DE19923484B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Dämpfung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Dämpfung Download PDF

Info

Publication number
DE19923484B4
DE19923484B4 DE1999123484 DE19923484A DE19923484B4 DE 19923484 B4 DE19923484 B4 DE 19923484B4 DE 1999123484 DE1999123484 DE 1999123484 DE 19923484 A DE19923484 A DE 19923484A DE 19923484 B4 DE19923484 B4 DE 19923484B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping
track
motor vehicle
time
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999123484
Other languages
English (en)
Other versions
DE19923484A1 (de
Inventor
Gerald Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999123484 priority Critical patent/DE19923484B4/de
Publication of DE19923484A1 publication Critical patent/DE19923484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19923484B4 publication Critical patent/DE19923484B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/821Uneven, rough road sensing affecting vehicle body vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/174Radar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/184Semi-Active control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • B60G2800/702Improving accuracy of a sensor signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/914Height Control System
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/916Body Vibration Control

Abstract

Verfahren zur Einstellung der Dämpfung eines Kraftfahrzeugs (2) mit folgenden Verfahrensschritten:
Kenngrößen für die Beschaffenheit des Fahrweges (3) werden in einem von dem Kraftfahrzeug (2) beabstandeten Bereich gemessen, aus den gemessenen Kenngrößen wird ein Steuersignal für die Dämpfung des Kraftfahrzeuges (2) generiert und an eine Steuereinrichtung für die Dämpfung des Fahrwerks geleitet, die Steuereinheit stellt abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit die Stärke der Dämpfung mit einer zeitlichen Verzögerung ein, wobei die zeitliche Verzögerung abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit so gewählt wird, daß die während der Fahrt eingestellte Dämpfungsstärke der aktuellen Fahrwegbeschaffenheit entspricht
dadurch gekennzeichnet, dass
die Messung durch eine Radareinrichtung erfolgt, wobei die gemessenen Signale als Funktion der Zeit zur Bestimmung der Fahrwegbeschaffenheit analysiert werden und Unregelmäßigkeiten im Fahrweg durch Knicke und Unstetigkeitsstellen im zeitlichen Verlauf der gemessenen Signale festgestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung der Dämpfung bei einem Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und 4.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 41 38 171 A1 ist ein Verfahren zur Regelung der Dämpfungskraft von steuerbaren Schwingungsdämpfern bei einem semiaktiven Fahrwerk bekannt. Bei diesem Verfahren ist jedes Rad mit Sensoren zur Ermittlung der Relativgeschwindigkeit und der Beschleunigung des Rads gegenüber dem Aufbau des Kraftfahrzeugs versehen. Ein Regler erkennt die Beschaffenheit des Fahrweges anhand der von den Sensoren erfaßten Radbewegung und regelt daraufhin die Dämpfungskraft des Fahrwerks. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß eine Regelung nur aufgrund von bereits an dem Rad aufgetretenen Fahrbahneigenschaften erfolgen kann.
  • Aus der Druckschrift DE 195 40 722 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung des Zustandes bzw. der Beschaffenheit einer Oberfläche bekannt. Zur Bestimmung der Fahrbahnbeschaffenheit wird in dieser Druckschrift ein Millimeterwellen-Dopplerradarsensor eingesetzt. Die reflektierten Radarsignale werden in einer Frequenzdarstellung analysiert. Hierzu ist eine Transformation der Signale aus der Zeitdarstellung, in welcher sie gemessen werden, in eine geeignete Frequenzdarstellung erforderlich. Zur Analyse des Spektrums schlägt die Druckschrift vor, Hidden-Markov-Modelle – also im wesentlichen probabilistische Modelle – einzusetzen und deren Ergebnisse durch einen Viterbi-Algorithmus klassifizieren zu lassen. Auf diese Weise werden klassifizierte Ergebnisse über die Fahrbahnbeschaffenheit gewonnen. Die Druckschrift schlägt ferner vor, diese Ergebnisse für ein Anti-Blockierregelsystem (ABS) oder ein Anti-Schlupfregelsystem (ASR) zu verwenden oder sie dem Fahrer des Fahrzeugs direkt anzuzeigen. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß der betriebene Aufwand für die Analyse sehr große Unsicherheiten über den Fahrbahnzustand mit sich bringt. Ferner ist die Analyse zeitaufwendig, so daß keine individuellen Fahrbahnbeschaffenheiten ermittelt werden können, sondern sich ausschließlich in Klassen unterteilte Fahrbahnzustände ermitteln lassen. Hinzu kommt, daß durch die Analyse der Daten in der Frequenzdarstellung eine präzise örtliche Auflösung der Fahrbahnbeschaffenheit nicht mehr möglich ist.
  • Ferner ist im Stand der Technik aus der Druckschrift DE 195 49 083 A1 ein Sicherheitssystem für Kraftfahrzeuge bekannt. Bei diesem Verfahren wird durch ein oder zwei am Rad angeordnete Sensoren der aktuelle Fahrbahnzustand erfaßt. Die Sensoren erfassen Sensorgrößen, welche die Fahrwerkdynamik widerspiegeln. Aus diesen Sensorgrößen wird ein Signal gebildet, das zur Ansteuerung von Aktuatoren herangezogen wird, welche die Fahrwerkdynamik bestimmen. Nachteilig an diesem Sicherheitssystem ist ebenfalls, daß lediglich auf bereits aufgetretene Fahrbahneigenschaften im nachhinein reagiert werden kann.
  • Aus der gattungsbildenden DE 41 30 877 A1 ist ein Verfahren zur Einstellung der Dämpfung eines Kraftfahrzeuges bekannt, wo Kenngrößen für die Beschaffenheit des Fahrweges in einem vor dem Kraftfahrzeug beabstandeten Bereich gemessen werden, aus den gemessenen Kenngrößen ein Steuersignal für die Dämpfung des Kraftfahrzeuges generiert und an eine Steuereinrichtung für die Dämpfung des Fahrwerks geleitet wird. Die Steuereinheit stellt abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit die Stärke der Dämpfung mit einer zeitlichen Verzögerung ein, wobei die zeitliche Verzögerung abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit so gewählt wird, dass die während der Fahrt eingestellte Dämpfungsstärke der aktuellen Fahrwegbeschaffenheit entspricht. Als Messeinrichtung zur Erfassung der Kenngrößen werden dort Ultraschallsensoren oder optische Sensoren vorgeschlagen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Ausgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Einstellung der Dämpfungskraft zu schaffen, die unabhängig von den Sichtverhältnissen zuverlässig arbeitet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Einstellung der Dämpfung eines Kraftfahrzeuges mit den nachfolgenden Verfahrensschritte gelöst: Kenngrößen für die Beschaffenheit des Fahrweges werden in einem von dem Kraftfahrzeug beabstandeten Bereich gemessen, aus den gemessenen Kenngrößen wird ein Steuersignal für die Dämpfung des Kraftfahrzeuges generiert und an eine Steuereinrichtung für die Dämpfung des Fahrwerks geleitet, die Steuereinheit stellt abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit die Stärke der Dämpfung mit einer zeitlichen Verzögerung ein, wobei die zeitliche Verzögerung abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit so gewählt wird, daß die während der Fahrt eingestellte Dämpfungskraft der aktuellen Fahrwegbeschaffenheit entspricht. Die Messung erfolgt durch eine Radareinrichtung, wobei die gemessenen Signale als Funktion der Zeit zur Bestimmung der Fahrwegbeschaffenheit analysiert werden und Unregelmäßigkeiten im Fahrweg durch Knicke und Unstetigkeitsstellen im zeitlichen Verlauf der gemessenen Signale festgestellt werden. Mit der Verwendung einer Radareinrichtung aus Sender und Empfänger mit Antenne können Hindernisse und Fahrbahnunebenheiten auf der Fahrbahn gemessen und erkannt werden. Die durch die Verwendung einer Radareinrichtung meßbare Kenngröße der Fahrbahn besteht in deren abrupten Unebenheit, wie sie beispielsweise bei einem Schlagloch, einer Bordsteinkante und dergleichen, auftritt. Ebenfalls können periodische Unebenheiten, wie sie beispielsweise Bodenwellen, Kopfsteinpflaster u. ä. im Fahrweg verursachen, durch ein Radar gemessen werden. Die Messung der Kenngröße erfolgt durch Messung der reflektierten Signale mit der Antenne in einer an sich bekannten Weise. Ein wichtiger Vorteil an der Verwendung eines Radars gegenüber anderen Meßeinrichtungen besteht darin, daß es unabhängig von den Sichtverhältnissen und anderen Außeneinflüssen zuverlässig arbeitet. Ferner ist an der Verwendung einer Radareinrichtung vorteilhaft, daß die zugehörige Technik ausgereift ist und einer Miniaturisierung zugänglich ist. Zur besonders einfachen und zuverlässigen Analyse der gemessenen Signale werden diese als Funktion der Zeit zur Bestimmung der Fahrwegbeschaffenheit analysiert. Entgegen anderen Methoden bietet dieses Verfahren den besonderen Vorteil, daß die Aufbereitung der Signale für die Analyse wenig aufwendig ist, wodurch sie schnell und zuverlässig erfolgen kann. Ferner kann unter Berücksichtigung der Fahrzeuggeschwindigkeit direkt eine Beziehung zwischen Zeit und Ort hergestellt werden. Hierdurch können auftretende Hindernisse schneller erkannt und lokalisiert werden. Zur Analyse bieten sich eine Reihe von unterschiedlichen Verfahren aus dem Bereich der Radartechnik oder aus der Nachrichtentechnik an.
  • Dabei lassen sich Unregelmäßigkeiten im Fahrweg, insbesondere Fahrbahndiskontinuitäten und/oder Fahrbahnunebenheiten, durch Steigungsänderungen und Unstetigkeitsstellen im zeitlichen Verlauf der gemessenen Signale festzustellen. Diese einfache und direkte Analyse der gemessenen Daten ist zuverlässig und kann bereits mit relativ geringen Anforderungen an die Auswerteeinrichtung umgesetzt werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß eine solche Analyse vergleichsweise einfach durchführbar ist, so daß ein solches Analyseverfahren ohne großen Aufwand bei einer Vielzahl von unterschiedlichen Fahrzeugen mit unterschiedlicher Bauweise eingesetzt werden kann. Auch ist dieses Analyseverfahren sehr robust gegen Störungen von außen. Eine sich im zeitlichen Verlauf der gemessenen Signale abzeichnende Steigungsänderung oder eine Unstetigkeitsstelle ist unabhängig von dem Rauschen oder sonstigen die Qualität der reflektierten Signale beeinflussenden Maßnahmen. Auch ist eine Erkennung einer Fahrbahndiskontinuität in dem zeitlichen Verlauf der Signale, beispielsweise durch eine Schwellwertdetektion, besonders einfach und zuverlässig möglich.
  • Für eine wirkungsvolle vorausschauende Steuerung der Dämpfung ist es vorteilhaft, daß die Messung der Kenngrößen kontinuierlich oder zeitdiskret vorgenommen wird. Der zeitliche Abstand zwischen den Meßvorgängen bei der zeitdiskreten Messung kann sich nach der Fahrzeuggeschwindigkeit richten. Je schneller das Fahrzeug fährt, umso größer ist der räumliche Abstand zwischen zwei Messungen, wenn der zeitliche Abstand konstant ist. Um bei einer zeitdiskreten Messung also einen gleichen räumlichen Abstand zwischen den Messungen zu erzielen, ist es also erforderlich, den zeitlichen Abstand zwischen den Messungen zu verkürzen.
  • Günstiger Weise werden zur Messung Signale aus einem Zwischenfrequenzbereich ausgewählt. Die Messung erfolgt nicht im hochfrequenten Bereich (RF), sondern auf der Ausgangsseite des Quadraturmischers im Zwischenfrequenzbereich (IF). Die Amplitude der dort gemessenen Spannung hängt von der Entfernung zwischen reflektierendem Objekt und Radareinrichtung ab. Die Amplitude ist umgekehrt proportional zur vierten Potenz der Entfernung.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe ebenfalls durch eine Vorrichtung zur Einstellung der Dämpfung in einem Kraftfahrzeug gelöst einer Meßeinrichtung für die Beschaffenheit des Fahrweges in einem von dem Kraftfahrzeug beabstandeten Bereich, einem Generator, der mit der Meßeinrichtung verbunden aus der Messung ein Steuersignal generiert und mit einer auf das Steuersignal ansprechenden Steuereinrichtung für die Dämpfung des Fahrwerks verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung ein Verzögerungselement aufweist, das die Einstellung der Dämpfung abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit derart verzögert, daß die eingestellte Dämpfung der aktuellen Fahrbahnbeschaffenheit entspricht.
  • Die Meßeinrichtung weist eine Radareinrichtung auf, wobei die gemessenen Signale als Funktion der Zeit zur Bestimmung der Fahrwegbeschaffenheit analysiert werden und Unregelmäßigkeiten im Fahrweg durch Knicke und Unstetigkeitsstellen im zeitlichen Verlauf der gemessenen Signale festgestellt werden. Die Radareinrichtung beinhaltet einen Sender und einen darauf abgestimmten Empfänger. Dabei wird die Fahrwegbeschaffenheit durch den Empfang der reflektierten Strahlen mit der Antenne des Empfängers gemessen.
  • Bevorzugt wird die Radareinrichtung in einem vorderen Bereich des Kraftfahrzeuges angeordnet. Hierdurch wird senden und empfangen des Radarsignals wenig durch das Kraftfahrzeug selber gestört.
  • Insbesondere kann bei einer im vorderen Bereich angeordneten Radareinrichtung diese an einem vorderen Stoßfänger angeordnet sein. Eine solche Befestigung der Radareinrichtung ist leicht zugänglich und kann auch ohne großen Aufwand nachgerüstet werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Radareinrichtung, deren Richtcharakteristik eine Hauptstrahlungskeule aufweist, so angeordnet, daß die Längsrichtung der Hauptstrahlungskeule gegenüber der Fahrzeuglängsachse zur Fahrwegoberfläche hin geneigt ist. Hierdurch wird verstärkt ein Bereich auf der Fahrwegoberfläche erfaßt, wodurch Einflüsse, beispielsweise von Hindernissen am Fahrwegrand, Leitplanken oder dergleichen, weitestgehend ausgeschaltet werden.
  • Bei der rechtzeitigen Einstellung der Dämpfung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Hauptstrahlungskeule den Fahrweg in einem Bereich erfaßt, der in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug liegt und soweit von dem Kraftfahrzeug beabstandet ist, daß bei einer vorgegebenen maximalen Fahrzeuggeschwindigkeit die Zeitspanne bis zum Erreichen dieses Bereichs größer als die zur Verarbeitung und zum Einstellen der Dämpfungskraft erforderliche Zeitspanne ist. Die Zeitspanne zum Einstellen der Dämpfungskraft ist durch die Art der verwendeten Dämpfung vorbestimmt; ebenfalls ist sie durch die Verarbeitungszeit des gemessenen Signals zu einem Steuersignal bestimmt. Je schneller die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges umso kürzer die Zeitspanne die zum Einstellen der Dämpfung verbleibt. Die Ausrichtung der Hauptstrahlungskeule erfolgt demnach zweckmäßigerweise so, daß ein Bereich des Fahrweges erfaßt wird, der weit genug vom Fahrzeug beabstandet ist. Mit zunehmendem Abstand wird jedoch die Auflösung schlechter, so daß es sich als vorteilhaft erwiesen hat, eine vorgegebene Maximalgeschwindigkeit zu wählen und eine Ausrichtung der Radareinrichtung anhand dieser vorzunehmen. Diese vorgegebene Maximalgeschwindigkeit kann von der mit dem Kraftfahrzeug erreichbaren Maximalgeschwindigkeit unabhängig sein, insbesondere kann sie deutlich geringer als diese sein.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine im vorderen Bereich eines Kraftfahrzeuges angeordnete Radareinrichtung, hierbei zeigt:
  • 1 den vorderen Bereich eines Kraftfahrzeuges in einer Seitenansicht und
  • 2 den vorderen Bereich eines Kraftfahrzeuges in einer Ansicht von oben.
  • Als Radar-Frontend dient eine planare phased-array Antenne, die beliebig an den Oberflächen im vorderen und unteren Bereich 1 des Fahrzeuges 2 positioniert werden kann. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese im vorderen Bereich angeordnet. Bei der Anordnung der Antenne ist deren Position im Bezug auf die y-Achse beliebig. Die Hauptstrahlungskeule der Richtcharakteristik der Antenne ist durch eine amplituden- und phasenrichtige Ansteuerung sämtlicher Einzelstrahlen auf die Fahrbahn gerichtet. Dabei ist die Antenne so ausgerichtet, daß das Maximum der Hauptstrahlungskeule im Abstand x den Fahrweg vor dem Fahrzeug berührt.
  • Der Abstand x hängt dabei u. a. von der Rechengeschwindigkeit des Radar-Frontends ab. Dabei gilt, daß je schneller die gemessenen Signale durch das Radar-Frontend ausgewertet werden und daß je kleiner die Fahrzeuggeschwindigkeit ist, desto kleiner kann x gewählt werden. Die Höhe H des Radar-Frontends über dem Fahrweg 3, also in z-Richtung der 1, und der Neigungswinkel a der Längsrichtung der Hauptstrahlungskeule sind mit dem Abstand x über die trigonometrische Gleichung: H = x tan a verknüpft.
  • Die Erkennung der Fahrwegbeschaffenheit erfolgt anhand der Stärke des durch den Fahrweg reflektierten Signals. Das reflektierte Signal wird gemessen. Die Messung erfolgt nicht im hochfrequenten Bereich RF des Radar-Frontends. Vielmehr werden die Signale in einem Zwischenfrequenzbereich IF gemessen. Die Messung erfolgt auf der Ausgangsseite des Quadraturmischers. Dort wird durch die Antenne die Amplitude der Spannung UIF gemessen. Je höher UIF um so näher das reflektierende Objekt. Die Spannung UIF wird über die Zeit aufgezeichnet, so kann aus den Sprüngen und Unregelmäßigkeiten im UIF-Zeitdiagramm auf Fahrwegdiskontinuitäten oder -unebenheiten geschlossen werden. Hierzu können verschiedene im Stand der Technik bekannte Auswertealgorithmen eingesetzt werden.
  • Die Dauer der Fahrbahnerkennung hängt von den Kennwerten des Radars, insbesondere Frequenz, Impulswiederholrate, Entfernungsauflösung und Eindeutigkeitsbereich, ab. Hinzu kommt die Geschwindigkeit, die zum Auswerten und Generieren der Steuersignale erforderlich ist und die von der Rechengeschwindigkeit abhängt. Typische Reaktionszeiten, die mit heutiger Standardtechnolgie für die Auswertung erzielt werden können, liegen bei 10 bis 20 ms. In dieser Zeitspanne legt ein Kraftfahrzeug bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h eine Strecke von ungefähr 3 bis 6 cm zurück.
  • Die Bewegung des Fahrzeugs wirkt sich dabei in mehreren Punkten auf die Erkennung und die Dämpfung aus. Zunächst gilt: Je höher die Fahrzeuggeschwindigkeit, desto geringer ist die Anzahl der Meßpunkte pro Wegstrecke. Ein weiterer Aspekt ist, daß die Fahrwerkdynamik, insbesondere das Ein- und Ausfedern der Radaufhängungen, zu einem unterschiedlichen Abstand von der Fahrwegoberfläche führt. Eine solche Veränderung bewirkt, eine veränderte Signalstärke des reflektierten Signals. Durch die Relativbewegung des Radars gegenüber der Fahrwegoberfläche auftretende Schwankungen müssen bei der Analyse der Daten mitberücksichtigt werden.
  • Die Steuerung der Dämpfung kann im wesentlichen elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch in an sich bekannter Weise erfolgen werden. Lediglich einzuhalten ist dabei eine kurze Reaktionszeit der Dämpfung auf die Steuersignale. Dabei ist es erstrebenswert Dämpfungen und Steuereinrichtungen für die Dämpfung mit Regelzeiten von 30 ms zu verwenden. Beim Einstellen der Dämpfungskraft ist ebenfalls die Fahrzeuggeschwindigkeit und die damit verbundenen Anforderungen an die Dämpfung zu berücksichtigen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Einstellung der Dämpfung eines Kraftfahrzeugs (2) mit folgenden Verfahrensschritten: Kenngrößen für die Beschaffenheit des Fahrweges (3) werden in einem von dem Kraftfahrzeug (2) beabstandeten Bereich gemessen, aus den gemessenen Kenngrößen wird ein Steuersignal für die Dämpfung des Kraftfahrzeuges (2) generiert und an eine Steuereinrichtung für die Dämpfung des Fahrwerks geleitet, die Steuereinheit stellt abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit die Stärke der Dämpfung mit einer zeitlichen Verzögerung ein, wobei die zeitliche Verzögerung abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit so gewählt wird, daß die während der Fahrt eingestellte Dämpfungsstärke der aktuellen Fahrwegbeschaffenheit entspricht dadurch gekennzeichnet, dass die Messung durch eine Radareinrichtung erfolgt, wobei die gemessenen Signale als Funktion der Zeit zur Bestimmung der Fahrwegbeschaffenheit analysiert werden und Unregelmäßigkeiten im Fahrweg durch Knicke und Unstetigkeitsstellen im zeitlichen Verlauf der gemessenen Signale festgestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung der Kenngrößen kontinuierlich oder zeitdiskret vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gemessene Signal aus einem Zwischenfrequenzbereich ausgewählt wird.
  4. Vorrichtung zur Einstellung der Dämpfung in einem Kraftfahrzeug (2) mit einer Meßeinrichtung (1) für die Beschaffenheit des Fahrweges in einem von dem Kraftfahrzeug (2) beabstandeten Bereich, einem Generator, der mit der Meßeinrichtung verbunden aus den gemessenen Signalen ein Steuersignal generiert und mit einer auf das Steuersignal ansprechenden Steuereinrichtung für die Dämpfung des Fahrwerks verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung ein Verzögerungselement aufweist, das die Einstellung der Dämpfung abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit derart verzögert, daß die eingestellte Dämpfung der aktuellen Fahrwegbeschaffenheit entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung eine Radareinrichtung aufweist, wobei die gemessenen Signale als Funktion der Zeit zur Bestimmung der Fahrwegbeschaffenheit analysiert werden und Unregelmäßigkeiten im Fahrweg durch Knicke und Unstetigkeitsstellen im zeitlichen Verlauf der gemessenen Signale festgestellt werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Radareinrichtung in einem vorderen Bereich des Kraftfahrzeuges (2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Radareinrichtung an einem vorderen Stoßfänger angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Radareinrichtung eine Hauptcharakteristik aufweist, deren Längsrichtung gegenüber der Fahrzeuglängsachse zur Fahrwegoberfläche hin geneigt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptcharakteristik den Fahrweg in einem Bereich erfaßt, der in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug (2) liegt und soweit von dem Kraftfahrzeug (2) beabstandet ist, daß bei einer vorgegebenen maximalen Fahrzeuggeschwindigkeit die Zeitspanne bis zum Erreichen dieses Bereichs größer als die zur Verarbeitung und zum Einstellen der Dämpfungskraft erforderliche Zeitspanne ist.
DE1999123484 1999-05-21 1999-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Dämpfung Expired - Lifetime DE19923484B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123484 DE19923484B4 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Dämpfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123484 DE19923484B4 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Dämpfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19923484A1 DE19923484A1 (de) 2000-11-23
DE19923484B4 true DE19923484B4 (de) 2008-08-14

Family

ID=7908838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999123484 Expired - Lifetime DE19923484B4 (de) 1999-05-21 1999-05-21 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Dämpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19923484B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4852919B2 (ja) * 2005-07-25 2012-01-11 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両乗上制御システム及び車両乗上制御方法
DE102006010101A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh System zur Lageregulierung des Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs
DE102008061696A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Volkswagen Ag Elektromechanische Lenkung und Verfahren zur Bestimmung eines Fahrwegzustands
DE102009054460A1 (de) 2009-12-10 2011-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Fahrwerksystems eines Kraftfahrzeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315594A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur ueberwachung des abstands wenigstens eines bezugspunkts an einem fahrzeug relativ zur fahrbahn
DE4130877A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Mitsubishi Motors Corp Steuerung fuer eine aktive fahrzeugaufhaengung
DE4138171A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Bilstein August Gmbh Co Kg Verfahren zum regeln eines semiaktiven fahrwerks
DE19540722A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Bestimmung des Zustandes bzw. der Beschaffenheit einer Oberfläche
DE19549083A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Sicherheitssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315594A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur ueberwachung des abstands wenigstens eines bezugspunkts an einem fahrzeug relativ zur fahrbahn
DE4130877A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Mitsubishi Motors Corp Steuerung fuer eine aktive fahrzeugaufhaengung
DE4138171A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-20 Bilstein August Gmbh Co Kg Verfahren zum regeln eines semiaktiven fahrwerks
DE19540722A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Bestimmung des Zustandes bzw. der Beschaffenheit einer Oberfläche
DE19549083A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Sicherheitssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19923484A1 (de) 2000-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645339B4 (de) Verfahren zur von den Fahrzeugdaten abhängigen Abstandsmessung aus einem Fahrzeug
EP0968441B1 (de) Radarsignal-verarbeitungsverfahren
EP0389501B1 (de) Verfahren zum erkennen des zustandes einer strasse
DE4335801B4 (de) Hindernis-Erfassungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0935143B1 (de) Abstandsmessverfahren mit adaptiver Verstärkung
EP1629302B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von objekten in der umgebung eines fahrzeugs
EP2804013B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Position eines Fahrzeugs oder einer Oberfläche desselben
DE19852101C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung eines Strahlenganges eines strahlaussendenden Sensors
DE10007501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Überwachung einer Mehrzahl von vorausfahrenden Fahrzeugen
EP1728097A1 (de) Radarsystem f r kraftfahrzeuge
WO2006015687A1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008028222A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstands- und Höhenbestimmung eines Fahrzeughindernisses und zur automatischen Verhinderung einer Beschädigung eines Fahrzeugs
DE102009001265A1 (de) Radarsensor mit Blinheitserkennungseinrichtung
DE19536000B4 (de) Niveaueinstellung für Abstandsmessgeräte in Fahrzeugen
EP2084554A1 (de) Radarsystem für kraftfahrzeuge
DE102015109160A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102006012413B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014202497B4 (de) Schätzung geometrischer Parameter eines fahrbahnfesten seitlichen Objekts
DE10349755B3 (de) Sensor an einem Kraftfahrzeug
DE19923484B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Dämpfung
DE102020206930A1 (de) Anpassung einer vertikalen Region-of-Interest
DE102020206934A1 (de) Anpassung einer horizontalen Region-of-Interest
WO2017108237A1 (de) Verfahren zum adaptieren eines echo-schwellwertverlaufs für einen ultraschallsensor eines kraftfahrzeugs
DE102015206762B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Position und/oder einer Ausdehnung eines Objekts
DE10349210B4 (de) System und Verfahren zum vorausschauenden Detektieren eines potentiellen Unfallobjektes im Kraftfahrzeugbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right