinterung in einem Mikrowellenfeld hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Mikrowellensinterung eine an die Körperoberfläche angrenzende Schicht mit einer Dicke von 1–10 μm, vorzugsweise 1–3 μm, erzeugt worden ist, die im wesentlichen aus reinem Metall der Hartstoffphase, insbesondere reinem Wolfram besteht.
  4. Verbundwerkstoff, im wesentlichen bestehend aus – einem Cermetwerkstoff mit einer Bindemetallphase von > 0 bis 30 Massen-%, Rest mindestens eine Carbonitridphase oder – einem Hartmetall mit einer Hartstoffphase von 70 bis 100%, Rest Bindemetallphase, ausgenommen ein Wolframcarbid-Cobalt-Hartmetall mit bis zu 25 Massen-% Cobalt als Bindemetall, der durch Sinterung in einem Mikrowellenfeld hergestellt worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Mikrowellensinterung eine Verdampfung der Bindemetallphase bis zu einer Tiefe von der halben mittleren Korngröße des Hartstoffes bzw. der Hartstoffe, insbesondere des WC, erzeugt worden ist, so daß bis zu dieser Tiefe nur ein Hartstoffskelett vorhanden ist.
  5. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Cermet eine auf Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und/oder W basierende Carbonitridphase und eine Bindemetallphase aus Co und/oder Ni aufweist.
  6. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffphase Oxicarbide, Oxinitride, Oxicarbonitride oder Boride aufweist.
  7. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartmetall hexagonales WC als 1. Phase und kubisches Carbid des Mischkristalles aus W, Ti, Ta und/oder Nb als 2. Phase und eine Bindemittelphase aus Co, Ni, Fe oder Mischungen hiervon aufweist.
  8. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartmetall aus hexagonalen Mischcarbiden WC mit MoC und/oder kubischen Mischcarbiden der Elemente Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo und/oder W mit einer Bindemetallphase aus Co, Fe und/oder Ni besteht.
  9. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemetallphase bis zu 15 Massen-% Mo, W, Ti, Mn und/oder Al – bezogen auf die Gesamtmasse der Bindemetallphase – aufweist.
  10. Verbundwerkstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemetallphase aus einer Ni-Al-Legierung mit einem Ni-Al-Verhältnis von 90:10 bis 70:30 besteht.
  11. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1–4, 6, 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemetallphase bis zu 1 Massen-% Bor (bezogen auf die Gesamtmasse der Bindemetallphase) enthält.
  12. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Bindemetallphase aus Ni3Al, TiSi3, Ti2Si3, Ti3Al, Ti5Si3, TiAl, Ni2TiAL, TiSi2, NiSi, MoSi2, MoSiO2 oder Mischungen hieraus besteht.
  13. Verbundwerkstoff nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Zusätze von 0 bis 16 Massen-% aus Co, Ni, Fe und/oder Seltenerd-Metallen.
  14. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Bindemetallphase aus Ni und Cr.
  15. Verbundwerkstoff nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Zusätze von Mo, Mn, Al, Si und Cu in Mangan von 0,01 bis zu 5 Massen-%.
  16. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine oder mehrere mittels PVD, CVD und/oder PCVD, vorzugsweise in einem Mikrowellenfeld aufgetragene Schichten.
DE19924174A 1998-05-27 1999-05-27 Verbundwerkstoff Expired - Fee Related DE19924174B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924174A DE19924174B4 (de) 1998-05-27 1999-05-27 Verbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823715 1998-05-27
DE19823715.4 1998-05-27
DE19924174A DE19924174B4 (de) 1998-05-27 1999-05-27 Verbundwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924174A1 DE19924174A1 (de) 2000-02-24
DE19924174B4 true DE19924174B4 (de) 2008-12-18

Family

ID=7869098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924174A Expired - Fee Related DE19924174B4 (de) 1998-05-27 1999-05-27 Verbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924174B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103366975A (zh) * 2012-03-30 2013-10-23 施耐德电器工业公司 银基电接触材料
CN108863363A (zh) * 2018-06-09 2018-11-23 南京理工大学 一种陶瓷结合剂金刚石砂轮材料及其微波烧结工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033830A1 (de) * 1993-11-30 1996-10-31 Widia Gmbh Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996033830A1 (de) * 1993-11-30 1996-10-31 Widia Gmbh Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103366975A (zh) * 2012-03-30 2013-10-23 施耐德电器工业公司 银基电接触材料
US9620258B2 (en) 2012-03-30 2017-04-11 Schneider Electric Industries Sas Silver-based electrical contact material
CN108863363A (zh) * 2018-06-09 2018-11-23 南京理工大学 一种陶瓷结合剂金刚石砂轮材料及其微波烧结工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924174A1 (de) 2000-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751320B1 (de) Verschleissteil aus einem diamanthaltigen verbundwerkstoff
DE69527124T3 (de) Harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge
US5889219A (en) Superhard composite member and method of manufacturing the same
DE69432642T2 (de) Diamantbeschichtete werkzeuge und verfahren zur herstellung
DE3688999T2 (de) Sinterhartmetallkörper für Werkzeuge.
EP0966550B1 (de) Hartmetall- oder cermet-sinterkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE69218210T2 (de) Mehrfach plattiertes Hartlegierungsschneidwerkzeug
DE69837619T2 (de) Elektrodenstab für funkenbeschichtung, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zur beschichtung mit supraschleif-enthaltender schicht
DE3211047C2 (de)
US6228484B1 (en) Composite body, especially for a cutting tool
CN109070216B (zh) 具有韧性增强结构的碳化物
DE2302595B2 (de) Schleifmittelkoerper und verfahren zu seiner herstellung
US4885132A (en) Cemented carbonitride alloy with improved plastic deformation resistance
DE102016115784A1 (de) Hartmetall mit einer Kobalt-Molybdänlegierung als Bindemittel
DE19983980B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Entladungs-Oberflächenbehandlungs-Elektrode, hiernach erhaltene Entladungs-Oberflächenbehandlungs-Elektrode und deren Verwendung
JPH05271842A (ja) サーメット合金及びその製造方法
EP1095168B1 (de) Hartmetall- oder cermet-körper und verfahren zu seiner herstellung
US6777074B2 (en) Composite construction
DE19924174B4 (de) Verbundwerkstoff
EP0599869A1 (de) Herstellung von werkzeug mit verschleissfester diamantschneide.
DE19845376C5 (de) Hartmetall- oder Cermet-Körper
DE102011117232A1 (de) Matrixpulversystem und Verbundmaterialien daraus hergestellte Artikel
DE19922057B4 (de) Hartmetall- oder Cermet-Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3803694B2 (ja) 窒素含有焼結硬質合金
DE2459888B2 (de) Diamantverbundkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201