DE19921420A1 - Primärreformer zum Einsatz bei der Methanol- oder Ammoniakgewinnung - Google Patents
Primärreformer zum Einsatz bei der Methanol- oder AmmoniakgewinnungInfo
- Publication number
- DE19921420A1 DE19921420A1 DE1999121420 DE19921420A DE19921420A1 DE 19921420 A1 DE19921420 A1 DE 19921420A1 DE 1999121420 DE1999121420 DE 1999121420 DE 19921420 A DE19921420 A DE 19921420A DE 19921420 A1 DE19921420 A1 DE 19921420A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- reformer
- porous
- tubular
- burner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/15—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
- C07C29/151—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
- C07C29/152—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the reactor used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/0242—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
- B01J8/0257—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical annular shaped bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/0285—Heating or cooling the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/06—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
- B01J8/062—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/025—Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/384—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00176—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles outside the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00194—Tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00309—Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00504—Controlling the temperature by means of a burner
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Abstract
Bei einem Primärreformer zum Einsatz bei der Methanol-, Ammoniak- oder Wasserstoffgewinnung unter Einsatz einer Rohrbeheizung soll eine Lösung geschaffen werden, mit der eine noch kompaktere Bauweise ermöglicht wird bei Optimierung der Wärmezufuhr und Wärmeanpassung an die für die Verfahrensführung notwendigen Gegebenheiten. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, daß den Rohrreformern über ihre gesamte Länge Heizrohre, wie Strahlungsrohre mit Innenbrenner oder rohrförmige Porenbrenner in dem die Strahlungsheizung ausnutzenden Rohrabstand zugeordnet sind bzw. daß der Reformer (1) als Doppelrohr ausgebildet ist mit konzentrischer Anordnung von Dampf-/Feedzuführung (8), Zuführung eines Oxidationsträgers (7) und Abführung (9) des reformierten Sythesegases, wobei eine Rohroberfläche von einem porösen, ggf. keramischen Rohr (3) gebildet ist zur Bereitstellung einer flammenlosen Verbrennung in der Betriebslage an dessen Oberfläche.
Description
Die Erfindung richtet sich auf einen Primärreformer zum
Einsatz bei der Methanol-, Ammoniak- oder Wasserstoffgewin
nung unter Einsatz einer Rohrbeheizung.
Bei einer bekannten Standardreformerbauweise werden Refor
merrohre Gasbrennern zugeordnet, die in der Regel ihre Wär
me von oben, von unten und von der Seite abgeben. Daraus
ergeben sich große Bauvolumina und vergleichsweise lange
und aufwendige Sammlerkonstruktionen. Ein derartiger Refor
mer ist beispielsweise in der WO 95/11745 beschrieben. Dort
ist in einem Gehäuse eine Mehrzahl von röhrenartigen Kata
lysatorgefäßen angeordnet mit einer Vielzahl von Brennern,
die so angeordnet sind, daß die Katalysatorgefäße zwischen
den Brennern liegen.
Eine ringförmige Anordnung von Bodenbrennern, bei denen die
heißen Gase durch eine gasdurchlässige Strahlungswand ge
leitet und dann auf die Reformerrohre geführt werden, zeigt
die japanische Anmeldung JP-2733307-B2, die dem Zweck
dient, die hohe Wärmebelastung durch die Brennerflamme zu
reduzieren.
Eine Mehrzahl von Möglichkeiten der Brenneranordnung im Bo
den oder in der Decke mit einer teilweise sehr aufwendigen
Abgasführung, um an den Reformern eine möglichst gleichmä
ßige Temperatur zu erreichen, zeigt die EP-0 615 949-A2,
wobei die WO 94/29013 eine Lösung zeigt mit einer Vielzahl
von in einer Bodenplatte angeordneten Brennern, deren Flam
me die Katalysatorrohre direkt beaufschlagt.
Führen einige der oben erwähnten Lösungen schon zur Verbes
serung, insbesondere was die Bauvolumina der entsprechenden
Geräte angeht gegenüber den herkömmlichen Konstruktionen,
so liegt die Aufgabe der Erfindung darin, eine Lösung zu
schaffen, mit der eine noch kompaktere Bauweise ermöglicht
wird bei Optimierung der Wärmezufuhr und Wärmeanpassung an
die für die Verfahrensführung notwendigen Gegebenheiten.
Mit einem Primärreformer der eingangs bezeichneten Art wird
diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß den
Reformern über ihre gesamte Länge Heizrohre, wie Strah
lungsrohre mit Innenbrenner oder rohrförmige Porenbrenner
in dem die Strahlungsheizung ausnutzenden Rohrabstand zu
geordnet sind. Als Porenbrenner werden poröse Brennrohre
verstanden, an deren Oberfläche die Verbrennungsreaktion
stattfindet, so daß diese gleichmäßig zum Glühen kommt.
Dabei kann das Brenngas vorgemischt, teilvorgemischt oder
rein sein. Beim teilvorgemischten oder reinen Brenngas er
folgt die Oxidationsmittelzugabe getrennt, so daß die flam
menlose Verbrennung an bzw. in der Oberfläche der porösen
Schicht stattfinden kann.
Mit dieser Lösung ist es möglich, die Strahlungsbrenner in
Rohrform relativ nahe an die Reformerrohre (Rohrzuordnung
ca. 1 : 1) heranzuführen, was automatisch zu einer kompakten
Bauweise führt. Werden flammenlose Brenner, insbesondere
Keramik- oder Sintermetallrohrbrenner eingesetzt, lassen
sich diese auch in von der Kreisform abweichende Formen
herstellen, so daß auch ein noch näheres Zusammenrücken
aller Bauelemente möglich ist bei gleichzeitig optimalem
Wärmeübergang vom Brenner zum Reformerrohr. Die Festkörper
strahlung des porösen Substrates überwiegt die Gasstrahlung
und die konvektive Wärmeübertragung in der gegebenen An
ordnung. Natürlich kann neben dem reinen Strahlungswärme
übergang auch ein konvektiver Wärmeübergang wenigstens
teilweise oder bereichsweise vorkommen, ohne daß die Vor
teile der Erfindung damit beeinträchtigt würden.
In Ausgestaltung ist nach der Erfindung vorgesehen, daß der
Reformer als Doppelrohr ausgebildet ist mit konzentrischer
Anordnung von Dampf-/Feedzuführung, Zuführung eines Oxida
tionsträgers und Abführung des reformierten Synthesegases,
wobei eine Rohroberfläche von einem porösen, ggf. kerami
schen Rohr gebildet ist zur Bereitstellung einer flammenlo
sen Verbrennung in der Betriebslage an dessen Oberfläche.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß jedes Reformer
rohr seine eigene integrierte Beheizung aufweist, wobei die
Beheizung noch über die Länge des Reformerrohres variiert
werden kann, wie dies weiter unten beschrieben ist. Die
konzentrische Doppelrohrkonstruktion führt zu einer erheb
lichen Raumersparnis, da ein solcher Reformer deutlich kom
pakter gestaltet werden kann als herkömmliche Konstruktio
nen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen. So kann vorgesehen sein, das poröse Rohr
im Zentrum des Reformerrohres anzuordnen oder aber die Kon
struktion kann so getroffen werden, daß das poröse Rohr das
Reformerrohr konzentrisch außen umgibt oder das Rohrzentrum
zur Führung bzw. Rückführung des reformierten Gases mit
oder ohne Beheizungsgas herangezogen werden kann.
Wie weiter oben schon ausgeführt, können die zur Heizung
herangezogenen porösen Rohre, z. B. Keramikrohre, einer
Mehrzahl von Reformerrohren zugeordnet sein, so etwa als
ein Kern, der von vier oder fünf oder sechs Reformerrohren
umgeben ist. In gleicher Weise kann ein Keramikrohr aber
auch eine Mehrzahl von Reformerrohren umhüllen und mit sei
ner Innenfläche die flammenlose Verbrennungsfläche bereit
stellen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt u. a. darin, daß,
wenn gewünscht, und wie oben schon kurz angesprochen, die
Beheizung über die Länge des Reformerrohres varriert werden
kann. Um dies zu verwirklichen, sieht die Erfindung in Aus
gestaltung vor, daß die Porösität des Brennerrohres über
seine Länge unterschiedlich ausgebildet ist. Damit kann die
Porösität der absorbierten Wärme angepaßt werden. Die ein
geblasene und vorgewärmte Luft bildet auf oder sehr nahe
der Oberfläche eine flammenlose Verbrennung aus, deren Wär
mestrahlung die Reformerrohre direkt beheizt und deren hei
ßen Abgase je nach Rohrspaltweite noch konvektive Beiträge
dazu liefern kann.
Im oberen Bereich eines einzelnen Reformerrohres, d. h. im
Vorwärm- und Aufheizbereich für die Steam-reforming-Reak
tion, kann nach der Erfindung das keramische Rohr durch ein
teilweise geschlossenes oder wenig poröses Zuleitungsrohr
ersetzt werden. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß dem
Anfang und/oder dem Ende des poröses Rohres ein gasundurch
lässiger Rohrbereich zugeordnet ist. Da die konvektive Wär
mezufuhr anfänglich ausreicht, dann aber der Wärmebedarf
drastisch ansteigt, kann dem durch diese konstruktive Aus
gestaltung Rechnung getragen werden.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das kerami
sche Rohr von einem von den heißen Abgasen und vom refor
mierten Synthesegas durchströmten Ringraum umgeben ist, wo
bei dieser Ringraum mit Katalysator gefüllt ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß ein Teil des Katalysator
ringraumes, insbesondere der dem geschlossenen zentrischen
Brennrohr zugeordnete, als Vorwärm- bzw. Pre-reforming-Zone
und der der flammenlosen Brennzone gegenüberliegende Teil
des Ringraumes als Reaktionszone für das Steam-reforming
ausgebildet ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie
anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 in vereinfachter Schnittdarstellung eine konzentri
sche Doppelrohrgestaltung mit partieller Oxidation,
Fig. 2 in vergleichbarer Darstellung ein Reformerrohr mit
teilweise geschlossenem, zentrischen Zuleitungsrohr,
Fig. 3 eine Doppelrohrgestaltung mit außen liegendem kera
mischen Brennrohr sowie in
Fig. 4 eine Doppelrohrkonstruktion mit außen liegendem ke
ramischen Brennrohr und getrennter Heizgasführung.
Der allgemein mit 1 bezeichnete Reformer weist ein Mantel
rohr 2 mit unterem Umlenkdom 2a auf, ein zentrisches, kera
misch poröses Strahlungsrohr für die Zuleitung des Sauer
stoffträgers, z. B. der Luft, wobei unter Bildung eines kon
zentrischen Spaltes 4 ein weiteres konzentrisches Innenrohr
5 vorgesehen ist, wobei der Mantelrohrspalt zwischen Ein
zelrohr 2 und Innenrohr 5 mit Katalysator 6 zur Bildung des
Primärreformers gefüllt ist. Die Zufuhr z. B. der Luft ist
mit Pfeilen 7 angedeutet, die Zufuhr von CH4 mit Dampf ist
mit dem Pfeil 8 angedeutet.
Erkennbar ist hier eine eigene integrierte Beheizung durch
das keramische Strahlungsrohr 3 möglich, wobei der Druck
des zugeführten Oxidationsträgers größer ist als der Druck
des zugeführten Synthesegases. Das reformierte Synthesegas
dient als Wärmeträger und zugleich als Verbrennungsgaslie
ferant für die partielle Oxidation im Gegenstrom zur Pri
märreformer-Strömung. Dieser Austritt des reformierten Ga
ses ist mit Pfeilen 9 dargestellt.
In Fig. 2 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel darge
stellt. Hier ist das poröse Strahlungsrohr 3a nur im unte
ren Bereich des Primärreformers 1a vorgesehen, in Einströ
mungsrichtung 7a des Oxidationsträgers ist zunächst ein ge
schlossenes Zuleitungsrohr 10 für die heiße Luft vorgese
hen. Auch hier ist der Katalysator 6 von einem Hüllrohr 2
umgeben.
Die Eintrittstemperatur der Reformer, mit Pfeil 8a angedeu
tet, kann zwischen 270° und 500°C liegen. In diesem Be
reich, d. h. im Bereich eines Teiles des geschlossenen Roh
res 10, erfolgt eine Vorwärmung, ggf. ein Pre-reforming,
was mit einem Pfeil 11 angedeutet ist. Im Bereich bis zu
25% der Rohrlänge entsteht der größte Wärmebedarf. Hier
beträgt die Temperatur ca. 650°C, der Bereich ist mit A be
zeichnet. Am unteren Ende, mit B bezeichnet, kann die Tem
peratur bei etwa 880°C liegen.
Das poröse Strahlungsrohr 3a bildet die flammenlose Brenn
zone an der Oberfläche und die Reaktionszone für das Steam
reforming bei ca. 1.050°C. Im unteren Bereich kann auch
hier das Strahlungsrohr geschlossen sein bei Temperaturen
von ca. 1.150°C. Am oberen Austritt 9a des reformierten
Gases weist dieses eine Temperatur von ca. 500° bis 650°C
auf.
An dieser Stelle seien nochmals einige Vorteile dieser Kon
struktion angegeben: Niedrigere, gleichmäßigere Wandtempe
raturen als bei einer Kopfbefeuerung, optimale Anpassung
des Wärmebedarfs an die Rohrlänge bzw. Katalysatorfüllung,
dichtere Packung der Rohre im Gesamtreformer, dadurch weni
ger Gewicht, einfache Hüllkonstruktion um die Rohre herum,
da drucklos, u. dgl. mehr.
Wird auf einen Druckbehälter zurückgegriffen, kann das CH4
evtl. im Außenraum der Rohre ggf. durch externe Wärmerück
gewinnung und bei Verlängerung des Luftzuführungsrohres und
des Synthesegas-Rückführrohres oder durch Verlängerung des
gesamten Rohres, z. B. außerhalb des isolierten "Reformerka
stens", vorgewärmt werden.
In Fig. 3 ist eine Doppelrohrkonstruktion dargestellt mit
außen liegendem keramischen Brennrohr 3b, d. h. die Zufuhr
der Luft, Pfeile 7b, erfolgt von außen. Die Feed-Steam-Zu
führung ist mit 8b bezeichnet, der Austritt des reformier
ten Gases mit 9b, der Primär-Reformkatalysator trägt das
Bezugszeichen 6b. Damit ergibt sich ein enger Katalysator
haltekorb außen, wobei eine Extra-Brenngaszuführung 7b' von
oben möglich ist für die flammenlose Brennzone lediglich am
Innenrand des porösen, keramischen Hüllrohres 3b.
Der Vorteil dieser Konstruktion liegt im Gleichstrom im Be
heizungsteil und im Gegenstrom im Innenrohr. Das keramische
Rohr hat nur einen Anschluß oben, wobei auch hier variable
Porösität die unterschiedliche Beheizung in der Länge mög
lich macht. In weiterer Gestaltung können bei dieser Kon
struktion mehrere Reformerrohre in einem beheizten Hüll-
oder Füllrohr stecken, wobei größere Wärmeübertragungsflä
chen durch die Beheizung von außen ermöglicht werden.
Schließlich zeigt Fig. 4 eine Konstruktion, die wiederum
ein keramisches, außen liegendes Brennrohr 3c zeigt, aller
dings erfolgt hier die Heizgasführung ohne Vermischung mit
dem Synthesegas, das mit dem Pfeil 9c dargestellte refor
mierte Synthesegas wird nicht mit den Verbrennungsabgasen
vermischt. Die flammenlose Brennzone ist wiederum an der
Innenwand des keramischen Rohres 3c.
Eine Besonderheit der Fig. 4 besteht darin, daß die rechte
Figurenhälfte eine Strömung des Heizgases von oben nach un
ten wiedergibt, während die linke Figurenhälfte eine Heiz
gasführung von unten nach oben andeutet. Der untere An
schlußflansch, mit 12 bezeichnet, kann ähnlich wie bei Gas
anschlußflanschen mit halbschaligen Einlagen versehen sein,
worauf es hier nicht näher ankommt.
Die Vorteile dieser Konstruktion bestehen wieder darin, daß
große Heizflächen am Außenteil des Reformers vorhanden
sind, konvektiver und Strahlungswärmeübergang von heißem
Abgas an das Reformerrohr ist entweder im reinen Gegenstrom
oder im Gleichstrom möglich, gleichzeitig mit reinem Strah
lungswärmeübergang von den heißen Brennflächen an das Rohr.
Hierbei ist auch eine optimale Wärmezufuhr an den Stellen
mit höchstem Wärmebedarf möglich. Dadurch ergeben sich kei
ne Überhitzungen, weniger Rußbildung und bessere CO- und H2-
Umsetzung. Auch hier ist eine Vorwärmzone für Steam-refor
ming möglich, etwa durch unporöses Außenrohr, es ergibt
sich ein einfacher Druckbehälter für die heiße Luft außen,
keine Vermischung von Abgas und Synthesegas, das Keramik
rohr hat nur Außendruck auszuhalten und ist somit nur ge
ring mechanischen Belastungen ausgesetzt.
Ein derartiges Hüllrohr kann auch mehreckig ausgebildet
sein und mehr als ein Reformerrohr einschließen, wie dies
schon in Verbindung mit Fig. 3 beschrieben wurde.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der
Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den
Grundgedanken zu verlassen. Dies gilt insbesondere für die
Packungsdichte, Rohrabstände u. dgl. mehr. Alle beteiligten
Rohre können beispielsweise rautenförmig dicht an dicht ge
packt sein, in wechselnder Folge als Brennerrohr und Refor
merrohr, um nur ein Beispiel zu nennen.
Claims (8)
1. Primärreformer zum Einsatz bei der Methanol-, Ammoniak-
oder Wasserstoffgewinnung unter Einsatz einer Rohrbehei
zung,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Rohrreformern über ihre gesamte Länge Heizrohre,
wie Strahlungsrohre mit Innenbrenner oder rohrförmige Po
renbrenner in dem die Strahlungsheizung ausnutzenden Rohr
abstand zugeordnet sind.
2. Reformer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Reformer (1) als Doppelrohr ausgebildet ist mit
konzentrischer Anordnung von Dampf-/Feedzuführung (8), Zu
führung eines Oxidationsträgers (7) und Abführung (9) des
reformierten Synthesegases, wobei eine Rohroberfläche von
einem porösen, ggf. keramischen Rohr (3) gebildet ist zur
Bereitstellung einer flammenlosen Verbrennung in der Be
triebslage an dessen Oberfläche.
3. Reformer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das poröses Rohr (3, 3a) im Zentrum des Reformerrohres
(1) angeordnet ist.
4. Reformer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein poröses Rohr (3b, 3c) das Reformerrohr konzentrisch
außen umgibt.
5. Reformer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Porösität des Rohres (3) über seine Länge unter
schiedlich ausgebildet ist.
6. Reformer nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Anfang und/oder dem Ende des porösen Rohres (3a)
ein gasundurchlässiger, ggf. isolierter Rohrbereich (10)
zugeordnet ist.
7. Reformer mit zentrischem keramischen Rohr,
dadurch gekennzeichnet,
daß das poröses Rohr (3) von einem von den heißen Abgasen
und vom reformierten Synthesegas durchströmten Ringraum
umgeben ist, wobei dieser Ringraum (6) mit Katalysator ge
füllt ist.
8. Reformer nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Teil des Katalysatorringraumes, insbesondere der
dem geschlossenen zentrischen Brennrohr zugeordnete, als
Vorwärm- bzw. Pre-reforming-Zone und der der flammenlosen
Brennzone gegenüberliegende Teil des Ringraumes als Reak
tionszone für das Steam-reforming ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999121420 DE19921420A1 (de) | 1999-05-08 | 1999-05-08 | Primärreformer zum Einsatz bei der Methanol- oder Ammoniakgewinnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999121420 DE19921420A1 (de) | 1999-05-08 | 1999-05-08 | Primärreformer zum Einsatz bei der Methanol- oder Ammoniakgewinnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19921420A1 true DE19921420A1 (de) | 2000-11-16 |
Family
ID=7907524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999121420 Withdrawn DE19921420A1 (de) | 1999-05-08 | 1999-05-08 | Primärreformer zum Einsatz bei der Methanol- oder Ammoniakgewinnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19921420A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003036072A1 (de) * | 2001-10-20 | 2003-05-01 | Enginion Ag | Vorrichtung zur erzeugung mechanischer energie |
DE10213326A1 (de) * | 2002-03-25 | 2003-10-16 | Viessmann Werke Kg | Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff |
WO2006119812A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Uhde Gmbh | Verfahren zur aufheizung und partiellen oxidation eines dampf-/erdgasgemisches hinter einem primärreformer |
FR2914396A1 (fr) * | 2007-03-30 | 2008-10-03 | Inst Francais Du Petrole | Nouveau four de vaporeformage utilisant des bruleurs poreux |
FR2914395A1 (fr) * | 2007-03-30 | 2008-10-03 | Inst Francais Du Petrole | Nouveau reacteur echangeur compact utilisant un bruleur poreux |
DE102008032833A1 (de) * | 2008-07-14 | 2010-01-21 | Rational Ag | Nahrungsmittelbehandlungsgerät |
WO2011023177A1 (de) * | 2009-08-28 | 2011-03-03 | Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben eines reaktormodul für endotherme reaktionen sowie reaktor mit einer mehrzahl von solchen reaktormodulen |
DE102014222333A1 (de) | 2014-10-31 | 2016-05-04 | Thyssenkrupp Ag | Reformer mit Poren- bzw. Flächenbrennern |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0615949A2 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-21 | Tokyo Gas Co., Ltd. | Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff |
-
1999
- 1999-05-08 DE DE1999121420 patent/DE19921420A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0615949A2 (de) * | 1993-03-16 | 1994-09-21 | Tokyo Gas Co., Ltd. | Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7104063B2 (en) | 2001-10-20 | 2006-09-12 | Amovis Gmbh | Device for producing mechanical energy |
WO2003036072A1 (de) * | 2001-10-20 | 2003-05-01 | Enginion Ag | Vorrichtung zur erzeugung mechanischer energie |
DE10213326A1 (de) * | 2002-03-25 | 2003-10-16 | Viessmann Werke Kg | Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff |
JP2008540310A (ja) * | 2005-05-10 | 2008-11-20 | ウーデ・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 第一の改質器の後における水蒸気/天然ガス混合物の加熱および部分酸化方法 |
WO2006119812A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Uhde Gmbh | Verfahren zur aufheizung und partiellen oxidation eines dampf-/erdgasgemisches hinter einem primärreformer |
US7837974B2 (en) | 2005-05-10 | 2010-11-23 | Uhde Gmbh | Method for heating and partial oxidation of a steam/natural gas mixture after a primary reformer |
RU2459172C2 (ru) * | 2007-03-30 | 2012-08-20 | Ифп | Компактный реактор-теплообменник, использующий множество пористых горелок |
RU2462413C2 (ru) * | 2007-03-30 | 2012-09-27 | Ифп | Новая печь для парового риформинга, содержащая пористые горелки |
WO2008132313A2 (fr) * | 2007-03-30 | 2008-11-06 | Ifp | Réacteur échangeur compact utilisant une pluralité de brûleurs poreux |
WO2008132313A3 (fr) * | 2007-03-30 | 2009-01-08 | Inst Francais Du Petrole | Réacteur échangeur compact utilisant une pluralité de brûleurs poreux |
US8834586B2 (en) | 2007-03-30 | 2014-09-16 | IFP Energies Nouvelles | Compact exchanger-reactor using a plurality of porous burners |
JP2010523928A (ja) * | 2007-03-30 | 2010-07-15 | イエフペ | 多孔性バーナを用いる新規水蒸気改質炉 |
JP2010524811A (ja) * | 2007-03-30 | 2010-07-22 | イエフペ | 複数の多孔性バーナを用いたコンパクトな交換器−反応器 |
FR2914395A1 (fr) * | 2007-03-30 | 2008-10-03 | Inst Francais Du Petrole | Nouveau reacteur echangeur compact utilisant un bruleur poreux |
KR101426979B1 (ko) | 2007-03-30 | 2014-08-06 | 아이에프피 에너지 누벨르 | 복수 개의 다공 버너를 이용하는 컴팩트한 교환기-반응기 |
FR2914396A1 (fr) * | 2007-03-30 | 2008-10-03 | Inst Francais Du Petrole | Nouveau four de vaporeformage utilisant des bruleurs poreux |
WO2008132312A1 (fr) * | 2007-03-30 | 2008-11-06 | Ifp | Nouveau four de vaporeformage utilisant des bruleurs poreux |
US8728417B2 (en) | 2007-03-30 | 2014-05-20 | IFP Energies Nouvelles | Steam reforming furnace using porous burners |
DE102008032833A1 (de) * | 2008-07-14 | 2010-01-21 | Rational Ag | Nahrungsmittelbehandlungsgerät |
WO2011023177A1 (de) * | 2009-08-28 | 2011-03-03 | Bekon Energy Technologies Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum betreiben eines reaktormodul für endotherme reaktionen sowie reaktor mit einer mehrzahl von solchen reaktormodulen |
DE102014222333A1 (de) | 2014-10-31 | 2016-05-04 | Thyssenkrupp Ag | Reformer mit Poren- bzw. Flächenbrennern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60108329T2 (de) | Zylindrischer Einrohr-Reformer | |
EP0991587B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur autothermen reformierung von kohlenwasserstoffen | |
EP0991586B1 (de) | Vorrichtung zur reformierung von kohlenwasserstoffe enthaltenden edukten | |
DE112005000367B4 (de) | Integrierte Brennstoffverarbeitungsanlage für eine dezentrale Wasserstoffproduktion | |
DE69105230T2 (de) | Endothermischer Reaktionsapparat. | |
DE60222123T2 (de) | Zylinderförmige wasserdampfreformierungseinheit | |
DE2513499C2 (de) | ||
DE69913429T2 (de) | Synthesegasreaktor mit keramischer Membran | |
DE69419921T2 (de) | Endothermischer reaktionsapparat | |
EP0625255B1 (de) | Warmwasserbereiter | |
DE19639150C2 (de) | Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem | |
DE69730608T2 (de) | Reformierungsvorrichtung zum Erzeugen eines Spaltgases mit verringertem CO-Gehalt. | |
EP0977294B1 (de) | Anlage mit Hochtemperatur-Brennstoffzellen | |
DE68908140T2 (de) | Keramikrohr mit einseitig geschlossenem Rohrmantel und Verfahren zu dessen Herstellung. | |
DE69736438T2 (de) | Methode zur dampfreformierung von kohlenwasserstoffen | |
WO2006066545A1 (de) | Reformer für eine brennstoffzelle | |
DE19921420A1 (de) | Primärreformer zum Einsatz bei der Methanol- oder Ammoniakgewinnung | |
DE4128423A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung einer katalytischen reaktion | |
EP1016827B1 (de) | Integrierter rekuperativer Brenner | |
DE10343811A1 (de) | Vorrichtung zum Zurückhalten von Nebenproduktverbindungen für einen in der brennstoffreichen Startphase betriebenen Brenner | |
DE2616085A1 (de) | Mit waerme arbeitender reformierofen und diesen enthaltendes reformiersystem | |
DE10007766A1 (de) | Brenneranordnung | |
DE19903168A1 (de) | Spiralwärmetauscher, sowie Brennstoffzellensystem mit einem gasbeheizten Verdampfer | |
DE2717993C2 (de) | Vorrichtung mit einem Reaktor zum Reformieren von wahlweise mit Wasser vermischtem Methanol in einen gasförmigen Brennstoff | |
DE9320711U1 (de) | Chemischer Reaktor mit integriertem Brenner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |