DE19920069C2 - Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Produkten der Nahrungsmittel-, insbesondere der Süßwarenindustrie - Google Patents

Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Produkten der Nahrungsmittel-, insbesondere der Süßwarenindustrie

Info

Publication number
DE19920069C2
DE19920069C2 DE1999120069 DE19920069A DE19920069C2 DE 19920069 C2 DE19920069 C2 DE 19920069C2 DE 1999120069 DE1999120069 DE 1999120069 DE 19920069 A DE19920069 A DE 19920069A DE 19920069 C2 DE19920069 C2 DE 19920069C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
hood
lifting
hood module
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999120069
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920069A1 (de
Inventor
Martin Kneidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sollich KG
Original Assignee
Sollich KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sollich KG filed Critical Sollich KG
Priority to DE1999120069 priority Critical patent/DE19920069C2/de
Publication of DE19920069A1 publication Critical patent/DE19920069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920069C2 publication Critical patent/DE19920069C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/02Cooling or drying apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/16Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials
    • A23L3/18Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus
    • A23L3/185Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating loose unpacked materials while they are progressively transported through the apparatus in solid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • A23L3/362Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes with packages or with shaping in form of blocks or portions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/40Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by drying or kilning; Subsequent reconstitution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/22Cleaning means for refrigerating devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Produkten der Nahrungsmittel-, insbesondere der Süßwarenindustrie, mit einem Boden, mit mindestens einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Haubenmodul, der zumindest einseitig aufschwenkbar und in der aufgeschwenkten Stellung feststellbar ist, so dass der Innenraum des Tunnels zumindest von einer Seite des Tunnels zugänglich wird, und mit einem durch den Tunnel hindurchlaufenden Transportband zur Aufnahme der Produkte. Unter einem Haubenmodul wird ein Hauben­ element oder ein Haubenabschnitt verstanden.
Es ist im Stand der Technik bekannt, dass insbesondere lange Tunnel aus einer Viel­ zahl derartiger Haubenmodule gleicher Länge zusammengesetzt werden. Dabei findet eine Zuordnung zu einem Boden des Tunnels statt, wobei der Boden durchgehend oder ebenfalls modulartig ausgebildet sein kann. Der innere Aufbau des Tunnels, also die Anbringung und Abteilung von luft- oder wasserdurchströmten Kanälen, insbesondere zu Kühlzwecken, und deren Aufbau ist für die vorliegende Erfindung an sich von untergeordneter Bedeutung. Es geht vielmehr um die Ausbildung und Anordnung der Wandung des Tunnels aus Boden und mindestens einem Haubenmodul. Der Boden und der oder die Haubenmodule umschließen insoweit einen Innen­ raum, durch den in Längsrichtung des Tunnels ein Transportband hindurchgeführt ist. Sinn eines solchen Tunnels ist es, Pro­ dukte, insbesondere in Form von Warenstücken, temperaturmäßig zu behandeln.
Ein Tunnel der eingangs beschriebenen Art ist aus der DE 39 14 098 C2 bekannt. Der Tunnel weist einen durchgehenden Boden auf, dem mehrere Haubenmodule zugeordnet sind. Die Haubenmodule sind in Reihe hintereinander, also in Längsrichtung des Tunnels, angeordnet. Module besitzen einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt und schließen einen Innenraum des Tunnels ein. Die Haubenmodule sind als formsteife Körper aus Hartschaumstoff, z. B. Polyurethan o. dgl., aufgebaut. Die Haubenmodule können aber auch aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, bestehen oder unter Mitverwendung von solchem Metall hergestellt sein. Die Haubenmodule sind relativ zum Tunnelboden in einer Nut- und Federführung längsverschiebbar angeordnet. Auf diese Weise sind zwei aushängbare Scharnierachsen gebildet. Jeder Haubenmodul ist von beiden Seiten des Tunnels her aufschwenkbar, wobei er um die Scharnierachse auf der jeweils anderen Tunnelseite rotatorisch bewegt wird. In der aufgeschwenkten Stellung ist der Innenraum des Tunnels von der betreffenden Seite des Tunnels her zugäng­ lich. Die aufgeschwenkte Stellung wird durch manuelles Hochheben des Haubenmoduls auf der einen Seite des Tunnels erreicht. Zu diesem Zweck kann an dem Haubenmodul ein Handgriff vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, den Haubenmodul auf beiden Seiten des Tunnels zugleich translatorisch anzuheben und bei­ spielsweise abzunehmen und zu versetzen, damit der Innenraum frei zugänglich ist. Dazu sind jedoch mehrere Personen not­ wendig.
