DE19920033A1 - Anordnung zur kohärenten Kopplung der Laserstrahlung mehrerer Einzellaser - Google Patents

Anordnung zur kohärenten Kopplung der Laserstrahlung mehrerer Einzellaser

Info

Publication number
DE19920033A1
DE19920033A1 DE1999120033 DE19920033A DE19920033A1 DE 19920033 A1 DE19920033 A1 DE 19920033A1 DE 1999120033 DE1999120033 DE 1999120033 DE 19920033 A DE19920033 A DE 19920033A DE 19920033 A1 DE19920033 A1 DE 19920033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
diameter
lasers
individual
individual lasers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999120033
Other languages
English (en)
Other versions
DE19920033C2 (de
Inventor
Peter Glas
Thomas Pertsch
Marc Wrage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Forschungsverbund Berlin FVB eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1999120033 priority Critical patent/DE19920033C2/de
Publication of DE19920033A1 publication Critical patent/DE19920033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19920033C2 publication Critical patent/DE19920033C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06729Peculiar transverse fibre profile
    • H01S3/06737Fibre having multiple non-coaxial cores, e.g. multiple active cores or separate cores for pump and gain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10084Frequency control by seeding
    • H01S3/10092Coherent seed, e.g. injection locking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Die kohärente Kopplung mehrerer Laserquellen wird bevorzugt mittels passiver Koppelkonzepte realisiert. Vorwiegend werden Anordnungen zur kohärenten Kopplung unter Verwendung von Beugungsgittern beschrieben. Die bisher vorgeschlagenen passiven Vorrichtungen sind aufwendig herzustellen und nicht integrierbar. Bei der vorliegenden Lösung sind die Einzellaser (2) ringförmig angeordnet, ihre Durchmesser (D¶K¶) sind viel kleiner als der Durchmesser (D¶R¶) des Kreisringes (6), auf dem sie angeordnet sind. Jeweils eine Endfläche (3) der Einzellaser (2) ist verspiegelt, wobei die den verspiegelten Endflächen gegenüberliegenden Endflächen in einer gemeinsamen Koppelebene (4) mit einem Mehrmodenwellenleiter (1) gekoppelt sind. Dieser ist auf der der Koppelebene gegenüberliegenden Endfläche (5) ebenfalls verspiegelt. Die Länge (L) des Mehrmodenwellenleiters (1) ist derart gewählt, daß durch die Interferenz der Laserstrahlung der Einzellaser (2) im Mehrmodenwellenleiter (1) von der Einkoppelebene (4) zur verspiegelten Endfläche (5) und zurück zur Einkoppelebene (4) nur die erwünschten Phasenlagen an der Einkoppelebene (4) verlustarm in die Einzellaser (2) zurückreflektiert (eingekoppelt) werden. Die unerwünschten Phasenlagen werden somit nahezu unterdrückt. Die selektierende Wirkung des konzentrischen Mehrmodenwellenleiters (1) ist lediglich durch dessen Durchmesser (D¶W¶) und seine Länge (L) bestimmt. Die Einzellaser (2) sind vorteilhafterweise gemeinsam in einem ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Erzeugung eines Laserstrahls hoher Leistung, bei der eine Anzahl cw-gepumpter Einzellaser als Laserquellen genutzt werden und Mittel zur kohärenten Kopplung der Strahlung dieser Laserquellen vorgesehen sind.
Die Entwicklung von Laserquellen mit anwendungsspezifischen Eigenschaften ist die Aufgabe der modernen Lasertechnik. Für viele Anwendungen werden integrationsfähige und kompakte Laser hoher Leistung mit guter räumlicher und zeitlicher Kohärenz, einem hohen Wirkungsgrad und guter Strahlqualität benötigt. Die traditionellen Gaslaser werden dabei fortschreitend von modernen Festkörperlasern verdrängt. Wegen der Sättigungs- und Zerstörungseffekte der Lasermaterialien ist den verschiedenen Lasertypen gemeinsam, daß große Ausgangsleistung zwangsläufig zu einem großen geometrischen Querschnitt des aktiven, verstärkenden Mediums führen. Dies führt zu Problemen bezüglich der zeitlichen und räumlichen Stabilität der Laserstrahlung, was sich z. B. in der Filamentierung des Strahls oder dem ungewollten Pulsieren der Ausgangsleistung äußert.
