DE19923234A1 - Roots-Kompressor - Google Patents

Roots-Kompressor

Info

Publication number
DE19923234A1
DE19923234A1 DE1999123234 DE19923234A DE19923234A1 DE 19923234 A1 DE19923234 A1 DE 19923234A1 DE 1999123234 DE1999123234 DE 1999123234 DE 19923234 A DE19923234 A DE 19923234A DE 19923234 A1 DE19923234 A1 DE 19923234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roots
piston
pressure
squeeze
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999123234
Other languages
English (en)
Other versions
DE19923234C2 (de
Inventor
Hans Nissen
Ralf Goedde
Norbert Duewel
Guenter Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerzener Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Aerzener Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerzener Maschinenfabrik GmbH filed Critical Aerzener Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE1999123234 priority Critical patent/DE19923234C2/de
Priority to EP20000108046 priority patent/EP1054159B1/de
Publication of DE19923234A1 publication Critical patent/DE19923234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19923234C2 publication Critical patent/DE19923234C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • F04C29/0035Equalization of pressure pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Roots-Kompressor mit dreiflügeligen Rootskolben zum Komprimieren von gasförmigem Fördermedium. Um bei derartigen Roots-Kompressoren Drehzahlerhöhungen unter Beibehaltung des Auslöschprinzips durch Interferenz vornehmen zu können, ohne Quetschverluststeigerungen in Kauf nehmen zu müssen, werden erfindungsgemäß die Rootskolben als verwundene Kolben ausgebildet, so daß beim Eintauchen der Kopfpartien in den Taillenbereich aufgrund der Verwindung phasenverschobene Quetschimpulse in axialer Richtung entstehen. Dabei werden der zeitliche Ablauf der Einspeisung von Fördermedium aus der druckseitigen Kammer durch Lage und Ausbildung des Voreinlasses in bezug auf den Kolbendrehwinkel und die phasenverschobenen Quetschimpulse durch Wahl des Grades der Verwindung der Rootskolben derart abgestimmt, daß die von dem in der druckseitigen Kammer auftretenden Unterdruckimpuls erzeugte Druckwelle diejenige Druckwelle auslöscht, die aus der Summe der Quetschimpulse resultiert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Roots-Kompressor mit dreiflügeligem Rootskolben zum Komprimieren von gasförmigem Fördermedium, bei dem abwechselnd in die von dem jeweiligen Rootskolben und der zugeordneten Förderraumwand gebildeten Förderkammern nach dem Abschließen gegenüber der saugseitigen Kammer Fördermedium über einen Voreinlaßspalt aus der druckseitigen Kammer gesteuert eingespeist wird, und bei dem beim Eintauchen der Kopfpartien des einen Kolbens in den Taillenbereich des jeweils anderen Kolbens Quetschimpulse ausgelöst werden.
Bei Roots-Kompressoren dieser Art (vgl. DE 35 27 292) erfolgt der zeitliche Ablauf der Einspeisung des Fördermediums aus der druckseitigen Kammer derart, daß die daraus resultierende Druckwelle hinsichtlich Wellenlänge, Amplitude, Schwingungsrichtung und Gangunterschied derart gestaltet ist, daß sich die Druckwelle und die aus dem Quetschimpuls resultierende Druckwelle gegenseitig auslöschen. Aufgrund dieses Auslöschprinzips durch Interferenz wird eine Reduzierung der druckseitigen Pulsationen und Schwingungserscheinungen in einer bisher nicht erreichten Größenordnung erzielt.
Bei Roots-Kompressoren dieser Art sind Drehzahlerhöhungen über die bisher üblichen Drehzahlwerte hinaus systembedingt mit einer starken Zunahme der Quetschverluste und damit der Antriebsleistung verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Roots- Kompressoren der oben beschriebenen Art Drehzahlerhöhungen unter Beibehaltung des Auslöschprinzips durch Interferenz vornehmen zu können, ohne die Quetschverluststeigerungen im oben genannten Maß in Kauf nehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der im Patentanspruch 1 beanspruchten Merkmale erreicht.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß durch eine entsprechende Wahl des Grades der Verwindung der Rootskolben ein Steuerungsmittel zur Verfügung steht, mit dem erstmalig der Quetschimpuls beeinflußt werden kann. Durch dieses Steuerungsmittel wird die bisher starre Abhängigkeit des Quetschimpulses von der Drehzahl erstmalig variabel gestaltbar.
In Kombination mit den bekannten Gestaltungsmöglichkeiten der Einspeisung von Fördermedium aus der druckseitigen Kammer in die Förderkammern wird durch das neue Steuerungsmittel die Bandbreite der Steuerungsmechanismen noch weiter erhöht.
Darüber hinaus führen Kolben mit Verwindung gegenüber geraden Kolben zu kleineren Quetschverlusten, wodurch Drehzahlerhöhungen über die bisher üblichen Drehzahlwerte hinaus möglich sind.
Zwar sind verwundene Kolben bei Roots-Kompressoren mit dreiflügeligen Rootskolben bereits bekannt (vgl. VDI-Bericht, 17. Internationales Wiener Motorensymposium, Band 2, Wien A, 25. bis 26.04.1996, Reihe 12, Fortschrittberichte VDI 1996, Seiten 69 bis 95). Bei der Konzeption derartiger Rootskompressoren wird der Grad der Verwindung nach konstruktiven Gesichtspunkten festgelegt. Unter Grad der Verwindung (Verschränkung) wird der Winkel verstanden, um den die eine Stirnfläche des Rootskolbens gegenüber der anderen Stirnfläche verdreht ist. Eine Wahl des Grades der Verwindung als Steuerungsmittel zur Beeinflussung des Quetschimpulses erfolgt bei diesem bekannten Rootsgebläse jedoch nicht.
Unabhängig davon wird bei derartigen Maschinen eine Art Voreinlaß konzipiert, dessen Gestaltung über Versuchsreihen im Hinblick auf eine Geräuschminderung empirisch ermittelt wird.
Eine Kombination des Steuerungsmittels des Verwindungsgrades mit der Gestaltungsmöglichkeit des Voreinlasses wird bei derartigen Maschinen nicht realisiert.
Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf der Erkenntnis, daß phasenverschobene Quetschimpulse in Kolbenlängsrichtung aufgrund der Verwindung der Kolben entstehen. Diese Quetschimpulse sind - in jeder Ebene der Längserstreckung der Kolben einzeln betrachtet - jeweils Ausgang von separaten Überdruckwellen, die im gleichen Sinne wie die Quetschimpulse phasenverschoben sind und die an einem entfernteren Ort aufsummiert eine neue, eigenständige Welle ergeben.
Dabei zeigt sich, daß diese Welle je nach Grad der Verwindung unterschiedliche Amplituden und auch unterschiedliche Kolbenstellungen ergibt, denen man für diese neue Welle einen Quetschbeginn zuordnen kann. Diesem ermittelten Quetschbeginn ist dann der Rückschlagbeginn anzupassen. Die unterschiedlichen Amplituden ergeben sich dadurch, daß bei der Aufsummierung positive und negative Anteile sich nicht kompensieren, sondern daß je nach Grad der Verwindung Restanteile übrigbleiben. Dabei zeigt sich der Trend, daß die Amplituden steigen, je geringer der Grad der Verwindung ist.

Claims (4)

1. Roots-Kompressor mit dreiflügeligen Rootskolben zum Komprimieren von gasförmigem Fördermedium,
  • - bei dem abwechselnd in die von dem jeweiligen Rootskolben und der zugeordneten Förderraumwand gebildeten Förderkammern nach dem Abschließen gegenüber der saugseitigen Kammer Fördermedium über einen Voreinlaßspalt aus der druckseitigen Kammer gesteuert eingespeist wird,
  • - und bei dem beim Eintauchen der Kopfpartien des einen Kolbens in den Taillenbereich des jeweils anderen Kolbens Quetschimpulse ausgelöst werden,
wobei
  • - die Rootskolben als verwundene Kolben ausgebildet sind und beim Eintauchen aufgrund der Verwindung phasenverschobene Quetschimpulse in axialer Richtung entstehen,
  • - der zeitliche Ablauf der Einspeisung von Fördermedium aus der druckseitigen Kammer durch Lage und Ausbildung des Voreinlaßspaltes in bezug auf den Kolbendrehwinkel und
  • - die phasenverschobenen Quetschimpulse durch Wahl des Grades der Verwindung der Rootskolben
derart abgestimmt werden, daß die von dem in der druckseitigen Kammer auftretenden Unterdruckimpuls erzeugte Druckwelle diejenige Druckwelle auslöscht, die aus der Summe der Quetschimpulse resultiert.
2. Roots-Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Voreinlaßspalt über die gesamte Länge des Rootskolbens erstreckt.
3. Roots-Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Voreinlaßspalt über einen Teilbereich der Länge des Rootskolbens erstreckt.
4. Roots-Kompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbereich in bezug auf die Kolbenlänge mittig angeordnet ist.
DE1999123234 1999-05-20 1999-05-20 Roots-Kompressor Expired - Fee Related DE19923234C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123234 DE19923234C2 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Roots-Kompressor
EP20000108046 EP1054159B1 (de) 1999-05-20 2000-04-20 Roots-Kompressor und Verfahren zur Reduzierung von Quetschverlusten in einem Roots-Kompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999123234 DE19923234C2 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Roots-Kompressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19923234A1 true DE19923234A1 (de) 2000-11-30
DE19923234C2 DE19923234C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7908681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999123234 Expired - Fee Related DE19923234C2 (de) 1999-05-20 1999-05-20 Roots-Kompressor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1054159B1 (de)
DE (1) DE19923234C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228894B4 (de) * 2002-06-27 2005-12-29 Rational Ag Gargerät mit Drehkolbengebläse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225070A1 (de) * 1985-11-18 1987-06-10 Eaton Corporation Öffnungsanordnung für Rotationsverdrängungsgebläse
EP0246382A2 (de) * 1985-12-05 1987-11-25 Eaton Corporation Rückströmkanal für Roots-Gebläse
DE3527292C2 (de) * 1985-07-30 1989-09-14 Aerzener Maschinenfabrik Gmbh, 3258 Aerzen, De
US5131829A (en) * 1991-06-19 1992-07-21 Eaton Corporation Trapped volume vent means for meshing lobes of roots-type supercharger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2014932A (en) * 1933-03-17 1935-09-17 Gen Motors Corp Roots blower
US2078334A (en) * 1935-03-28 1937-04-27 Joseph A Martocello Blower

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527292C2 (de) * 1985-07-30 1989-09-14 Aerzener Maschinenfabrik Gmbh, 3258 Aerzen, De
EP0225070A1 (de) * 1985-11-18 1987-06-10 Eaton Corporation Öffnungsanordnung für Rotationsverdrängungsgebläse
EP0246382A2 (de) * 1985-12-05 1987-11-25 Eaton Corporation Rückströmkanal für Roots-Gebläse
US5131829A (en) * 1991-06-19 1992-07-21 Eaton Corporation Trapped volume vent means for meshing lobes of roots-type supercharger

Also Published As

Publication number Publication date
EP1054159A3 (de) 2002-05-22
DE19923234C2 (de) 2003-02-27
EP1054159B1 (de) 2003-09-10
EP1054159A2 (de) 2000-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301310B1 (de) Axialkolbenmaschine in Schrägscheiben- oder Schrägachsenbauart mit Schlitzsteuerung und Druckausgleichskanälen
EP0632868B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008008683A1 (de) Verbundfluidmaschine
DE2333380C2 (de) Hydraulische Maschine
EP2646689A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE69822587T2 (de) Spiralverdichter mit Druckausgleichsnut
EP2884046A1 (de) Pendelschieberpumpe
DE19923234A1 (de) Roots-Kompressor
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE102010040758A1 (de) Förderaggregat
DE1920628A1 (de) Schraubenpumpe
DE102006045261B4 (de) Schraubenkompressor mit Förderraumkompression
DE1728419A1 (de) Fluessigkeitsringverdichter
DE69726630T2 (de) Vakuumpumpen
DE2340794A1 (de) Rotationskompressor des lamellentyps
WO2005019650A1 (de) Volumenstromvariable rotorpumpe
DE3031848A1 (de) Kreiselmaschine, insbesondere radialverdichter
DE4005110C1 (de)
DE938405C (de) Vakuumpumpe mit Drehkolben und sichelfoermigem Arbeitsraum
DE2705256A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE19818948B4 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE3027043A1 (de) Hydraulische fluegelpumpe
DE102016111770A1 (de) Verdrängerpumpe, Verfahren zum Betreiben einer Verdrängerpumpe und Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102004050412A1 (de) Gaskompressor
DE10326467B4 (de) Schraubenverdichter mit Economiser-Anschlussöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee