DE102011014499A1 - Projektionssystem zum Erzeugen und Betrachten von dreidimensionalen farbigen Bildern - Google Patents

Projektionssystem zum Erzeugen und Betrachten von dreidimensionalen farbigen Bildern Download PDF

Info

Publication number
DE102011014499A1
DE102011014499A1 DE102011014499A DE102011014499A DE102011014499A1 DE 102011014499 A1 DE102011014499 A1 DE 102011014499A1 DE 102011014499 A DE102011014499 A DE 102011014499A DE 102011014499 A DE102011014499 A DE 102011014499A DE 102011014499 A1 DE102011014499 A1 DE 102011014499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
light
filters
filter
colors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011014499A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Wang Lingli
Dr. Staub Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DE102011014499A priority Critical patent/DE102011014499A1/de
Priority to PCT/EP2012/051352 priority patent/WO2012101259A1/de
Publication of DE102011014499A1 publication Critical patent/DE102011014499A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/363Image reproducers using image projection screens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/334Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] using spectral multiplexing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/34Stereoscopes providing a stereoscopic pair of separated images corresponding to parallactically displaced views of the same object, e.g. 3D slide viewers

Abstract

Projektionssystem (100) zum Erzeugen und Betrachten von dreidimensionalen farbigen Bildern, mit zwei Projektionsvorrichtungen (108, 110) zum Projizieren je eines Perspektiv-Teilbildes auf eine Projektionswand (120). Jede Projektionsvorrichtung (108, 110) weist eine Lichterzeugungseinheit (112, 114) mit drei Leuchtdioden-Typen, jeweils eine für die Farben Rot, Grün und Blau, sowie eine bildgebende Einrichtung (102, 103) und ein Projektionsobjektiv (118, 119) auf. Die einzelnen Farben der LED unterscheiden sich zwischen den beiden Lichterzeugungseinheiten (112, 114) spektral und überlappen sich spektral allenfalls geringfügig. Mittels einer Brille (122) mit einem Filterpaar aus Absorptionsfiltern (124, 126), je ein Filter für das rechte bzw. linke Auge (104, 106), werden die auf die Projektionswand (120) projizierten Perspektiv-Teilbilder betrachtet. Durch die beiden Filter (124, 126) des Filterpaars werden jeweils unterschiedlich vorgegebene Bereiche des sichtbaren Spektrums derart ausgeblendet, dass mehrere begrenzte, für jedes Perspektiv-Teilbild unterschiedliche, spektrale Intervalle im Bereich der Farbwahrnehmung Rot, Grün und Blau transmittiert werden und somit beim Betrachter eine 3D-Wahrnehmung des Gesamtbildes entsteht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der dreidimensionalen (3D) Darstellung von Bildern, z. B. in der Kino-Projektion. Insbesondere betrifft die Erfindung das Gebiet der 3D-Kinoprojektion mittels Wellenlängen-Multiplexings.
  • Stand der Technik
  • Ein bekanntes System zum Wellenlängen-Multiplexing für die 3D-Kinoprojektion ist in der EP 1 101 362 B1 beschrieben.
  • Nachteilig bei den bekannten Systemen zum Wellenlängen-Multiplexing ist, dass die verwendeten Brillen und Filter so teuer in der Herstellung sind, dass sie mehrfach verwendet werden müssen.
  • Außerdem weisen die verwendeten Filter eine starke Winkelabhängigkeit auf. Die spektrale Lage der Transmissionsbänder der Filter hängt stark vom Einfallswinkel des Lichts ab. Im Kino führt das dazu, dass gekrümmte Brillengläser eingesetzt werden müssen und die Einfallswinkel im Projektor auf den Filter zwangsweise klein gehalten werden müssen. Dennoch kann ein Übersprechen zwischen den einzelnen Kanälen der eigentlich getrennten Bilder für das rechte und linke Auge nicht völlig ausgeschlossen werden.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Wellenlängen-Multiplexing für die 3D-Kinoprojektion zu verbessern.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht. Die Erfindungen umfassen auch alle sinnvollen und insbesondere alle erwähnten Kombinationen von unabhängigen und/oder abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird ein Projektionssystem zum Erzeugen und Betrachten von dreidimensionalen farbigen Bildern vorgeschlagen, mit:
    • a) zwei Projektionsvorrichtungen zum Projizieren je eines Perspektiv-Teilbildes, wobei jede Projektionsvorrichtung folgendes aufweist: a1) eine Lichterzeugungseinheit mit drei Leuchtdioden-Typen, je eine für die Farben Rot, Grün und Blau, a2) wobei sich die einzelnen Farben zwischen den beiden Lichterzeugungseinheiten spektral unterscheiden und spektral allenfalls geringfügig überlappen; a3) einer bildgebenden Einrichtung zur Erzeugung von zwei stereoskopischen Perspektiv-Teilbildern für das rechte bzw. linke Auge eines Betrachters; und a4) ein Projektionsobjektiv;
    • b) einer Projektionswand; und mit
    • c) einer Brille mit einem Filterpaar aus Absorptionsfiltern, je ein Filter für das rechte bzw. linke Auge, c1) wobei durch die beiden Filter des Filterpaars jeweils unterschiedlich vorgegebene Bereiche des sichtbaren Spektrums derart absorbiert werden, dass mehrere begrenzte spektrale Intervalle im Bereich der Farbwahrnehmung Rot, Grün und Blau transmittiert werden, c2) wobei die Lage der transmittierenden Intervalle für die beiden Perspektiv-Teilbilder unterschiedlich ist, und c3) wobei einer der beiden Filter Farbintervalle entsprechend den von einer der beiden Lichterzeugungseinheiten erzeugten Farben transmittiert und der andere der beiden Filter Farbintervalle entsprechend den von der anderen Lichterzeugungseinheit erzeugten Farben transmittiert.
  • Als Lichterzeugungseinheit werden Leuchtdioden (LED) verwendet. Dabei kann die Lichterzeugungseinheit entweder aus drei LED (Rot, Grün, Blau) bestehen, oder aber eine Matrix bilden, entsprechend der gewünschten Anzahl von Pixeln (z. B. entsprechend der Auflösung in Full HD-Qualität, also 1920×1080 Pixel).
  • Die Komponenten a1) bis a4) müssen nicht zwingend in der angegebenen Reihenfolge hintereinander angeordnet sein. In den verschiedenen, weiter unten beschriebenen Varianten werden die genannten Komponenten in unterschiedlichen Reihenfolgen angeordnet.
  • Die bildgebende Einrichtung ist hierbei vorzugsweise eine Einrichtung zur elektronischen Datenverarbeitung (EDV), z. B. ein DMD (Digital Mirror Device), die eine digitale Bilderzeugung realisiert und mit den erzeugten Bilddaten der zwei Perspektiv-Teilbilder die jeweilige Lichterzeugungseinheit der zwei Projektionsvorrichtungen ansteuert. Die bildgebende Einrichtung kann aber auch ein konventioneller Film sein, der die beiden Teilbilder für das Linke bzw. rechte Auge produziert.
  • Die Projektionsvorrichtung kann auch so ausgeführt sein, dass nur eine Lichterzeugungseinheit für beide bildgebende Einrichtungen vorhanden ist. In diesem Falle weist diese Lichterzeugungseinheit 6 LED auf (2 × Rot, 2 × Grün, 2 × Blau), die abwechselnd leuchten. Die Anzahl der pro Zeiteinheit produzierten Perspektiv-Teilbilder eines 3D-Films muss dabei ein Doppeltes der bei einem 2D-Film erforderlichen Anzahl pro Zeiteinheit betragen.
  • Als Projektionswand kann für das vorgeschlagene Projektionssystem eine einfache weiße Leinwand verwendet werden, es muss keine Silber-Leinwand sein, wie z. B. bei 3D-Kinoprojektionsverfahren, die auf Polarisations-Effekten beruhen.
  • Das beschriebene 3D-Projektionssystem ermöglicht es u. a., mittels der Verwendung der Absorptionsfilter die Winkelabhängigkeit der bekannten Filter für das Wellenlängen-Multiplexing, welche auf Interferenz mittels dichroitischer Schichten basieren, zu eliminieren. Damit entfällt auch das Übersprechen zwischen den Kanälen für die beiden Augen.
  • Durch den Einsatz von Absorptionsfiltern werden somit die eingangs geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermieden. Absorptionsfilter und damit Brillen lassen sich zu geringen Kosten in hoher Stückzahl produzieren und können daher als Einweg-Artikel verwendet werden. Dies spart nicht nur Kosten, sondern verbessert auch die hygienischen Verhältnisse und die Organisation von dreidimensionalen Kino-Vorführungen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die ausgeblendeten sonstigen Spektralbereiche für das jeweilige Perspektiv-Teilbild durch Absorptionsbande erzeugt werden. Dies ermöglicht eine sehr kostengünstige Herstellung der Brille, die dann auch als Wegwerf-Artikel verwendet werden kann, was wiederum u. a. Hygiene-Vorteile bietet.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Erzeugen und Betrachten von dreidimensionalen farbigen Bildern mittels zweier Projektionsvorrichtungen, mit folgenden Schritten:
    • a) in jeder Projektionsvorrichtung (108, 110) erzeugt eine Lichterzeugungseinheit (102, 103) mit drei Leuchtdioden-Typen, je einem für die Farben Rot, Grün und Blau, Licht (116, 117) für eine bildgebende Einrichtung (102, 103), a1) wobei sich die einzelnen Farben zwischen den beiden Lichterzeugungseinheiten spektral unterscheiden und spektral allenfalls geringfügig überlappen;
    • b) jede von den Lichterzeugungseinheiten beleuchtete bildgebende Einrichtung erzeugt ein stereoskopisches Perspektiv-Teilbild für das rechte bzw. linke Auge eines Betrachters;
    • c) die von den bildgebenden Einrichtungen erzeugten stereoskopischen Perspektiv-Teilbilder werden zum Projizieren des jeweiligen Perspektiv-Teilbildes jeweils zu einem Projektionsobjektiv übertragen;
    • d) durch die beiden Projektionsobjektive werden die von den bildgebenden Einrichtungen erzeugten stereoskopischen Perspektiv-Teilbilder auf eine Projektionswand projiziert;
    • e) die auf die Projektionswand projizierten Perspektiv-Teilbilder werden mit einer Brille mit einem Filterpaar aus Absorptionsfiltern, je ein Filter für das rechte bzw. linke Auge, betrachtet, e1) wobei durch die beiden Filter des Filterpaars jeweils unterschiedlich vorgegebene Bereiche des sichtbaren Spektrums derart ausgeblendet werden, dass mehrere begrenzte spektrale Intervalle im Bereich der Farbwahrnehmung Rot, Grün und Blau transmittiert werden, e2) wobei die Lage der transmittierenden Intervalle für die beiden Perspektiv-Teilbilder unterschiedlich gewählt wird, und e3) wobei einer der beiden Filter Farbintervalle entsprechend den von einer der beiden Lichterzeugungseinheiten erzeugten Farben für das Bild für ein Auge transmittiert und der andere Filter Farbintervalle entsprechend den von der anderen Lichterzeugungseinheit erzeugten Farben für das Bild für das andere Auge transmittiert.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich allein oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des 3D-Projektionssystems;
  • 2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des 3D-Projektionssystems;
  • 3 ein beispielhaftes, schematisches Transmissionsspektrum für die zwei Filter eines Filterpaares.
  • 1 zeigt ein 3D-Projektionssystem 100 mit zwei Projektionsvorrichtungen 108, 112. Jede der zwei Projektionsvorrichtungen 108, 112 weist folgende Elemente auf:
    • – eine Lichterzeugungseinheit 112, 114;
    • – eine bildgebende Einrichtung 102, 103, und
    • – ein Projektionsobjektiv 118, 119.
  • Die Lichterzeugungseinheiten 112, 114 verfügen jeweils über mindestens drei Leuchtdioden (LED; Light Emitting Diode), die rotes, grünes bzw. blaues Licht (R, G, B) abgeben. Die LED der Lichterzeugungseinheiten 112, 114 sind derart ausgeführt, dass jede der insgesamt 2 × 3 LED jeweils Licht in definierten schmalbandigen Wellenlängenbereichen erzeugen kann (jeweils rot, grün, blau).
  • Die von den LED-Lichterzeugungseinheiten 112, 114 abgegebene Lichtstrahlung 116, 117 realisiert die Beleuchtung der entsprechenden bildgebenden Einrichtungen 102, 103 der Projektionsvorrichtungen 108, 110. Die bildgebenden Einrichtungen 102, 103 der zwei Projektionsvorrichtungen 108, 110 erzeugen jeweils eines der für die 3D-Darstellung eines Bildes erforderlichen zwei zu projizierenden stereoskopischen Perspektiv-Teilbilder, nämlich das Teilbild für das linke Auge 104 eines Betrachters und das Teilbild für das rechte Auge 106 des Betrachters. Die Bilderzeugung in den bildgebenden Einrichtungen 102, 103 kann auf der Basis von konventionellem Filmmaterial oder digital, beispielsweise mittels DMD (Digital Mirror Device) oder LCD realisiert werden. Ein DMD würde wie üblich in Reflexion betrieben, ein LCD in Transmission.
  • Jedes der beiden Perspektiv-Teilbilder beinhaltet die gleiche aufgenommene Szene, jedoch jeweils aufgenommen aus einer anderen Perspektive.
  • Jedes in einer der Projektionsvorrichtungen 108, 110 erzeugte stereoskopische Perspektiv-Teilbild gelangt zu einem Projektionsobjektiv 118, 119. Mittels des Projektionsobjektivs 118, 119 wird das jeweilige Perspektiv-Teilbild auf eine Projektionswand 120 projiziert.
  • Die auf die Projektionswand 120 projizierten zwei stereoskopischen Perspektiv-Teilbilder für das linke bzw. rechte Auge 104, 106 eines Betrachters werden vom Betrachter durch eine spezielle Brille 122 betrachtet.
  • Die Brille 122 ist derart ausgestaltet, dass als Augengläser ein Filterpaar aus Absorptionsfiltern 124, 126 verwendet werden, je ein Filter pro Auge.
  • Durch die beiden Filter 124, 126 des Filterpaars der Brille 122 werden jeweils unterschiedlich vorgegebene Bereiche des sichtbaren Spektrums derart ausgeblendet, dass mehrere begrenzte spektrale Intervalle im Bereich der Farbwahrnehmung Blau, Grün und Rot transmittiert werden, wobei die Lage der transmittierenden Intervalle für die beiden Perspektiv-Teilbilder unterschiedlich ist und die ausgeblendeten Bereiche durch Absorptionsbänder erzeugt werden.
  • Mit Filter ist dabei ein Filter gemeint, der aus einem Material besteht, welches bestimmte transmissive und absorptive spektrale Eigenschaften hat. Der Filter kann auf Glas-Basis ausgeführt sein, er kann aber auch aus einer Kunststoff-Folie bestehen.
  • Die Transmissionsspektren des Filters 124 für das linke Auge bzw. des Filters 126 für das rechte Auge sind dabei voneinander unterschiedlich. Das Transmissionsspektrum des Filters 124 für das linke Auge 104 entspricht dabei dem Spektrum des von der Lichterzeugungseinheit 112 des Projektors 108 für die Projektion des Bildes für das linke Auge 104 emittierten Lichtes. Dem angepasst, entspricht das Transmissionsspektrum des Filters 126 für das rechte Auge 106 dem Spektrum des von der Lichterzeugungseinheit 114 des Projektors 110 für die Projektion des Bildes für das rechte Auge 106 emittierten Lichtes. Diese Relationen hinsichtlich der Lage der Transmissionsbänder können sinngemäß auch umgekehrt sein.
  • Beim gleichzeitigen Betrachten der beiden Perspektiv-Teilbilder auf der Projektionswand mittels der Brille 122 entsteht in der Wahrnehmung des Betrachters der beiden stereoskopischen Perspektiv-Teilbilder ein dreidimensionales Bild.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel des 3D-Projektionssystems 100 ist in 2 dargestellt. Bei dem in 2 gezeigten Beispiel gelangen die von der bildgebenden Einrichtung 102a, 103a erzeugten Perspektiv-Teilbilder für das linke bzw. rechte Auge 104, 106 des Betrachters zu den zwei Projektionsvorrichtungen 108, 110. Die beiden bildgebenden Einrichtungen 102a, 103a sind in diesem Ausführungsbeispiel lediglich rechnergestützte Einrichtungen zum Steuern der Lichterzeugungseinheiten 112a, 114a. Sie enthalten die Bild- bzw. Filmdaten in digitaler Form.
  • Jede der beiden Projektionsvorrichtungen 108, 110 ist mit einer Lichterzeugungseinheit 112a, 114a ausgestattet. Die Lichterzeugungseinheiten 112a, 114a verfügen jeweils über ein Leuchtdioden(LED)-Array mit z. B. 1920 × 1080 roten, blauen und grünen LED, in diesem Beispiel also 3 × 1920 × 1080 LED, also 6.220.800 LED (LED; Light Emitting Diode). Die LED geben rotes, grünes und blaues Licht (R, G, B) 116, 117 ab.
  • Die LED der Lichterzeugungseinheiten 112a, 114a sind derart ausgeführt, dass jede LED jeweils Licht 116, 117 in definierten schmalbandigen Wellenlängenbereichen erzeugen kann (jeweils rot, grün bzw. blau).
  • Die von den LED-Lichterzeugungseinheiten 112a, 114a abgegebene Lichtstrahlung 116, 117 für die beiden stereoskopischen Perspektiv-Teilbilder gelangt zu den Projektionsobjektiven 118, 119 des jeweiligen Projektors 108, 110 und werden mittels der Projektionsobjektive 118, 119 auf eine Projektionswand 120 projiziert. Die weitere Verarbeitung der auf die Projektionswand projizierten beiden Perspektiv-Teilbilder für die 3D-Wahrnehmung durch einen Betrachter erfolgt sinngemäß wie zu 1 beschrieben.
  • Beispielhaft zeigt 3 schematisch ein Transmissionsspektrum für die zwei Filter eines Filterpaars 124, 126. Dabei möge die durchgezogene Linie für den Filter 124 des linken Auges 104 stehen, die gestrichelte Linie für das Transmissionsspektrum des Filters 126 des rechten Auges 106.
  • Denkbare LED für das linke Perspektiv-Teilbild wären z. B.:
    • – blaue LED1 (Königsblau):
    • – Wellenlängen-Bereich: 440–460 nm
    • – LED Typ: LUXEON LXML-PR01-0500
    • – grüne LED1 (Cyan):
    • – Wellenlängen-Bereich: 490–520 nm
    • – LED Typ: LUXEON LXML-PE01-0080
    • – rote LED1 (Amber):
    • – Wellenlängen-Bereich: 584–597 nm
    • – LED Typ: LUXEON LXML-PL01-0040
  • Denkbare LED für das rechte Perspektiv-Teilbild wären z. B.:
    • – blaue LED2 (Blau):
    • – Wellenlängen-Bereich: 460–490 nm
    • – LED Typ: LUXEON LXML-PB01-0040
    • – grüne LED2 (Grün)
    • – Wellenlängen-Bereich: 520–550 nm
    • – LED Typ: LUXEON LXML-PM01-0100
    • – rote LED2 (Rot)
    • – Wellenlängen-Bereich: 620–645 nm
    • – LED Typ: LUXEON LXM2-PD01-0050.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    3D-Projektionssystem
    102
    bildgebende Einrichtung (links)
    102a
    bildgebende Einrichtung (links)
    103
    bildgebende Einrichtung (rechts)
    103a
    bildgebende Einrichtung (rechts)
    104
    linkes Auge eines Betrachters
    106
    rechtes Auge eines Betrachters
    108
    Projektionsvorrichtung (links)
    110
    Projektionsvorrichtung (rechts)
    112
    Lichterzeugungseinheit mit 3 LED (links)
    112a
    LED-Array (links)
    114
    Lichterzeugungseinheit mit 3 LED (rechts)
    114a
    LED-Array (rechts)
    116
    Lichtstrahlung von den LED
    117
    Lichtstrahlung von den LED
    118
    Projektionsobjektiv (links)
    119
    Projektionsobjektiv (rechts)
    120
    Projektionswand
    122
    Brille
    124
    Absorptionsfilter für das linke Auge
    126
    Absorptionsfilter für das rechte Auge
  • zitierte Literatur
  • zitierte Patentliteratur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1101362 B1 [0002]

Claims (3)

  1. Projektionssystem (100) zum Erzeugen und Betrachten von dreidimensionalen farbigen Bildern, mit: a) zwei Projektionsvorrichtungen (108, 110) zum Projizieren je eines Perspektiv-Teilbildes, wobei jede Projektionsvorrichtung (108, 110) folgendes aufweist: a1) eine Lichterzeugungseinheit (112, 114, 112a, 114a) mit drei Leuchtdioden-Typen, je eine für die Farben Rot, Grün und Blau, a2) wobei sich die einzelnen Farben zwischen den beiden Lichterzeugungseinheiten (112, 114, 112a, 114a) spektral unterscheiden und spektral allenfalls geringfügig überlappen; a3) einer bildgebenden Einrichtung (102, 103) zur Erzeugung von zwei stereoskopischen Perspektiv-Teilbildern für das rechte bzw. linke Auge (104, 106) eines Betrachters; und a4) ein Projektionsobjektiv (118, 119); b) einer Projektionswand (120); und mit c) einer Brille (122) mit einem Filterpaar aus Absorptionsfiltern, je ein Filter (124, 126) für das rechte bzw. linke Auge (104, 106), c1) wobei durch die beiden Filter (124, 126) des Filterpaars jeweils unterschiedlich vorgegebene Bereiche des sichtbaren Spektrums derart absorbiert werden, dass mehrere begrenzte spektrale Intervalle im Bereich der Farbwahrnehmung Rot, Grün und Blau transmittiert werden, c2) wobei die Lage der transmittierenden Intervalle für die beiden Perspektiv-Teilbilder unterschiedlich ist, und c3) wobei einer der beiden Filter (124, 126) Farbintervalle entsprechend den von einer der beiden Lichterzeugungseinheiten (112, 114, 112a, 114a) erzeugten Farben transmittiert und der andere der beiden Filter (124, 126) Farbintervalle entsprechend den von der anderen Lichterzeugungseinheit (112, 114, 112a, 114a) erzeugten Farben transmittiert.
  2. Projektionssystem (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgeblendeten Bereiche durch Absorptionsbande erzeugt werden.
  3. Verfahren zum Erzeugen und Betrachten von dreidimensionalen farbigen Bildern mittels zweier Projektionsvorrichtungen (108, 110), mit folgenden Schritten: a) in jeder Projektionsvorrichtung (108, 110) erzeugt eine Lichterzeugungseinheit (102, 103) mit drei Leuchtdioden-Typen, je einem für die Farben Rot, Grün und Blau, Licht (116, 117) für eine bildgebende Einrichtung (102, 103), a1) wobei sich die einzelnen Farben zwischen den beiden Lichterzeugungseinheiten (112, 114, 112a, 114a) spektral unterscheiden und spektral allenfalls geringfügig überlappen; b) jede von den Lichterzeugungseinheiten (112, 114, 112a, 114a) beleuchtete bildgebende Einrichtung (102, 103) erzeugt ein stereoskopisches Perspektiv-Teilbild für das rechte bzw. linke Auge (104, 106) eines Betrachters; c) die von den bildgebenden Einrichtungen (102, 103) erzeugten stereoskopischen Perspektiv-Teilbilder werden zum Projizieren des jeweiligen Perspektiv-Teilbildes jeweils zu einem Projektionsobjektiv (118, 119) übertragen; d) durch die beiden Projektionsobjektive (118, 119) werden die von den bildgebenden Einrichtungen (102, 103) erzeugten stereoskopischen Perspektiv-Teilbilder auf eine Projektionswand (120) projiziert; e) die auf die Projektionswand (120) projizierten Perspektiv-Teilbilder werden mit einer Brille (122) mit einem Filterpaar aus Absorptionsfiltern, je ein Filter (124, 126) für das rechte bzw. linke Auge (104, 106), betrachtet, e1) wobei durch die beiden Filter (124, 126) des Filterpaars jeweils unterschiedlich vorgegebene Bereiche des sichtbaren Spektrums derart ausgeblendet werden, dass mehrere begrenzte spektrale Intervalle im Bereich der Farbwahrnehmung Rot, Grün und Blau transmittiert werden, e2) wobei die Lage der transmittierenden Intervalle für die beiden Perspektiv-Teilbilder unterschiedlich gewählt wird, und e3) wobei einer der beiden Filter (124, 126) Farbintervalle entsprechend den von einer der beiden Lichterzeugungseinheiten (112, 114, 112a, 114a) erzeugten Farben für das Bild für ein Auge transmittiert und der andere Filter (124, 126) Farbintervalle entsprechend den von der anderen Lichterzeugungseinheit (112, 114, 112a, 114a) erzeugten Farben für das Bild für das andere Auge transmittiert.
DE102011014499A 2011-01-27 2011-03-18 Projektionssystem zum Erzeugen und Betrachten von dreidimensionalen farbigen Bildern Ceased DE102011014499A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014499A DE102011014499A1 (de) 2011-01-27 2011-03-18 Projektionssystem zum Erzeugen und Betrachten von dreidimensionalen farbigen Bildern
PCT/EP2012/051352 WO2012101259A1 (de) 2011-01-27 2012-01-27 Projektionssystem zum erzeugen und betrachten von dreidimensionalen farbigen bildern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009638 2011-01-27
DE102011009638.8 2011-01-27
DE102011014499A DE102011014499A1 (de) 2011-01-27 2011-03-18 Projektionssystem zum Erzeugen und Betrachten von dreidimensionalen farbigen Bildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014499A1 true DE102011014499A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46511469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014499A Ceased DE102011014499A1 (de) 2011-01-27 2011-03-18 Projektionssystem zum Erzeugen und Betrachten von dreidimensionalen farbigen Bildern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011014499A1 (de)
WO (1) WO2012101259A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557279C (de) * 1930-02-24 1932-08-20 Technicolor Motion Picture Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien durch Aufnahme der Teilnegative mittels zweier Farbfilter entsprechend zwei Hauptfarben des Aufnahmeobjektes
EP1101362B1 (de) 1999-05-26 2006-10-04 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur projektion eines farbbilds
US20100208041A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 3M Innovative Properties Company Stereoscopic 3d display device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1830585B1 (de) * 2003-10-21 2008-12-17 Barco N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer stereoskopischen Bildanzeige auf der Basis von farbselektiven Filtern
RU2313191C2 (ru) * 2005-07-13 2007-12-20 Евгений Борисович Гаскевич Способ и система формирования стереоизображения
US20080158672A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Texas Instruments Incorporated Method and Apparatus for Three Dimensional Imaging
DE202007012236U1 (de) * 2007-08-31 2008-09-04 Infitec Gmbh System zur Wiedergabe von Stereobildern
CN101990764A (zh) * 2007-10-01 2011-03-23 双镜头公司 全色视差立体图三维显示

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557279C (de) * 1930-02-24 1932-08-20 Technicolor Motion Picture Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien durch Aufnahme der Teilnegative mittels zweier Farbfilter entsprechend zwei Hauptfarben des Aufnahmeobjektes
EP1101362B1 (de) 1999-05-26 2006-10-04 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur projektion eines farbbilds
US20100208041A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 3M Innovative Properties Company Stereoscopic 3d display device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012101259A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053230B4 (de) Farbfilter zum Erzeugen und Betrachten von dreidimensionalen farbigen Bildern
EP0909517B1 (de) Verfahren und system zur projektion von bildern auf einen schirm mit hilfe eines lichtbündels
DE202007012236U1 (de) System zur Wiedergabe von Stereobildern
DE10249815B4 (de) Stereoprojektionssystem und Projektionsvorrichtung dafür
EP2357831B1 (de) Verfahren und System zur Projektion von Bildern auf einem Schirm mit Hilfe eines Lichtbündels
WO2008061511A1 (de) Stereoprojektion mit interferenzfiltern
DE10005335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrdimensionalen Darstellung eines Objekts
WO2010052304A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein autostereoskopisches display
EP2792150B1 (de) Betrachtungsvorrichtung, stereo-projektionssystem und verwendung von cyanin-farbstoffen in supramolekularer j-aggregat-konfiguration
DE112013000390B4 (de) Projektor, System und Verfahren für dreidimensionale Bilder mit zweifarbiger Bildgebung
DE112013000448T5 (de) Projektor für dreidimensionale Bilder mit Einzelmodulator
DE112013000454B4 (de) Laserprojektor für dreidimensionale Bilder und Verfahren dafür
DE102015206796A1 (de) Sichtfeldanzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Darstellen eines Bildes in einem Sichtbereich einer Person
DE102011014499A1 (de) Projektionssystem zum Erzeugen und Betrachten von dreidimensionalen farbigen Bildern
EP4154048B1 (de) Erweiterte-realität-brille mit externer projektionsfläche
AT510974B1 (de) Brille zur erzeugung eines räumlichen bildeindrucks
DE202019105095U1 (de) Vorrichtung zur Projektion eines Stereobildes oder Stereoteilbildes
DE102011012616A1 (de) Display-System zum Erzeugen und Betrachten von dreidimensionalen, farbigen Bildern
EP3129831B1 (de) Individuelle sichtbarmachung einer in einer licht-projektion verborgenen bildinformation
DE102019124743B4 (de) Vorrichtung zur Projektion eines Stereobildes oder Stereoteilbildes
DE10145132B4 (de) Autostereoskopische Bildwiedergabeeinrichtung
DE112013000441T5 (de) Projektor für dreidimensionale Bilder
DE102011117565A1 (de) Sechsfarbige Stereo Bildanzeige mit wellenlängensortierter mehrstufiger Farbaddition
DE922865C (de) Einrichtung zur Erzeugung raeumlich wahrzunehmender Projektionsbilder
DE102009008080B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur stereoskopischen Bildwiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140719