Zur Lösung dieses Problems wird seit mehreren Jahren das Konzept verfolgt, durch die kohärente Kopplung mehrerer Laser geringer Leistung mit guten Stabilitätseigenschaften Quellen großer Leistung zu realisieren. Besonders auf dem Gebiet der Halbleiterlaser, wo Breitstreifenlaser durch Laserarrays ersetzt werden, gibt es seit mehreren Jahren intensive Anstrengungen zur Implementierung effektiver und integrierbarer Kopplungskonzepte. Sowohl theoretische als auch experimentelle Untersuchungen zeigten, daß eine kohärente Kopplung nur bei verhältnismäßig geringen Ausgangsleistungen möglich ist.
Neben Halbleiterlasern stellen Faserlaser einen weiteren vielversprechenden Zweig bei der Entwicklung von Laserquellen großer Leistung dar, wobei der Nachteil der zusätzlich erforderlichen Pumpquelle durch eine Vielzahl anderer technischer Vorteile kompensiert wird. Auch bei Faserlasern läßt sich durch eine Vervielfachung der Lichtemitter die Ausgangsleistung steigern, wobei wiederum das Problem in der kohärenten Kopplung der Einzellaser besteht.
Die kohärente Kopplung mehrerer Laserquellen wird bevorzugt mittels passiver Koppelkonzepte realisiert, bei denen durch Vorrichtungen innerhalb der Laserresonatoren der Verlust dieser Resonatoren von der Phasenbeziehung der Einzelemitter zueinander abhängig gemacht wird. Dabei wird dem gewünschten Zustand, der einer kohärenten Kopplung bzw. einer ausgewählten Phasenlage der Einzellaser entspricht, der geringste Verlust auferlegt. Durch die Eigendynamik der Laser nimmt das gekoppelte Laserensemble den verlustärmsten Zustand, der der kohärenten Kopplung entspricht, an.
Derartige Anordnungen, bei denen zur kohärenten Kopplung der durch Halbleiterarrays erzeugten Laserstrahlung Linsensysteme und Mikrolinsenarrays verwendet werden, sind beispielsweise beschrieben in James R. Leger et al. "Coherent addition of AlGaAs lasers using microlenses and diffractive coupling" Applied Physics Letters, Vol. 52. No. 21, May 1988, pp 1771 sowie in der US PS 5033060 "Optical device for laser coupling and coherent beam combining".
Weiterhin werden Anordnungen zur kohärenten Kopplung unter Verwendung von Beugungsgittern beispielsweise in James R. Leger et al "Coherent laser addition using binary phase gratings" Applied Optics, Vol. 26. No. 20, 15. Oct. 1987, pp 4391 sowie in Wilfried B. Veltkamp et al. "Coherent summation of laser beams using binary phase gratings" Optics Letters, Vol. 11, No. 5 May 1986, pp. 917 beschrieben. In der WO 98/30929 A1 ist ebenfalls ein Verfahren und eine Anordnung zum Erzeugen eines kohärenten Lichtbündels unter Verwendung von Beugungsgittern und weiterer optischer Systeme beschrieben.
Die bisher vorgeschlagenen passiven Vorrichtungen zur kohärenten Kopplung sind zu aufwendig und deshalb nicht integrierbar, sie verwirklichen nicht die benötigte starke Unterdrückung der inkohärenten Zustände und der unerwünschten Phasenlagen der Felder oder sie haben einen zu hohen Gesamtverlust.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine kompakte Anordnung zur kohärenten Kopplung der Strahlung einer Anzahl cw-gepumpter Einzellaser anzugeben, die sich einfach herstellen läßt, integrierbar ist und bei starker Unterdrückung der inkohärenten Zustände einen geringen Gesamtverlust aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Einzellaser ringförmig konzentrisch zu einer Achse angeordnet sind und die Achsen der Einzellaser nahezu parallel zu dieser verlaufen, wobei die Einzellaser jeweils nahezu die gleiche optische Länge und die gleiche Modenordnung aufweisen. Der Durchmesser der Einzellaser ist viel kleiner als der Durchmesser des Kreisringes, auf dem sie angeordnet sind. Jeweils eine Endfläche der Einzellaser ist verspiegelt, wobei die den verspiegelten Endflächen gegenüberliegenden Endflächen der Einzellaser in einer gemeinsamen Koppelebene mit einem Mehrmodenwellenleiter gekoppelt sind. Dieser ist auf der der Koppelebene gegenüberliegenden Endfläche ebenfalls verspiegelt. Er ist konzentrisch zu seiner Achse ausgebildet, wobei der Durchmesser des Mehrmodenwellenleiters größer als der Durchmesser des Kreisringes ist, auf dem die Einzellaser angeordnet sind, und die Achse des Mehrmodenwellenleiters sowie die Achse des Kreisringes auf dem die Einzellaser angeordnet sind, zusammenfallen. Die Kernbrechzahl des Mehrmodenwellenleiters ist größer als die Mantelbrechzahl des Mehrmodenwellenleiters; das Brechzahlprofil hat Stufenform. Die Länge des Mehrmodenwellenleiters ist derart gewählt, daß durch die Interferenz der Laserstrahlung der Einzellaser im Mehrmodenwellenleiter von der Einkoppelebene zur verspiegelten Endfläche und zurück zur Einkoppelebene nur die erwünschten Phasenlagen an der Einkoppelebene verlustarm in die Einzellaser zurückreflektiert (eingekoppelt) werden. Die unerwünschten Phasenlagen werden somit nahezu unterdrückt. Die selektierende Wirkung des konzentrischen Mehrmodenwellenleiters ist lediglich durch dessen Durchmesser und seine Länge bestimmt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen können den Unteransprüchen entnommen werden.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, daß die Anzahl der Einzellaser eine gerade Zahl ist und die Einzellaser in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser des Mehrmodenwellenleiters einen Wert aufweist, der dem Durchmesser des Kreisringes, auf dem die Einzellaser angeordnet sind, zuzüglich dem doppelten Durchmesser der Einzellaser entspricht.
Eine besondere Ausgestaltung der Anordnung besteht darin, daß die Einzellaser gemeinsam in einem Mehrkernfaserlaser angeordnet sind, wobei für die Brechzahlen der Einzellaser und des Mehrkernfaserlasers folgende Bedingungen gelten:
  • - die Brechzahl der Faserkerne der Einzellaser ist größer als die Kernbrechzahl des Mehrkernfaserlasers,
  • - die Mantelbrechzahl des Mehrkernfaserlasers ist kleiner als die Kernbrechzahl des Mehrkernfaserlasers.
Hierbei sollte der Durchmesser des Mehrkernfaserlasers den gleichen Durchmesser wie der Mehrmodenwellenleiter aufweisen.
Mit dieser Anordnung können aus mehreren Lasern geringer Leistung Laserquellen hoher Leistung mit guten Kohärenzeigenschaften realisiert werden. Da die Selektion der Phasenzustände lediglich durch das Einbringen eines Abschnittes eines konzentrischen Mehrmodenwellenleiters erfolgt, ist der Aufbau sehr einfach, kompakt und integrationsfähig zu realisieren, insbesondere wenn die Anordnung z. B. in der Form eines Mehrkernfaserlasers mit einem Mehrmodenwellenleiter als Mittel zur kohärenten Kopplung ausgeführt ist.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Die zugehörigen Zeichnungen stellen dar:
Fig. 1 Anordnung unter Verwendung von Einzellasern
Fig. 2 Anordnung unter Verwendung eines Mehrkernfaserlasers
Fig. 3 Seitenansicht der Anordnung gem. Fig. 2.
Eine Ausführungsform der Anordnung gem. Fig. 1 besteht aus ringförmig konzentrisch zu einer Achse A1 angeordneten Einzellasern 2, die mit gleichem Abstand auf einem Kreisring 6 angeordnet sind und jeweils die gleiche optische Länge und die gleiche Modenordnung aufweisen, wobei deren Achsen parallel zu der Achse A1 verlaufen. Der Durchmesser DK eines Einzellasers 2 ist viel kleiner als der Durchmesser DR des Kreisringes 6. In Fig. 1 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich vier Einzellaser 2 dargestellt. Die Einzellaser 2 weisen jeweils eine verspiegelte Fläche 3 auf. Die gegenüberliegenden unverspiegelten Flächen sind in einer gemeinsamen Koppelebene 4 an den zylindrisch ausgebildeten und konzentrisch zu seiner Achse A2 angeordneten Mehrmodenwellenleiter 1 angekoppelt. Die Ankopplung der Einzellaser 2 an den Mehrmodenwellenleiter 1 kann z. B. durch einfache mechanische Fixierung oder durch Verschmelzen der Fasern (Spleißen) erfolgen. Der Mehrmodenwellenleiter 1 ist seinerseits auf der der Koppelebene 4 gegenüberliegenden Fläche 5 ebenfalls verspiegelt und schließt damit den gemeinsamen Resonator der Einzellaser 2 ab. Die Verspiegelung der Fläche 5 wird derart als Teilverspiegelung ausgeführt, daß die Auskopplung der Laserstrahlung an dieser Fläche 5 erfolgen kann.
Die Achse A2 des Mehrmodenwellenleiters 1 ist identisch mit der Achse A1 und sein Durchmesser DW weist einen Wert auf, der dem Durchmesser DR des Kreisringes 6, auf dem die Einzellaser 2 angeordnet sind, zuzüglich dem doppelten Durchmesser DK eines Einzellasers 2 entspricht. Damit keine Strahlung durch die Mantelfläche des Mehrmodenwellenleiters 1 austritt, ist die Kernbrechzahl n1 größer als die Mantelbrechzahl n2.
Da die selektierende Wirkung des konzentrischen Mehrmodenwellenleiters 1 lediglich durch dessen Durchmesser DW und seine Länge L bestimmt ist, hat die Bemessung einen wesentlichen Einfluß auf die Wirkung der Anordnung. Die Bemessungsregeln werden im Zusammenhang mit der Beschreibung der Wirkungsweise dargelegt.
Eine weitere Ausführungsform der Anordnung gem. Fig. 2 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen Anordnung dadurch, daß die Einzellaser 2 gemeinsam in einem Mehrkernfaserlaser 7 angeordnet sind. Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines solchen Mehrkernfaserlasers 7 weist eine Vielzahl, z. B. 40, derartige Einzellaser 2 auf, die ebenfalls ringförmig konzentrisch zur Achse A1 auf einem Kreisring 6 angeordnet sind und die gleichen Voraussetzungen erfüllen wie im vorangegangenen Beispiel. Bei dieser Anordnung ist es vorteilhaft, wenn bei dem Mehrkernfaserlaser 7 die der Koppelebene 4 gegenüberliegende Fläche 3 mit einer für die Laserstrahlung hochreflektierenden und für die Strahlung der Pumplichtquelle 8 dämpfungsarm transmittierenden Schicht versehen ist. Somit ist ein gemeinsamer Reflektor für die Einzellaser 2 realisiert und der Resonator in dieser Richtung abgeschlossen.
Der Durchmesser DM des Mehrkernfaserlasers 7 weist vorzugsweise den gleichen Wert wie der Durchmesser DW des Mehrmodenwellenleiters 1 auf, ihre beiden Achsen A1 und A2 sind identisch.
Damit die Strahlung in den Kernen der Einzellaser 2 geführt wird, gelten für die Brechzahlen folgenden Bedingungen: Die Brechzahl n4 der Einzellaser ist größer als die Kernbrechzahl n3 des Mehrkernfaserlasers 7, und diese ist größer als die Mantelbrechzahl n5 des Mehrkernfaserlasers 7.
Für das beschriebene Beispiel, bei dem die Einzellaser 2 als Mehrkernfaserlaser 7 ausgeführt sind, kann der konzentrische Mehrmodenwellenleiter 1 z. B. eine einfache Mehrmodenstufenindexfaser sein.
Die Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch den Mehrkernfaserlaser 7 in Richtung auf die gemeinsame Koppelebene 4.
Das Funktionsprinzip der Anordnung beruht auf dem Einfügen zusätzlicher Verluste für zu unterdrückende Phasenzustände durch destruktive Modeninterferenz.
Als Modenordnung der Einzellaser 2 bietet sich der transversale Grundmode an. Durch die Einzellaser 2 wird in der Koppelebene 4 ein Eingangsfeld für den angekoppelten Mehrmodenwellenleiter 1 generiert. In Abhängigkeit von der Phasen- und Intensitätsverteilung der Einzellaser 2 werden damit bestimmte Moden im Mehrmodenwellenleiter 1 angeregt, welche bis zur verspiegelten Fläche 5 propagieren, an der verspiegelten Fläche 5 reflektiert werden und sich wieder zurück in Richtung Koppelebene 4 ausbreiten. In der Koppelebene 4 generieren sie durch Überlagerung der Einzelmoden das neue, reflektierte Eingangsfeld für die Einzellaser 2. Das Feldbild der überlagerten Moden ist dabei abhängig von der Phasenlage der angeregten Moden und wird deshalb von den Ausbreitungskonstanten der Moden und der Länge L des Mehrmodenwellenleiters 2 bestimmt.
Die phasenselektierende Wirkung basiert auf der Tatsache, daß nur für bestimmte, von den Einzellasern 2 generierte Eingangsfelder, reflektierte Felder durch den Mehrmodenwellenleiter 1 erzeugt werden, die verlustarm in die Einzellaser 2 zurückkoppeln und damit einen verlustarmen Resonator für das gesamte System bilden.
Der an der Endfläche 5 verspiegelte Mehrmodenwellenleiter 1 wirkt also wie ein Resonator mit besonderen phasenselektierenden Eigenschaften.
Durch Selbstregulation innerhalb der Einzellaser 2 können diese ihre jeweilige optische Weglänge so anpassen, daß ihr gemeinsam erzeugtes Feld in der Koppelebene 4 bestmöglich dem durch den verspiegelten Mehrmodenwellenleiter 1 ausgezeichneten Feldprofil mit höchster Reflektivität entspricht. Damit wird die Beziehung der Phasenlagen der Einzellaser 2 eindeutig durch die Eigenschaften des Mehrmodenwellenleiterabschnitts 1 festgelegt, womit das Ziel der kohärenten Kopplung der Einzellaser 2 erreicht ist.
In einem ersten Ausführungsbeispiel wird die kohärente Kopplung der Einzellaser eines Mehrkernfaserlasers 7 durch Selektierung der Phasenlage beschrieben, bei dem die Einzellaser 2 in einer festen Phasenbeziehung, nämlich mit π-Phasenversatz zwischen den Einzellasern 2, Strahlung emittieren. Diese bevorzugte Phasenbeziehung kann sich einstellen, wenn ein Mehrkernfaserlaser 7 mit einer Vielzahl von Einzellasern 2 verwendet wird.
Die Einzellaser 2, deren Durchmesser DK und der Durchmesser des Kreisringes DR, auf dem die Einzellaser 2 angeordnet sind, werden derart an den Durchmesser DW des Mehrmodenwellenleiters 1 angemaßt, daß durch die um π phasenverschobene Emission der Einzellaser 2 fast ausschließlich nur eine Mode in dem Mehrmodenwellenleiter 1 angeregt wird. Diese Mode breitet sich ohne Veränderung der Feldstruktur in dem Mehrmodenwellenleiter 1 aus und koppelt dämpfungsarm in die Einzellaser 2 des Mehrkernfaserlasers 7 zurück.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird die kohärente Kopplung der Einzellaser 2, die in einem Mehrkernfaserlaser 7 gemäß der Ausführung nach Fig. 3 angeordnet sind, durch Selektierung einer Phasenlage beschrieben, die mit beliebiger Phasenbeziehung zueinander Licht emittieren.
Durch die Einzellaser 2 wird in der Koppelebene 4 ein Eingangsfeld für den angekoppelten Mehrmodenwellenleiter 1 generiert. In Abhängigkeit von der Phasen- und Intensitätsverteilung der Einzellaser 2, die von der des um π phasenverschobenen Zustandes abweicht, werden bestimmte Modenfelder im Mehrmodenwellenleiter 1 angeregt, die bei ihrer Ausbreitung interferieren. Deshalb koppelt die reflektierte Feldverteilung dieser Anregungen in der Koppelebene 4 schlechter in die Einzellaser 2 zurück. Der größte Teil des reflektierten Feldes regt nur Moden der die Einzelkerne 2 umgebenden Stufenindexfaser des Mehrkernfaserlasers 7 an und generiert damit für die Resonatoren der Einzellaser 2 hohe Verluste, wodurch diese Feldverteilungen, die nicht dem um π phasenverschobenen Zustand entsprechen, unterdrückt werden.
Bei gegebener gerader Anzahl N von Einzellasern 2 kann der geeignete Durchmesser DK der Einzellaser 2, der Durchmesser des Kreisringes DR, auf dem die Einzellaserkerne 2 angeordnet sind, und der Durchmesser DW des Mehrmodenwellenleiters 1 mit Hilfe numerischer Verfahren bestimmt werden.
Die geführten Moden beliebiger rotationssymmetrischer Wellenleiteranordnungen können durch die numerische Lösung der skalaren Wellengleichung ermittelt werden:
Dabei ist:
ψ(r) das Modenfeld der LPmp-Mode mit azimutaler Ordnungszahl m und radialer Ordnungszahl p,
k die Vakuumwellenzahl,
β die Ausbreitungskonstante der Mode,
r der Radius,
n(r) die radiusabhängige Brechzahlverteilung des Wellenleiters.
Durch Berechnung des Modenfeldes eines Einzellasers 2 und gegenphasige Superpositionierung der Einzellaser 2 kann so das gesamte zu stabilisierende Ausgangsfeld des Mehrkernfaserlasers 7 in Abhängigkeit vom Durchmesser DK der Einzellaser 2 und vom Durchmesser DR des Kreisringes, auf dem die Einzellaser 2 angeordnet sind, ermittelt werden. Auf gleiche Weise wird auch die LPmp-Mode des Mehrmodenwellenleiters 1 mit radialer Ordnungszahl p = 1 und azimutaler Ordnungszahl m = N/2 in Abhängigkeit vom Durchmesser DW des Mehrmodenwellenleiters 1 berechnet.
Die geeigneten Lösungsparameter des Durchmessers DK der Einzellaser 2, des Durchmessers DR des Kreisringes, auf dem die Einzellaser 2 angeordnet sind, und des Durchmessers DW des Mehrmodenwellenleiters 1 für die optimale Überlappung des Ausgangsfeldes des Mehrkernfaserlasers 7 und der Einzelmode des Mehrmodenwellenleiters 1 können nun mit Hilfe eines Newton-Verfahrens numerisch ermittelt werden. Die Länge L des Mehrmodenwellenleiters 1 ist derart gewählt, daß die von dem um π phasenverschobenen Zustand abweichenden Feldverteilungen angeregten Modenfelder bei ihrer Ausbreitung interferieren, d. h. daß die nach zweimaligem Durchlaufen durch den Mehrmodenwellenleiter 1, einmal von der Koppelebene 4 in Richtung verspiegelter Endfläche 5 und nach der Reflexion einmal in Richtung auf die Koppelebene 4, in der Koppelebene 4 schlechter in die Einzellaser 2 zurückkoppeln.

Claims (7)

1. Anordnung zur Erzeugung eines Laserstrahls hoher Leistung, bei der eine Anzahl cw-gepumpter Einzellaser als Laserquellen genutzt werden und Mittel zur kohärenten Kopplung der Strahlung dieser Laserquellen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzellaser (2) auf einem Kreisring (6) mit einem Durchmesser (DR) konzentrisch zur Achse (A1) angeordnet sind und die Achsen der Einzellaser (2) nahezu parallel zu dieser verlaufen und jeweils nahezu die gleiche optische Länge und die gleiche Modenordnung aufweisen, wobei der Durchmesser (DK) der Einzellaser (2) viel kleiner als der Durchmesser (DR) des Kreisringes (6) ist und jeweils eine Endfläche (3) verspiegelt ist und die den verspiegelten Endflächen (3) gegenüberliegenden Endflächen der Einzellaser (2) in einer gemeinsamen Koppelebene (4) mit einem Mehrmodenwellenleiter (1) gekoppelt sind, der auf der der Koppelebene (4) gegenüberliegenden Endfläche (5) ebenfalls verspiegelt ist und konzentrisch zu seiner Achse (A2) ausgebildet ist, wobei der Durchmesser (DW) des Mehrmodenweltenleiters (1) größer als der Durchmesser (DR) des Kreisringes (6) ist, auf dem die Einzellaser (2) angeordnet sind, und die beiden Achsen (A1, A2) identisch sind, wobei die Kernbrechzahl (n1) größer als die Mantelbrechzahl (n2) des Mehrmodenwellenleiters (1) ist und die Länge L des Mehrmodenwellenleiters (1) derart gewählt ist, daß durch die Interferenz der Laserstrahlung der Einzellaser (2) im Mehrmodenwellenleiter (1) nur bei bestimmter Phasenlage verlustarm in die Einzellaser zurückreflektiert (eingekoppelt) wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl (N) der Einzellaser (2) eine gerade Zahl ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzellaser (2) in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
4. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (DW) des Mehrmodenwellenleiters (1) einen Wert aufweist, der dem Durchmesser (DR) des Kreisringes (6), auf dem die Einzellaser (2) angeordnet sind, zuzüglich dem doppelten Durchmesser (DK) der Einzellaser (2) entspricht.
5. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzellaser (2) gemeinsam in einem Mehrkernfaserlaser (7) angeordnet sind.
6. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Brechzahlen der Einzellaser (2) und den Mehrkernfaserlaser (7) folgende Bedingungen gelten:
  • - die Brechzahl (n4) der Faserkerne der Einzellaser (2) ist größer als die Kernbrechzahl (n3) des Mehrkernfaserlasers (7),
  • - die Mantelbrechzahl (n5) des Mehrkernfaserlasers (7) ist kleiner als die Kernbrechzahl (n3) des Mehrkernfaserlasers (7).
7. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (DM) des Mehrkernfaserlasers (7) den gleichen Durchmesser (DW) wie der Mehrmodenwellenleiter (1) aufweist.
DE1999120033 1999-04-26 1999-04-26 Anordnung zur Erzeugung eines Laserstrahls hoher Leistung durch kohärente Kopplung der Laserstrahlungen mehrerer Einzellaser Expired - Fee Related DE19920033C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120033 DE19920033C2 (de) 1999-04-26 1999-04-26 Anordnung zur Erzeugung eines Laserstrahls hoher Leistung durch kohärente Kopplung der Laserstrahlungen mehrerer Einzellaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999120033 DE19920033C2 (de) 1999-04-26 1999-04-26 Anordnung zur Erzeugung eines Laserstrahls hoher Leistung durch kohärente Kopplung der Laserstrahlungen mehrerer Einzellaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19920033A1 true DE19920033A1 (de) 2000-11-09
DE19920033C2 DE19920033C2 (de) 2001-05-17

Family

ID=7906629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999120033 Expired - Fee Related DE19920033C2 (de) 1999-04-26 1999-04-26 Anordnung zur Erzeugung eines Laserstrahls hoher Leistung durch kohärente Kopplung der Laserstrahlungen mehrerer Einzellaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19920033C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138559A1 (fr) * 2010-05-07 2011-11-10 Compagnie Industrielle Des Lasers Cilas Cavité laser à extraction centrale par polarisation pour couplage cohérent de faisceaux intracavité intenses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033060A (en) * 1990-05-22 1991-07-16 Massachusetts Institute Technology Optical device for laser coupling and coherent beam combining
DE4229498A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Deutsche Aerospace Festkörperlaser
WO1996030929A1 (en) * 1995-03-24 1996-10-03 Materials Research Corporation Sputter etching apparatus with plasma source having a dielectric pocket and contoured plasma source
DE19736155A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Forschungsverbund Berlin Ev Anordnung zur Erzeugung von Laserstrahlung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700720A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-16 Ldt Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines kohärenten Lichtbündels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033060A (en) * 1990-05-22 1991-07-16 Massachusetts Institute Technology Optical device for laser coupling and coherent beam combining
DE4229498A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Deutsche Aerospace Festkörperlaser
WO1996030929A1 (en) * 1995-03-24 1996-10-03 Materials Research Corporation Sputter etching apparatus with plasma source having a dielectric pocket and contoured plasma source
DE19736155A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-25 Forschungsverbund Berlin Ev Anordnung zur Erzeugung von Laserstrahlung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl.Phys.Lett., Vol. 52, No. 21,1988,S.1771-1773 *
Applied Optics, Vol. 26, No. 20, 1987,S.4391-4399 *
Optics Letters, Vol. 11, No. 5, 1986, S. 303-305 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138559A1 (fr) * 2010-05-07 2011-11-10 Compagnie Industrielle Des Lasers Cilas Cavité laser à extraction centrale par polarisation pour couplage cohérent de faisceaux intracavité intenses
FR2959880A1 (fr) * 2010-05-07 2011-11-11 Cilas Cavite laser a extraction centrale par polarisation pour couplage coherent de faisceaux intracavite intenses
CN103069668A (zh) * 2010-05-07 2013-04-24 工业激光西拉斯公司 用于强腔内光束的相干耦合的极化中央提取激光腔
US8913645B2 (en) 2010-05-07 2014-12-16 Compagnie Industrielle des Laser CILAS Laser cavity with central extraction by polarisation for coherent coupling of intense intra-cavity beams
CN103069668B (zh) * 2010-05-07 2015-12-02 工业激光西拉斯公司 用于强腔内光束的相干耦合的极化中央提取激光腔

Also Published As

Publication number Publication date
DE19920033C2 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916184C2 (de)
DE69133431T2 (de) Verfahren zur herstellung eines brechungsindexgitters in einem optischen wellenleiter
DE2630530C3 (de) Kopplungseinrichtung für eine Glasfaserleitung
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
DE3135875A1 (de) Optisches uebertragungssystem
DE4039682A1 (de) Durch halbleiterlaser angeregte festkoerperlaservorrichtung
DE69830643T2 (de) Optische RF Signalverarbeitung
WO2011032684A2 (de) Transversalmodenfilter für wellenleiter
DE3781089T2 (de) Gewellte reflektor-vorrichtung und freielektronenlaser-verfahren.
DE19920033C2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Laserstrahls hoher Leistung durch kohärente Kopplung der Laserstrahlungen mehrerer Einzellaser
EP0216212A2 (de) Externer optischer Resonator für einen Halbleiterlaser
DE60218325T2 (de) Optischer filter
DE69838977T2 (de) Wellenlängenselektive optische vorrichtung mit mindestens einer bragg-gitterstruktur
DE19620159C2 (de) Faserlaser oder Faserverstärker mit neuartiger Brechzahlstruktur
DE10322110B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von optischen Mehrwellensignalen und Mehrsignal-Quelle
DE102019114974A1 (de) Lichtwellenleiter
DE102019220409A1 (de) Optischer Pfad für einen optischen Sensor
DE19736155A1 (de) Anordnung zur Erzeugung von Laserstrahlung
DE60219647T2 (de) Entzerrung des durchlassbandes in einem wellenleitergitter
WO2012069135A2 (de) Phasenmischeinrichtung, beleuchtungseinrichtung und verfahren zum verringern der räumlichen kohärenz elektromagnetischer strahlung
EP3374808A1 (de) Optische komponente und verfahren zu deren herstellung
DE4412254A1 (de) Optisches Koppelglied und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2930681A1 (de) Anordnung zum filtern, verzweigen, schalten oder modulieren von signalen in vielwelligen optischen wellenleitern
EP0798830B1 (de) Wellenlängenumschaltbarer gewinngeschalteter Fabry-Perot-Halbleiterlaser
EP1055953B1 (de) Hybrides Abbildungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee