DE19922468C2 - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen mehrlagigen Leiterstrukturen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen mehrlagigen LeiterstrukturenInfo
- Publication number
- DE19922468C2 DE19922468C2 DE1999122468 DE19922468A DE19922468C2 DE 19922468 C2 DE19922468 C2 DE 19922468C2 DE 1999122468 DE1999122468 DE 1999122468 DE 19922468 A DE19922468 A DE 19922468A DE 19922468 C2 DE19922468 C2 DE 19922468C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrically conductive
- layer
- insulation layer
- layers
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/42—Plated through-holes or plated via connections
- H05K3/423—Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0011—Working of insulating substrates or insulating layers
- H05K3/0017—Etching of the substrate by chemical or physical means
- H05K3/0026—Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
- H05K3/0032—Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/42—Plated through-holes or plated via connections
- H05K3/422—Plated through-holes or plated via connections characterised by electroless plating method; pretreatment therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/05—Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
- H05K1/056—Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an organic insulating layer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/09—Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
- H05K1/092—Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
- H05K1/095—Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/02—Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
- H05K2201/0203—Fillers and particles
- H05K2201/0206—Materials
- H05K2201/0215—Metallic fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0703—Plating
- H05K2203/0733—Method for plating stud vias, i.e. massive vias formed by plating the bottom of a hole without plating on the walls
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/15—Position of the PCB during processing
- H05K2203/1545—Continuous processing, i.e. involving rolls moving a band-like or solid carrier along a continuous production path
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0011—Working of insulating substrates or insulating layers
- H05K3/0017—Etching of the substrate by chemical or physical means
- H05K3/0026—Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
- H05K3/0032—Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
- H05K3/0035—Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material of blind holes, i.e. having a metal layer at the bottom
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0011—Working of insulating substrates or insulating layers
- H05K3/0017—Etching of the substrate by chemical or physical means
- H05K3/0041—Etching of the substrate by chemical or physical means by plasma etching
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4644—Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
- H05K3/4652—Adding a circuit layer by laminating a metal foil or a preformed metal foil pattern
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen
Verbindung zwischen mehrlagigen Leiterstrukturen mit wenigstens zwei elektrisch
leitenden Schichten, die durch wenigstens eine Isolationsschicht voneinander
getrennt sind und durch wenigstens einen Kontaktkanal, der vertikal zur
Isolationsschicht verläuft, elektrisch verbunden werden.
Dreidimensionale Leiterstrukturen dienen der räumlich komplexen Verbindung
diverser elektronischer Bauelemente und finden in einer Vielzahl technischer
Einsatzbereiche Anwendung. Beispielsweise werden derartige dreidimensionale
Leiterstrukturen im Automobilbau, in der Telekommunikation, beispielsweise in
Handy-Geräten, auf dem Computersektor, in vielfacher Anwendung in der
Industriesteuerung, im Konsumerbereich, beispielsweise bei Digitalkameras sowie
auch auf dem Gebiet des Militärs und der Raumfahrt eingesetzt.
Leiterstrukturen mit mehrschichtigen Verdrahtungsebenen weisen eine Vielzahl
vertikal übereinander zusammengefügter Schichten in Art von Leiterplatten auf, an
deren Oberfläche jeweils elektrisch leitende Leiterstrukturen aufgebracht sind. Jede
auf einer Leiterplatte aufgebrachte Leiterstruktur bildet für sich eine
Verdrahtungsebene und kann neben bloßen Leitbahnen elektrische Bauelemente,
wie Kondensatoren, Widerstände, Transistoren oder ähnliches enthalten. Vielfach ist
es erforderlich, vertikal zu den einzelnen Verdrahtungsebenen elektrisch leitende
Durchgangskanäle zu schaffen, um verschiedene, vertikal übereinander angeordnete
und jeweils durch elektrische Isolationsschichten voneinander getrennte
Verdrahtungsebenen miteinander zu verbinden.
Bei der gegenwärtigen Herstellung von elektrischen Kontaktierungen in
Verdrahtungsebenen für Multilayer-Strukturen in der elektronischen
Baugruppenfertigung werden Durchgangsbohrungen oder Sacklochbohrungen
vertikal zu den einzelnen Verdrahtungsebenen geschaffen, die in einem
nachfolgenden Verfahrensschritt metallisiert werden. Üblicherweise erfolgt die
Metallisierung der Durchgangs- oder Sacklochbohrungen mittels stromloser
Galvanisierungsverfahren, die jedoch eine in den Bohrungen separat aufzubringende
Plating base, d. h. eine Metallisierungsgrundlage bzw. Metallisierungskeim erfordert.
Das Aufbringen der Plating base zumindest in den vorgesehenen Bohrungen, wird
mittels physikalischer oder naßchemischer Verfahren realisiert.
Diese Verfahrensweise ist jedoch mit einer Vielzahl von Nachteilen verbunden:
So besteht das Trägermaterial von Leiterplatten üblicherweise aus auf
Kunstharzbasis beruhenden Materialien, auf die eine für eine Plating-Base geeignete
Materialabscheidung aufgebracht wird. Besonders geeignete Materialien für eine
Plating-Base stellen beispielsweise Titan- oder Nickelabscheidungen dar, die jedoch
über eine nur geringe Haftfestigkeit auf dem Trägersubstrat verfügen, wodurch die
mechanische Belastbarkeit derartiger Kontaktflächen begrenzt ist.
Zum Aufbringen der Plating-Base auf die mit Durchgangs- und/oder
Sacklochbohrungen versehenen Verdrahtungsebenen werden Elektrolytflüssigkeiten
verwendet, die die dielektrischen Schichten der Verdrahtungsebenen zu
unterwandern vermögen, wodurch diese vom übrigen Materialverbund abgelöst
werden können. Ferner erhöht sich die Kurzschlußgefahr während des Aufbringens
der Plating-Base, insbesondere bei Verdrahtungsebenen mit kleiner werdendem
Rastermaß, d. h. mit Leiterbahnstrukturen, deren gegenseitiger räumlicher Abstand
von sehr kleinen Dimensionen ist. So kann es vorkommen, daß die für die Plating-
Base erforderliche Metallisierung mehrere, räumlich getrennt voneinander
angeordnete Verdrahtungsebenen miteinander elektrisch verbindet und damit
kurzschließt.
Schließlich ist es bei der Herstellung von herkömmlichen mehrschichtiger
Verdrahtungsebenen nicht möglich das sogenannte Rolle-zu-Rolle-Verfahren
anzuwenden. Rolle-zu-Rolle-Verfahren ermöglichen das Zusammenfügen einer
Vielzahl unterschiedlicher, folienartig ausgebildeter Einzelschichten zu einem
sandwichartigen Schichtaufbau, der als Meterware durch Abwickeln der einzelnen
folienartig ausgebildeten Einzelschichten von entsprechenden Rollen, erhalten
werden kann.
Schließlich bedarf die Anwendung des vorstehend beschriebenen Plating-Base-
Verfahrens aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Polymerverbindungen, die für die
einzelnen Träger der Verdrahtungsebenen verwendet werden, jeweils an diese
differenziert angepaßte Plating-Base-Materialien, wodurch die Vielseitigkeit des
Plating-Base-Verfahrens sehr stark eingeschränkt ist.
Zwar geht aus der japanischen Druckschrift JP 0020122696 AA ein Verfahren zur
Herstellung von Multilayer-Leiterplatten, deren einzelne Leiterbahnschichten im
Wege stromloser Metallabscheidung miteinander verbunden werden, doch werden
hier lediglich die elektrischen Verbindungen an die Leiterplatten vollständig
durchsetzende Durchgangsöffnungen durchgeführt.
Grundsätzliche Hinweise zur stromlosen Metallabscheidung sind darüber hinaus
folgenden Textquellen zu entnehmen:
Herrmann G. Egerer, K.: "Handbuch der Leiterplattentechnik", Bd. 2, Saulgau, Eugen Leuze Verlag, 1991, S. 63,
Hummel, M.: "Einführung in die Leiterplattentechnologie", Saulgau, Eugen Leuze Verlag, 1985, S. 99 bis 100.
Herrmann G. Egerer, K.: "Handbuch der Leiterplattentechnik", Bd. 2, Saulgau, Eugen Leuze Verlag, 1991, S. 63,
Hummel, M.: "Einführung in die Leiterplattentechnologie", Saulgau, Eugen Leuze Verlag, 1985, S. 99 bis 100.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer
elektrischen Verbindung zwischen mehrlagigen Leiterstrukturen mit wenigstens zwei
elektrisch leitenden Schichten, die durch wenigstens eine Isolationsschicht
voneinander getrennt sind und durch wenigstens einen Kontaktkanal, der vertikal zur
Isolationsschicht verläuft, elektrisch verbunden werden, derart auszubilden, daß die
zum Stand der Technik aufgelisteten Nachteile vermieden werden sollen.
Insbesondere soll es möglich sein, den Fertigungsprozeß für dreidimensionale
Leiterstrukturen unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu optimieren und die dabei
auftretenden Herstellungskosten erheblich zu minimieren. Das neuartige Verfahren
soll vielseitig einsetzbar sein und möglichst unabhängig von den verwendeten
Materialien zur Ausbildung der einzelnen Trägerschichten, auf die die elektrischen
Schichtstrukturen aufgebracht sind, sein. Die elektrischen Verbindungen sollen
vornehmlich nicht die gesamte Leiterschichtstruktur durchsetzen, sondern lediglich
lokale Verbindungen zwischen nur benachbarten Leiterschichten schaffen.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 sowie
Anspruch 5 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende
Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß des Oberbegriffes des Anspruchs 1
zeichnet sich durch folgende Schritte aus:
Zunächst wird eine erste Isolationsschicht auf eine elektrisch nicht leitende
Isolationsschicht aufgebracht, in der elektrisch leitende Partikel eingebracht sind.
Anschließend werden wenigstens zwei elektrisch leitende Schichten, die durch
wenigstens eine weitere Isolationsschicht voneinander getrennt sind, auf der ersten
Isolationsschicht abgeschieden. Nun wird ein Kontaktkanal durch die Abfolge der
Isolationsschichten und elektrisch leitenden Schichten eingebracht, wobei der
Kontaktkanal einseitig von der mit elektrisch leitenden Partikeln versetzten
Isolationsschicht derart begrenzt wird, dass ein Oberflächenbereich mit freigelegten
elektrisch leitenden Partikeln geschaffen wird. Schließlich wird der Bereich der
Aussparung durch Metallabscheidung an den freigelegten elektrisch leitenden
Partikeln zur elektrischen Verbindung der elektrisch leitenden Schichten
aufmetallisiert.
Das Einbringen der elektrisch leitenden Partikel in das dielektrische Material erfolgt
während der Herstellung der Isolationsschicht, die nach entsprechender Verfestigung
des dielektrischen Materials in folienartige Bahnen geformt werden kann.
So wird ferner zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen beiden
elektrisch leitenden Schichtstrukturen wenigstens ein freier Oberflächenbereich an
der mit elektrisch leitenden Partikeln versetzten Isolationsschicht geschaffen, der
wenigstens teilweise den, die elektrisch leitenden Schichtstrukturen durchstoßenden
Kontaktkanal begrenzt. Der Kontaktkanal kann mit an sich bekannten
Materialabtrageverfahren, wie beispielsweise durch chemisches oder
plasmachemisches Ätzen, sowie auch durch lichtunterstützte Ablationsverfahren
hergestellt werden.
Durch die gezielte Materialabtragung bis hin zur Oberfläche der mit den elektrisch
leitenden Partikeln versetzten Isolationsschicht wird wenigstens ein teilweises
Freilegen von Metallpartikeln geschaffen, die quasi blank an der freigelegten
Oberfläche liegen und unmittelbar als Metallisierungskeime dienen. Nach Ausbildung
der vorstehend beschriebenen Kontaktkanäle erfolgt eine Metallabscheidung auf den
freigelegten Oberflächenbereichen, an deren Oberfläche die elektrisch leitenden
Partikel vorgesehen sind. Beginnend an den einzelnen Metallisierungskeimen erfolgt
zunächst eine lokale Metallabscheidung bis hin zum vollständigen Ausfüllen des
Kontaktkanals, wodurch die an den Kontaktkanal angrenzenden elektrisch leitenden
Schichtstrukturen elektrisch miteinander verbunden werden.
Der besondere Vorteil bei der Verwendung dielektrischen Materials, in das elektrisch
leitende Partikel beigemengt ist, ist darin zu sehen, daß die Beimengung der
elektrisch leitenden Partikel derart erfolgt, so daß keine elektrische Leitung innerhalb
des dielektrischen Materials stattfindet, d. h. die vorzugsweise als Metallpartikel
ausgebildeten elektrisch leitenden Partikel ordnen sich innerhalb des Dielektrikums
getrennt voneinander an. Erst durch Freilegen wenigstens einiger Metallpartikel
innerhalb der dielektrischen Schicht werden lokale Metallisierungskeime gebildet. An
den blanken Metallpartikeln fügen sich in einem Plating-Base-Prozeß
Metallablagerungen mit einer weitaus größeren Haftfestigkeit an, als es mit den
bisher konventionellen Verfahren der Fall ist.
Insbesondere ist es möglich, die Vielzahl der Einzelschichten mittels eines
sogenannten Rolle-zu-Rolle-Verfahrens miteinander zu verfügen. Dies ermöglicht
eine kostengünstige Herstellung derartiger sandwichartiger Multilayer-Strukturen in
wirtschaftlich interessanten Größenordnungen.
Beim Rolle-zu-Rolle-Verfahren werden folienartig ausgebildete Einzelschichten als
Meterware von einzelnen Rollen abgewickelt und vertikal übereinander
zusammengefügt. Die Fügeverbindung erfolgt mit Hilfe an sich bekannter
Laminatverfahren. So kann auf einer Trägerschicht, die aus einem beliebigen
Polymertyp gefertigt ist, eine Vielzahl einzelner Schichten aufgebracht werden, die
jeweils in abwechselnder Abfolge aus dielektrischen Schichten sowie elektrisch
leitender Schichtstrukturen aufeinanderfolgen. Nach Zusammenfügen der
Einzelschichten zu einem Multilayer-Schichtverbund gilt es, vertikal zu den einzelnen
Schichten verlaufende Durchkontaktierungskanäle einzubringen, deren Anordnung
und jeweilige Kontaktierungstiefe mit gängigen Materialabtrageverfahren, wie etwa
chemische oder plasmachemische Ätzverfahren sowie lichtunterstützte
Ablationsverfahren mit Hilfe lichtstarker Laserstrahlen, festgelegt werden kann. Dies
setzt in aller Regel wenigstens einen Maskenschritt voraus, durch den beispielsweise
eine Photoresist-Maske mittels Photolithographie auf der Oberfläche des Multilayer-
Schichtverbundes geschaffen wird, durch zugleich die die Lage der elektrischen
Durchgangskanäle definiert wird.
Die mit Hilfe des Materialabtrageverfahrens entstehenden freien Oberflächen der
elektrisch leitenden Partikeln in den jeweiligen dielektrischen Zwischenschichten
dienen, wie bereits vorstehend erwähnt, als Metallisierungskeime für einen
nachfolgenden Metallisierungsprozeß. Um während des Metallisierungsprozesses
eine zuverlässige und effektive Metallabscheidung zu gewährleisten, sind die in den
dielektrischen Zwischenschichten beigemengten elektrisch leitenden Partikel derart
zu wählen, daß sie eine möglichst hohe Leitfähigkeit für eine galvanische
Aufmetallisierung oder wenigstens eine katalytische Wirkung für eine stromlose
Metallisierung aufweisen.
Alternativ zur Verwendung einer mit Metallpartikeln versetzen dielektrischen Schicht,
die zur Schaffung freier Oberflächenbereiche lokal geätzt werden muß, wird weiter
vorgeschlagen wenigstens eine Polymerschicht, die in einem Ausgangszustand
elektrisch nicht leitend ist und erst bei Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung
elektrisch leitend wird, mittelbar über wenigstens eine dielektrische Zwischenschicht
oder unmittelbar mit wenigstens einer elektrischen Schichtstruktur zu verbinden.
Zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einer elektrisch leitenden Schicht
(4), auf der wenigstens eine Isolationsschicht (3) aufgebracht ist, sind
erfindungsgemäß folgende Verfahrensschritte durchzuführen:
Auf der Isolationsschicht wird eine Polymerschicht aufgebracht, die in einem
Ausgangszustand elektrisch nicht leitend ist und durch Bestrahlung mit
elektromagnetischer Strahlung elektrisch leitend wird. Anschließend wird eine
Aussparung durch die Polymer- sowie Isolationsschicht bis zur elektrisch leitenden
Schicht mittels Photoablation unter lokaler Schmelzung der Polymerschicht und
lokaler Abtragung der Isolationsschicht eingebracht, wobei die Aussparung von dem
aufgeschmolzenen Polmyer ummantelt wird und das geschmolzene Polymer in den
elektrisch leitfähigen Zustand umgewandelt wird.
Mit der alternativen Erfindungsvariante wird zum einen der aufwendige Maskenschritt
für einen Ätzvorgang vermieden, zum anderen kann mittels Laserbestrahlung und
damit verbundener Materialablation die Polymerschicht strukturiert werden.
Die mit dem erstgenannten erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
dreidimensionale Leiterstruktur weist daher wenigstens eine Schicht auf, die aus
dem, mit elektrisch leitenden Partikeln versetztem Dielektrikum besteht. Wenigstens
ein elektrisch leitender Kontaktkanal erstreckt sich vorzugsweise vertikal zu den
einzelnen Schichten zu Zwecken der elektrischen Kontaktierung von wenigstens
zwei, durch wenigstens eine Isolationsschicht voneinander getrennten, elektrisch
leitenden Schichtstrukturen. Der Kontaktkanal selbst ist vorzugsweise als Hohlkanal
ausgebildet, der zumindest an seiner Innenwand mit einer Metallschicht ummantelt
oder vollständig mit Metall ausgefüllt ist. Wie vorstehend erwähnt, erfolgt die
Metallisierung nach Freilegen freier Oberflächen von elektrisch leitenden Partikeln,
die in dem Dielektrikum der Isolationsschichten beigemengt sind.
Die mit dem zweitgenannten erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte
dreidimensionale Leiterstruktur weist im Unterschied zur vorgenannten Struktur eine
Polymerschicht auf. Ein geeignetes Polymer ist beispielsweise ein beim DMSE3-Prozeß
verwendetes Thiophenderivat.
Beide Strukturen werden nachstehend unter Bezugnahme auf konkrete
Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen
Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Querschnitt durch eine Multilayer-Schicht-Struktur mit vertikal zu den
Schichten verlaufendem Kontaktierungskanal.
Fig. 2 Querschnitt durch eine Multilayer-Schicht-Struktur mit Polymerschicht.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäß ausgebildete Multilayer-Schicht-Struktur bzw. HDI
(Highdensity Interconnect)-Struktur dargestellt, die im Rolle-zu-Rolle-Verfahren
hergestellt ist. Als Trägerschicht 1 dient eine Polymerschicht, die selbst elektrisch
isolierend oder leitend ausgebildet ist. Unmittelbar auf der Trägerschicht 1 ist eine
Isolationsschicht 2 vorgesehen, die aus dielektrischem Material gefertigt ist, in das
elektrisch leitende Partikel, vorzugsweise homogen verteilt, eingearbeitet sind. Auf
der Isolationsschicht 2 sind in Abfolge eine Vielzahl von Einzelschichten aufgebracht,
die aus elektrisch isolierenden sowie aus elektrisch leitenden Materialien bestehen.
Aus Gründen einer vereinfachten Darstellung sind die elektrisch leitenden Schichten
mit dem Bezugszeichen 3, die elektrisch leitenden Schichten mit dem Bezugszeichen
4 versehen. Die einzelnen Schichten können jedoch aus unterschiedlichen
Materialien bestehen. Die elektrisch isolierenden Schichten 3 können entweder
vollständig aus dielektrischem Material bestehen oder ebenso mit elektrisch
leitenden Partikeln, beispielsweise mit Metallpartikeln, durchmischt sein. Die
elektrisch leitenden Schichten 4 stellen die in den Verdrahtungsebenen elektrisch
leitenden Schichtstrukturen dar, die es gilt, an bestimmten Stellen miteinander
elektrisch zu verbinden. Zur elektrischen Kontaktierung der elektrischen
Schichtstrukturen 4 werden diese vertikal durch einen Kontaktkanal 5 durchsetzt, der
mit Metall angefüllt ist. Der elektrisch leitende Kanal 5 ist an seiner oberen Seite mit
einer abschließenden Metallschicht 6, beispielsweise zur elektrischen Kontaktierung,
abgedeckt.
Zur Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Multilayer-Schicht-Struktur werden die
einzelnen Schichten, beginnend mit der Trägerschicht 1, im Rolle-zu-Rolle-Verfahren
miteinander in Kontakt gebracht. Auf diese Weise ist es möglich, die Multilayer-
Schicht-Struktur als Meterware herzustellen, deren Einzelschichten mittels an sich
bekannter Laminierverfahren in innigen, feststehenden Kontakt gebracht werden
können. Um die einzelnen elektrisch leitenden Schichten 4 miteinander zu
kontaktieren, werden diese lokal mit Hilfe eines gängigen Materialabtrageverfahrens
mit einem Hohlkanal 5 durchsetzt. Der Hohlkanal 5 reicht bis zur Isolationsschicht 2,
an deren Oberfläche 7 Metallpartikel freigelegt werden. Die an der Oberfläche 7
freigelegten Metallpartikel dienen als Metallisierungskeime, an denen sich in einem
nachfolgenden Metallabscheidungsprozeß elektrisch leitendes Material abscheidet.
Die Metallabscheidung erfolgt entweder flächendeckend an der Innenwandung des
Hohlkanals 5 oder führt bis hin zum vollständigen Ausfüllen des Hohlkanals 5 mit
Metall.
Fig. 2 zeigt eine Schichtstruktur bestehend aus einer elektrisch leitenden Schicht 4,
auf die eine Isolationsschicht 3 aufgebracht ist. Auf der Isolationsschicht 3 wiederum
ist eine Polymerschicht 8 aufgebracht, die in der Mitte einen Bereich 9 aufweist, der
mittels Laserstrahlung lokal bestrahlt worden ist, wobei die Polymerschicht in diesem
Bereich aufgeschmolzen und die darunterliegende Isolationsschicht 3 mittels
Photoablation abgetragen wurde. Durch den Schmelzvorgang hat sich das
Polymermaterial wenigstens an der Innenwand des sich während des
Materialabtrages ergebenden Graben bzw. Hohlkanals niedergeschlagen und ist
dabei von einem elektrisch nicht leitfähigen in einen elektrisch leitfähigen Zustand
übergegangen. Hierdurch ist ein elektrischer Kontakt zur darunter befindlichen
elektrisch leitfähigen Schicht 4 hergestellt worden.
Ergänzend kann mittels stromloser Metallabscheidung in dem Grabenbereich 9 eine
Aufmetallisierung stattfinden, zumal das nun in diesem Bereich 9 vorhandene
leitfähige Polymer als Plating Base dient.
Beispielsweise eignet sich die beim DMSE3 vorgesehenen Polymermaterialien, die die vorstehenden
Eigenschaften aufweisen.
1
Trägerschicht
2
Isolationsschicht, bestehend aus Dielektrikum mit elektrisch leitenden
Partikeln
3
Dielektrikum
4
Elektrisch leitende Schicht
5
Hohlkanal
6
Abschließende, obere elektrisch leitende Schicht
7
Freigelegte Oberfläche der Isolationsschicht
2
8
Polymerschicht
9
Grabenbereich
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen
mehrlagigen Leiterstrukturen mit wenigstens zwei elektrisch leitenden Schichten (4),
die durch wenigstens eine Isolationsschicht (3) voneinander getrennt sind und durch
wenigstens einen Kontaktkanal (5), der vertikal zur Isolationsschicht (4) verläuft,
elektrisch verbunden werden,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender Verfahrensschritte:
- - Aufbringen einer ersten Isolationsschicht (3) auf einer elektrisch nicht leitenden Isolationsschicht (2), in der elektrisch leitende Partikel eingebracht sind,
- - Aufbringen von wenigstens zwei elektrisch leitenden Schichten (4), die durch wenigstens eine weitere Isolationsschicht (3) voneinander getrennt sind, auf der ersten Isolationsschicht (3),
- - Einbringen eines Kontaktkanals durch die Abfolge der Isolationsschichten (3) und elektrisch leitende Schichten (4), die einseitig von der mit elektrisch leitenden Partikeln versetzten Isolationsschicht (2) derart begrenzt wird, dass ein Oberflächenbereich (7) mit freigelegten elektrisch leitenden Partikeln geschaffen wird,
- - Metallisieren durch Auffüllen der Aussparung durch Metallabscheidung an den freigelegten elektrisch leitenden Partikeln zur elektrischen Verbindung der elektrisch leitenden Schichten (4).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen des Kontaktkanals (5) mittels
chemische oder plasmachemische Ätzverfahren oder lichtunterstützte
Ablationsverfahren durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Metallabscheidung im Wege einer stromlosen
Materialabscheidung im Naßverfahren durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitenden Schichtstrukturen (4) sowie
die Isolationsschichten (3) auf wenigstens einer Trägerschicht (1) aufgebracht
werden.
5. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zu einer elektrisch
leitenden Schicht (4), auf der wenigstens eine Isolationsschicht (3) aufgebracht ist,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender Verfahrensschritte:
- - Aufbringen einer Polymerschicht (8), die auf einem Thiophenderivat basiert, die in einem Ausgangszustand elektrisch nicht leitend ist und durch Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung elektrisch leitend wird, auf der Isolationsschicht (3),
- - Einbringen einer Aussparung durch die Polymer- (8) und Isolationsschicht (3) bis zur elektrisch leitenden Schicht (4) mittels Photoablation unter lokaler Schmelzung der Polymerschicht (8) und lokaler Abtragung der Isolationsschicht (3), wobei die Aussparung von dem aufgeschmolzenen Polymer ummantelt wird und das geschmolzene Polymer in den elektrisch leitfähigen Zustand umgewandelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass am Ort der Aussparung eine Metallisierung
durchgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999122468 DE19922468C2 (de) | 1999-05-18 | 1999-05-18 | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen mehrlagigen Leiterstrukturen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999122468 DE19922468C2 (de) | 1999-05-18 | 1999-05-18 | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen mehrlagigen Leiterstrukturen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19922468A1 DE19922468A1 (de) | 2000-12-07 |
DE19922468C2 true DE19922468C2 (de) | 2001-10-25 |
Family
ID=7908211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999122468 Expired - Fee Related DE19922468C2 (de) | 1999-05-18 | 1999-05-18 | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen mehrlagigen Leiterstrukturen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19922468C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005032804B4 (de) * | 2005-07-12 | 2010-08-05 | Ksg Leiterplatten Gmbh | Mehrschichtstruktur zum Aufnehmen einer elektronischen Schaltung |
-
1999
- 1999-05-18 DE DE1999122468 patent/DE19922468C2/de not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
Datenbank: Depatis, München: Deutsches Patentamt, benutzt am: 19.11.1999, JP 2-12 26 96 A * |
HERRMANN, G., EGERER, K.: Handbuch der Leiterplattentechnik, Bd. 2, Saulgau: Eugen Leuze Verlag 1991, S. 63 * |
HUMMEL, M.: Einführung in die Leiterplatten- technologie, Saulgau: Eugen Leuze Verlag 1985, S. 99-100 * |
Polymer ermöglicht Einstufen-Prozeß für gedruckte Schaltungen, In: EPP, Sept. 1991, S. 64 * |
TABATA, Y. (et.al.): Polymers for MicroelectronicsTokyo: VCH 1990, S. 195-200 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005032804B4 (de) * | 2005-07-12 | 2010-08-05 | Ksg Leiterplatten Gmbh | Mehrschichtstruktur zum Aufnehmen einer elektronischen Schaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19922468A1 (de) | 2000-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2702844C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vielschichtigen gedruckten Schaltung | |
DE69104750T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtplatinen. | |
DE3020196C2 (de) | Mehrebenen-Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2017613C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Koaxial-Schal tungsanordnungen | |
DE69117381T2 (de) | Mehrschichtleiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2539925A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen gedruckten schaltungsplatte | |
DE3011068A1 (de) | Elektrische gegenplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0620702B1 (de) | Kern für elektrische Verbindungssubstrate und elektrische Verbindungssubstrate mit Kern, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69005225T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem mehrschichtigen Leitungsnetz einer Verbindungsplatte für mindestens eine höchstintegrierte Schaltung. | |
DE3544539A1 (de) | Halbleiteranordnung mit metallisierungsbahnen verschiedener staerke sowie verfahren zu deren herstellung | |
WO2018149687A1 (de) | Multilayer-leiterplatte sowie elektronische anordnung mit einer solchen | |
EP3469664A1 (de) | Leitungsintegrierter halbleiterschalter und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19922468C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen mehrlagigen Leiterstrukturen | |
DE102011004543B4 (de) | Widerstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät | |
DE1937508A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit elektrischen Leitungsbahnen und/oder elektrischen Durchkontaktierungen versehenen Isolierstofftraegers | |
DE2611871A1 (de) | Elektrische schaltungsbaugruppe in mehrschichtbauweise und verfahren zu deren herstellung | |
DE102018207127A1 (de) | Verfahren zum Ankontaktieren einer metallischen Kontaktfläche in einer Leiterplatte und Leiterplatte | |
DE102016211995A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und Leiterplatte | |
DE1665395B1 (de) | Verfahren zur herstellung gedruckter leiterplatten | |
DE102015005690A1 (de) | Leiterbahnstruktur mit mindestens zwei übereinanderliegenden Leiterbahnen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Leiterbahnstruktur | |
DE102021121079A1 (de) | Hochstromleiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3189242A1 (de) | Wälzlager mit einer elektrischen schaltung sowie herstellungsverfahren einer elektrischen schaltung für ein wälzlager | |
DE1616235C (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Durchgangsverbindung in einer elektrisch leitenden Platte | |
DE202021104331U1 (de) | Hochstromleiterplatte | |
EP2618641A1 (de) | Bauteilträger, elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung eines Bauteilträgers sowie eines elektrischen Leiters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |