DE19540722A1 - Verfahren zur Bestimmung des Zustandes bzw. der Beschaffenheit einer Oberfläche - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Zustandes bzw. der Beschaffenheit einer Oberfläche

Info

Publication number
DE19540722A1
DE19540722A1 DE1995140722 DE19540722A DE19540722A1 DE 19540722 A1 DE19540722 A1 DE 19540722A1 DE 1995140722 DE1995140722 DE 1995140722 DE 19540722 A DE19540722 A DE 19540722A DE 19540722 A1 DE19540722 A1 DE 19540722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflected
state
doppler radar
transmission signals
frequency spectra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995140722
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl Ing Elterich
Werner Dr Ing Kleinhempel
Karl Dr Ing Trottler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE1995140722 priority Critical patent/DE19540722A1/de
Publication of DE19540722A1 publication Critical patent/DE19540722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0237Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems circuits concerning the atmospheric environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B15/00Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
    • G01B15/08Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Zustandes bzw. der Beschaffenheit einer Oberfläche gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Nutzbar sind solche Verfahren beispielsweise bei der Be­ stimmung des Straßenzustandes vom Fahrzeug aus, das sich auf dieser Straße bewegt. Die gewonnenen Kenntnisse über den Straßenzustand können dann z. B. dem Fahrer des Fahr­ zeugs optisch bzw. akustisch zur Anzeige gebracht werden; sie können aber auch zur (Mit-)Steuerung von automatischen Bremssystemen (ABS) bzw. automatischen Schlupfregelungs­ systemen (ASR) des Fahrzeugs verwendet werden. Denkbar ist aber auch die Nutzung solcher Verfahren zur Bestimmung des Wellengangs von Gewässern. Aus dem Artikel von W. Klein­ hempel, W. Stammler und D. Bergmann: "Radar Signal Proces­ sing for Vehicle Speed Measurements"; in: Proceedings of EUSIPCO ′92, S. 1829-1832 ist ein Verfahren zur Bestim­ mung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs über Grund (d. h. Fahrbahn) bekannt, bei dem ein Millimeterwellen-Dopplerra­ darsensor in Janus-Anordnung, der bei 61 GHz arbeitet und am Boden des Fahrzeugs befestigt ist, Mikrowellensignale in Fahrtrichtung und entgegengesetzt der Fahrtrichtung schräg auf die Fahrbahn aussendet und die an der Fahrbahn reflektierten Signale empfängt. Eine nachgeschaltete Aus­ werteeinheit ermittelt aus den empfangenen Signalen dann die Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein möglichst we­ nig aufwendiges Verfahren zur Bestimmung des Zustandes (der Beschaffenheit) einer Oberfläche anzugeben, auf der sich ein Objekt bewegt, das mit einem Dopplerradarsensor mit nachgeschalteter Auswerteeinheit zur Bestimmung der Geschwindigkeit des Objekts ausgerüstet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 wiedergegeben. Die übrigen Ansprüche ent­ halten vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sowie Anwen­ dungen der Erfindung.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Bestimmung des Oberflächenzustandes mit Hilfe der Emp­ fangssignale des Dopplerradarsensors gewonnen werden kön­ nen, mittels derer gleichzeitig die Geschwindigkeit des Objekts über Grund bestimmt wird. Für beide Verfahren wird somit nur ein einziger Dopplerradarsensor benötigt, womit im Vergleich zu herkömmlichen Systemen mit zwei separaten Sensoren eine beträchtliche Hardware- und damit Kostener­ sparnis verbunden ist.
Aus dem eingangs genannten Artikel von W. Kleinhempel et al. wie auch aus dem Buch von N.C. Currie und C.E. Brown: "Principles and Applications of Millimeter-Wave-Radar" (Artech House, Norwood, MA, 1987), Seiten 355 bis 356 ist bereits bekannt, daß die Reflektivität der Fahrbahnober­ fläche je nach Beschaffenheit der Oberfläche (Material, Rauhigkeit) unterschiedlich winkelabhängig ist. Je glatter die Oberfläche ist, desto stärker nimmt die Echoleistung mit steiler werdendem Einfallswinkel der Signale zu. Dies führt hauptsächlich zu folgenden Effekten:
  • - Verschiebung des Nutzspektrums in Richtung kleinerer Frequenzen,
  • - Anhebung des Spektralbereichs in Richtung kleinerer Frequenzen (Empfang über Nebenkeulen des Dopplerradar­ sensors).
Die Glattheit des Frequenzspektrums (Verteilungsdichte­ funktion (VDF) der Spektralwerte), das z. B. mit Hilfe der Fouriertransformation oder anderen Transformationsverfah­ ren aus dem Empfangssignal des Dopplerradarsensors (den an der Fahrbahnoberfläche reflektierten und vom Sensor emp­ fangenen Sendesignalen des Sensors also) abgeleitet wird, hängt von der Anzahl und Größe der Reflexionszentren auf der Fahrbahnoberfläche und damit von der Rauhigkeit der Fahrbahnoberfläche ab.
Diese Erkenntnisse macht sich die Erfindung zunutze, indem die an der Oberfläche reflektierten Sendesignale des Dopp­ lerradarsensors auch zur Bestimmung des Zustandes der Oberfläche (also zur Bestimmung ihrer Beschaffenheit) ver­ wendet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, bei dem die Glattheit und Form (d. h. die Anhebung des niederfrequenten Spektral­ bereiches) des Frequenzspektrums, das sich aus den an der Oberfläche reflektierten Sendesignalen des Dopplerradar­ sensors ableitet (z. B. durch eine Fouriertransformation oder Fast-Fouriertransformation), unter Berücksichtigung von Zeitbereichsmerkmalen des reflektierten Sendesignals, wie z. B. zeitlichen Schwankungen der Kurzzeitleistung usw., ausgewertet werden.
Zur Bestimmung der Beschaffenheit werden dabei Hidden- Markov-Modelle verwendet, die zuvor anhand von Referenzda­ ten trainiert worden sind, die die einzelnen Zustände der Oberfläche charakterisieren, wie z. B. Wasser, Schnee, Eis, trockener Asphalt, Beton, Sand, Geröll, Kies, Schlamm usw. Die trainierten Modelle werden in einer Auswerteeinheit, die dem Dopplerradarsensor nachgeschaltet ist, abgespei­ chert. Während des Betriebs werden die Frequenzspektren der gemessenen Empfangssignale des Sensors mit diesen Mo­ dellen verglichen und klassifiziert. Danach wird derjenige Zustand als der wahrscheinlichste bestimmt, dessen zugehö­ riges Modell die beste Übereinstimmung mit dem Frequenz­ spektrum der Empfangssignale des Sensors zeigt.
Die Topologien der Hidden-Markov-Modelle basieren vorteil­ hafterweise auf sogenannten (und an sich bekannten) Links- Rechts-Graphen, wobei zur Zeitdauermodellierung Rückkopp­ lungen möglich und erlaubt sind (vgl. hierzu z. B.:
F. Class, H. Katterfeldt, P. Regel: "Methoden und Algo­ rithmen der Worterkennung"; in Informationstechnik it 31 (1989) 5, S. 306-315).
Die eigentliche Klassifikation der Empfangssignale bzw. der ihnen zugeordneten Frequenzspektren kann z. B. mit Hilfe des an sich bekannten Viterbi-Verfahrens erfolgen.
Der als wahrscheinlichster Zustand der Oberfläche bestimm­ te Zustand wird anschließend optisch bzw. akustisch ange­ zeigt. Bei Verwendung des Verfahrens in Fahrzeugen mit au­ tomatischen Brems(ABS)- bzw. Schlupfregelungs(ASR)-Syste­ men können den klassifizierten Zuständen der Oberfläche bestimmte Steuersignale zugeordnet werden, die - sofern der ihnen zugeordnete Zustand als der wahrscheinlichste bestimmt worden ist - entsprechende Steuerungsmaßnahmen in dem ABS- bzw. ASR-System einleiten (unter Berücksichtigung weiterer Parameter, wie z. B. Blockierung des oder der Rä­ der usw). Parallel können die bereits erwähnten optischen bzw. akustischen Anzeigen den Fahrer über den Zustand der Fahrbahn informieren.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungs­ beispiel beschränkt, sondern auch auf andere übertragbar.
So ist es z. B. denkbar, daß tieffliegende Flugzeuge, Hub­ schrauber oder unbemannte Flugkörper, über Wasser das Ver­ fahren dazu verwenden, den Wellengang (die "Rauhigkeit") des Gewässers zu bestimmen, um daraus eine Mindestflughöhe über Wasser abzuleiten und festzulegen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Bestimmung des Zustandes einer Oberflä­ che mittels eines Dopplerradarsensors, der an einem sich auf der Oberfläche bewegenden Objekt angebracht ist und der Sendesignale in Richtung der Oberfläche aussendet und an der Oberfläche reflektierte Sendesignale empfängt, an­ hand derer in einer nachgeschalteten Auswerteeinheit die Geschwindigkeit des Objekts bestimmt wird, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß die an der Oberfläche reflektierten Sendesignale des Dopplerradarsensors auch zur Bestimmung des Zu­ standes der Oberfläche verwendet werden, indem die Glattheit und Form des aus dem reflektierten Sende­ signal abgeleiteten Frequenzspektrums unter Berücksich­ tigung von Zeitbereichsmerkmalen des reflektierten Sendesignals ausgewertet werden,
  • - daß zur Bestimmung des Zustandes der Oberfläche Hidden-Markov-Modelle verwendet werden, die zuvor an­ hand von die einzelnen Zustände charakterisierenden Referenzdaten trainiert und in der Auswerteeinheit ab­ gespeichert worden sind und mit denen in der Auswerte­ einheit die Frequenzspektren der reflektierten Sende­ signale verglichen und klassifiziert werden,
  • - daß als wahrscheinlichster Zustand der Oberfläche der­ jenige Zustand ausgewählt wird, für dessen Hidden- Markov-Modell im Vergleich mit den Frequenzspektren der reflektierten Sendesignale die größte Überein­ stimmung mit diesen Frequenzspektren ermittelt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Topologie der einzelnen Hidden-Markov-Modelle auf Links-Rechts-Graphen basiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zeitdauermodellierung Rückkopplungen vorgenommen wer­ den.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Klassifikation nach dem Viterbi-Verfahren erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der als wahrscheinlichste be­ stimmte Zustand der Oberfläche optisch und/oder akustisch angezeigt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche in der Anwendung zur Bestimmung des Fahrbahnzustandes mittels eines Mikrowellen- oder Millimeterwellen-Dopplerradars eines sich auf der Fahrbahn bewegenden Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die optische und/oder akustische An­ zeige des als der wahrscheinlichste bestimmten Fahrbahnzu­ standes im Fahrzeug erfolgt und/oder daß diesem Fahrbahn­ zustand zugeordnete Steuersignale zur Steuerung eines ABS- und/oder ASR-Systems des Fahrzeugs verwendet werden.
DE1995140722 1995-11-02 1995-11-02 Verfahren zur Bestimmung des Zustandes bzw. der Beschaffenheit einer Oberfläche Withdrawn DE19540722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140722 DE19540722A1 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Verfahren zur Bestimmung des Zustandes bzw. der Beschaffenheit einer Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140722 DE19540722A1 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Verfahren zur Bestimmung des Zustandes bzw. der Beschaffenheit einer Oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19540722A1 true DE19540722A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=7776374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995140722 Withdrawn DE19540722A1 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Verfahren zur Bestimmung des Zustandes bzw. der Beschaffenheit einer Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19540722A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002008783A1 (en) * 2000-07-24 2002-01-31 Qinetiq Limited Method and apparatus for recognising a radar target
DE19923484B4 (de) * 1999-05-21 2008-08-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Dämpfung
CN102837702A (zh) * 2011-06-24 2012-12-26 株式会社普利司通 路面状态判断方法及路面状态判断装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923484B4 (de) * 1999-05-21 2008-08-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Dämpfung
WO2002008783A1 (en) * 2000-07-24 2002-01-31 Qinetiq Limited Method and apparatus for recognising a radar target
CN102837702A (zh) * 2011-06-24 2012-12-26 株式会社普利司通 路面状态判断方法及路面状态判断装置
EP2537723A3 (de) * 2011-06-24 2013-01-02 Kabushiki Kaisha Bridgestone Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen des Oberflächenzustands einer Straße
CN102837702B (zh) * 2011-06-24 2016-05-25 株式会社普利司通 路面状态判断方法及路面状态判断装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207950C2 (de)
EP1635163B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Beschaffenheit einer Oberfläche einer Fahrbahn
EP2191293B1 (de) Objektklassifizierungsverfahren, einparkhilfeverfahren und einparkhilfesystem
DE19645339B4 (de) Verfahren zur von den Fahrzeugdaten abhängigen Abstandsmessung aus einem Fahrzeug
DE10125602B4 (de) Strassenform-Erkennungssystem
EP2917761B1 (de) Verfahren zur detektion der sensordegradation bei abstandssensoren
WO1998043111A1 (de) Verfahren zur bestimmung des senkrechten abstandes zwischen einem objekt und einer sich örtlich verändernden einrichtung
DE102007061235A1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von Abstandsdaten und korrespondierende Abstandsmessvorrichtung
DE102012208852A1 (de) Detektion von Radarobjekten mit einem Radarsensor eines Kraftfahrzeugs
DE19842250A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE4338743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ultraschallsensors
DE10053061A1 (de) Verfahren zur adaptiven Zielverarbeitung in einem kraftfahrzeugradar
DE102019114882A1 (de) Reichweite und richtung der einfallsmigration mit doppler-mehrdeutigkeitsschätzung
DE102019204609A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fahrbahnzustands während eines Fahrbetriebs eines Fahrzeugs
EP1927016A1 (de) Verfahren zur vermessung von parklücken
EP1484620B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen des Konturverlaufes eines Hindernisses
DE102018103551B4 (de) Verfahren zum Charakterisieren eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs anhand von zuvor gelernten Kurvenparametern, Sensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE19540722A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zustandes bzw. der Beschaffenheit einer Oberfläche
DE102015120533A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur akustischen Verkehrsdatenerfassung
DE102018100567A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts mit Richtungsschätzung mittels eines Ultraschallsensors, Steuergerät, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102018101324A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Aussenden eines Ultraschallsignals mit verschiedenen Frequenzen, Recheneinrichtung sowie Ultraschallsensorvorrichtung
DE102017122578A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Falschdetektionen, Radarsystem und Fahrerassistenzsystem
DE10342128A1 (de) Verfahren und Abstandserfassungsvorrichtung zum Bestimmen des Abstandes zwischen mindestens einer Sensoreinrichtung und einem Objekt
DE102017128983A1 (de) Verfahren zur Abschätzung einer Höhe eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mittels eines Ultraschallsensors mit statistischer Auswertung eines Empfangssignals, Steuergerät sowie Fahrerassistenzsystem
DE102017102592A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors eines Kraftfahrzeugs mit Speicherung eines Filterkoeffizienten, Radarsensor, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8139 Disposal/non-payment of the annual fee