DE202006019114U1 - Verstellsystem zur Ansteuerung eines Stellelements - Google Patents

Verstellsystem zur Ansteuerung eines Stellelements Download PDF

Info

Publication number
DE202006019114U1
DE202006019114U1 DE202006019114U DE202006019114U DE202006019114U1 DE 202006019114 U1 DE202006019114 U1 DE 202006019114U1 DE 202006019114 U DE202006019114 U DE 202006019114U DE 202006019114 U DE202006019114 U DE 202006019114U DE 202006019114 U1 DE202006019114 U1 DE 202006019114U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
control module
actuating element
force magnitude
adjustment system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006019114U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202006019114U priority Critical patent/DE202006019114U1/de
Priority to US12/520,020 priority patent/US8355845B2/en
Priority to EP07866241.8A priority patent/EP2122098B1/de
Priority to PCT/EP2007/011109 priority patent/WO2008074465A1/de
Publication of DE202006019114U1 publication Critical patent/DE202006019114U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/418Function thereof for holding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/34Pulse count limit setting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/342Pulse count value setting or correcting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • E05Y2400/358Intermediate positions in the proximity of end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/406Physical or chemical protection against deformation
    • E05Y2800/407Physical or chemical protection against deformation plastic deformation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/748Specific positions end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verstellsystem (8) für ein Stellelement (1), insbesondere eines Fahrzeugs, mit einem Antrieb (5) zur Bewegung des Stellelements (1) und mit einem Steuerungsmodul (6), das eingerichtet ist,
– das Stellelement (1) mittels des Antriebs (5) in eine definierte Position, insbesondere in eine Endposition (4), zu verfahren,
– eine auf das Stellelement (1) in der definierten Position wirkende Kraftgröße zu ermitteln,
– die ermittelte Kraftgröße mit einem Sollwert zu vergleichen, und bei einer Überschreitung des Sollwertes durch die ermittelte Kraftgröße den Antrieb zur Systementspannung anzusteuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verstellsystem zur Ansteuerung eines Stellelementes, insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei einem Verstellsystem für ein Stellelement eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise bei einem Fenster-Hebesystem, ist es in der Regel erforderlich, das zugeordnete Stellelement in eine definierte Position zu verfahren, in welcher sich das Stellelement unter vorgegebenen mechanischen Belastungen in einer stabilen Lage befindet. Dies kann beispielsweise eine Schließposition oder Endposition des Stellelements sein. So muss beispielsweise die Fensterscheibe einer Fahrzeugtür im geschlossenen Zustand in eine Endposition verfahren werden, wobei die Haltekraft der Fensterscheibe gegenüber der anliegenden Dichtung groß genug sein muss, um die Gewichtskraft der Fensterscheibe und der zugehörigen tragenden Teile auszugleichen und das Fenster stabil und dicht geschlossen zu halten. Insbesondere sind hierbei Windgeräusche während des Fahrens zu vermeiden. Auch bei einem Schiebedach sind Stabilität und Dichtigkeit entscheidende Kriterien, die die notwendige Haltekraft bestimmen. Da das Gewicht im wesentlichen durch das Schiebedach selbst abgefangen wird, ist die notwendige Haltekraft jedoch relativ geringer. Die tatsächlich anliegenden stationären Haltekräfte in Verstellsystemen dieser Art sind jedoch üblicherweise größer als die Kräfte, die für eine optimale Erfüllung der Haltefunktion erforderlich wären, da das Stellelement zum Erreichen der Endposition in aller Regel Gegenkräfte durch eine Verschlusselement oder durch eine Dichtung überwinden muss.
  • In einem solchen Verstellsystem wird das zum Verstellen ausgebildete Stellelement üblicherweise mit einem maximalen Drehmoment des zugeordneten Antriebes in die mechanische Endposition verfahren. Das maximale Drehmoment des Antriebs muss hinreichend groß sein, damit das Stellelement während der Bewe gung Gegenkräfte, beispielsweise durch Gummidichtungen ausgeübte Widerstände auf eine Fensterscheibe entgegen der Verstellrichtung, überwinden kann.
  • Zur Ausbildung eines Einklemmschutzes sind Verstellsysteme bekannt, bei denen in Abhängigkeit von der Position des Stellelementes ein Antriebsparameter, insbesondere ein Drehmoment, erfasst wird, und bei einer irregulären Abweichung gegenüber dem normalen Verhalten auf einen Einklemmfall geschlossen wird. In diesem Fall muss eine Zuordnung zwischen der Größe des Antriebsparameters und der Position des Stellelementes vorgegeben sein, da aufgrund mechanischer Unzulänglichkeiten entlang des Verstellweges Variationen des Antriebsparameters auch während des normalen Betriebs zu erwarten sind. So können beispielsweise beim Verstellen eines Seitenfensters entlang einer vorgegebenen Bahn die durch die Mechanik ausgeübten Widerstände entgegen der Verstellrichtung positionsabhängig unterschiedlich hoch sein. Insofern ist es für die Funktionsfähigkeit des Einklemmschutzes von Bedeutung, dass die reale Position des Stellelementes bekannt ist. Hierzu wird in der Regel aus den Umdrehungen des Antriebs auf die reale Position geschlossen, was eine Kalibrierung über eine Referenzposition erforderlich macht.
  • Zur Kalibrierung wird der Antrieb nach Erreichen beispielsweise der Endposition nach einer vorgegebenen Zeitdauer abgeschaltet und die Endposition als Referenzposition der Verstellrichtung zugeordnet. Zur Erfüllung der Haltefunktion wird das Stellelement üblicherweise mit dem maximalen Drehmoment des Antriebs in die Endposition verfahren und der Antrieb ausgeschaltet. Insbesondere im Falle eines selbsthemmenden Getriebes oder aufgrund der notwendigen Rückstellkräfte gegen einen abgeschalteten Antrieb bleibt das Stellelement bis auf eine eigenständige, partielle Relaxation des Systems, beispielsweise durch Rückstellkräfte während der Abschaltung oder durch eine Ableitung von Überspannungen durch die Systemkomponenten oder deren Absorption innerhalb der Systemtoleranzen, im wesentlichen mit dem zuletzt anliegenden Drehmoment des Antriebs als Haltemoment in der Endposition stehen.
  • Ein starkes Haltemoment übt im stationären Zustand nachteiligerweise eine Belastung auf die Komponenten des Systems aus, da durch das Haltemoment Gegenkräfte aufgebaut werden, die, falls sie nicht oder nur unzureichend abgebaut werden, als Verformungskräfte auf die Bauteile einwirken. Aktuell verwendete Bauteile aus kostengünstigen Materialien, etwa Kunststoffe, sind sensitiv gegenüber langfristigen stationären mechanischen Einwirkungen und können trotz Zähigkeit und Bruchfestigkeit plastisch deformiert werden. Bei einem Verstellsystem kann dies zu einem rascheren Verschleiß und nachteilhafter Geräuschentwicklung während des Betriebs führen. Insbesondere bei Verstellsystemen mit einem Einklemmschutz der eingangs beschriebenen Funktionsweise kann durch beanspruchte Bauteile die für die Identifizierung eines Einklemmfalles notwendige Positionszuordnung des Stellelementes trotz regelmäßiger Kalibrierung beeinträchtigt werden. Bei einem irregulären oder plötzlich erhöhten Widerstand, der beispielsweise durch eine verminderte Drehzahl des Antriebs bzw. durch ein erhöhtes Drehmoment über ein Steuerungsmodul registriert wird, kann der Antrieb ohne das Vorliegen eines tatsächlichen Einklemmfalles fehlreversiert oder gestoppt werden. So kann eine Fensterscheibe, die außerhalb des Bereichs eines möglichen Einklemmfalls kurz vor dem Erreichen der Endposition die Gegenkräfte einer flächig angreifenden Gummidichtung überwinden muss und hierfür ein hohes Drehmoment benötigt, bei falscher Positionszuordnung durch Aktivierung des Einklemmschutzes angehalten werden, so dass die Endposition nicht mehr erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verstellsystem für ein Stellelement, insbesondere eines Fahrzeugs, anzugeben, welches langlebig ist und welches präzise funktioniert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verstellsystem für ein Stellelement, insbesondere eines Fahrzeugs, mit einem Antrieb zur Bewegung des Stellelements und mit einem Steuerungsmodul, das eingerichtet ist, das Stellelement mittels des Antriebs in eine definierte Position, insbesondere in eine Endposition, zu verfahren, eine auf das Stellelement in der definierten Position wirkende Kraftgröße zu ermitteln, die ermittelte Kraftgröße mit einem Sollwert zu vergleichen, und bei einer Überschreitung des Sollwertes durch die ermittelte Kraftgröße den Antrieb zur Systementspannung anzusteuern.
  • Eine Kraftgröße ist hierbei als eine physikalische Größe zu interpretieren, der eine Kraft als Variable zugrunde liegt, insbesondere eine Kraft oder Kraftkomponente selbst oder eine aus einer Kraft und einer anderen Größe zusammengesetzte Größe, etwa ein Drehmoment oder ein Druck.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass das Haltemoment der Endposition bei einer Verstelleinrichtung der herkömmlichen Art üblicherweise größer ist als das für die optimale situationsabhängige Haltefunktion erforderliche Haltemoment. Insofern kann durch eine kontrollierte Entspannung des Systemkomponenten in der Endposition das Haltemoment reduziert werden, ohne dass die für die vorgegebene Position vorgegebenen Systemeigenschaften, wie beispielsweise Dichtigkeit oder Haltekraft, beeinträchtigt werden.
  • Für ein Verstellsystem der vorgenannten Art stellt eine Voreinstellung und/oder eine Begrenzung des Antriebsdrehmomentes auf den Sollwert des Haltemomentes für den stationären Zustand des Stellelementes in der Endposition in der Regel keine Lösung dar, da im Bereich der Endposition vor dem Erreichen dieser ein hohes Drehmoment des Antriebs erforderlich sein kann, beispielsweise um dort lokale Gegenkräfte zu überwinden. Somit würde die Endposition im regulären Fall nicht erreicht.
  • Der zentrale Vorteil der Erfindung besteht darin, dass für ein Stellelement, welches in eine definierte Position, insbesondere in eine Endposition, verfahrbar ist, die die Haltekräfte bestimmenden Größen zu einem vorgegebenen Zeitpunkt an einen variablen Sollwert anpassbar sind, so dass eine Entspannung des Systems unter Beibehaltung der Haltefunktion des Stellelementes jederzeit erreicht wird. Der Sollwert ist für eine definierte Position, insbesondere für eine Endposition, durch eine Funktion von externen Zustandsvariablen vorgebbar. Der Satz dieser externen Zustandsvariablen kann beispielsweise Kenngrößen der Materialien der Systemkomponenten und deren thermisches Reaktionsverhalten umfassen. So sind etwa thermoplastische Werkstoffe bei höheren Temperaturen geringer belastbar als bei niedrigen. Ferner kann der Satz der externen Zustandsvariablen mechanische Kopplungskonstanten der Systemkomponenten umfassen, welche beschreiben, wie sich eine externe mechanische Störung zwischen den Systemkomponenten fortpflanzt und wie damit das System als ganzes auf eine solche reagiert, wenn beispielsweise das System Vibrationskräften ausgesetzt wird. Diese und weitere Einflüsse können für den Sollwert bestimmend sein. Durch eine gezielte Ansteuerung des Antriebs über minimale Korrekturen der Positionierung des Stellelementes ist die relevante Kraftgröße in Anpassung an den Sollwert gezielt einstellbar. Eine feste Vorabeinstellung dieser Größe, beispielsweise dem Drehmoment als Haltemoment, entfällt.
  • Eine auf das Stellelement einwirkende Kraftgröße, beispielsweise eine Widerstandskraft, ist dem Betrage nach gleich der durch das Stellelement ausgeübten Kraft, die vom Antrieb auf das Stellelementes übertragen wird. Das folgt aus dem dritten Newtonschen Gesetz und ermöglicht es, die auf das Stellelement einwirkende Kraftgröße der entsprechenden Kraftgröße des Antriebs gleichzuordnen. Im folgenden wird daher eine auf das Stellelement einwirkende Kraftgröße mit der entsprechend durch das Stellelement ausgeübten Kraftgröße synonym zueinander diskutiert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Antrieb mittels des Steuermoduls bei einer Überschreitung des Sollwerts durch die ermittelte Kraftgröße um einen Toleranzbetrag zur Systementspannung angesteuert. Dies erlaubt es, mechanische Variationen des Verstellsystems, die fertigungs-, material- oder einbaubedingt sind, zu berücksichtigen.
  • Ist das Stellelement über eine Antriebseinheit verfahrbar, welche sich drehbare Teile aufweist, so ist das Steuerungsmodul vorteilhafterweise eingerichtet, als Kraftgröße ein Drehmoment zu ermitteln, da der Antrieb einer solchen Antriebs einheit durch ein bekanntes Drehmoment charakterisiert oder in bekannter Weise erfassbar ist. Das Drehmoment wird hierzu bei bekannter Motorkennlinie und konstanter Antriebsspannung insbesondere aus der Drehzahl abgeleitet. Ist dagegen das Stellelement beispielsweise auf Magnetschienen durch einen Linearmotor verfahrbar, so sind bevorzugterweise lineare Kraftkomponenten als Kraftgrößen in Betracht zu ziehen.
  • Die dem Stellelement in der definierten Position zugeordneten Kraftgrößen können beispielsweise mit Hilfe einer Anzahl im wesentlichen gleichverteilt angeordneter Sensoren durch Messung ermittelt werden. Aus Kostengründen ist es jedoch vorteilhaft, das Steuerungsmodul zur Ermittlung der Kraftgrößen aus Antriebsparametern auszugestalten. Damit entfällt die Notwendigkeit, die Kraftgrößen durch wohlpositionierte Messanordnungen zu erfassen, etwa über im wesentlichen gleichverteilt angeordnete Sensoren. Für eine solche vorteilhafte Ausgestaltung entfällt somit der Bedarf zusätzlicher Bauteile, das System und das Verfahren vereinfacht sich.
  • Für eine Antriebseinheit, welche sich drehbare Teile aufweist, ist eine für den Antrieb charakteristische Kraftgröße, insbesondere das Drehmoment, aus der Drehzahl des Antriebs ermittelbar. Vorteilhafterweise ist das Steuerungsmodul eingerichtet, die Kraftgröße über eine Kennlinie des Antriebs aus der bekannten momentanen Drehzahl zu erfassen. Die Kennlinie ist ihrerseits von weiteren Parametern abhängig, beispielsweise von einer angelegten elektrischen Antriebsspannung. Üblicherweise sind Kraftgröße und Drehzahl über ein Potenzgesetz voneinander abhängig, insbesondere sind sie invers proportional zueinander. In logarithmischer Darstellung ergibt sich somit für die Kennlinie eine parameterabhängige lineare Funktion.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird die Kraftgröße mit einem Sollwert verglichen, der abhängig von der Temperatur der Umgebung und dem Bewegungszustand des Gesamtsystems vorgegeben wird. Für die Vorgabe des Sollwertes ist es vorteilhaft, die Anzahl aller möglichen bestimmenden Parameter so weit zu reduzieren, dass das Verhältnis der Variation des Sollwertes zur Variation eines der verbleibenden Parameter hinreichend groß ist, um als Messgröße gegenüber den Fluktuationen der Systemtoleranzen auflösbar zu sein. Alle anderen Parameter sind in der Praxis vernachlässigbar. Insofern ist es vorteilhaft, statt dem thermischen Reaktionsverhalten der einzelnen Bauteile die globale Umgebungstemperatur in Betracht zu ziehen, da in der Praxis die relevanten Bauteile und deren Materialien bekannt sind. So wird beispielsweise ein Zahnrad aus thermoplastischem Material, welches im Getriebe des Antriebssystems angeordnet ist, bei erhöhter Temperatur leichter verformbar, der Sollwert der Kraftgröße, die den Kontakt zwischen dem Stellelement und der Dichtung in der Endposition charakterisiert, muss abgesenkt werden. Andererseits können durch thermische Ausdehnung Kunststoffe auch erhöhten Widerstand bieten, was gegebenenfalls ebenfalls zu berücksichtigen ist.
  • Weiter ist es für das Verfahren vorteilhaft, das Steuerungsmodul zu einer Berücksichtigung eines Sollwerts auszubilden, der von einer Bewegungsgröße des Ruhesystems des Verstellsystems gegenüber der Umgebung als global relevanten Parameter abhängt. So wird beispielsweise der Sollwert für ein sich bewegendes Fahrzeug an die Geschwindigkeit angepasst. Bei höheren Geschwindigkeiten ist aufgrund des höheren Staudrucks ein höherer Sollwert erforderlich als bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Stillstand, um Windgeräuschen zu vermeiden. Wird der Sollwert an die Fahrgeschwindigkeit angepasst, ist eine dynamische Angleichung des Sollwertes unter Berücksichtigung der notwendigen Haltekräfte möglich, was zu einer minimalen Belastung der Systemkomponenten führt. Bevorzugterweise ist das Verfahren derartig weitergebildet, dass die auf das Stellelement nach dem Verstellen in die definierte Position einwirkende Kraftgröße nach einer vorgebbaren Zeitdauer ermittelt wird. Während dieser sogenannten Relaxationszeit kann sich die entsprechende Kraftgröße durch selbstständige Entspannung über die Systemkomponenten partiell reduzieren. Somit wird erreicht, dass die anzusteuernden Korrekturen mindestens geringer und höchstens gleich groß ausfallen als ohne Relaxationszeit.
  • Durch eine selbstständige Entspannung kann die Position des Stellelementes, welches in die definierte Position gefahren wurde, geringfügig abgeändert werden. Eine solche Positionsänderung kann sich auf eine entsprechende Positionsänderung des Antriebes auswirken, wenn diese hinreichend groß ist, um nicht in den Bewegungstoleranzen des Systems absorbiert zu werden. Bevorzugterweise ist das Steurungsmodul ausgebildet, die auf das Stellelement wirkende restliche Kraftgröße nach einer Relaxation durch eine derartige Positionsänderung zu ermitteln.
  • Um die Position des Stellelementes aus Antriebsparametern zu ermitteln, ist es zudem erforderlich, eine Referenzposition zu definieren, zu der die Antriebsbewegung in Bezug gesetzt wird. Bevorzugterweise ist das Steuerungsmodul ausgestaltet, die Antriebsumdrehungen zu zählen und daraus die Positionsänderung gegenüber der Referenzposition zu erfassen. Als Referenzposition wird bevorzugterweise die eingangs definierte Position, insbesondere die Endposition des Stellelementes, gewählt.
  • In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist das Stellelement entlang eines Führungsmittels, insbesondere entlang einer Führungsschiene, bewegbar ausgestaltet. Somit wird vereinfachenderweise die Positionierung des Stellelementes durch eine Kenngröße erfassbar, da eine eindimensionale Bewegung stattfindet.
  • Im folgenden wird anhand einer Zeichnung ein Ausführungsbeispiel für ein derartiges Verstellsystem erläutert. Dabei zeigen jeweils in schematischer Darstellung
  • 1 schematisch ein Verstellsystem, und
  • 2 ein Fenster-Hebesystem für ein Kraftfahrzeug.
  • In 1 wird schematisch ein Verstellsystem 8 gezeigt, welches ein Stellelement 1 umfasst, welches entlang einer Führungsschiene 2 entlang einer Verstellrich tung 3 bis in eine definierte Endposition 4 verfahrbar ist. Dem Stellelement 1 ist ein Antrieb 5 zugeordnet, hier in Form eines Elektromotors, der von einem Steuerungsmodul 6 angesteuert wird. Der Antrieb 5 weist eine spannungsabhängige Kennlinie auf, die einer bestimmten Drehzahl des Antriebs 5 ein vom Antrieb 5 ausgeübtes Drehmoment zuordnet. Bei einer Ansteuerung des Antriebs 5 über das Steuerungsmodul 6 wird das Stellelement 1 in der Verschiebungsrichtung 3 verfahren. Die Bewegungswiderstand ist dabei mit der Antriebskraft des Stellelementes 1 im Gleichgewicht, so dass der Antrieb 5 ein definiertes Drehmoment während des Verfahrens ausübt, dem eine bestimmte Drehzahl des Antriebs 5 zugeordnet ist. Die Position des Stellelementes 1 wird durch die Positionsänderung gegenüber einer Referenzposition über die Anzahl der Antriebsumdrehungen erfasst.
  • Nähert sich nun das Stellelement 1 der Endposition 4, so tritt es in eine Zone 7 erhöhten Bewegungswiderstands ein. Das Gleichgewicht wird gestört, die Bewegung verlangsamt sich zunächst und damit die Drehzahl des Antriebs 5. Über die Kennlinie wird ein erhöhtes Drehmoment eingestellt, mit der das Stellelement 1 nun bis in die Endposition 4 gefahren wird. Nach dem Verfahren in die Endposition 4 wirkt das erhöhte Drehmoment des Antriebs 5 zunächst als Haltemoment, da eine vollständige Entspannung durch ein rückhemmendes Getriebe des Antriebs 5 verhindert wird. Für die Endposition 4 ist in Abhängigkeit von externen Zustandsvariablen wie der Temperatur oder dem Bewegungszustand des Gesamtsystems ein Sollwert für das Haltemoment vorgegeben, welcher geringer ist als das aktuell anliegende Haltemoment nach dem Fahren in die Endposition 4. Ein überhöhtes Haltemoment im stationären Zustand kann für die Systemkomponenten eine Belastung darstellen und einen verfrühten Materialverschleiß zur Folge haben.
  • Der Antrieb 5 umfasst Komponenten aus einem Thermoplasten, so dass bei erhöhter Temperatur der Sollwert für das Haltemoment geringer vorgegeben werden muss, um plastische Verformungen zu vermeiden. Andererseits wird ein erhöhter Sollwert vorgegeben, wenn sich das Gesamtsystem in Bewegung befindet und somit aufgrund erhöhten Staudrucks eine höhere Dichtigkeit des Stellelements 1 gegenüber einer Dichtung erreicht werden muss. Auch aufgrund verstärkten Vibrationen als im Zustand der Ruhe muss ein höherer Sollwert vorgegeben werden, damit das Stellelement 1 in der Endposition 4 stabil gehalten werden kann.
  • Ist das Stellelement 1 in der Endposition angehalten, wird das nach dem Verfahren in die Endposition dem Antriebsdrehmoment entsprechende Haltemoment teilweise durch Systemrelaxation abgebaut. Nach einer Relaxationszeit vorgegebener Dauer, nach der die Eigenentspannung abgeschlossen ist, was anhand einer geringfügigen Bewegung des Stellelementes und/oder des Antriebs abgelesen wird. Da die Rückstellkräfte des Systems durch Federkonstanten beschrieben werden können, ist aus der Wegdifferenz des Stellelements 1 die Abnahme des Haltemoments berechenbar. Für die üblicherweise herrschende Bedingungen ist der Zusammenhang zwischen der Wegdifferenz und dem Haltemoment bzw. der Haltekraft als im wesentlichen linear zu betrachten. Die Proportionalitätskonstante beträgt beispielsweise 40N/mm. Auch ist es möglich, die Kennlinie zwischen der Wegdifferenz und dem Haltekraftverlust experimentell zu bestimmen und dem Steuermodul vorzugeben. Das derart ermittelte verbleibende aktuelle Haltemoment wird dann in dem Steuerungsmodul 6 mit dem vorgegebenen Sollwert verglichen. Bei einer Abweichung beider Werte um mehr als eine definierte Toleranz wird der Antrieb 5 vom Steuerungsmodul 6 korrektiv angesteuert, so dass eine Systementspannung derart möglich ist, dass beide Werte nach einem erneuten Vergleich um höchstens den Toleranzbetrag voneinander abweichen.
  • In 2 ist ein Fenster-Hebesystem 9 für eine Fahrzeugtür dargestellt, bei dem entlang einer Führungsschiene 2A als Stellelement ein Mitnehmer 10 bewegbar ist, der eine Fensterscheibe 11 verfahren kann. Der Antrieb 5 bewegt dabei den Mitnehmer 10 mittels einer Seiltrommel 12, entlang der ein Seil 13 verläuft, welches an dem Mitnehmer 10 befestigt ist. Weiter ist ein Steuermodul 5 vorgesehen, welches den Antrieb 5 gemäß dem vorbenannten Verfahren ansteuert.
  • 1
    Stellelement
    2, 2A
    Führungsschiene
    3
    Verstellrichtung
    4
    Endposition
    5
    Antrieb
    6
    Steuerungsmodul
    7
    Zone erhöhten Widerstands
    8
    Verstellsystem
    9
    Fenster-Hebesystem
    10
    Mitnehmer
    11
    Fensterscheibe
    12
    Seiltrommel
    13
    Seil

Claims (11)

  1. Verstellsystem (8) für ein Stellelement (1), insbesondere eines Fahrzeugs, mit einem Antrieb (5) zur Bewegung des Stellelements (1) und mit einem Steuerungsmodul (6), das eingerichtet ist, – das Stellelement (1) mittels des Antriebs (5) in eine definierte Position, insbesondere in eine Endposition (4), zu verfahren, – eine auf das Stellelement (1) in der definierten Position wirkende Kraftgröße zu ermitteln, – die ermittelte Kraftgröße mit einem Sollwert zu vergleichen, und bei einer Überschreitung des Sollwertes durch die ermittelte Kraftgröße den Antrieb zur Systementspannung anzusteuern.
  2. Verstellsystem nach Anspruch 1, wobei das Steuerungsmodul eingerichtet ist, den Antrieb zur Systementspannung bei einer Überschreitung des Sollwerts durch die ermittelte Kraftgröße um einen Toleranzbetrag anzusteuern.
  3. Verstellsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Steuerungsmodul eingerichtet ist, als Kraftgröße ein Drehmoment zu ermitteln.
  4. Verstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Steuerungsmodul eingerichtet ist, die Kraftgröße aus Antriebsparametern zu ermitteln.
  5. Verstellsystem nach Anspruch 4, wobei das Steuerungsmodul eingerichtet ist, die Kraftgröße aus der Drehzahl des Antriebs (5) zu ermitteln wird, insbesondere mittels einer Kennlinie.
  6. Verstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Steuerungsmodul eingerichtet ist, die ermittelte Kraftgröße mit einem Sollwert zu vergleichen, der in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, der räumlichen Position des Stellelementes (1) und/oder des Bewegungszustandes des Systems vorgegeben wird.
  7. Verstellsystem nach Anspruch 6, wobei das Steuerungsmodul eingerichtet ist, die Ermittlung der Kraftgröße nach einer Relaxationszeit vorzunehmen.
  8. Verstellsystem nach Anspruch 7, wobei das Steuerungsmodul eingerichtet ist, die Kraftgröße nach der Relaxationszeit aus einer geänderten Position des Antriebs (5) und/oder des Stellelements (1) abzuleiten.
  9. Verstellsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Steuerungsmodul eingerichtet ist, die räumliche Position des Stellelementes (1) durch eine Erfassung von Antriebsumdrehungen mit einer durch Kalibrierung definierten Referenzposition vorzunehmen.
  10. Verstellsystem nach Anspruch 9, wobei das Steuerungsmodul eingerichtet ist, die Referenzposition durch die definierte Position, insbesondere durch die Endposition (4), vorzugeben.
  11. Verstellsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Führungsmittel, insbesondere eine Führungsschiene (2) vorgesehen ist, entlang der das Stellelement (1) verfahrbar ist.
DE202006019114U 2006-12-19 2006-12-19 Verstellsystem zur Ansteuerung eines Stellelements Expired - Lifetime DE202006019114U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019114U DE202006019114U1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Verstellsystem zur Ansteuerung eines Stellelements
US12/520,020 US8355845B2 (en) 2006-12-19 2007-12-18 Method for controlling an actuator
EP07866241.8A EP2122098B1 (de) 2006-12-19 2007-12-18 Verfahren zur ansteuerung eines stellelements
PCT/EP2007/011109 WO2008074465A1 (de) 2006-12-19 2007-12-18 Verfahren zur ansteuerung eines stellelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019114U DE202006019114U1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Verstellsystem zur Ansteuerung eines Stellelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006019114U1 true DE202006019114U1 (de) 2008-04-30

Family

ID=39313064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006019114U Expired - Lifetime DE202006019114U1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Verstellsystem zur Ansteuerung eines Stellelements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8355845B2 (de)
EP (1) EP2122098B1 (de)
DE (1) DE202006019114U1 (de)
WO (1) WO2008074465A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012603A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-23 Audi Ag Verfahren zum motorischen Verstellen eines Klappenelements eines Fahrzeugs, insbesondere einer Heckklappe
WO2014079552A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-30 Audi Ag Verfahren zum betätigen einer antriebseinrichtung einer fensterpositioniervorrichtung zum positionieren einer fensterscheibe eines fahrzeugs, und dafür geeignete steuervorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9425729B2 (en) 2013-03-15 2016-08-23 Honda Motor Co., Ltd. Motor control devices and methods
DE102019103357A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuersystem
US11021904B2 (en) 2019-03-28 2021-06-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vehicle door window position control system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628203C2 (de) 1996-07-12 2001-11-08 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Begrenzung der Überschußkraft eines elektrisch gesteuerten, fremdkraftbetätigten Aggregats beim Anfahren seiner Schließposition, insbesondere beim Anfahren der Schließposition eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs
FR2756318B1 (fr) 1996-11-25 1999-02-12 Peugeot Systeme de leve-vitre electrique notamment pour vehicule automobile
DE10026991A1 (de) 2000-05-31 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Positionierung einer fremdkraftbetätigten Schliessfläche
US6936984B2 (en) * 2000-08-28 2005-08-30 Lear Corporation Method and system for detecting the position of a power window of a vehicle
US6870334B2 (en) * 2002-12-31 2005-03-22 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator auto-force setting method and apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012603A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-23 Audi Ag Verfahren zum motorischen Verstellen eines Klappenelements eines Fahrzeugs, insbesondere einer Heckklappe
DE102009012603B4 (de) * 2009-03-11 2012-08-09 Audi Ag Verfahren zum motorischen Verstellen eines Klappenelements eines Fahrzeugs, insbesondere einer Heckklappe
WO2014079552A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-30 Audi Ag Verfahren zum betätigen einer antriebseinrichtung einer fensterpositioniervorrichtung zum positionieren einer fensterscheibe eines fahrzeugs, und dafür geeignete steuervorrichtung
US9567791B2 (en) 2012-11-21 2017-02-14 Audi Ag Method for actuating a drive means of a window positioning device for positioning a window pane of a vehicle, and control device suitable therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US20100168968A1 (en) 2010-07-01
WO2008074465A1 (de) 2008-06-26
US8355845B2 (en) 2013-01-15
EP2122098B1 (de) 2015-06-03
EP2122098A1 (de) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3325748B1 (de) Türkomponente mit einer steuerbaren dämpfereinrichtung
EP1075723B1 (de) Schliessvorrichtung mit sicherheitsfunktion
EP0919018B1 (de) Verfahren zum berührungslosen anfahren der unteren anschlagsposition einer fremdkraftbetätigten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
EP0654882A1 (de) Verfahren zur Überwachung von beweglichen Elementen
DE19718631B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Schließvorgangs einer Schließvorrichtung mit mindestens einem elektromotorisch bewegten Teil
EP0966782A1 (de) Verfahren zur elektrischen steuerung und regelung der bewegung von elektrisch betriebenen aggregaten
DE102011111450A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines einen rotierenden Antriebsmotor aufweisenden Antriebsaggregats, insbesondere eines Fensterhebers
EP3361033B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines tür- oder fensterschliessers
DE19758796B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen
EP2656466B1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102006057889B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließeneines elektrischen Bauteils bei einem Hindernis
EP2122098B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines stellelements
DE202005017249U1 (de) Verstelleinrichtung und Steuerungsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102015119799A1 (de) Antriebsanordnung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
EP1487078B1 (de) Verfahren zum Initialisieren einer fremdkraftbetätigten Verstellvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Initialisierungsverfahrens
DE10259925A1 (de) Türantrieb
WO2014117961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des versatzes einer elektrischen fensterheberanlage
WO2021018943A1 (de) VERFAHREN ZUM DURCHFÜHREN EINES SCHLIEßVORGANGS, SCHLIEßVORRICHTUNG, SERVEREINRICHTUNG UND KOMMUNIKATIONSENDGERÄT ZUM DURCHFÜHREN EINES DERARTIGEN VERFAHRENS
DE102015014802A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Steuerung und Überwachung eines Fahrgasttürsystems eines Personen befördernden Fahrzeugs sowie diesbezügliches Fahrzeug
DE202012101497U1 (de) Torantriebsset und Prüfkörper
DE102013220904B4 (de) Verfahren und System zur Regelung einer Antriebseinheit
EP1193579A2 (de) Steuersystem und Verfahren zur Steuerung einer Schliesseinrichtung
DE102020112140A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102017218428B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung eines Kraftwagens sowie Schließvorrichtung eines Kraftwagens
DE102018210426A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schließen einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080605

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100120

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130110

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150108

R071 Expiry of right