DE19921092C1 - Verfahren zum Normieren der Scheibenposition eines fremdkraftbetätigten Kraftfahrzeugfensterhebers - Google Patents

Verfahren zum Normieren der Scheibenposition eines fremdkraftbetätigten Kraftfahrzeugfensterhebers

Info

Publication number
DE19921092C1
DE19921092C1 DE19921092A DE19921092A DE19921092C1 DE 19921092 C1 DE19921092 C1 DE 19921092C1 DE 19921092 A DE19921092 A DE 19921092A DE 19921092 A DE19921092 A DE 19921092A DE 19921092 C1 DE19921092 C1 DE 19921092C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window pane
window
pane
drive
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19921092A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Wagner
Michael Giersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19921092A priority Critical patent/DE19921092C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921092C1 publication Critical patent/DE19921092C1/de
Priority to EP00250095A priority patent/EP1048812B1/de
Priority to DE2000508879 priority patent/DE50008879D1/de
Priority to ES00250095T priority patent/ES2233281T3/es
Priority to US09/561,702 priority patent/US6437528B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/79Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for flush-glass windows, i.e. for windows flush with the vehicle body or the window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/34Pulse count limit setting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Normieren der Scheibenposition eines fremdkraftbetätigten Kraftfahrzeugfensterhebers, wobei die Fensterscheibe mittels des Antriebs des Fensterhebers in eine mit einer Dichtung versehene Schließposition gefahren wird und diese Schließposition zur Normierung der Scheibenposition verwendet wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zur Prüfung, ob die Fensterscheibe (1) ihre Schließposition erreicht hat, die Änderung einer mit der Dynamik der Fensterscheibe (1) korrelierten Größe (T) beim Einlaufen der Fensterscheibe (1) in den der Schließposition zugeordneten Dichtungsbereich (4) ausgewertet wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Normieren der Scheibenposition eines fremdkraftbetätigten Kraftfahrzeug­ fensterhebers nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Normierung der Scheibenposition ist von besonderer Bedeutung bei Kraftfahrzeugfensterhebern, die mit einer Einrichtung zur Erkennung eines Einklemmfalles ausgerüstet sind. Bei solchen Fensterhebern wird der Antrieb automa­ tisch abgeschaltet und gegebenenfalls reversiert, wenn die Fensterscheibe beim Anheben auf ein Hindernis trifft, das zwischen der Scheibenoberkante und dem Rahmen der Fenster­ scheibe eingeklemmt würde.
Hierbei besteht jedoch das Problem, daß das Einfahren der Fensterscheibe in die obere Scheibendichtung wegen des von der Scheibendichtung gegen die Verstellbewegung der Fenster­ scheibe ausgeübten Widerstandes als Einklemmfall interpre­ tiert werden könnte. Der Fensterheber würde dann automa­ tisch abgeschaltet und die Fensterscheibe könnte nicht vollständig in die obere Scheibendichtung eingefahren werden. Zur Lösung dieses Problems sind verschiedene Vor­ schläge unterbreitet worden, um den Einklemmschutz beim Einlaufen der Fensterscheibe in die obere Scheibendichtung zu deaktivieren, vergl. DE 196 28 203 C1. Hierzu ist es aber erforderlich, während der Verstellbewegung einer Fen­ sterscheibe die jeweilige Position der Fensterscheibe genau bestimmen zu können.
Aus diesen Gründen ist es üblich, vor der Inbetriebnahme eines fremdkraftbetätigten Fensterhebers oder auch nach dessen Reparatur die Fensterscheibe zur Normierung der Scheibenposition einmal in ihre Schließposition zu verfah­ ren. Diese obere Endposition der Fensterscheibe dient dann im weiteren als Null- bzw. Referenzlage der Fensterscheibe, relativ zu der die einzelnen Verstellpositionen der Fenster­ scheibe entlang ihres Verstellweges bestimmt werden können.
Aufgrund der Bedeutung der Normierung der Scheibenposition für ein einwandfreies Funktionieren eines Einklemmschutzsy­ stems und darüber hinaus allgemein für ein zuverlässiges Erfassen der aktuellen Position einer verstellbaren Fenster­ scheibe müssen Fehler bei der Normierung der Scheibenpositi­ on möglichst zuverlässig ausgeschlossen werden. Denn Fehler bei der Normierung der Scheibenposition können z. B. dazu führen, daß ein beim Anheben der Fensterscheibe auftreten­ der Einklemmfall von dem Einklemmschutzsystem fehlerhaft als das Einfahren der Fensterscheibe in die obere Scheiben­ dichtung interpretiert wird. Dies hätte zur Folge, daß der Antrieb des Fensterhebers nicht abgeschaltet, sondern vielmehr mit erhöhter Stromzufuhr weiterbetrieben wird, damit der Widerstand der vermeintlichen Scheibendichtung überwunden werden kann. Dies kann insbesondere im Fall eines eingeklemmten Körperteiles zu schweren Verletzungen führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zur Normierung der Scheibenposition eines Fensterhebers zu schaffen, bei dem eine fehlerhafte Normierung der Schei­ benposition möglichst zuverlässig ausgeschlossen wird.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Danach wird zur Prüfung, ob die Fensterscheibe beim Normie­ ren ordnungsgemäß ihre obere Endposition (Schließposition) erreicht hat, die Änderung einer mit der Dynamik der Fen­ sterscheibe korrelierten Größe beim Einlaufen der Fenster­ scheibe in den der Schließposition zugeordnete Dichtungsbe­ reich ausgewertet.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Dynamik der Fensterscheibe beim Einlaufen in die der Schließposi­ tion zugeordnete Scheibendichtung auf eine charakteristi­ sche Weise beeinflußt wird. Daher kann unter Berücksichti­ gung der Dynamik der Fensterscheibe ohne weiteres überprüft werden, ob die Fensterscheibe tatsächlich ordnungsgemäß in den oberen Dichtungsbereich eingefahren ist. Insbesondere läßt sich zuverlässig feststellen, ob beim Normieren der Scheibenposition das Einfahren der Fensterscheibe in die Schließposition durch eine fehlerhafte Montage des Fenster­ hebers oder durch einen zwischen der Fensterscheibe und dem Dichtungsbereich eingeklemmten Gegenstand verhindert wird. In diesem Fall wird die beim Normieren der Scheibenposition erreichte Endposition als eine nicht der tatsächlichen Schließposition entsprechende Position erkannt und daher im folgenden nicht als Referenz- bzw. Nullpunktlage der Fen­ sterscheibe herangezogen.
Die gescheiterte Normierung kann durch ein optisches oder akustisches Signal angezeigt werden. Ferner wird nach einer gescheiterten Normierung die Automatikfunktion des fremd­ kraftbetätigten Fensterhebers nicht aktiviert, das heißt solange keine ordnungsgemäße Normierung der Scheibenposi­ tion erfolgt ist, kann der Fensterheber nicht automatisch in seine obere Endposition verfahren werden.
Als mit der Dynamik der Fensterscheibe korrelierte Größen, die zur Prüfung, ob die Fensterscheibe ihre Endposition in dem oberen Dichtungsbereich erreicht hat, herangezogen werden können, kommen insbesondere die Periodendauer oder Geschwindigkeit des Antriebs (bzw. eines mit dem Antrieb verbundenen Verstellelementes, wie z. B. eines Getriebetei­ les des Fensterhebers oder der Fensterscheibe selbst), die Stromaufnahme des Antriebs oder auch die Änderung der Ge­ schwindigkeit (Beschleunigung) oder der Stromaufnahme in Betracht. Grundsätzlich kann bei der Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens jede Größe herangezogen werden, die den Einfluß der oberen Scheibendichtung auf die Dynamik der Fensterscheibe widerspiegelt.
Der Einlauf der Fensterscheibe in den Dichtungsbereich kann insbesondere anhand eines lokalen Extremums der mit der Dynamik korrelierten Größe, vorzugsweise der Geschwindig­ keit bzw. der Periodendauer, in Abhängigkeit von dem Ver­ stellort der Fensterscheibe ermittelt werden. So kommt es beim Einlauf der Fensterscheibe in den Dichtungsbereich üblicherweise zunächst zu einem Abfall der Geschwindigkeit bzw. einer Erhöhung der Periodendauer des Antriebs. Nachdem die Fensterscheibe mit ihrer Oberkante aber ein Stück weit in den Dichtungsbereich eingedrungen ist und dabei den Widerstand der gegen die Fensterscheibe drückenden Dichtlip­ pen des Dichtungsbereiches überwunden hat, erfolgt wieder eine gewisse Zunahme der Geschwindigkeit bzw. Abnahme der Periodendauer des Antriebs. Hierdurch bildet sich in dem Verlauf der Geschwindigkeit bzw. der Periodendauer des Antriebs über dem Verstellweg der Fensterscheibe ein loka­ les Minimum bzw. ein lokales Maximum aus. Dieses ist ty­ pisch für das Eindringen der Scheibenoberkante in den Dichtungsbereich und kann somit als ein typisches Kriterium für das Erreichen der Schließposition der Fensterscheibe herangezogen werden. Trifft demgegenüber die Fensterscheibe mit ihrer Oberkante beim Normieren auf ein Hindernis auf, so wird die Geschwindigkeit im wesentlichen kontinuierlich abnehmen bzw. die Periodendauer zunehmen. Zur Ausbildung eines lokalen Extremums kommt es hierbei nicht. Dadurch kann der Einlauf in den Dichtungsbereich eindeutig von dem Auftreffen auf ein sonstiges Hindernis unterschieden wer­ den.
Bei der Auswertung der mit der Dynamik der Fensterscheibe korrelierten Größe sollten nicht nur die aktuelle Verstell­ position der Fensterscheibe, sondern ggf. auch einige Vor­ werte der mit der Dynamik der Fensterscheibe korrelierten Größe herangezogen werden. Dadurch wird verhindert, daß das Ergebnis der Auswertung durch Umwelteinflüsse, Abnutzung etc. verfälscht wird.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Normierung der Scheibenposition abgebrochen, wenn nach einem vorgebbaren Zeitraum kein für den Einlauf der Fenster­ scheibe in den Dichtungsbereich charakteristischer Verlauf der mit der Dynamik der Fensterscheibe korrelierten Größe beobachtet worden ist. Denn dies deutet darauf hin, daß während der Normierung der Fensterscheibe keine ordnungsge­ mäße Verstellbewegung der Fensterscheibe stattfindet und somit eine zuverlässige Normierung der Scheibenposition nicht erfolgen kann.
Weiterhin wird die Normierung der Scheibenposition vorzugs­ weise nur dann durchgeführt, wenn sich die Fensterscheibe zumindest entlang einer Wegstrecke bewegt hat, die größer ist als die Ausdehnung der Scheibendichtung in Bewegungs­ richtung der Fensterscheibe. Denn nur in einem solchen Fall ist sichergestellt, daß das beim Einlaufen der Oberkante der Fensterscheibe in den Dichtungsbereich auftretende charakteristische Verhalten der mit der Dynamik der Fenster­ scheibe korrelierten Größe tatsächlich beobachtet werden kann. Mit Vorteil wird dabei der minimale Verstellweg der Fensterscheibe noch etwas größer gewählt als die Ausdehnung des Dichtungsbereiches, um sicherzustellen, daß die Fenster­ scheibe beim Eindringen in den Dichtungsbereich bereits ihre übliche Verstellgeschwindigkeit erreicht hat (einge­ schwungener Systemzustand).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a - eine zur Normierung der Scheibenposition in ihre obere Endposition (Schließpositi­ on) eingefahrene Fensterscheibe;
Fig. 1b - eine beim Normieren der Scheibenposition gegen ein Hindernis gefahrene Fenster­ scheibe;
Fig. 2a - die Oberkante einer Fensterscheibe beim Einfahren in den oberen Dichtungsbereich;
Fig. 2b - die Periodendauer des Verstellantriebs des Fensterhebers in Abhängigkeit vom Verstellort, insbesondere im Bereich der oberen Scheibendichtung;
Fig. 3a - das Auflaufen der Oberkante der Fenster­ scheibe gegen ein Hindernis während des Anhebens der Fensterscheibe zum Zwecke der Normierung der Scheibenposition;
Fig. 3b - den Verlauf der Periodendauer des An­ triebs des Fensterhebers in Abhängigkeit von dem Verstellort, insbesondere beim Anfahren eines Hindernisses.
In Fig. 1a ist eine mittels eines fremdkraftbetätigten Fensterhebers verstellbare Fensterscheibe 1 dargestellt, die zur Normierung der Scheibenposition mit ihrer Oberkante in einen Dichtungsbereich 4 in ihrer oberen Endposition (Schließposition) gefahren worden ist.
In Fig. 1b ist dieselbe Fensterscheibe 1 dargestellt, die hier allerdings beim Anheben zum Zwecke der Normierung der Scheibenposition auf ein Hindernis 10 gefahren ist, das somit zwischen der Oberkante der Fensterscheibe 1 und dem oberen Dichtungsbereich 4 eingeklemmt worden ist.
Da das Einfahren der Fensterscheibe 1 in den oberen Dich­ tungsbereich 4 zum Zweck der Normierung der Scheibenpositi­ on dazu dient, eine Referenzlage der Fensterscheibe 1 festzulegen, auf die im weiteren Betrieb des Fensterhebers die jeweilige Verstellposition der Fensterscheibe 1 bezogen wird, kommt es bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1b zu einer fehlerhaften Normierung der Scheibenposition. Denn die Steuer- bzw. Elektronikeinheit des der Verstellung der Fensterscheibe 1 dienenden Fensterhebers interpretiert die in Fig. 1b dargestellte Position in fehlerhafter Weise als Schließposition der Fensterscheibe 1. Bei einem mit einem Einklemmschutzsystem versehenen Fensterheber bedeutet dies, daß im Automatikbetrieb des Fensterhebers beim Anheben der Fensterscheibe 1 das Einklemmschutzsystem zu früh deakti­ viert würde, um den ordnungsgemäßen Einlauf der Fenster­ scheibe 1 in den oberen Dichtungsbereich sicherzustellen. Dadurch besteht die Gefahr, daß ein Körperteil zwischen der Oberkante der Fensterscheibe und dem Dichtungsbereich 4 ein­ geklemmt werden könnte, es also zu Verletzungen kommt, die durch ein Einklemmschutzsystem gerade ausgeschlossen werden sollen.
In Fig. 2a ist die Oberkante 2 einer Fensterscheibe 1 dargestellt, die im Begriff ist, entlang ihrer Verstellrich­ tung z in den an der Fahrzeugkarosserie 3 befestigten oberen Dichtungsbereich 4 einzufahren. Die Fensterscheibe befindet sich hierbei in einem Abstand d + s von ihrer Schließposition, die der Ausdehnung d des Dichtungsberei­ ches 4 entlang der Verstellrichtung z der Fensterscheibe zuzüglich eines Abstandes s entspricht. Dieser Abstand s entspricht der kleinstmöglichen Ausdehnung eines Hindernis­ ses entlang des Verstellweges z, das noch einen Einklemm­ fall verursachen kann, also beispielsweise der Dicke des Fingers eines Kleinkindes.
Wird diese Fensterscheibe 1 weiter entlang der Verstellrich­ tung z nach oben verfahren, so gelangt deren Oberkante 2 in den Dichtungsbereich 4, wobei beidseitig Dichtungslippen 5, 6 des Dichtungsbereiches 4 gegen die Seitenflächen der Fensterscheibe 1 drücken, wodurch die Verstellgeschwindig­ keit der Fensterscheibe verringert wird, bis sie schließ­ lich ihre obere Endposition (Schließposition) erreicht hat, die in Fig. 2a gestrichelt dargestellt und mit dem Bezugs­ zeichen 1' versehen ist.
Messungen haben nun ergeben, daß es beim Einlauf der Ober­ kante 2 der Fensterscheibe 1 in den Dichtungsbereich 4 nicht zu einem kontinuierlichen Abfall der Geschwindigkeit der Fensterscheibe kommt. Vielmehr wird zunächst ein charak­ teristischer Abfall der Verstellgeschwindigkeit der Fenster­ scheibe 1 und damit auch der Geschwindigkeit des Antriebsmo­ tors des Fensterhebers beobachtet, wenn die Oberkante 2 der Fensterscheibe 1 die Dichtlippen 5, 6 erreicht. Nachdem der Widerstand dieser Dichtlippen 5, 6 überwunden ist, nimmt dann die Geschwindigkeit der Fensterscheibe noch einmal kurzzeitig zu, bis sie beim Erreichen ihrer Schließposition vollständig abgebremst wird.
Dieses charakteristische Verhalten der Fensterscheibe beim Einlauf in die Scheibendichtung ist in der Fig. 2b ge­ zeigt, in der die Periodendauer des Antriebs über dem Verstellort der Fensterscheibe dargestellt ist. Dabei ist der Verstellort z der Fensterscheibe derart definiert, daß die Variable z umso größer ist, je weiter die Oberkante 2 der Fensterscheibe 1 von der oberen Endposition (Schließpo­ sition) der Fensterscheibe 1 entfernt ist. Es ist deutlich erkennbar, daß sich beim Einlaufen der Fensterscheibe in den Dichtungsbereich ein Exremum E (auf welches in Fig. 2b zusätzlich mit einem Pfeil hingewiesen wird) im Verlauf der Periodendauer T des Antriebs über dem Verstellort z der Fensterscheibe ausbildet. Anhand dieses Extremum E kann festgestellt werden, daß die Fensterscheibe 1 tatsächlich in den Dichtungsbereich 4 eingelaufen ist. Alternativ könnte hierzu aber auch eine charakteristische Steigung der Periodendauer T unmittelbar vor dem Erreichen des Extre­ mums E herangezogen werden.
Selbstverständlich kann anstelle der Periodendauer T auch die Geschwindigkeit über dem Verstellort z aufgetragen werden. In diesem Fall würde sich anstelle eines lokalen Maximums (wie es in Fig. 2b erkennbar ist), ein lokales Minimum im Verlauf der Geschwindigkeit über dem Verstel­ lort z ausbilden. Entsprechend käme es zu einem charakteri­ stischen Abfall der Geschwindigkeit vor dem Erreichen des lokalen Minimums.
In Fig. 3a ist der Fall dargestellt, in dem die Oberkan­ te 2 der Fensterscheibe 1 vor dem Erreichen der an der Fahr­ zeugkarosserie 3 befestigten Scheibendichtung 4 und insbe­ sondere von deren Dichtlippen 5, 6 auf ein Hindernis 11 auf­ gelaufen ist. In diesem Fall kann also die Fensterscheibe 1 ihre in Fig. 3a gestrichelt dargestellte und mit den Be­ zugszeichen 1' versehene Schließposition nicht erreichen.
Fig. 3b, in der wiederum die Periodendauer T des Antriebs über dem Verstellort z der Fensterscheibe aufgetragen ist, zeigt, daß in diesem Fall die Änderung der Periodendauer T einen ganz anderen Verlauf nimmt als bei dem in den Fig. 2a und 2b dargestellten ordnungsgemäßen Einlaufen der Fensterscheibe in den oberen Dichtungsbereich.
In Fig. 3b ist insbesondere erkennbar, daß das Anfahren der Oberkante 2 der Fensterscheibe 1 gegen das Hindernis 11 zu einem kontinuierlichen, steilen Anstieg der Periodendau­ er T (in Fig. 3b durch einen Pfeil besonders gekennzeich­ net) führt. Ein lokales Extremum der Periodendauer T bildet sich hierbei nicht aus, und auch die Art des Anstiegs der Periodendauer T ist ganz anders ausgebildet als bei dem Einlauf in den oberen Dichtungsbereich. Durch die Auswer­ tung der Periodendauer T des Antriebs der Fensterscheibe läßt sich somit zuverlässig feststellen, ob die Fenster­ scheibe bei der Normierung ihrer Scheibenposition tatsäch­ lich ihre Schließposition in dem oberen Dichtungsbereich erreicht hat oder ob sie beim Normieren gegen ein Hindernis gefahren ist. Im letzteren Fall wird die Normierung als nicht erfolgreich abgebrochen. Ein automatisches Anheben der Fensterscheibe (z. B. mittels einer einzigen Betätigung eines entsprechenden Bedienelementes des Fensterhebers) wird dann durch eine entsprechende Programmierung der Steue­ relektronik des Fensterhebers verhindert. Erst wenn eine er­ folgreiche Normierung der Scheibenposition durchgeführt worden ist, wird durch die Steuerelektronik das automati­ sche Anheben der Fensterscheibe ermöglicht.
Hinsichtlich der Bedeutung dieser Überwachung der Normie­ rung der Scheibenposition für das zuverlässige Funktionie­ ren eines Einklemmschutzsystems wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die diesbezüglichen Ausführungen bei der einleitenden Erörterung der Patentansprüche verwiesen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Normieren der Scheibenposition eines fremd­ kraftbetätigten Kraftfahrzeugfensterhebers, wobei
  • 1. die Fensterscheibe mittels des Antriebs des Fensterhe­ bers in eine mit einem Dichtungsbereich versehene Schließposition gefahren wird und
  • 2. diese Schließposition zur Normierung der Scheibenposi­ tion verwendet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Prüfung, ob die Fensterscheibe (1) ihre Schließ­ position erreicht hat, die Änderung einer mit der Dyna­ mik der Fensterscheibe (1) korrelierten Größe (T) beim Einlaufen der Fensterscheibe (1) in den der Schließposi­ tion zugeordneten Dichtungsbereich (4) ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Periodendauer (T) oder der Geschwindig­ keit (1/T) des Antriebs oder eines durch den Antrieb bewegbaren Bauelementes beim Einlauf der Fensterschei­ be (1) in den Dichtungsbereich (4) ausgewertet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf der Fensterscheibe (1) in den Dichtungsbe­ reich (4) anhand eines lokalen Extremums (E) einer mit der Dynamik der der Fensterscheibe (1) korrelierten Größe (T; 1/T) in Abhängigkeit von dem Verstellort (z) der Fensterscheibe (1) ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf der Fensterscheibe (1) in den Dichtungsbe­ reich (4) anhand eines lokalen Extremums (E) der Peri­ odendauer (T) oder der Geschwindigkeit (1/T) in Abhängig­ keit von dem Verstellort (z) der Fensterscheibe (1) ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf der Fensterscheibe (1) in den Dichtungsbe­ reich (4) anhand einer charakteristischen Steigung einer mit der Dynamik der der Fensterscheibe (1) korrelierten Größe (T; 1/T) ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlauf der Fensterscheibe (1) in den Dichtungsbe­ reich (4) anhand einer charakteristischen Zunahme der Periodendauer (T) oder eines charakteristischen Abfalls der Geschwindigkeit (1/T) ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Normierung der Scheiben­ position abgebrochen wird, wenn nach einem vorgebbaren Zeitraum kein für den Einlauf der Fensterscheibe (1) in den Dichtungsbereich (4) charakteristischer Verlauf der mit der Dynamik der Fensterscheibe (1) korrelierten Größe (T) beobachtet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Normierung der Scheiben­ position nur dann durchgeführt wird, wenn sich die Fensterscheibe (1) mindestens entlang einer Wegstrecke bewegt hat, die größer ist als die Ausdehnung (d) des Dichtungsbereiches (4) entlang der Bewegungsrichtung der Fensterscheibe (1).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Normierung der Scheibenposition nur dann durchge­ führt wird, wenn sich die Fensterscheibe (1) mindestens entlang einer Wegstrecke bewegt hat, die größer ist als die Ausdehnung (d) des Dichtungsbereiches (4) entlang der Bewegungsrichtung der Fensterscheibe (1) zuzüglich des Weges der zum Erreichen der angestrebten Verstellgeschwindigkeit der Fensterscheibe (1) benötigt wird.
DE19921092A 1999-04-30 1999-04-30 Verfahren zum Normieren der Scheibenposition eines fremdkraftbetätigten Kraftfahrzeugfensterhebers Expired - Fee Related DE19921092C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921092A DE19921092C1 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Verfahren zum Normieren der Scheibenposition eines fremdkraftbetätigten Kraftfahrzeugfensterhebers
EP00250095A EP1048812B1 (de) 1999-04-30 2000-03-17 Verfahren zum Normieren der Scheibenposition eines fremdkraftbetätigten Kraftfahrzeugfensterhebers
DE2000508879 DE50008879D1 (de) 1999-04-30 2000-03-17 Verfahren zum Normieren der Scheibenposition eines fremdkraftbetätigten Kraftfahrzeugfensterhebers
ES00250095T ES2233281T3 (es) 1999-04-30 2000-03-17 Procedimiento para normalizar la posicion de la luna de cristal de un elevador accionado a distancia de la ventanilla de un automovil.
US09/561,702 US6437528B1 (en) 1999-04-30 2000-05-01 Method for standardizing the pane position of a vehicle window lifter actuated by external force

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921092A DE19921092C1 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Verfahren zum Normieren der Scheibenposition eines fremdkraftbetätigten Kraftfahrzeugfensterhebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19921092C1 true DE19921092C1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7907312

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19921092A Expired - Fee Related DE19921092C1 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Verfahren zum Normieren der Scheibenposition eines fremdkraftbetätigten Kraftfahrzeugfensterhebers
DE2000508879 Expired - Lifetime DE50008879D1 (de) 1999-04-30 2000-03-17 Verfahren zum Normieren der Scheibenposition eines fremdkraftbetätigten Kraftfahrzeugfensterhebers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000508879 Expired - Lifetime DE50008879D1 (de) 1999-04-30 2000-03-17 Verfahren zum Normieren der Scheibenposition eines fremdkraftbetätigten Kraftfahrzeugfensterhebers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6437528B1 (de)
EP (1) EP1048812B1 (de)
DE (2) DE19921092C1 (de)
ES (1) ES2233281T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018013A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum definierten Schließen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026991A1 (de) * 2000-05-31 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Positionierung einer fremdkraftbetätigten Schliessfläche
GB0017823D0 (en) * 2000-07-21 2000-09-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Closure system
DE202005019565U1 (de) * 2005-12-12 2007-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Steuerungssystem zur Steuerung einer elektromotorisch betriebenen Verstelleinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628203C1 (de) * 1996-07-12 1998-01-02 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Begrenzung der Überschußkraft eines elektrisch gesteuerten, fremdkraftbetätigten Aggregats beim Anfahren seiner Schließposition, insbesondere beim Anfahren der Schließposition eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902683A1 (de) 1978-01-25 1979-07-26 Tekron Patents Ltd Steuerschaltung fuer fahrzeugfenster- betaetigungsvorrichtungen
DE3034118C2 (de) 1980-09-11 1983-12-29 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen Überwachung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
DE3532078A1 (de) 1984-09-13 1986-04-17 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Motorsteuerungsverfahren und vorrichtung dafuer
JPS6410463A (en) 1987-07-01 1989-01-13 Sony Corp Magnetic disk
DE3941651A1 (de) * 1989-12-16 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Antriebsvorrichtung fuer bewegbare baueinheiten
ATE124817T1 (de) 1990-07-26 1995-07-15 Dorma Gmbh & Co Kg Begrenzung der schliesskraft an der schliesskante eines beweglichen elementes.
FR2699589B1 (fr) * 1992-12-21 1995-05-19 Rockwell Abs France Dispositif lève-vitre pour véhicule automobile, équipé d'une sécurité anti-pincement adaptée pour amortir un choc de la vitre contre un obstacle.
JP2986914B2 (ja) 1993-03-12 1999-12-06 プロスペクツ コーポレーション 乗物用通気調整システム及び方法
US5436539A (en) 1993-08-30 1995-07-25 United Technologies Automotive, Inc. Adaptive window lift control with pinch force based on object rigidity and window position
DE4339365C1 (de) 1993-11-18 1995-05-11 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Verfahren zur Überwachung von beweglichen Elementen
DE19506994C2 (de) 1994-02-28 1999-07-08 Ohi Seisakusho Co Ltd Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Fensters
JP2891869B2 (ja) * 1994-03-31 1999-05-17 株式会社大井製作所 開閉体の駆動制御装置
US5543692A (en) 1994-05-28 1996-08-06 Trw Inc. Method and apparatus for controlling an electric motor for moving a member
US5610484A (en) 1995-05-04 1997-03-11 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Auto reverse power closure system
EP0751274A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb
US5592060A (en) * 1995-07-10 1997-01-07 Webasto Sunroofs Inc. System for sensing an obstruction between a movable panel and a stationary panel frame
US5982124A (en) * 1995-08-30 1999-11-09 Trw Inc. Method and apparatus for adaptive control of a vehicle power window
DE19632910C2 (de) * 1996-08-16 2002-07-25 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum berührungslosen Anfahren der unteren Anschlagsposition einer fremdkraftbetätigten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
US6043620A (en) * 1996-09-21 2000-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Method for moving a power-operated closure part

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628203C1 (de) * 1996-07-12 1998-01-02 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Begrenzung der Überschußkraft eines elektrisch gesteuerten, fremdkraftbetätigten Aggregats beim Anfahren seiner Schließposition, insbesondere beim Anfahren der Schließposition eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018013A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum definierten Schließen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
WO2006111115A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum definierten schliesen einer fensterscheibe eines kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
EP1048812A2 (de) 2000-11-02
EP1048812A3 (de) 2003-09-17
EP1048812B1 (de) 2004-12-08
US6437528B1 (en) 2002-08-20
DE50008879D1 (de) 2005-01-13
ES2233281T3 (es) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654882B1 (de) Verfahren zur Überwachung von beweglichen Elementen
EP0910718B1 (de) Verfahren zur begrenzung der überschusskraft eines elektrisch gesteuerten, fremdkraftbetätigten aggregats beim anfahren seiner oberen oder unteren anschlagposition, insbesondere beim anfahren der schliessposition eines fensterhebers eines kraftfahrzeugs
EP1250239B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verstellen einer fensterscheibe , insbesondere eines cabriolets, mit einklemmschutz
DE19758796B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen
DE102007021285B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer elektromechanischen Verstellvorrichtung
EP0910883B1 (de) Verfahren zur steuerung des schliessvorgangs von schliessvorrichtungen mit mindestens einem elektromotorisch bewegten teil
DE102005048402A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Einklemmschutzsystems für eine Fensterscheibe
EP1487078B1 (de) Verfahren zum Initialisieren einer fremdkraftbetätigten Verstellvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Initialisierungsverfahrens
EP2558669B1 (de) Verfahren zum betreiben einer schliessvorrichtung sowie eine schliessvorrichtung
WO2014187936A1 (de) EINKLEMMSCHUTZ FÜR EINE SCHEIBE IN EINER FAHRZEUGTÜR MIT SCHLIEßHILFE
DE19921092C1 (de) Verfahren zum Normieren der Scheibenposition eines fremdkraftbetätigten Kraftfahrzeugfensterhebers
EP2414610A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines positionspunktes eines verfahrbaren elements
DE19543221A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Position eines beweglichen Teils
EP1586731A2 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrisch angetriebenen Fensters für ein Kraftfahrzeug
DE102016211054A1 (de) Kollisionsschutzverfahren für ein motorisch bewegliches Kraftfahrzeugteil sowie zugehörige Vorrichtung
DE102008003580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Referenzposition eines von einem Elektromotor bewegten Schließteils
DE202006019114U1 (de) Verstellsystem zur Ansteuerung eines Stellelements
EP1872181B1 (de) Verfahren zum definierten schliessen einer fensterscheibe eines kraftfahrzeuges
DE102014205327A1 (de) Verstellvorrichtung für ein Fahrzeug und Montageverfahren mit Zeitgeber
DE102014221246A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Verstellung eines Fahrzeug-Verstellelements und Verstelleinrichtung
DE4432955A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Fensterhebers für ein Kraftfahrzeug
DE10325888B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Stelleinrichtung für ein fremdbetätigtes Stellglied
DE102016003753B3 (de) Betriebsverfahren für einen Fensterheber und zugehöriger Fensterheber
DE102012018703A1 (de) Einklemmschutzverfahren, Einklemmschutzvorrichtung und Stellvorrichtung für eine Fensterscheibe eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee