DE19921141B4 - Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk - Google Patents

Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk Download PDF

Info

Publication number
DE19921141B4
DE19921141B4 DE1999121141 DE19921141A DE19921141B4 DE 19921141 B4 DE19921141 B4 DE 19921141B4 DE 1999121141 DE1999121141 DE 1999121141 DE 19921141 A DE19921141 A DE 19921141A DE 19921141 B4 DE19921141 B4 DE 19921141B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
supporting body
pedals
operating position
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999121141
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921141A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Hofbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1999121141 priority Critical patent/DE19921141B4/de
Publication of DE19921141A1 publication Critical patent/DE19921141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921141B4 publication Critical patent/DE19921141B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/58Rests or guides for relevant parts of the operator's body
    • G05G1/60Foot rests or foot guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/0286Padded or energy absorbing driving control initiating means, e.g. gear lever, pedals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/32Controlling members actuated by foot with means to prevent injury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0046Feet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/055Padded or energy-absorbing fittings, e.g. seat belt anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk (4) mit wenigstens zwei zur Fußbetätigung ausgeführten Pedalen (5, 6), wobei wenigstens ein beweglicher Stützkörper (8) vorgesehen ist, der bei Betätigung eines der Pedale (5 oder 6) von einer Ruhestellung in eine den Zwischenraum der Pedale (5, 6) zumindest teilweise bedeckende Betätigungsstellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Pedalwerk (4) ein Koppelelement (KE) zugeordnet ist, das den Stützkörper (8) entsprechend der Auslenkung des Pedals (5) in unterschiedliche Stellungen bewegt, wobei der Stützkörper (8) lediglich in Betätigungsstellung seitlich hervortritt und bei verminderter Auslenkung des Pedals in seine Ruhestellung zurückkehrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk mit einem zur Fußbetätigung ausgeführten Pedal nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 8.
  • Bei Frontalunfällen kommt es bedingt durch die Deformation des Vorderwagens bzw. Vorbaus und der Längsträger zu einer Intrusion von Radhaus und Spritzwand in den Innenraum. Infolge der Intrusion kann es, dabei zu Verletzungen der unteren Extremitäten des Insassen kommen, deren Heilung langwierig ist und die oft bleibende Schäden nach sich ziehen.
  • Aus der DE 298 14 731 U1 ist ein gattungsgemäßes Pedalwerk bekannt, bei dem ein Pedal mit Stützkörpern vorgesehen ist. Die Stützkörper des Pedals sind mittels eines aufblasbaren Stützkissens ausklappbar. Das Stützkissen kann durch einen pyrotechnischen Gasgenerator aktiviert werden. Alternativ können die Stützkörper für eine Trittflächenvergrößerung mittels einer auf die Trittfläche des Pedals einwirkende Abstützkraft seitlich von dem Pedal hervortreten. Aus der DE 298 21 632 U1 ist eine weitere Vorrichtung zum Schutz der Fahrerfüße bekannt. Die Vorrichtung weist eine Abdeckung in Form einer flexiblen gummiartigen Membrane auf, die in dem Fußraum verspannt ist und sämtliche Pedale überdeckt.
  • Durch weitreichende Sicherheitssysteme konnte bei modernen Kraftfahrzeugen das unfallbedingte Verletzungsrisiko für die Insassen bereits wesentlich reduziert werden. Zum Schutz der unteren Extremitäten des Fahrzeugführers ist es beispielsweise durch die DE 196 01 800 A1 bekannt, das Pedalwerk mit einem Querträger derart auszustatten, daß eine unfallbedingte Verformung zugleich eine Schwenkbewegung des Pedales aus dem Fußraum heraus bewirkt. Einen anderen Lösungsvorschlag offenbart die DE 196 39 467 C1 , bei der ein Airbagmodul den Fußraum bei einem Unfall kurzfristig in einem vorgegebenen Umfang ausfüllt und so ein dämpfendes Polster bildet.
  • Entgegen aller Bemühungen konnten bisher dennoch solche Verletzungen nicht verhindert werden, die durch das Abgleiten des Fußes von dem Pedal entstehen. Befindet sich der Fuß zum Zeitpunkt des Unfalls auf dem Gaspedal, wie dies bei einem Frontalcrash zumeist der Fall ist, so tritt der Fuß das Gaspedal zunächst durch die trägheitsbedingte Vorverlagerung der unteren Extremitäten bis zur maximalen Auslenkung durch. Hierdurch kippt der Fuß über die Außenkante des Gaspedales ab und trifft anschließend auf den Stirnwandbereich unter dem Bremspedal auf. Bei den hierbei entstehenden kurzzeitig hohen Belastungen werden die biomechanischen Belastungsgrenzen überschritten.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Schutz für die unteren Extremitäten eines Insassen weiter zu verbessern und das durch Abgleiten von dem Pedal verursachte Verletzungsrisiko weitgehend auszuschließen.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Pedalwerk gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder des Patentanspruches 8. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist dem Pedalwerk ein beweglicher Stützkörper zugeordnet, der bei Betätigung eines der Pedale von einer Ruhestellung in eine den Zwischenraum zweier Pedale zumindest teilweise bedeckende Betätigungsstellung verlagerbar ist und somit ein seitliches Abgleiten des auf dem Pedal ruhenden Fußes verhindert. Der Stützkörper kann dabei großflächig ausgeführt und sogar benachbarte Pedale oder Bauelemente hinterschneiden, da der Stützkörper lediglich in Betätigungsstellung seitlich hervortritt und verminderter Auslenkung des Pedals in seine Ruhestellung zurückkehrt. Daher kann eine Behinderung bei einem Pedalwechsel, insbesondere vom Gaspedal auf das Bremspedal, verhindert werden. Der Stützkörper kann hierzu sowohl unmittelbar an dem Pedal als auch an sonstigen Bauelementen des Pedalwerkes oder Fußraums angeordnet sein.
  • Ein solcher Stützkörper kann durch eine seitlich herausschwenkende oder verschiebbare Platte erreicht werden. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann hingegen dann erreicht werden, wenn der Stützkörper ein energieabsorbierendes Polster hat. Hierdurch können mögliche Prellstöße auf ein verträgliches Maß beschränkt werden und zugleich eine gleichmäßige Kraftverteilung erreicht werden, so daß auch das unerwünschte Abkippen des Fußgelenkes verhindert werden kann.
  • Die Bewegung des Stützkörpers von der Ruhestellung in die Betätigungsstellung kann sensomotorisch gesteuert sein. Demgegenüber kann eine besonders einfache Ausführungsform erreicht werden, indem der Stützkörper mittels der Fußbetätigungskraft beweglich ausgeführt ist. Dabei kann insbesondere die zur Auslenkung des Pedals erforderliche Betätigungskraft genutzt werden, um eine entsprechende Bewegung des Stützkörpers zu erreichen. Denkbar sind dabei neben entgegen der Federkraft eines vorgespannten Federelementes zu betätigenden Funktionselementen, auch elastisch verformbare Funktionselemente.
  • Neben klappbaren oder schwenkbaren Ausführungsformen des Stützkörpers werden besonders günstige Ausführungsformen dadurch erreicht, daß der Stützkörper quer zu Betätigungsrichtung des Pedales verschiebbar ist. Die Belastbarkeit läßt sich dadurch steigern und zugleich die Funktionssicherheit durch Verschiebung in der Ebene eine Pedalfläche des Pedals erhöhen.
  • Die unterschiedlichen Auslenkungswinkel des Pedals führen zugleich auch zu einer veränderten Stellung der unteren Extremitäten bezüglich des Pedals. Um dennoch eine gleichbleibend hohe Sicherheit gegen Verletzung zu gewährleisten, nimmt der Stützkörper eine entsprechend der Auslenkung des Pedals unterschiedliche Stellung ein. Dabei kann sowohl die Winkelstellung des Stützkörpers gegenüber dem Pedal als auch der Anteil des gegenüber dem Randbereich des Pedal hervortretenden Abschnitts des Stützkörpers veränderlich ausgeführt sein.
  • Eine besonders hohe passive Sicherheit im Bereich des Fußraumes wird auch dann erreicht, wenn der Stützkörper einen Zwischenraum zwischen dem Pedal und einem weiteren Pedal des Pedalwerkes in Betätigungsstellung ausfüllt. Der das Pedal betätigende Fuß kann dadurch nicht zwischen oder hinter das benachbarte weitere Pedal geraten, so daß eine mögliche Verklemmung zuverlässig ausgeschlossen werden kann. Zugleich kann der Stützkörper dabei als Abstandshalter zwischen den Pedalen dienen, so daß diese auch bei einer unfallbedingten Verformung des Fußraumes einen vorgegebenen Abstand nicht unterschreiten.
  • Bei einem Unfall treten aufgrund der Massenträgheit schlagartig hohe Belastungen auf das Pedal auf. Diese können mittels des Pedalwerkes auf die Kraftfahrzeugstruktur übertragen werden. Besonders stabil ist hingegen eine Abwandlung, wenn der Stützkörper in der Betätigungsstellung gegen einen im Crashfall vergleichsweise wenig deformierbaren Karosserieabschnitt an liegt. Hierdurch können die an dem Pedal angreifenden Kräfte zusätzlich mittels des Stützkörpers übertragen werden, so daß eine Entlastung des Pedalwerkes erreicht werden kann. Das Pedalwerk kann somit auch eine reduzierte Formstabilität aufweisen, die eine kostengünstigere Herstellung erlaubt.
  • Einer möglichen unfallbedingten Verletzung kann zusätzlich dadurch vorgebeugt werden, daß der Stützkörper eine ergonomische Formgebung aufweist. Die unteren Extremitäten des Insassen können somit in eine Position gelenkt werden, die im Crashfall eine größtmögliche Belastung gestattet, um so das Verletzungsrisiko weiter zu verringern.
  • Der Einsatzbereich der vorliegenden Erfindung ist nicht auf den Pkw-Bereich beschränkt. Insbesondere ist die Erfindung auch bei Bau- und Landwirtschaftsfahrzeugen, die zum Teil über eine Vielzahl von Pedalen verfügen, sinnvoll einsetzbar. Die Erfindung kann ferner Teil eines nachrüstbaren Moduls sein, welches dadurch auch den Einsatz bei bereits bestehenden Systemen ermöglicht.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in einer perspektivischen Skizze in
  • 1 einen Ausschnitt aus einem Fußraum eines Fahrzeuges mit einem erfindungsgemäßen Pedalwerk in Ruhestellung,
  • 2 das in 1 gezeigte Pedalwerk in einer Betätigungstellung,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine perspektivische Skizze eines lediglich abschnittsweise dargestellten Fußraumes 1 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeuges. Zu erkennen ist ein ebenfalls lediglich abschnittsweise dargestellter Mitteltunnel 2 und eine Spritzwand 3. An dieser Spritzwand 3 ist ein erfindungsgemäßes Pedalwerk 4 angeordnet, welches ein als Gaspedal ausgeführtes Pedal 5 und ein weiteres, als Bremspedal ausgeführtes Pedal 6 aufweist. Das Pedal 5 hat eine Pedalfläche 7, hinter der auf einer einem Betrachter abgewandten Rückseite ein quer zur Betätigungsrichtung verschiebbarer Stützkörper 8 angeordnet ist. In der gezeigten Ruhestellung, bei der die beiden Pedale 5, 6 in einer in etwa gemeinsamen Ebene liegen, tritt der Stützkörper 8, gegenüber der äußeren Kontur des Pedals 5, nicht oder nur wenig hervor. Eine Behinderung bei der Betätigung des benachbarten Pedales 6 kann somit ausgeschlossen werden. Der Antrieb des Stützkörpers 8 durch die Bewegung des Pedals 5 wird symbolisch dargestellt durch ein Kopplungselement KE, das an den beiden vorgenannten Elementen angelenkt ist.
  • 2 zeigt das in 1 gezeigte Pedalwerk 4 in einer Betätigungsstellung, bei der das Pedal 5 gegenüber dem Pedal 6 zurückgesetzt ist. Der Stützkörper 8 tritt dabei gegenüber der äußeren Kontur der Pedalfläche 7 in Richtung auf das Pedal 6 seitlich hervor, wobei es das Pedal 6 geringfügig hinterschneidet. Bei einem unfallbedingten Abgleiten des Fußes von dem Pedal 5 kann dieser nicht in einen Zwischenraum 9 der Pedale 5 und 6 gelangen, sondern wird dieser zuvor von dem Stützkörper 8 abgefangen. Der Stützkörper 8 hat hierzu ein energieabsorbierendes Polster 10, welches eine großflächige Kontaktfläche zwischen dem nicht dargestellten Fuß und dem Stützkörper 8 ermöglicht, so daß das Verletzungsrisiko auch bei einer starken Abwinkelung des Fußes erheblich reduziert werden kann.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei translatorisch bewegbare und als Plattenkörper ausgeführte Stützkörper 8.1 und 8.2 im Inneren eines Fußauflageelementes 11 des Pedals 6 angeordnet. Um die in der Zeichnung gezeigte Wirkstellung zu erhalten, ist als Folge einer Panikbremsung beispielsweise eine fahrzeugspezifisch festzulegende Grenzbetätigungskraft FG zu überschreiten, um die unter Vorspannungen eines Federelement 12 stehenden Stützkörper 8.1 und 8.2 in die Betätigungsstellung zu verlagern. Die Dimensionen der Stützkörper 8.1 und 8.2 sowie deren Bewegungsbahnen sind so abgestimmt, daß keine Kollisionen mit benachbarten Pedalen stattfinden können.

Claims (8)

  1. Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk (4) mit wenigstens zwei zur Fußbetätigung ausgeführten Pedalen (5, 6), wobei wenigstens ein beweglicher Stützkörper (8) vorgesehen ist, der bei Betätigung eines der Pedale (5 oder 6) von einer Ruhestellung in eine den Zwischenraum der Pedale (5, 6) zumindest teilweise bedeckende Betätigungsstellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Pedalwerk (4) ein Koppelelement (KE) zugeordnet ist, das den Stützkörper (8) entsprechend der Auslenkung des Pedals (5) in unterschiedliche Stellungen bewegt, wobei der Stützkörper (8) lediglich in Betätigungsstellung seitlich hervortritt und bei verminderter Auslenkung des Pedals in seine Ruhestellung zurückkehrt.
  2. Pedalwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (8) ein energieabsorbierendes Polster (10) hat.
  3. Pedalwerk nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (8) mittels der Fußbetätigungskraft beweglich ausgeführt ist.
  4. Pedalwerk nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (8) quer zu Betätigungsrichtung des Pedales (5) verschiebbar ist.
  5. Pedalwerk nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (8) einen Zwischenraum (9) zwischen dem Pedal (5) und einem weiteren Pedal (6) des Pedalwerkes (4) in Betätigungsstellung ausfüllt.
  6. Pedalwerk nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (8) in der Betätigungsstellung gegen einen im Crashfall vergleichsweise wenig deformierbaren Karosserieabschnitt anliegt.
  7. Pedalwerk nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (8) eine ergonomische Formgebung aufweist.
  8. Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk (4) mit wenigstens zwei zur Fußbetätigung ausgeführten Pedalen (5, 6), wobei wenigstens ein beweglicher Stützkörper (8) vorgesehen ist, der bei Betätigung eines der Pedale (5 oder 6) von einer Ruhestellung in eine den Zwischenraum der Pedale (5, 6) zumindest teilweise bedeckende Betätigungsstellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhestellung wenigstens ein einem Fußauflageelement (11) des Pedals (5) zugeordneter Stützkörper (8.1, 8.2) arretiert und vorgespannt in oder an dem Fußauflageelement (11) gehalten ist, wobei bei einer Überschreitung einer auf das Pedal (5) einwirkenden Grenzbetätigungskraft die Arretierung des wenigstens einen Stützkörpers (8.1, 8.2) aufhebbar ist, so daß dieser durch die Vorspannung angetrieben in die Betätigungsstellung verlagerbar ist.
DE1999121141 1999-05-07 1999-05-07 Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk Expired - Fee Related DE19921141B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121141 DE19921141B4 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121141 DE19921141B4 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921141A1 DE19921141A1 (de) 2000-12-07
DE19921141B4 true DE19921141B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=7907335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121141 Expired - Fee Related DE19921141B4 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921141B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046652A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Volkswagen Ag Fußpedal an Kraftfahrzeugen
DE102008014557A1 (de) 2008-03-15 2009-09-17 Volkswagen Ag Fußpedal an Kraftfahrzeugen
DE102009011068A1 (de) 2009-02-28 2010-09-02 Volkswagen Ag Fußpedalanordnung eines Kraftfahrzeugs
GB2480740A (en) * 2010-05-26 2011-11-30 Gm Global Tech Operations Inc A device for protecting a vehicle driver's foot in the event of a collision

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336344A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienpedaleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10336343A1 (de) * 2003-08-08 2005-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Bedienpedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005054762A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Pedalanordnung für einen Kraftwagen
WO2008126095A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Danit Yovel-Oron Pedal brakebag
CN102815213A (zh) * 2011-12-05 2012-12-12 朱桂书 机动车油门踏脚休息踏板
FR2989344B1 (fr) * 2012-04-13 2015-08-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Pedale de vehicule automobile integrant des moyens de deviation du pied du conducteur en cas de choc
DE102015221834A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fußpedal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601800A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19639467C1 (de) * 1996-09-26 1998-01-08 Pars Passive Rueckhaltesysteme Einrichtung zur Verminderung der Verletzungsgefahr des Fuß- und Beinbereiches einer Person im Inneren eines Fahrzeugs
DE29814731U1 (de) * 1998-08-17 1998-12-10 Trw Repa Gmbh Pedal für Fahrzeuge
DE29821632U1 (de) * 1998-12-03 1999-04-01 Trw Repa Gmbh Vorrichtung zum Schutz der Füße eines Fahrers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601800A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE19639467C1 (de) * 1996-09-26 1998-01-08 Pars Passive Rueckhaltesysteme Einrichtung zur Verminderung der Verletzungsgefahr des Fuß- und Beinbereiches einer Person im Inneren eines Fahrzeugs
DE29814731U1 (de) * 1998-08-17 1998-12-10 Trw Repa Gmbh Pedal für Fahrzeuge
DE29821632U1 (de) * 1998-12-03 1999-04-01 Trw Repa Gmbh Vorrichtung zum Schutz der Füße eines Fahrers

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046652A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Volkswagen Ag Fußpedal an Kraftfahrzeugen
DE102008046652B4 (de) * 2007-10-29 2021-06-02 Volkswagen Ag Fußpedal an Kraftfahrzeugen
DE102008014557A1 (de) 2008-03-15 2009-09-17 Volkswagen Ag Fußpedal an Kraftfahrzeugen
DE102008014557B4 (de) 2008-03-15 2018-07-26 Volkswagen Ag Fußpedal an Kraftfahrzeugen
DE102009011068A1 (de) 2009-02-28 2010-09-02 Volkswagen Ag Fußpedalanordnung eines Kraftfahrzeugs
GB2480740A (en) * 2010-05-26 2011-11-30 Gm Global Tech Operations Inc A device for protecting a vehicle driver's foot in the event of a collision
GB2480740B (en) * 2010-05-26 2016-04-06 Gm Global Tech Operations Inc Apparatus for protecting feet

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921141A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804352B1 (de) Sicherheitsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19727598B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19747423C1 (de) Dynamische Knieschutzeinrichtung
EP1153805B1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Lagerung von Pedalen
DE19921141B4 (de) Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Pedalwerk
EP1010588B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO1998013226A1 (de) Einrichtung zur verminderung der verletzungsgefahr des fuss- und beinbereiches einer person im inneren eines fahrzeugs
DE102020120476A1 (de) Sicherheitsvorrichtung im Fußraum eines Kraftfahrzeugs
DE10105546B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Pedalhebels eines Kraftfahrzeuges
DE102005042281A1 (de) Fußhebelwerkanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE4445485C1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE4312408B4 (de) Wagenaufprallsensoranordnung
DE19735915A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102011082153A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE102011082148B4 (de) Pedalanordnung mit einen Trennkeil aufweisender Sicherheitseinrichtung
DE3808813C2 (de) Aufprallvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE2856437C2 (de)
EP1369297B1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE19634257A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE4445487C1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge
DE102011082146B4 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
EP0757946A2 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
DE4032386C2 (de)
DE19803406B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19625765A1 (de) Pedalerieanordnung mit Sicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G05G0001140000

Ipc: G05G0001320000