DE19924167B4 - Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern - Google Patents

Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern Download PDF

Info

Publication number
DE19924167B4
DE19924167B4 DE19924167A DE19924167A DE19924167B4 DE 19924167 B4 DE19924167 B4 DE 19924167B4 DE 19924167 A DE19924167 A DE 19924167A DE 19924167 A DE19924167 A DE 19924167A DE 19924167 B4 DE19924167 B4 DE 19924167B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
image
color image
partial light
frequency ranges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19924167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19924167A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Jorke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infitec 89081 Ulm De GmbH
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19924167A priority Critical patent/DE19924167B4/de
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to ES00943633T priority patent/ES2270844T3/es
Priority to DE50013552T priority patent/DE50013552D1/de
Priority to JP2001500564A priority patent/JP4718068B2/ja
Priority to PCT/DE2000/001666 priority patent/WO2000074392A1/de
Priority to US09/744,634 priority patent/US6698890B1/en
Priority to AT00943633T priority patent/ATE341902T1/de
Priority to EP00943633A priority patent/EP1101362B1/de
Publication of DE19924167A1 publication Critical patent/DE19924167A1/de
Priority to US10/790,389 priority patent/US7001021B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19924167B4 publication Critical patent/DE19924167B4/de
Priority to JP2011033686A priority patent/JP4940361B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/22Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type
    • G02B30/23Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the stereoscopic type using wavelength separation, e.g. using anaglyph techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/25Image signal generators using stereoscopic image cameras using two or more image sensors with different characteristics other than in their location or field of view, e.g. having different resolutions or colour pickup characteristics; using image signals from one sensor to control the characteristics of another sensor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/257Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/324Colour aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/334Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spectral multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/161Encoding, multiplexing or demultiplexing different image signal components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/296Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/597Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding specially adapted for multi-view video sequence encoding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Projektion eines Farbbilds auf einen Schirm (S) umfassend eine Projektionslampe (PL) zur Emission eines Strahlenspektrums und einen Strahlteiler (ST2) zur Aufteilung des Strahlenspektrums in ein erstes Teillichtbündel (B1, G1, R1) und in ein zweites zum ersten Teillichtbündel (B1, G1, R1) komplementären Teillichtbündel und zwei Farbbildmodulatoren (FM1, FM2) zur Wiedergabe von Bildern im jeweiligen Teillichtbündel, wobei nach den Farbbildmodulatoren (FM1, FM2) ein Strahlvereiniger (SV) zur Vereinigung des ersten Teillichtbündels (B1, G1, R1) mit dem zweiten Teillichtbündel zu einem Farbbild sowie ein Objektiv (Ob) zur Ausgabe des Farbbilds vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Farbbildwiedergabe.
  • In bestehenden Verfahren zur Bildaufzeichnung in vollfarbiger Form wird die Farbinformation durch eine getrennte Aufnahme jener Spektralbereiche erfasst, die den Grundfarben Rot, Grün und Blau entsprechen. Bei der nachfolgenden Bildwiedergabe werden die Grundfarben-Teilbilder wieder zu einem Vollfarbenbild zusammengefügt.
  • Dieses Grundprinzip visuelle Inhalte in Farbe zu reproduzieren, findet sowohl bei den fotochemischen Verfahren wie auch bei den elektronischen Verfahren mit lichtelektrischen Wandlern Anwendung.
  • Die Lage und Breite der genannten Spektralbereiche ist weitgehend vorgegeben durch die spektrale Empfindlichkeit der Farbrezeptoren im menschlichen Auge. Typische Werte sowohl seitens der Bildaufzeichnung wie seitens der Bildwiedergabe liegen bei Wellenlängen von
    Spektralbereich Blau 430–480 nm
    Spektralbereich Grün 500–550 nm
    Spektralbereich Rot 600–650 nm
  • Jedem dieser Spektralbereiche kann über seine Farbkoordinate in der Normfarbtafel nach DIN 6164 (Mütze et al., ABC der Optik, Verlag Dausien, Hanau, 1972) ein Punkt zugeordnet werden. Die Gesamtheit aller der auf diese Weise definierten Grundfarben – die Primärvalenzen – bildet ein Dreieck in der Normfarbtafel, wie in 1 gezeigt (durchgezogene Linie). Durch eine additive Farbmischung der Grundfarben kann jede Farbe innerhalb dieses Dreiecks dargestellt werden. Farben außerhalb des Dreiecks lassen sich nicht darstellen. Insbesondere sind spektralreine Farben mit ihrer charakteristisch hohen Farbsättigung – sie liegen auf der berandenden Kurve, dem Spektralfarbenzug – nicht darstellbar.
  • Eine Möglichkeit der Vergrößerung des darstellbaren Farbraums besteht in der Wahl von Primärvalenzen bei der Bildwiedergabe mit engeren Spektralbereichen. Im Extremfall sind die Primärvalenzen schließlich spektralrein und liegen auf dem Spektralfarbenzug, wie in 1 gezeigt (gestri chelte Linie). Allerdings ist der Preis für die so erzielte Vergrößerung des Farbraums, beispielsweise in Projektionssystemen, die breitbandig emittierende Temperaturstrahler als Projektionslampen verwenden, ein erheblicher Verlust an Bildhelligkeit. Er fällt umso größer aus, je schmalbandiger die Grundfarben sind, weil aus dem gesamten Emissionsspektrum nur entsprechend schmale Emissionsbereiche genutzt werden.
  • Verwendet man hingegen spektralreine Lichtquellen, wie beispielsweise Laser, so tritt dieser Nachteil nicht auf. Jedoch werden solche Systeme sehr aufwendig. Außerdem führt eine ledigliche Vergrößerung des Farbraums nicht zugleich zu einer gesteigerten Farbwiedergabetreue. Vielmehr muss dem vergrößerten Farbraum wiedergabeseitig auch auf Aufnahmeseite Rechnung getragen werden. Andernfalls kann es zu Farbverfälschungen kommen, die über geeignete Farbtransformationen zu korrigieren sind. Letztere führen aber schließlich wieder zu einer Reduzierung der Größe des Farbraums.
  • Aus der internationalen Patentanmeldung WO 98/49837 A1 ist eine Vorrichtung zur Projektion eines Farbbildes bekannt mit einer Mehrzahl von einzelnen Lichtquellen und mit einer Mehrzahl von Objektiven, mittels derer zwei Bilder auf einen gemeinsamen Schirm projiziert werden. Die einzelnen Lichtquellen sind als Laserlichtquellen mit einem sehr schmalen Emissionsspektrum ausgebildet.
  • Aus dem US-Patent US 5,537,476 A1 ist eine Vorrichtung zur Verhinderung einer ungewollten Kenntnisnahme eines durch einen ersten Projektor projizierten Bildes bekannt. Dabei wird durch einen zweiten Projektor ein weiteres Bild projiziert und dem ersten Bild dahingehend überlagert, dass wesentliche Teile der Bildinformationen durch Überlagerung absorbiert werden. Ein berechtigter Benutzer wird mit einem Filter ausgestattet, der nur das gewünschte erste projizierte Bild, welches unter Verwendung einzelner Teillichtbündeln entstanden ist, zur Wahrnehmung bringt, wohin gegen das zweite Bild durch den Filter herausgefiltert und somit nicht zur Wahrnehmung gebracht wird.
  • Weiterhin ist aus dem US-Patent US 3,846,810 A1 eine Kamera zur stereoskopischen Aufnahme von Bildern mittels einer aufwendigen zusätzlichen optischen Anordnung zur zusätzlichen Anbringung vor dem Objektiv der einen Kamera bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Bildwiedergabevorrichtung anzugeben, die es ermöglicht, einen vergrößerten Farbraum bzw. eine stereoskopische Wiedergabe zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gestattet eine vollfarbige stereoskopische Bildwiedergabe bzw. eine Wiedergabe mit gesteigerter Farbwiedergabe. Dabei wird insbesondere auf Aufnahmeseite dem wiedergabeseitig vergrößerten Farbraum Rechnung getragen, bei dem außerdem keine erhebliche Einbuße an Bildhelligkeit stattfindet, bei dem das emittierte Licht der Projektionslampe in effizienter Weise genutzt wird und bei dem schließlich auf aufwendige spektralreine Lichtquellen verzichtet werden kann.
  • Es zeigt sich, dass eine Abwandlung der Vorrichtung zur Wiedergabe dreidimensionaler Bilder genutzt werden kann. Dies bietet den Vorteil, dass mit wenigen Handgriffen von einem Modus "Bildwiedergabe mit gesteigerter Farbwiedergabetreue" zu einem Modus "Dreidimensionale Bildwiedergabe" und umgekehrt gewechselt werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen anhand zweier Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • 2 zeigt ein Bildaufzeichnungssystem bestehend aus einer Kamera K1 und einer Kamera K2 mit einem vorgesetzten Strahlteiler ST1 der als eine Baugruppe aus den Spiegeln S1, S2, S3 und einem dichroitischen Spiegel D1 mit einem Transmissions- und Reflexionsverhalten, wie 3 zeigt, besteht. Das von einem Aufnahmeobjekt auf D1 fallende Licht wird spektral zerlegt in zwei Teillichtbündel. Das über die Spiegel S2 und S3 in die Kamera 1 gelangende Teillichtbündel besteht spektral aus drei Anteilen B1, G1, R1, die beispielsweise die Wellenlängenbereiche
    B1 435–455 nm
    G1 510–530 nm
    R1 600–620 nm
    abdecken.
  • Das über den Spiegel S1 in die Kamera 2 gelangende Teillichtbündel setzt sich aus dem zu Lichtbündel 1 komplementären Spektrum zusammen.
  • 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Bildwiedergabesystem bestehend aus einer Projektionslampe PL mit einem Temperaturstrahler, der ein breitbandiges Spektrum emittiert, einem Strahlteiler ST2 mit prinzipiell gleichem Aufbau wie ST1, zwei Farbbildmodulatoren FM1 und FM2, die beispielsweise auf Basis der Lichtventiltechnik arbeiten, einem Strahlvereiniger SV mit prinzipiell gleichem Aufbau wie ST1, einem Projektionsobjektiv Ob und einem Bildschirm S. Der in nere Aufbau von Farbbildmodulatoren ist dem Stand der Technik zu entnehmen (G. Derra et al., "UHP-Lampen: Lichtquellen extrem hoher Leuchtdichte für das Projektionsfernsehen", Phys. Blätter, 54 (1998, Nr. 9). Der Strahlvereiniger SV führt die Teillichtbündel nach ihrer Modulation in FM1 und FM2 wieder zusammen. Dabei enthält FM1 die Bildinformation aus Kamera 1 und FM2 die Bildinformation aus Kamera 2.
  • Der im Strahlvereiniger SV enthaltene dichroitische Spiegel D2 weist ein Transmissions- und Reflexionsverhalten, wie in 5 gezeigt, auf. Durch dieses Transmissions- und Reflexionsverhalten wird erreicht, dass das aus dem Strahlvereiniger austretende Lichtbündel spektral aus sechs Bereichen besteht. Neben den Spektralbereichen B1, G1, R1 finden sich in seinem Spektrum die Anteile B2, G2, R2, die beispielsweise die Wellenlängenbereiche
    B2 460–480 nm
    G2 535–555 nm
    R2 625–645 nm
    abdecken.
  • Die geschilderte Bildaufzeichnungs- und Bildwiedergabevorrichtung benutzt sechs Primärvalenzen, die den Spektralbereichen B1, B2, G1, G2, R1, R2 entsprechen. Dadurch ist ein vergrößerter Farbraum darstellbar, wie in 6 gezeigt. Durch eine spektrale Aufteilung bereits bei der Bildaufzeichnung wird erreicht, dass ein vergrößerter Farbraum mit dem beschriebenen Verfahren nicht nur darstellbar, sondern auch weitgehend reproduzierbar ist. Zur Verdeutlichung dieses Sachverhalts sei angenommen, es falle spektralreines Licht mit λ = 450 nm in das Bildaufzeichnungssystem wie in 2 gezeigt. Aufgrund der Strahlteilung in ST1 wird nur der blaue Spektralbereich der Kamera 1 angesprochen. Entsprechend öffnet nur das Lichtventil für den Spektralbe reich Blau im Farbmodulator FM1 des Bildwiedergabesystems gemäß 4. Nach der Strahlvereinigung in SV findet sich im Spektrum nur die Primärvalenz B1 und erzeugt auf dem Bildschirm einen nahezu gesättigten Farbeindruck der Farbe Blau. Bei den bestehenden Verfahren mit einer Primärvalenz Blau im Wellenlängenbereich
    430–480 nm
    wäre die reproduzierte Farbsättigung und damit die Farbwiedergabetreue deutlich geringer.
  • In einer als Bildaufzeichnungsvorrichtung abgewandelten Form wird auf den Strahlteilervorsatz ST1 als Baugruppe verzichtet. Kamera 1 und Kamera 2 zeichnen dann ein stereoskopisches Bildpaar auf. Bei der Bildwiedergabe nach 4 ist die Bildinformation des von Kamera 1 aufgenommenen linken Halbbildes in den Primärvalenzen B1, G1, R1 enthalten. Die Bildinformation des rechten Halbbildes ist in den Primärvalenzen B2, G2, R2 enthalten. Mit Hilfe einer zusätzlichen Brille B auf Betrachterseite, die Interferenzfilter IF1 und IF2 mit einem Transmissionsverhalten, wie in den 7a (IF1) und b (IF2) gezeigt, enthält, wird erreicht, daß das linke Auge des Betrachters nur das linke Halbbild und das rechte Auge nur das rechte Halbbild empfängt. Dadurch entsteht beim Betrachter der Eindruck eines Raumbildes.
  • Zwischen der Betriebsart der Bildaufzeichnung mit gesteigerter Farbwiedergabetreue – wie im Ausführungsbeispiel 1 beschrieben – und der Betriebsart der Raumbildaufzeichnung – wie im Ausführungsbeispiel 2 beschrieben – kann in einfacher Weise durch Abnehmen oder Anbringen des Strahlteilers als einer geschlossenen Baugruppe hin- und hergewechselt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht im Herauskippen der Spiegel S1 und S2 aus dem Strahlengang.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Projektion eines Farbbilds auf einen Schirm (S) umfassend eine Projektionslampe (PL) zur Emission eines Strahlenspektrums und einen Strahlteiler (ST2) zur Aufteilung des Strahlenspektrums in ein erstes Teillichtbündel (B1, G1, R1) und in ein zweites zum ersten Teillichtbündel (B1, G1, R1) komplementären Teillichtbündel und zwei Farbbildmodulatoren (FM1, FM2) zur Wiedergabe von Bildern im jeweiligen Teillichtbündel, wobei nach den Farbbildmodulatoren (FM1, FM2) ein Strahlvereiniger (SV) zur Vereinigung des ersten Teillichtbündels (B1, G1, R1) mit dem zweiten Teillichtbündel zu einem Farbbild sowie ein Objektiv (Ob) zur Ausgabe des Farbbilds vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Strahlteiler (ST2) einen ersten dichroitischen Spiegel (D1) mit Dreifachbandpaß-Charakteristik (B1, G1, R1) umfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Strahlvereiniger (SV) einen zweiten dichroitischen Spiegel (D2) mit anderer Dreifachband-Charakteristik (B2, G2, R2) umfaßt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das das erste Teillichtbündel drei erste schmale Frequenzbereiche (B1, G1, R1) und das zweite Teillichtbündel drei zweite schmale zu den ersten Frequenzbereichen komplementäre Frequenzbereiche zeigt, wobei die schmalen Frequenzbereiche innerhalb der Wellenlängenbereiche der Blau-, Grün- und Rotrezeptoren liegen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Strahlteiler (ST2) mindestens einen Spiegel umfaßt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Strahlvereiniger (SV) mindestens einen weiteren Spiegel umfaßt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Brille (B) mit für das linke Auge und das rechte Auge unterschiedlichem Transmissionsverhalten aufweisenden Interferenzfiltern (IF1, IF2) vorgesehen ist, die für das linke Auge ein Halbbild mit dem ersten Durchlaßbereich (B1, G1, R1) und für das rechte Auge ein weiteres Halbbild mit dem zweiten Durchlaßbereich zum stereoskopischen Sehen erzeugt.
DE19924167A 1999-05-26 1999-05-26 Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern Expired - Lifetime DE19924167B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924167A DE19924167B4 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern
EP00943633A EP1101362B1 (de) 1999-05-26 2000-05-24 Vorrichtung zur projektion eines farbbilds
JP2001500564A JP4718068B2 (ja) 1999-05-26 2000-05-24 カラー画像のプロジェクションのための装置
PCT/DE2000/001666 WO2000074392A1 (de) 1999-05-26 2000-05-24 Vorrichtung zur projektion eines farbbilds
US09/744,634 US6698890B1 (en) 1999-05-26 2000-05-24 Device for projecting a color image
AT00943633T ATE341902T1 (de) 1999-05-26 2000-05-24 Vorrichtung zur projektion eines farbbilds
ES00943633T ES2270844T3 (es) 1999-05-26 2000-05-24 Dispositivo para la proyeccion de una imagen en color.
DE50013552T DE50013552D1 (de) 1999-05-26 2000-05-24 Vorrichtung zur projektion eines farbbilds
US10/790,389 US7001021B2 (en) 1999-05-26 2004-03-01 Device for projecting a stereo color image
JP2011033686A JP4940361B2 (ja) 1999-05-26 2011-02-18 カラー画像を撮像するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924167A DE19924167B4 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924167A1 DE19924167A1 (de) 2000-12-07
DE19924167B4 true DE19924167B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=7909273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924167A Expired - Lifetime DE19924167B4 (de) 1999-05-26 1999-05-26 Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern
DE50013552T Expired - Lifetime DE50013552D1 (de) 1999-05-26 2000-05-24 Vorrichtung zur projektion eines farbbilds

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013552T Expired - Lifetime DE50013552D1 (de) 1999-05-26 2000-05-24 Vorrichtung zur projektion eines farbbilds

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6698890B1 (de)
EP (1) EP1101362B1 (de)
JP (2) JP4718068B2 (de)
AT (1) ATE341902T1 (de)
DE (2) DE19924167B4 (de)
ES (1) ES2270844T3 (de)
WO (1) WO2000074392A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061511A1 (de) 2006-11-19 2008-05-29 Infitec Gmbh Stereoprojektion mit interferenzfiltern
DE202007012236U1 (de) 2007-08-31 2008-09-04 Infitec Gmbh System zur Wiedergabe von Stereobildern
DE102013109798A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Infitec Gmbh Lichtquelle für einen Stereoprojektor
DE202021105681U1 (de) 2021-10-18 2021-10-26 INFITEC Neue Technologien GmbH Stereobrille und Stereoprojektionssystem zur kombinierten Erzeugung und/oder Betrachtung von Bildern
DE102021126980A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 INFITEC Neue Technologien GmbH Stereobrille, Stereoprojektionssystem und Verfahren zur kombinierten Erzeugung und/oder Betrachtung von Bildern
DE202023105283U1 (de) 2023-09-13 2023-10-13 INFITEC Neue Technologien GmbH Brille, Stereobrille, Projektionssystem und Stereoprojektionssystem

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057102B4 (de) * 2000-11-16 2010-09-30 Infitec Gmbh Verfahren und Anordnung zur Darstellung eines mehrdimensionalen Bilds
NO20033191L (no) * 2003-07-11 2005-01-12 Sinvent As Fargemodulator
DE602004018551D1 (de) * 2003-10-21 2009-01-29 Barco Nv Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer stereoskopischen Bildanzeige auf der Basis von farbselektiven Filtern
GB0329312D0 (en) * 2003-12-18 2004-01-21 Univ Durham Mapping perceived depth to regions of interest in stereoscopic images
US8384773B2 (en) 2004-04-01 2013-02-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for displaying an image in three dimensions
US20060077545A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-13 Eastman Kodak Company Apparatus to align stereoscopic display
US20060290889A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-28 Colorlink, Inc. Three-Dimensional Stereoscopic Projection Architectures
RU2313191C2 (ru) * 2005-07-13 2007-12-20 Евгений Борисович Гаскевич Способ и система формирования стереоизображения
US7641350B2 (en) * 2005-11-28 2010-01-05 Jds Uniphase Corporation Front surface mirror for providing white color uniformity for polarized systems with a large range of incidence angles
US20070146880A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Jvc Americas Corporation Optical device for splitting an incident light into simultaneously spectrally separated and orthogonally polarized light beams having complementary primary color bands
US7528906B2 (en) * 2006-01-23 2009-05-05 Real D Achromatic polarization switches
JP5508721B2 (ja) * 2006-02-10 2014-06-04 リアルディー インコーポレイテッド 多機能アクティブマトリクス型液晶ディスプレイ
US7995092B2 (en) * 2006-04-05 2011-08-09 Barret Lippey Two-dimensional and three-dimensional projecting
US20070236809A1 (en) 2006-04-05 2007-10-11 Barret Lippey Forming spectral filters
US8730306B2 (en) * 2006-04-25 2014-05-20 Corporation For Laser Optics Research 3-D projection full color multimedia display
US20080043209A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Simon Widdowson Image display system with channel selection device
CN101641720B (zh) * 2007-01-23 2014-01-29 蒙特·拉姆斯特德 广色域立体照片
US8388138B1 (en) 2007-03-11 2013-03-05 Simon Boothroyd Projection display systems
US7784938B2 (en) 2007-05-09 2010-08-31 Dolby Laboratories Licensing Corporation Method and system for shaped glasses and viewing 3D images
TWI614565B (zh) * 2007-05-09 2018-02-11 杜比實驗室特許公司 用以觀看三維影像之眼鏡、用以觀看於一組窄頻波長中顯示的影像之眼鏡、及三維場所
AU2012207050B2 (en) * 2007-05-09 2015-11-12 Dolby Laboratories Licensing Corporation System for 3D Image Projections and Viewing
US7959295B2 (en) * 2007-05-18 2011-06-14 Dolby Laboratories Licensing Corporation Spectral separation filters for 3D stereoscopic D-cinema presentation
US8086025B2 (en) * 2007-05-10 2011-12-27 Monte Jerome Ramstad Universal stereoscopic file format
US20080297530A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Monte Jerome Ramstad Four primary color display apparatus and method
GB2453751B (en) * 2007-10-17 2012-09-26 Au Optronics Corp Stereoscopic display apparatus
JP5150209B2 (ja) 2007-11-07 2013-02-20 株式会社Jvcケンウッド 光学システム及び投射型表示装置
US20090153752A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Silverstein Barry D Projector using independent multiple wavelength light sources
US8934000B2 (en) * 2008-01-29 2015-01-13 Eastman Kodak Company Switchable 2-D/3-D display system
US8937766B2 (en) * 2008-03-13 2015-01-20 Eastman Kodak Company Stereoscopic display using multi-linear electromechanical modulator
TWI403759B (zh) * 2008-04-03 2013-08-01 Foxsemicon Integrated Tech Inc 發光二極體立體顯示裝置
US8134591B2 (en) * 2008-05-07 2012-03-13 Eastman Kodak Company Display using bidirectionally scanned linear modulator
JPWO2009150743A1 (ja) * 2008-06-13 2011-11-10 Necディスプレイソリューションズ株式会社 画像表示装置及び画像表示方法
US8217996B2 (en) * 2008-09-18 2012-07-10 Eastman Kodak Company Stereoscopic display system with flexible rendering for multiple simultaneous observers
JP5532588B2 (ja) * 2008-11-18 2014-06-25 ソニー株式会社 画像表示装置および画像表示方法
US8233035B2 (en) 2009-01-09 2012-07-31 Eastman Kodak Company Dual-view stereoscopic display using linear modulator arrays
US20100208044A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Real D Stereoscopic systems for anaglyph images
US20100208342A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-19 Projectiondesign As Methods and systems for creating passive stereo 3d images
EP2227027A3 (de) * 2009-03-04 2012-04-04 JDS Uniphase Corporation Dreidimensionales Farbanzeigesystem
JP2010217752A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Teijin Ltd 立体視用メガネ、立体視用映像形成装置、及び立体視システム
CN102474629B (zh) 2009-07-27 2015-01-21 杜比实验室特许公司 具有扩展色域的数字投影仪和数字显示装置
CN102549492B (zh) * 2009-09-28 2014-12-24 日本电气株式会社 光源装置以及使用该光源装置的投射型显示装置
US20110102563A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 Johnson Jr Robert L Multi-spectral stereographic display system
US20110102562A1 (en) * 2009-11-03 2011-05-05 PV Omega, LLC Multi-spectral stereographic display system with additive and subtractive techniques
US9939653B2 (en) 2009-12-07 2018-04-10 Projection Ventures Inc. Despeckling stability
WO2011094093A2 (en) 2010-01-26 2011-08-04 Dolby Laboratories Licensing Corporation Compact arrangement of 3d filters and other apparatus/methods of lighting, recycling, and display
US20110205251A1 (en) * 2010-02-22 2011-08-25 David Auld Passive eyewear stereoscopic viewing system with frequency selective emitter
EP2585870B1 (de) 2010-06-28 2018-08-01 Sintef TTO AS Sehhilfe für stereoskopische 3d-anzeige
DE102010031534A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Infitec Gmbh Displayvorrichtung zur Darstellung stereoskopischer Bilder
WO2012014686A1 (en) 2010-07-27 2012-02-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for driving liquid crystal display device
CN102466962B (zh) * 2010-10-29 2015-02-18 华晶科技股份有限公司 立体影像产生方法及立体成像系统
KR101737085B1 (ko) * 2010-11-05 2017-05-17 삼성전자주식회사 3차원 카메라
DE102010053230B4 (de) 2010-12-03 2012-08-30 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Farbfilter zum Erzeugen und Betrachten von dreidimensionalen farbigen Bildern
US8928970B2 (en) 2010-12-07 2015-01-06 Laser Light Engines Single-display color 3D method and apparatus
DE102011014499A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Jos. Schneider Optische Werke Gmbh Projektionssystem zum Erzeugen und Betrachten von dreidimensionalen farbigen Bildern
CN107135389B (zh) * 2011-03-14 2019-10-01 杜比实验室特许公司 激光显示系统、3d观看眼镜及3d图像制备方法
US9325976B2 (en) 2011-05-02 2016-04-26 Dolby Laboratories Licensing Corporation Displays, including HDR and 3D, using bandpass filters and other techniques
DE102011102132A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 blnsight3D GmbH Mehrkanalanzeige mit MOEMS und Verfahren der Superposition nicht-normal abgestrahlter Bildstrahlen in Mehrkanalanzeigen mit MOEMS
EP2533540A1 (de) 2011-06-11 2012-12-12 Infitec GmbH Objektiv für einen Projektor oder eine Kamera mit einer Filteranordnung zur Bild-Datenselektion
DE102011117565A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 blnsight3D GmbH Sechsfarbige Stereo Bildanzeige mit wellenlängensortierter mehrstufiger Farbaddition
US9057880B2 (en) 2011-11-30 2015-06-16 Reald Inc. Laser beam scanned display apparatus and method thereof
JP6056293B2 (ja) 2012-09-12 2017-01-11 株式会社リコー 照明光源装置及びこの照明光源装置を備えた投射装置及び投射装置の制御方法
CN103472588B (zh) * 2013-09-24 2015-12-23 深圳市华星光电技术有限公司 3d显示装置及3d显示方法
US9726859B1 (en) 2014-03-16 2017-08-08 Navitar Industries, Llc Optical assembly for a wide field of view camera with low TV distortion
CN105407344B (zh) * 2014-09-09 2019-03-29 深圳光峰科技股份有限公司 立体图像投影装置和立体显示的眼镜
US9696472B2 (en) * 2014-12-12 2017-07-04 Imax Theatres International Limited Stereo viewing device
WO2016118193A1 (en) 2015-01-19 2016-07-28 Optimeyes4U, Inc. Ophthalmic spectacle lenses, materials and method
US10809543B2 (en) 2017-01-23 2020-10-20 Dolby Laboratories Licensing Corporation Glasses for spectral and 3D imaging
EP3367659A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-29 Thomson Licensing Farbtonbereichsumsetzung für farbtonänderung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846810A (en) * 1973-07-02 1974-11-05 J Ihms Apparatus for steroscopic photography
EP0586139A2 (de) * 1992-08-30 1994-03-09 Scitex Corporation Ltd. Gerät und Verfahren zum Drucken mit mehr als fünf Farben
GB2282928A (en) * 1993-10-05 1995-04-19 British Broadcasting Corp Decoding colour video signals for display
US5537476A (en) * 1994-11-21 1996-07-16 International Business Machines Corporation Secure viewing of display units by image superposition and wavelength separation
WO1998049837A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Ldt Gmbh & Co. Laser-Display-Technologie Kg Verfahren und system zur projektion von bildern auf einen schirm mit hilfe eines lichtbündels
US5834122A (en) * 1996-11-25 1998-11-10 Hoechst Celanese Corp. Spectrally tuned multiple bandpass filters for video displays
DE19744484A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Cerdec Ag Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrfarbendrucke mit verbesserter Reproduktionsqualität und Mittel zu seiner Durchführung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107732A (en) * 1976-06-28 1978-08-15 Texas Instruments Incorporated Two sensor time encoded color imaging system
JPH07113708B2 (ja) * 1986-06-06 1995-12-06 セイコーエプソン株式会社 投射型表示装置
JPH01116521A (ja) * 1987-10-29 1989-05-09 Furotsugusu:Kk 色付き立体視方法
US4995718A (en) * 1989-11-15 1991-02-26 Honeywell Inc. Full color three-dimensional projection display
KR930003307B1 (ko) * 1989-12-14 1993-04-24 주식회사 금성사 입체용 프로젝터
US5537144A (en) * 1990-06-11 1996-07-16 Revfo, Inc. Electro-optical display system for visually displaying polarized spatially multiplexed images of 3-D objects for use in stereoscopically viewing the same with high image quality and resolution
JPH04127140A (ja) * 1990-06-19 1992-04-28 Sony Corp 液晶表示装置
JP3016650B2 (ja) * 1991-12-04 2000-03-06 シチズン時計株式会社 液晶プロジェクター
JPH0630421A (ja) * 1992-05-13 1994-02-04 Olympus Optical Co Ltd 面順次式撮像装置
JPH06169460A (ja) * 1992-11-30 1994-06-14 Olympus Optical Co Ltd 高解像度カラー撮像装置
JP3374452B2 (ja) * 1993-08-04 2003-02-04 セイコーエプソン株式会社 投写型表示装置
JP3397397B2 (ja) * 1993-10-22 2003-04-14 キヤノン株式会社 撮像装置
JPH09130818A (ja) * 1995-08-29 1997-05-16 Casio Comput Co Ltd 撮像装置と撮像方法
JPH1013730A (ja) * 1996-06-26 1998-01-16 Victor Co Of Japan Ltd ビデオカメラ
JP3721641B2 (ja) * 1996-07-10 2005-11-30 ソニー株式会社 映像投影装置
JPH1069012A (ja) * 1996-08-28 1998-03-10 Fuji Xerox Co Ltd プロジェクタ装置
JP4012995B2 (ja) * 1997-01-21 2007-11-28 ソニー株式会社 画像撮像装置および方法
DE19808264C2 (de) * 1997-04-30 2000-04-06 Helmut Jorke Verfahren zum Erzeugen stereokopischer Farbbilder mit hohem Bildkontrast
JPH1176159A (ja) * 1997-09-09 1999-03-23 Fuji Photo Optical Co Ltd 複数の撮像素子を組み合わせた画像形成装置
JPH11264953A (ja) * 1998-03-17 1999-09-28 Minolta Co Ltd カラー投影装置
DE19924096C2 (de) * 1999-05-26 2003-11-27 Eads Deutschland Gmbh System zur stereoskopischen Bilddarstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3846810A (en) * 1973-07-02 1974-11-05 J Ihms Apparatus for steroscopic photography
EP0586139A2 (de) * 1992-08-30 1994-03-09 Scitex Corporation Ltd. Gerät und Verfahren zum Drucken mit mehr als fünf Farben
GB2282928A (en) * 1993-10-05 1995-04-19 British Broadcasting Corp Decoding colour video signals for display
US5537476A (en) * 1994-11-21 1996-07-16 International Business Machines Corporation Secure viewing of display units by image superposition and wavelength separation
US5834122A (en) * 1996-11-25 1998-11-10 Hoechst Celanese Corp. Spectrally tuned multiple bandpass filters for video displays
WO1998049837A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Ldt Gmbh & Co. Laser-Display-Technologie Kg Verfahren und system zur projektion von bildern auf einen schirm mit hilfe eines lichtbündels
DE19744484A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Cerdec Ag Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrfarbendrucke mit verbesserter Reproduktionsqualität und Mittel zu seiner Durchführung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008061511A1 (de) 2006-11-19 2008-05-29 Infitec Gmbh Stereoprojektion mit interferenzfiltern
DE202007012236U1 (de) 2007-08-31 2008-09-04 Infitec Gmbh System zur Wiedergabe von Stereobildern
DE102013109798A1 (de) 2013-09-06 2015-03-12 Infitec Gmbh Lichtquelle für einen Stereoprojektor
DE102013109798B4 (de) * 2013-09-06 2015-06-18 Infitec Gmbh Lichtquelle für einen Stereoprojektor
DE202021105681U1 (de) 2021-10-18 2021-10-26 INFITEC Neue Technologien GmbH Stereobrille und Stereoprojektionssystem zur kombinierten Erzeugung und/oder Betrachtung von Bildern
DE102021126980A1 (de) 2021-10-18 2023-04-20 INFITEC Neue Technologien GmbH Stereobrille, Stereoprojektionssystem und Verfahren zur kombinierten Erzeugung und/oder Betrachtung von Bildern
DE102021126980B4 (de) 2021-10-18 2023-05-17 INFITEC Neue Technologien GmbH Stereobrille, Stereoprojektionssystem und Verfahren zur kombinierten Erzeugung und/oder Betrachtung von Bildern
DE202023105283U1 (de) 2023-09-13 2023-10-13 INFITEC Neue Technologien GmbH Brille, Stereobrille, Projektionssystem und Stereoprojektionssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE50013552D1 (de) 2006-11-16
DE19924167A1 (de) 2000-12-07
EP1101362A1 (de) 2001-05-23
JP2011118415A (ja) 2011-06-16
JP2003501680A (ja) 2003-01-14
US6698890B1 (en) 2004-03-02
JP4940361B2 (ja) 2012-05-30
WO2000074392A1 (de) 2000-12-07
US7001021B2 (en) 2006-02-21
US20040165150A1 (en) 2004-08-26
EP1101362B1 (de) 2006-10-04
JP4718068B2 (ja) 2011-07-06
ATE341902T1 (de) 2006-10-15
ES2270844T3 (es) 2007-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19924167B4 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbbildern
EP0909517B1 (de) Verfahren und system zur projektion von bildern auf einen schirm mit hilfe eines lichtbündels
DE19902110C2 (de) Videoprojektionssystem zur Projektion von mehreren Einzelbildern
EP2357831B1 (de) Verfahren und System zur Projektion von Bildern auf einem Schirm mit Hilfe eines Lichtbündels
DE102006054713B4 (de) Stereoprojektion mit Interferenzfiltern
DE69730282T2 (de) Projektionsgerät mit Mitteln zur Farbtrennung/-synthese
DE19544780C2 (de) Projektorvorrichtung
DE69629516T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Projizieren eines Bildes mittels Flüssigkristallmodulatoren und dichroitischen Spiegeln
DE19607510C2 (de) LCD-Projektor und Verfahren zum Teilen eines Lichtflusses
DE112005000537T5 (de) Multispektrale Bildaufnahmevorrichtung und Adapterlinse hierfür
DE10249815A1 (de) Stereoprojektionssystem und Projektionsvorrichtung dafür
DE3226703A1 (de) Stereoskopisches bildsystem
WO2013120519A1 (de) Verfahren und projektor zum projizieren eines 3d-bildes auf eine projektionsfläche
DE2161423A1 (de) Photofarbfilm Fernseheinrichtung
EP0089611B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines räumlich wirkenden Schirmbildes eines Fernsehempfängers
EP0614319A2 (de) Fernsehprojektionssystem
DE19651516A1 (de) Flüssigkristall-Projektor mit einer monochromatischen Flüssigkristall-Sichtanzeige
DE2013518A1 (de) Zerlegung von mehrfarbigen Strahlenbündeln
DE60310506T2 (de) Projektionssystem, das SLM-Pixels benutzt, die einerseits SLM-Pixel-Bereiche umfassen, die einer Anweisung bezüglich einer Akzeptanz von defekten Pixels genügen, und die andererseits SLM-Pixel-Bereiche umfassen, die der Anweisung nicht genügen
DE1762134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum photografischen Aufzeichnen von Bildern in einer Form,die sich fuer die nachfolgende Wiedergabe durch Farbfernsehen eignet
DE102017115092A1 (de) Projektor zum Projizieren eines mehrfarbigen Bildes
DE202019105095U1 (de) Vorrichtung zur Projektion eines Stereobildes oder Stereoteilbildes
EP0370471B1 (de) Lichtventilprojektor zur Wiedergabe von Farbfernsehsignalen
DE102019124743B4 (de) Vorrichtung zur Projektion eines Stereobildes oder Stereoteilbildes
DE602004000490T2 (de) Verfahren zur Farbkorrektur von digitalen Bilddaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INFITEC GMBH, 89081 ULM, DE

R071 Expiry of right