In allen Fällen müssen die Haubenmodule manuell betätigt werden. Zur Sicherung der angehobenen Stellung sind ausklappbare Stütz­ stäbe vorgesehen, die den Aufschwenkwinkel sichern. Nach dem manuellen Aufschwenken des jeweiligen Haubenmoduls werden die betreffenden Stützstäbe aufgerichtet und der Haubenmodul gering­ fügig zurückverschwenkt, so dass er sich auf den aufgestellten Stützstäben abstützt. Damit ist die aufgeschwenkte Stellung gesichert. Nachteilig an diesem Tunnel ist es, dass insbesondere breite und lange Haubenmodule sehr schwer sind, insbesondere dann, wenn sie aus Metall bestehen oder unter Verwendung von Metall hergestellt sind. Das manuelle Aufschwenken ist dann nur mit großer Mühe möglich. Auch besteht die Gefahr von Verletzun­ gen durch Herabfallen des Haubenmoduls, bevor die Stützstäbe aufgerichtet sind. Auch lässt sich bei Verwendung von Stütz­ stäben, selbst dann, wenn diese ordnungsgemäß aufgerichtet werden, die Gefahr von Verletzungen nicht gänzlich ausschließen. In der Regel werden diese Haubenmodule nur einseitig aufge­ schwenkt und führen dann eine rotatorische Bewegung aus. Der Innenraum des Tunnels wird dann von der einen Seite her aus zugänglich. Eine Inspektion, Reinigung oder Wartung des Innen­ raums des Tunnels ist dadurch möglich. Falls beengte Verhält­ nisse vorliegen, empfiehlt es sich, unter Umständen ein Auf­ schwenken von der anderen Seite zusätzlich durchzuführen, um die andere Seite besser zugänglich zu machen. Das Aufschwenken der Haubenmodule kann also wechselseitig erfolgen.
Ein ähnlich aufgebauter Tunnel ist aus der EP 0 144 456 A1 bekannt. Die Haubenmodule können nicht aufgeschwenkt, sondern nur translatorisch hochgehoben werden. Dazu sind mehrere Personen erforderlich. Es sind Spreizglieder vorgesehen, die einerseits am Boden und andererseits an dem Haubenmodul ange­ lenkt sind. Die Spreizglieder können nach Art eines Kniehebel­ triebes ausgebildet und mit Sperren, Rasten oder Klinken ver­ sehen sein. Nach dem manuellen Hochheben des jeweiligen Hauben­ moduls werden die betreffenden Spreizglieder aufgerichtet und der Haubenmodul geringfügig abgesenkt, so dass er sich auf den aufgestellten Spreizgliedern abstützt. Damit ist die angehobene Stellung gesichert. Bei diesem Tunnel ergeben sich ähnliche Nachteile und Schwierigkeiten, wie sie oben bereits beschrieben worden sind.
Aus der Zeitschrift "Süßwaren", Heft 1/2, 1988, Seiten 43-47 oder auch Heft 10, 1997, Seiten 30 bis 31, ist weiterhin ein Tunnel bekannt, dessen Haubenmodule zumindest teilweise aus Metall be­ stehen. Die Haubenmodule sind auf der einen Seite mit Scharnie­ ren ausgerüstet und besitzen auf der anderen Seite des Tunnels angeordnete Griffe. Somit lassen sich diese Haubenmodule von einer Seite her aufschwenken, so dass insbesondere bei breiten Tunneln eine Reinigungsmöglichkeit der anderen Seite, insbeson­ dere im Bereich des Scharnieres, nur noch bedingt möglich ist. Die Hauben lassen sich nicht abnehmen, was einen weiteren Nach­ teil darstellt. Infolge des durch die Metallteile wesentlich höheren Gewichts ist auch die Handhabung beim Hochschwenken erschwert. Um dem entgegenzuwirken, sind zur Teilentlastung Gasfedern vorgesehen. Die Gasfedern sind randseitig einerseits am Boden und andererseits an dem jeweiligen Haubenmodul ange­ lenkt. Bei geschlossenem Haubenmodul liegen die Gasfedern horizontal und geben keine Kraft in Aufschwenkrichtung ab. Erst wenn ein gewisser Weg beim Aufschwenken durchschritten ist, er­ bringen die Gasfedern eine unterstützende Wirkung. Die Hauben­ module lassen sich nur manuell aufschwenken. Sie können nicht ohne weiteres abgenommen werden. Außerdem stellen die Gasfedern nur eine Aufstellhilfe dar, d. h. die Haubenmodule müssen trotz­ dem manuell angehoben werden, bis die Gasfedern ihre unter­ stützende Wirkung entfalten. Entsprechendes gilt beim Herab­ lassen der Haubenmodule. Sobald der Verschwenkweg bis zum Ver­ schwinden der Kraftabgabe der Gasfedern überschritten ist und die Wirkung aufhört, müssen die Haubenmodule festgehalten und langsam abgelegt werden, da sie sonst herabfallen. Auch hier besteht die Gefahr von Verletzungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tunnel der ein­ gangs beschriebenen Art bereitzustellen, bei dem die Handhabung der Haubenmodule zum Zwecke des Anhebens oder Aufschwenkens sowie des Absenken wesentlich erleichtert und die Gefahr von Verletzungen reduziert ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Tunnel der eingangs be­ schriebenen Art dadurch erreicht, dass zum Anheben bzw. Auf­ schwenken und zum Absenken des Haubenmoduls eine willkürlich auslösbare mechanische oder pneumatische Hebevorrichtung vorge­ sehen ist, die mehrere am Tunnel angeordnete Hebeelemente auf­ weist, die zum Anheben bzw. Aufschwenken sowie zum Absenken des Haubenmoduls gemeinsam betätigbar sind, wie es zum Anheben oder Aufschwenken und Absenken des Haubenmoduls erforderlich ist.
Unter dem Anheben eines Haubenmoduls wird eine senkrecht nach oben gerichtete translatorische Bewegung verstanden. Das Aufschwenken ist eine rotatorische Bewegung um eine der beiden Scharnierachsen des Tunnels.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Haubenmodule mit einer Hebevorrichtung auszustatten, mit der zu jedem gewünschten Zeitpunkt das Anheben bzw. Aufschwenken sowie das Absenken der Haubenmodule relativ zum Boden des Tunnels mühelos, sicher und besser überschaubar durchgeführt werden kann. Die Hebevorrich­ tung kann mechanisch oder pneumatisch ausgebildet sein. In den meisten Produktionsbetrieben steht Druckluft zur Verfügung, so dass der pneumatischen Ausbildung der Vorzug gegeben wird. Eine solche mechanische oder pneumatische Hebevorrichtung entlastet nicht nur die Bedienungsperson von manueller Hebe- und Senk­ arbeit, sondern ermöglicht es zugleich, die Haubenmodule im Vergleich zum Stand der Technik mit größeren Abmessungen und/oder mit vergrößertem Gewicht herzustellen und einzusetzen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Haubenmodule aus Edelstahl eingesetzt werden. Das Anheben und Absenken, also die gesamte Handhabung, der Haubenmodule ist vereinfacht und verbessert. Jeder Hebe- und Senkvorgang läuft mit Hilfe der mechanischen oder pneumatischen Hebevorrichtung gleichmäßiger und gezielter ab. Der Innenraum des Tunnels wird für Inspek­ tions- oder Reinigungszwecke besser zugänglich. Die mechanische oder pneumatische Hebevorrichtung ist zugleich in der Lage, als Sicherungsmittel in der angehobenen Stellung benutzt zu werden, so dass die im Stand der Technik vorhandenen aufrichtbaren Spreizglieder und/oder Gasfedern in Fortfall kommen können. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die den einzelnen Hauben­ modulen zugeordneten Hebevorrichtungen anlagenmäßig miteinander zu verbinden, um die Möglichkeit zu eröffnen, beispielsweise sämtliche Haubenmodule eines Tunnels gemeinsam anzuheben oder abzusenken. Dies kann von Vorteil sein, wenn die in Reihe angeordneten Haubenmodule eine gegenseitige Überdeckung besitzen, was für die Dichtigkeit des Tunnels von Bedeutung ist.
Für die Realisierung der mechanischen oder pneumatischen Hebe­ vorrichtung ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, die jeweils besondere eigene Vorteile besitzen. Diese Lösungen sehen am Tunnel fest angeordnete bzw. eingebaute Hebevorrichtungen vor. So kann die pneumatische Hebevorrichtung als Hebeelemente eine Mehrzahl pneumatischer Kolben/Zylinder-Einheiten aufweisen, die an dem Tunnel befestigt sind und von denen jede Kolben/Zylinder- Einheit durch ein gemeinsames Steuerventil be- oder entlüftet wird. Jedem Haubenmodul sind dabei eine Reihe von Kolben/Zylin­ der-Einheiten zugeordnet, die druckmäßig untereinander verbunden sind, so dass sie durch ein gemeinsames Steuerventil be- oder entlüftet werden können, wie es zum Anheben und/oder Aufschwen­ ken und Absenken des Haubenmoduls erforderlich ist.
So ist es beispielsweise möglich, auf der einen Seite des Tunnels eine Scharnierachse zu bilden und auf der anderen Seite des Tunnels z. B. zwei Kolben/Zylinder-Einheiten anzuordnen, die nicht nur gemeinsam betätigt, sondern in diesem Fall auch beide zum Aufschwenken be- und zum Absenken entlüftet werden.
Die Kolben/Zylinder-Einheiten lassen sich in allen Fällen ge­ schickt am Tunnel unterbringen, insbesondere in den Endbereichen eines jeden Haubenmoduls. Hier stören die Kolben/Zylinder- Einheiten in der angehobenen Stellung des Haubenmoduls am wenigsten, so dass zugleich die Zugänglichkeit zu dem Innenraum des Tunnels verbessert wird.
Pro Haubenmodul sollten als weitere vorteilhafte Ausgestaltung mindestens drei - besser vier - pneuma­ tische Kolben/Zylinder-Einheiten in einer Ebene verteilt ange­ ordnet sein, deren Kolbenstangen an dem Haubenmodul angreifen und deren Zylinder am Boden des Tunnels befestigt sind, so dass der Haubenmodul mit einer solchen Hebevorrichtung translatorisch angehoben und abgesenkt werden kann. Die Kolben/Zylinder-Einhei­ ten jedes Haubenmoduls werden dabei im Gleichlauf zueinander be­ trieben. Hierzu kann eine entsprechend ausgebildete Steuerein­ richtung vorgesehen sein. Die Kolben/Zylinder-Einheiten können als einfach wirkende Zylinder ausgebildet sein. In der angehobe­ nen Stellung kann eine Verriegelungseinrichtung zur Sicherung dieser Stellung vorgesehen sein. Für das Aufschwenken und Absenken gilt Entsprechendes.
Wenn der Boden des Tunnels auf Beinen aufgelagert ist, können die Zylinder der pneumatischen Kolben/Zylinder-Einheiten in den Beinen untergebracht sein. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die in den meisten Fällen ohnehin vorhandenen Beine des Tunnels mit einem etwas vergrößerten Querschnitt auszuführen, um die Kolben/Zylinder-Einheiten in den Beinen geschützt und sicher unterzubringen. Damit tragen die Beine nicht nur den Boden und die Haubenmodule des Tunnels, sondern erfüllen zugleich die Funktion der Unterbringung und Führung der Kolben/Zylinder- Einheiten. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämt­ liche Darlegungen, die im Zusammenhang mit einer pneumatischen Hebevorrichtung gemacht werden, sich ebenso auf mechanisch ausgebildete Hebevorrichtungen beziehen können und umgekehrt.
Bei der Verwendung mehrerer pneumatischer Kolben/Zylinder- Einheiten an einem Haubenmodul sind die Möglichkeiten des Versetzens der Haubenmodule ebenfalls gegeben. Die Haubenmodule können verschoben oder völlig abgenommen werden, weil sie auf den Kolben/Zylinder-Einheiten aufliegen.
Eine weitere Realisierungsmöglichkeit der Hebevorrichtung besteht darin, dass die mechanische Hebevorrichtung als Hebe­ elemente Spindeltriebe mit Elektromotoren als Antriebe aufweist. Auch hier bestehen wiederum verschiedene Möglichkeiten. Es können zwei Spindeltriebe auf einer Seite eines Tunnels zum Aufschwenken und Absenken des Haubenmoduls vorgesehen sein. Es ist jedoch auch möglich, mehrere, in einer Ebene an einem Haubenmodul angreifende Spindeltriebe gemeinsam so zu betätigen bzw. zu steuern, dass sie zum translatorischen Anheben und/oder zum Aufschwenken und Absenken eines Haubenmoduls dienen. Auch bei solchen mechanischen Hebevorrichtungen kann eine Sicherung für die Aufrechterhaltung bzw. Blockierung der angehobenen Stellung vorgesehen sein. Bei Verwendung eines Spindeltriebes ist die Verwendung eines Gewindes mit Selbsthemmung denkbar. Es können aber auch klinken- oder ratschenartige Elemente zur Blockierung der ausgefahrenen Stellung, insbesondere bei einer pneumatischen Kolben/Zylinder-Einheit, vorgesehen sein.
Bei all diesen aufgezeigten Möglichkeiten können zur Sicherung der aufgeschwenkten oder angehobenen Stellung zwischen Boden und Haubenmodul aufrichtbare Spreizglieder vorgesehen sein. Diese aufrichtbaren Spreizglieder können andererseits aber auch vor­ teilhaft in Fortfall kommen, weil die Hebevorrichtung diese Funktion mitübernehmen kann. Auch eine pneumatische Hebevorrich­ tung kann eine mechanische Sperre besitzen, um die aufgeschwenk­ te oder angehobene Stellung auch bei Ausfall der Druckluft zu sichern.
Die Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht des Tunnels in einer ersten Ausfüh­ rungsform mit abgesenktem Haubenmodul,
Fig. 2 die Ansicht des Tunnels gemäß Fig. 1, jedoch mit ange­ hobenem Haubenmodul, und
Fig. 3 eine Seitenansicht auf den Beginn des Tunnels gemäß Fig. 1 und 2.
In Fig. 1 ist eine Stirnansicht eines Tunnels 1 dargestellt. Wesentliche Elemente des Tunnels 1 sind ein in der Regel über die Länge des Tunnels 1 durchgehender Boden 2, auf dem eine Anzahl Haubenmodule 3 in Längsrichtung hintereinander vorgesehen sind. Jeder Haubenmodul 3 besitzt einen etwa U-förmigen Quer­ schnitt und schließt damit einen Innenraum 4 ein. Der Innenraum 4 wird in der Regel von Kühlluft durchflossen. Er kann durch einen Zwischenboden 5 unterteilt sein. Auf dem durchgehenden Boden 2, der im wesentlichen durch eine isolierende Platte gebildet wird, ist eine Bodenkühlung 6 in Form einer flachen Kammer vorgesehen, die in der Regel von Kühlwasser durchflossen wird. Über diese Kammer bzw. die Bodenkühlung 6 wird ein Transportband 7 geführt, welches in Längsrichtung durch den Tunnel 1 bewegt wird und auf dem Produkte 8 aufliegen, bei­ spielsweise Riegel oder Schokoladenstücke, wie sie in Fig. 1 über einen Teil der Arbeitsbreite des Tunnels 1 angedeutet sind. Das Transportband 7 hat Kontaktberührung zu der Bodenkühlung 6 bzw. der vom Kühlwasser durchflossenen Kammer, so dass auf diese Art und Weise der Boden der Produkte 8 gekühlt wird. Der Boden 2, der auch aus mehreren Elementen bestehen kann, wird durch Querstäbe 9 abgestützt. Mit geringem Abstand unterhalb der Quer­ stäbe 9 sind Tragrollen 10 gelagert, auf denen das Transportband 7 in seinem Rücktrum (nicht dargestellt) geführt wird. Unterhalb der Tragrollen 10 ist in der Regel eine Wanne 11 vorgesehen, die zum Auffangen von Teilen der Produkte 8 dient, die sich durch den Transport der Produkte 8 durch den Tunnel 1 von diesen oder auch vom Rücktrum lösen. Die Querstäbe 9 sind Bestandteil eines Rahmens des Bodens 2. Der Boden 2, der auch modulweise unter­ teilt ausgebildet sein kann, ist auf Beinen 12 abgestützt. Zweckmäßig ist es, wenn der Boden 2 in Bodenmodule unterteilt ist, wobei die Länge eines solchen Bodenmoduls der Länge eines zugeordneten Haubenmoduls 3 entspricht. Es ist aber auch mög­ lich, wie aus Fig. 3 ersichtlich, einem Bodenmodul beispiels­ weise die doppelte Länge eines Haubenmoduls zuzuordnen, so dass hier (Fig. 3) zwei Haubenmodule 3 zu einem Boden 2 gehören. Es versteht sich, dass die Beine 12 auf beiden Seiten des Tunnels vorgesehen sind, so dass ein auf diese Weise gebildeter Modul des Tunnels 1 insgesamt vier Beine besitzt.
Der Tunnel 1 wird in aller Regel symmetrisch zu einer vertikalen Längsmittelebene 13 ausgebildet sein, zumindest hinsichtlich seiner wesentlichen Bestandteile, also der Haubenmodule 3 und des Bodens 2. Jeder Haubenmodul 3 lässt sich einerseits auf­ schwenken. Auf beiden Seiten jedes Haubenmoduls 3 bzw. jedes Tunnels 1 ist jeweils eine Scharnierachse 14 gebildet, die von einem aushebbaren Scharnier zur Verfügung gestellt wird, wenn die Haubenmodule 3 von beiden Seiten wahlweise bzw. wechselweise aufschwenkbar sind. Die Scharnierachse 14 kann aber auch auf der einen Seite als feste Achse ausgebildet werden, wenn das Aufschwenken der Haubenmodule 3 nur von der anderen Seite des Tunnels her möglich oder erforderlich ist.
Neben dem Aufschwenken besteht vielfach der Wunsch, einen Haubenmodul mit einer translatorischen Bewegung anzuheben. Eine solche angehobene Stellung des Haubenmoduls 3 ist in Fig. 2 verdeutlicht. In der angehobenen Stellung wird der Innenraum 4 von beiden Seiten her besonders gut zugänglich, wie es für die Zwecke der Inspektion, der Reinigung oder Wartung sinnvoll ist.
Zum Aufschwenken und/oder Anheben kann entweder eine pneuma­ tische Hebevorrichtung 15 oder eine mechanische Hebevorrichtung 16 vorgesehen sein. Die pneumatische Hebevorrichtung kann im wesentlichen aus einer oder mehreren Kolben/Zylinder-Einheiten 17, einem Steuerventil 18 und den entsprechenden Leitungsver­ bindungen bestehen. Die Kolben/Zylinder-Einheiten 17 sind vorzugsweise geschützt in den Beinen 12 untergebracht, wie dies insbesondere aus Fig. 3 erkennbar ist. Die Kolbenstangen der Kolben/Zylinder-Einheiten 17 greifen randseitig an den Hauben­ modulen 3 an. Wenn z. B. nur auf einer Seite des Tunnels 1 zwei Kolben/Zylinder-Einheiten 17 in Verbindung mit einer fest ausge­ bildeten Scharnierachse 14 auf der anderen Seite des Tunnels angewendet wird, ist ein Aufschwenkvorgang und ein Abschwenk­ vorgang, also auch ein Absenken, der Haubenmodule 3 zu jedem beliebigen Zeitpunkt möglich. Die Vorgänge sind damit willkür­ lich auslösbar bzw. durchführbar und nicht mehr von der manuel­ len Kraft einer Bedienungsperson abhängig. Wenn mechanisch ausgebildete Hebevorrichtungen 16 vorgesehen sind, bestehen diese in der Regel aus einem Spindeltrieb mit einem Elektro­ motor, der über einen entsprechenden gemeinsamen Schalter steuerbar ist.
Es ergibt sich aber auch die Möglichkeit, in allen vier Beinen 12 eines Tunnelmoduls eine pneumatische Hebevorrichtung 15 oder eine mechanische Hebevorrichtung 16 vorzusehen, so dass dann jeder Haubenmodul 3 oder auch mehrere zusammengefasste Hauben­ module 3 (Fig. 3) gemeinsam translatorisch angehoben werden können. Eine solche angehobene Stellung ist in Fig. 2 verdeut­ licht.
Die Hebevorrichtung 15 kann pneumatisch ausgebildet sein, also Kolben/Zylinder-Einheiten 17 aufweisen. Es ist aber auch möglich, an dieser Stelle jeweils einen Spindeltrieb zu verwirklichen, also eine Gewindespindel, die über einen Elektro­ motor angetrieben wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Tunnel
2
Boden
3
Haubenmodul
4
Innenraum
5
Zwischenboden
6
Bodenkühlung
7
Transportband
8
Produkt
9
Querstab
10
Tragrolle
11
Wanne
12
Bein
13
Längsmittelebene
14
Scharnierachse
15
pneum. Hebevorrichtung
16
mech. Hebevorrichtung
17
Kolben/Zylinder-Einheit
18
Steuerventil
19
Pfeil
20
transp. Hebevorrichtung
21
Handgriff
22
Auflager
23
Ansatzwinkel
24
Schwenkachse
25
Druckluftanschluß
26
Leitung
27
Schnellkupplung
28
Schlitten
29
Nocken
30
Rand
31
Spreizglied
32
Spindeltrieb

Claims (7)

1. Tunnel (1) zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Produkten (8) der Nahrungsmittel-, insbesondere der Süßwarenindustrie, mit einem Boden (2), mit mindestens einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Haubenmodul (3), der zumindest einsei­ tig aufschwenkbar und in der aufgeschwenkten Stellung feststell­ bar ist, so dass der Innenraum (4) des Tunnels (1) zumindest von einer Seite des Tunnels zugänglich wird, und mit einem durch den Tunnel hindurchlaufenden Transportband (7) zur Aufnahme der Pro­ dukte (8), dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheben bzw. Auf­ schwenken und zum Absenken des Haubenmoduls (3) eine willkürlich auslösbare mechanische oder pneumatische Hebevorrichtung (15, 16) vorgesehen ist, die mehrere am Tunnel (1) angeordnete Hebe­ elemente aufweist, die zum Anheben bzw. Aufschwenken sowie zum Absenken des Haubenmoduls (3) gemeinsam betätigbar sind, wie es zum Anheben oder Aufschwenken und Absenken des Haubenmoduls (3) erforderlich ist.
2. Tunnel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Hebevorrichtung (15) als Hebeelemente eine Mehrzahl pneumatischer Kolben/Zylinder-Einheiten (17) aufweist, die an dem Tunnel (1) befestigt sind und von denen jede Kolben/Zylin­ der-Einheit (17) durch ein gemeinsames Steuerventil (18) be- oder entlüftet wird.
3. Tunnel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass pro Haubenmodul (3) mindestens drei pneumatische Kolben/Zylinder- Einheiten (17) in einer Ebene verteilt angeordnet sind, deren Kolbenstangen an dem Haubenmodul (3) angreifen und deren Zylin­ der am Boden (2) des Tunnels (1) befestigt sind, so dass der Haubenmodul (3) translatorisch bewegt wird.
4. Tunnel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) des Tunnels (1) auf Beinen (12) aufgelagert ist und die Zylinder der pneumatischen Kolben/Zylinder-Einheiten (17) in den Beinen (12) untergebracht sind.
5. Tunnel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Hebevorrichtung (16) als Hebeelemente Spindeltriebe mit Elektromotoren als Antriebe aufweist.
6. Tunnel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Hebevorrichtung (16) als Hebeelemente eine Mehrzahl in einer Ebene angreifende Spindeltriebe zum translatorischen Anheben eines Haubenmoduls (3) aufweist und dass für jeden Spindeltrieb ein Elektromotor als Antrieb vorgesehen ist.
7. Tunnel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zur Sicherung der aufgeschwenkten oder angehobenen Stellung zwischen Boden (2) und Haubenmodul (3) aufrichtbare Spreizglieder (31) vorgesehen sind.
DE1999120069 1999-05-03 1999-05-03 Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Produkten der Nahrungsmittel-, insbesondere der Süßwarenindustrie Expired - Fee Related DE19920069C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120069 DE19920069C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Produkten der Nahrungsmittel-, insbesondere der Süßwarenindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120069 DE19920069C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Produkten der Nahrungsmittel-, insbesondere der Süßwarenindustrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920069A1 DE19920069A1 (de) 2000-11-16
DE19920069C2 true DE19920069C2 (de) 2003-08-07

Family

ID=7906656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120069 Expired - Fee Related DE19920069C2 (de) 1999-05-03 1999-05-03 Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Produkten der Nahrungsmittel-, insbesondere der Süßwarenindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920069C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218009C5 (de) * 2002-04-23 2007-09-13 Sollich Kg Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Nahrungsmitteln, insbesondere Süßwaren
WO2009012780A2 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Dantech Food Systems Pte Ltd. Apparatus for thermal gas treatment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144456A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-19 Helmut Sollich Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Produkten der Nahrungsmittel-, insbesondere der Süsswarenindustrie
DE3914098C2 (de) * 1989-04-28 1991-04-04 Sollich Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144456A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-19 Helmut Sollich Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Produkten der Nahrungsmittel-, insbesondere der Süsswarenindustrie
DE3914098C2 (de) * 1989-04-28 1991-04-04 Sollich Gmbh & Co Kg, 4902 Bad Salzuflen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAWITZKI, P.: Schokolade richtig kühlen. In: Süßwaren, Heft 10, 1997, S. 30-31 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920069A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1491297B1 (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Handhabungsgegenstände wie Werkzeuge, Instrumente od. dgl.
DE2119295C3 (de) Reinigungsvorrichtung
DE10147361A1 (de) Verpackungsmaschine mit Roboterhimmel
DE2815898A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von deckenabstuetzungen in einem tunnel
DE19920069C2 (de) Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Produkten der Nahrungsmittel-, insbesondere der Süßwarenindustrie
DE3201819A1 (de) Verkaufstheke
DE10147360A1 (de) Verpackungsmaschine mit schmalem Säulenverbinder
DE3100163C2 (de)
DE2615629A1 (de) Grubenausbaugestell
DE2012375A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Nahrungsmitteln und Verfahren zum Reinigen der Vorrichtung
DE3613284C2 (de)
AT390211B (de) Durchlauf-walzenbrecher, insbesondere zur verwendung in untertagebetrieben
DE10218009C1 (de) Tunnel zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Nahrungsmitteln, insbesondere Süßwaren
DE4418752C2 (de) Schwenkvorrichtung zum Herausschwenken einer Halterung für Lasten aus einer Ausrüstungskabine eines Einsatzfahrzeuges
DE3232899C2 (de)
DE3303968C2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Kochschinkenformen
DE102022120994B4 (de) Wartungseinrichtung zur Verwendung bei einer Wartung und/oder Reparatur eines Regalbediengeräts in einem Kältelager
DE2150453A1 (de) Arbeitsbuehne zum durchfuehren von arbeiten an hochbauten
DE1483918C3 (de) Fördermittel-Abspannvorrichtung mit unter Last rückbarem hydraulischem Einstempel-Ausbau
DE2259410C2 (de) Anlage zur Herstellung einbaufertiger Betonteile
EP3243700B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE3630304C1 (en) Vertically adjustable podium
DE4011042A1 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen sperrung von zwei bezueglich einander verschiebbar gefuehrten elementen
DE1801735C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Fahr zeugen
DE947734C (de) Foerderkorb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee