DE19919836A1 - Verfahren zur Erkennung einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Erkennung einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE19919836A1
DE19919836A1 DE19919836A DE19919836A DE19919836A1 DE 19919836 A1 DE19919836 A1 DE 19919836A1 DE 19919836 A DE19919836 A DE 19919836A DE 19919836 A DE19919836 A DE 19919836A DE 19919836 A1 DE19919836 A1 DE 19919836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
vehicle
ratio
transmission
reverse drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19919836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19919836C2 (de
Inventor
Carola Pfister
Torsten Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Continental Teves AG and Co OHG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19919836A priority Critical patent/DE19919836C2/de
Priority to PCT/EP2000/002862 priority patent/WO2000066916A1/de
Publication of DE19919836A1 publication Critical patent/DE19919836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919836C2 publication Critical patent/DE19919836C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • B60T8/17551Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve determining control parameters related to vehicle stability used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/08Driving in reverse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1015Input shaft speed, e.g. turbine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/104Output speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18036Reversing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/40Output shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt eines Kraftfahrzeugs unter Auswertung von Drehzahlsignalen, wobei aus einem Vergleich eines die Drehzahl einer Eingangswelle des Getriebes repräsentierenden Signals mit einem die Drehzahl einer Ausgangswelle des Getriebes repräsentierenden Signals auf eine Vorwärtsfahrt bzw. eine Rückwärtsfahrt geschlossen wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung einer Vorwärts- bzw. einer Rückwärtsfahrt eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Der Anmelderin ist es bekannt, bei Fahrzeugen mit automatischen Getrieben, bei denen eine Erkennung einer Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt vorgenommen werden soll, dies über den vom automatischen Getriebe eingelegten Gang zu erkennen. Dies ist ebenso möglich bei teilautomatischen Getrieben mit einem elektrischen Getriebesteuergerät. Dabei kann insbesondere bei einem System zur vernetzten Übertragung von Daten genutzt werden, daß ein entsprechendes Signal in dem Datennetz ohnehin zur Verfügung steht. Es können dann Abgleichvorgänge von Sensoren oder ähnlichem abhängig davon erfolgen, ob auf diese Art eine Vorwärts- oder eine Rückwärtsfahrt erkannt wurde.
Weiterhin ist es der Anmelderin bekannt, eine Erkennung einer Vorwärts- bzw. einer Rückwärtsfahrt abhängig davon vorzunehmen, ob das Vorzeichen der aus Meßsignalen abgeleiteten Istgierrate übereinstimmt mit dem Vorzeichen der aufgrund eines Fahrzeugmodells für eine Vorwärtsfahrt berechneten Sollgierrate. Die Istgierrate kann beispielsweise durch Auswertung von Drehzahlsignalen und/oder Zusatzsensoren, wie beispielsweise einem Drehratensensor, ermittelt werden. Aufgrund der beschriebenen Vorgehensweise ist ersichtlich, daß das Verfahren nur bei einer Kurvenfahrt arbeiten kann, weil die Istgierrate ungleich 0 sein muß. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere in den Fällen, in denen kein Signal eines eingelegten Ganges eines automatischen Getriebes in einem Datennetz zur Verfügung steht. Dies kann bei Fahrzeugen der Fall sein, bei denen zwar ein automatisches Getriebe vorhanden ist, der eingelegte Gang aber nicht als Signal im Netz zur Verfügung steht oder auch bei Fahrzeugen mit einem mechanischen Getriebe, bei dem die Gänge durch den Fahrzeugführer von Hand eingelegt werden und nicht elektrisch bzw. elektronisch erfaßt werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Erkennung einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst, wonach aus einem Vergleich eines die Drehzahl einer Eingangswelle des Getriebes repräsentierenden Signals mit einem die Drehzahl einer Ausgangswelle des Getriebes repräsentierenden Signal auf eine Vorwärtsfahrt und/oder eine Rückwärtsfahrt geschlossen wird.
Vorteilhaft kann mit dem beschriebenen Verfahren eine Erkennung einer Vorwärtsfahrt oder einer Rückwärtsfahrt vorgenommen werden, indem Schwellwerte abhängig von den Übersetzungsverhältnissen der Vorwärtsgänge und des Rückwärtsgangs (ggf. auch mehrerer Rückwärtsgänge) festgelegt werden. Durch eine einfach durchzuführende Drehzahlmessung kann dann das aktuell vorliegende Übersetzungsverhältnis bestimmt werden. Entsprechend den Abstufungen des Getriebes kann dann eine Vorwärtsfahrt und/oder eine Rückwärtsfahrt unterschieden werden.
Insbesondere wird es auch möglich, eine Vorwärts- bzw. eine Rückwärtsfahrt zu erkennen, ohne daß das Fahrzeug durch eine Kurve gefahren sein muß. Die Erkennung kann dann also sehr frühzeitig nach Fahrtbeginn erfolgen.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 2 wird das Verhältnis des die Drehzahl der Eingangswelle repräsentierenden Signals zu dem die Drehzahl der Ausgangswelle des Getriebes repräsentierenden Signal gebildet, wobei dieses Verhältnis mit einem Schwellwert verglichen wird, bei dessen Überschreiten auf eine Rückwärtsfahrt geschlossen wird.
Bei üblichen Getriebeabstufungen ist das Übersetzungsverhältnis (Verhältnis zwischen der Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes und der Drehzahl der Ausgangswelle des Getriebes) beim Rückwärtsgang am größten. Durch eine Wahl des Schwellwertes kann dann eine Rückwärtsfahrt erkannt werden. Gegebenenfalls kann dabei noch der Schlupf an der Kupplung berücksichtigt werden. Es ist sonst beispielsweise möglich, daß die Verhältnisse der Drehzahlen bei einer Vorwärtsfahrt im ersten Gang bei schleifender Kupplung dem Verhältnis der Drehzahlen bei einer Rückwärtsfahrt im eingekuppelten Zustand entsprechen können.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 3 wird das Verhältnis des die Drehzahl der Eingangswelle repräsentierenden Signals zu dem die Drehzahl der Ausgangswelle des Getriebes repräsentierenden Signal gebildet, wobei dieses Verhältnis mit einem Schwellwert verglichen wird, bei dessen Unterschreiten auf eine Vorwärtsfahrt geschlossen wird.
Aufgrund der beschriebenen Messung der Drehzahlen gibt es einen unteren Wert, den das Übersetzungsverhältnis bei Rückwärtsfahrt einnehmen kann; nämlich dann, wenn die Kupplung vollständig eingekuppelt ist. Dieser Wert ist definiert durch das Übersetzungsverhältnis des Rückwärtsgangs. Gegebenenfalls muß hierbei bei einem Fahrzeug mit einem Hinterachsantrieb noch das Übersetzungsverhältnis des Hinterachsgetriebes berücksichtigt werden, wenn das die Drehzahl der Ausgangswelle repräsentierende Signal "hinter" dem Ausgang des Hinterachsgetriebes gemessen wird. Ein Schleifen der Kupplung und ein damit verbundener Schlupf der Kupplung führt zu einer Vergrößerung des anhand der Drehzahlen bestimmten Übersetzungsverhältnisses. Wenn also der im Anspruch 3 beschriebene Schwellwert kleiner als dieser untere Wert festgelegt wird, kann dann sicher auf eine Vorwärtsfahrt geschlossen werden, wenn das ermittelte Drehzahlverhältnis kleiner ist als dieser untere Wert.
Bei einer entsprechenden Wahl des Schwellwertes kann ab dem Einlegen des zweiten Gangs sicher auf eine Vorwärtsfahrt geschlossen werden.
Gegebenenfalls können also die in den Ansprüchen 2 und 3 angesprochenen Schwellwerte unterschiedlich sein.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 4 wird die Erkennung einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt nur vorgenommen, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Geschwindigkeitsschwellwert überschreitet.
Als geeigneter Wert für diesen Geschwindigkeitsschwellwert kann ein. Wert von etwa 5 km/h angesetzt werden. Üblicherweise müssen bei langsamerer Fahrt hinsichtlich der Verläßlichkeit des ermittelten Übersetzungsverhältnisses, um daraus Rückschlüsse auf den eingelegten Gang zu ziehen, Abstriche gemacht werden, weil eine langsamere Fahrt häufig mit schleifender Kupplung erfolgt und dies abhängig vom unterschiedlichen Betätigen der Kupplung durch verschiedene Fahrzeugführer unter Umständen keinen sicheren Rückschluß aufgrund des ermittelten Übersetzungsverhältnisses und der Schwellwerte darauf zuläßt, ob das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts fährt.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 5 wird die Erkennung einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt nur vorgenommen, wenn die Motordrehzahl einen bestimmten Drehzahlschwellwert überschreitet.
Der Drehzahlschwellwert kann beispielsweise 1.600 Umdrehungen pro Minute betragen. Üblicherweise wird die Kupplung beim Gangwechsel und beim Anfahren getreten. Wenn eine Motordrehzahl von 1.600 Umdrehungen pro Minute erreicht ist, ist üblicherweise die Kupplung zumindest fast vollständig eingekuppelt. Durch die Vorgabe eines geeigneten Drehzahlschwellwertes können also Unsicherheiten bei der Bestimmung des Übersetzungsverhältnisses aufgrund einer eventuell noch schleifenden Kupplung vermieden werden.
Ebenso kann dadurch eine fehlerhafte Erkennung einer Vorwärtsfahrt vermieden werden, wenn das Fahrzeug eine längere Strecke rückwärts fährt, dabei zunächst vergleichsweise stark beschleunigt, wobei der Fahrzeugführer dann auskuppelt. Das Fahrzeug fährt dann mit einer bestimmten Geschwindigkeit, während die Motordrehzahl der Leerlaufdrehzahl entspricht. Wenn in dieser Situation die Erkennung einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt wiederum nur abhängig von den Verhältnissen der Drehzahlen erfolgen sollte, kann es unter den beschriebenen Umständen vorkommen, daß aufgrund der Verhältnisse der Drehzahlen eine Vorwärtsfahrt erkannt würde. Vorteilhaft kann dies durch die Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 5 vermieden werden.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 6 wird die Erkennung einer Vorwärts- und/oder Rückwärtsfahrt bei einer erkannten zeitlichen Änderung des Verhältnisses des die Drehzahl der Eingangswelle repräsentierenden Signals zu dem die Drehzahl der Ausgangswelle repräsentierenden Signal nur vorgenommen, wenn die Änderung des Übersetzungsverhältnisses über der Zeit betragsmäßig kleiner ist als eine obere Schwelle.
Dadurch soll berücksichtigt werden, daß sich aufgrund der Auswertung der Drehzahlen Übersetzungsverhältnisse ergeben können, die neben dem Einfluß der Übersetzungsverhältnisse der einzelnen Gänge des Getriebes noch den Schlupf beinhalten können, der bei einer schleifenden Kupplung auftritt. Wenn der Fahrzeugführer die Kupplung betätigt, ändert sich der Schlupf an der Kupplung abhängig von der Betätigung. Indem also für die betragsmäßige zeitliche Änderung des Übersetzungsverhältnisses eine obere Schwelle vorgegeben wird, kann erreicht werden, daß die Drehzahlen nur dann ausgewertet werden, wenn die Kupplung eingekuppelt ist und die ermittelten Übersetzungsverhältnisse dann zumindest im wesentlichen den Übersetzungsverhältnissen der Gänge des Getriebes (ggf. unter Berücksichtigung der Übersetzung des Hinterachsgetriebes) entsprechen.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 7 wird nach einer erkannten Vorwärtsfahrt nur dann auf eine Rückwärtsfahrt geschlossen, wenn zwischenzeitlich die Fahrzeuggeschwindigkeit einen Geschwindigkeitsgrenzwert unterschritten hat.
Dadurch kann vorteilhaft vermieden werden, daß auf eine Rückwärtsfahrt geschlossen wird, wenn beim Auskuppeln während eines Gangwechsels die Drehzahl des Motors vergleichsweise stark ansteigt, weil der Fahrzeugführer während des Auskuppelns das Fahrpedal zu lange betätigt hat. Es kann dann unter Umständen vorkommen, daß aufgrund der dann vorliegenden Drehzahlverhältnisse unter Beachtung der Schwellwerte eigentlich auf eine Rückwärtsfahrt zu schließen wäre. Vorteilhaft kann dies also während einer Vorwärtsfahrt vermieden werden, wenn eine weitere Bedingung für das Erkennen einer Rückwärtsfahrt, nachdem eine Vorwärtsfahrt erkannt wurde, darin besteht, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit einen Geschwindigkeitsgrenzwert unterschritten hat, der vergleichsweise dicht bei der Geschwindigkeit "0" liegen kann. Das Einlegen des Rückwärtsgangs erfolgt üblicherweise beim Stillstand oder bei einem zumindest nahezu bestehenden Stillstand des Fahrzeugs.
Anspruch 8 betrifft eine vorteilhafte Verwendung eines der vorgenannten Verfahren zur Aktivierung bzw. Deaktivierung eines Systems zur Steuerung bzw. Regelung der Fahrdynamik durch einen aktiven Eingriff zumindest in einzelne Radbremsen eines Fahrzeugs.
Bei einem derartigen System ist üblicherweise nur ein Fahrzeugmodell zur Simulation des Fahrverhaltens für die Vorwärtsfahrt vorhanden. Bei einer Rückwärtsfahrt wird ein derartiges System deaktiviert. Vorteilhaft eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren, weil frühzeitig erkannt werden kann, ob es sich um eine Vorwärts- oder eine Rückwärtsfahrt handelt, so daß das System bei einer Vorwärtsfahrt bereits frühzeitig aktiviert sein kann.
Besonders vorteilhaft erweist es sich dabei, daß Bedingungen definierbar sind, unter denen sicher eine Vorwärtsfahrt vorliegt. Indem also ein derartiges System erst dann aktiviert wird, wenn diese entsprechenden Bedingungen vorliegen, wird sicher vermieden, daß es zu falschen Auslösungen aufgrund einer als Vorwärtsfahrt erkannten Rückwärtsfahrt kommt. Bis diese Bedingungen vorliegen, ist die Fahrzeuggeschwindigkeit gering, so daß es zudem unwahrscheinlich ist, daß eine kritische Situation auftritt, in der das System unterstützend eingreifen sollte.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung näher dargestellt. Die Figur zeigt dabei ein Ablaufdiagramm des Verfahrens. Dieses ist Bestandteil eines Computerprogramms eines Mikroprozessors und wird beispielsweise in zyklischen Abständen angestoßen und dann einmal durchlaufen.
Zunächst werden in dem Schritt 101 die Drehzahlen bestimmt. Das die Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes repräsentierende Signal kann beispielsweise ein Drehzahlsignal der Kurbelwelle des Motors sein. Das die Drehzahl der Ausgangswelle des Getriebes repräsentierende Signal kann beispielsweise das Drehzahlsignal der Hinterräder des Fahrzeuges sein, soweit dieses Fahrzeug einen Heckantrieb aufweist. In diesem Fall wäre bei der Bestimmung des Übersetzungsverhältnisses, d. h. bei der Wahl der Schwellwerte noch das Übersetzungsverhältnis des Hinterachsgetriebes zu berücksichtigen. Es kann aber beispielsweise auch unmittelbar die Drehzahl der Ausgangswelle des Getriebes gemessen werden. Vorteilhaft können auch Unsicherheiten durch den Schlupf der Kupplung vermieden werden, indem unmittelbar die Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes gemessen wird an der Abtriebsseite der Kupplung.
Im Schritt 101 wird das Verhältnis des die Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes repräsentierenden Signals zu dem die Drehzahl der Ausgangswelle des Getriebes repräsentierenden Signal gebildet.
Im Schritt 102 wird dieses Verhältnis mit einem Schwellwert verglichen. Bei einem Unterschreiten dieses Schwellwertes durch das im Schritt 101 ermittelte Verhältnis der Drehzahlen kommt eine Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs in Frage. Die weitere Verarbeitung erfolgt dann mit dem Schritt 103. Bei einem Überschreiten dieses Schwellwertes durch das im Schritt 101 ermittelte Verhältnis der Drehzahlen kommt eine Rückwärtsfahrt in Frage. Die weitere Verarbeitung erfolgt dann mit dem Schritt 109.
Beginnend mit dem Schritt 103 wird überprüft, ob sicher eine Vorwärtsfahrt erkannt werden kann, wenn dies aufgrund der Drehzahlverhältnisse (Schritt 102) im Bereich des Möglichen liegt. Im Schritt 103 wird zunächst geprüft, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist als ein Geschwindigkeitsschwellwert. Dadurch kann vorteilhaft berücksichtigt werden, daß bei niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeiten eher mit schleifender Kupplung gefahren wird, so daß dort aufgrund der Verhältnisse der Drehzahlen keine hinreichend sichere Bestimmung möglich ist, ob eine Vorwärts- oder eine Rückwärtsfahrt vorliegt. Der Geschwindigkeitsschwellwert kann beispielsweise 5 km/h betragen.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist der Geschwindigkeitsschwellwert, erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 104, in dem eine bei einem vorhergehenden Durchlauf des Verfahrens gesetzte Kennung für eine erkannte Vorwärtsfahrt bzw. eine erkannte Rückwärtsfahrt wieder gelöscht wird. Ebenso wird in diesem Schritt 104 eine Kennung gesetzt, die einen zwischenzeitlich eingetretenen Fahrzeugstillstand repräsentiert und gegebenfalls im Schritt 114 abgefragt wird. Diese Kennung wird in einem der Schritte 108 oder 115 zurückgesetzt.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist als der Geschwindigkeitsschwellwert, erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 105, in dem überprüft wird, ob die Motordrehzahl größer ist als ein Drehzahlschwellwert. Dadurch kann vorteilhaft berücksichtigt werden, daß ein Vorgang des Gangwechsels mit einer damit verbundenen schleifenden Kupplung üblicherweise abgeschlossen ist, wenn die Motordrehzahl den Drehzahlschwellwert überschritten hat. Weiterhin kann bei einer Rückwärtsfahrt über eine längere Wegstrecke eine Fehlinterpretation vermieden werden, wenn das Fahrzeug auf eine bestimmte Geschwindigkeit beschleunigt wurde und der Fahrzeugführer dann auskuppelt. Es wird dann ein Übersetzungsverhältnis ermittelt, das unter Umständen auf eine Vorwärtsfahrt schließen läßt, obwohl eine Rückwärtsfahrt vorliegt.
Wenn also die Motordrehzahl kleiner ist als der Drehzahlschwellwert, erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 106. In diesem Schritt werden bei vorhergehenden Durchläufen des Verfahrens gesetzte Kennungen nicht geändert sondern beibehalten. Es erfolgt also keine Änderung der Erkennung einer Vorwärts- oder einer Rückwärtsfahrt.
Wenn die Motordrehzahl größer ist als der Drehzahlschwellwert, erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 107, in dem geprüft wird, ob die Veränderung des Verhältnisses der Drehzahlen über der Zeit betragsmäßig kleiner ist als eine obere Schwelle. Diese Schwelle kann beispielsweise so gelegt werden, daß die zeitliche Änderung nicht mehr darauf zurückführbar ist, daß der Fahrzeugführer die Kupplung betätigt, sondern daß die Verhältnisse der Drehzahlen einzelnen Gängen des Getriebes ggf. unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses eines Hinterachsgetriebes entsprechen.
Wenn die betragsmäßige Änderung über der Zeit nicht kleiner ist als die obere Schwelle, erfolgt wiederum ein Übergang zu dem Schritt 106, in dem bei vorhergehenden Durchläufen gesetzte Kennungen beibehalten werden.
Andernfalls erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 108, in dem eine Kennung gesetzt wird, die einer erkannten Vorwärtsfahrt entspricht. Weiterhin kann eine Kennung betreffend einen zwischenzeitlich eingetretenen Fahrzeugstillstand, die im Schritt 114 abgefragt wird, zurückgesetzt werden.
Wenn diese Kennung der erkannten Vorwärtsfahrt gesetzt wurde, kann beispielsweise ein System zur Steuerung bzw. Regelung der Fahrdynamik durch einen aktiven Eingriff zumindest in einzelne Radbremsen eines Fahrzeugs aktiviert werden.
Wenn im Schritt 102 festgestellt wurde, daß aufgrund des ermittelten Verhältnisses der Drehzahlen eine Rückwärtsfahrt in Frage kommt, erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 109, in dem geprüft wird, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist als ein Geschwindigkeitsschwellwert. Dadurch kann vorteilhaft berücksichtigt werden, daß bei niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeiten eher mit schleifender Kupplung gefahren wird, so daß dort aufgrund der Verhältnisse der Drehzahlen keine hinreichend sichere Bestimmung möglich ist, ob eine Vorwärts- oder eine Rückwärtsfahrt vorliegt. Der Geschwindigkeitsschwellwert kann beispielsweise 5 km/h betragen.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist der Geschwindigkeitsschwellwert, erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 104, in dem eine bei einem vorhergehenden Durchlauf des Verfahrens gesetzte Kennung für eine erkannte Vorwärtsfahrt bzw. eine erkannte Rückwärtsfahrt wieder gelöscht wird. Ebenso wird in diesem Schritt 104 eine Kennung gesetzt, die einen zwischenzeitlich eingetretenen Fahrzeugstillstand repräsentiert und gegebenfalls im Schritt 114 abgefragt wird. Diese Kennung wird in einem der Schritte 108 oder 115 zurückgesetzt.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit größer ist als der Geschwindigkeitsschwellwert, erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 110, in dem überprüft wird, ob die Motordrehzahl größer ist als ein Drehzahlschwellwert. Dadurch kann vorteilhaft berücksichtigt werden, daß ein Vorgang des Gangwechsels mit einer damit verbundenen schleifenden Kupplung üblicherweise abgeschlossen ist, wenn die Motordrehzahl den Drehzahlschwellwert überschritten hat. Weiterhin kann bei einer Rückwärtsfahrt über eine längere Wegstrecke eine Fehlinterpretation vermieden werden, wenn das Fahrzeug auf eine bestimmte Geschwindigkeit beschleunigt wurde und der Fahrzeugführer dann auskuppelt. Es wird dann ein Übersetzungsverhältnis ermittelt, das unter Umständen auf eine Vorwärtsfahrt schließen läßt, obwohl eine Rückwärtsfahrt vorliegt.
Wenn also die Motordrehzahl kleiner ist als der Drehzahlschwellwert, erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 111. In diesem Schritt werden bei vorhergehenden Durchläufen des Verfahrens gesetzte Kennungen nicht geändert sondern beibehalten. Es erfolgt also keine Änderung der Erkennung einer Vorwärts- oder einer Rückwärtsfahrt.
Wenn die Motordrehzahl größer ist als der Drehzahlschwellwert, erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 112, in dem geprüft wird, ob die Veränderung des Verhältnisses der Drehzahlen über der Zeit betragsmäßig kleiner ist als eine obere Schwelle. Diese Schwelle kann beispielsweise so gelegt werden, daß die zeitliche Änderung nicht mehr darauf zurückführbar ist, daß der Fahrzeugführer die Kupplung betätigt, sondern daß die Verhältnisse der Drehzahlen einzelnen Gängen des Getriebes ggf. unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses eines Hinterachsgetriebes entsprechen.
Wenn die betragsmäßige Änderung über der Zeit nicht kleiner ist als die obere Schwelle, erfolgt wiederum ein Übergang zu dem Schritt 111, in dem bei vorhergehenden Durchläufen gesetzte Kennungen beibehalten werden.
Andernfalls erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 113, in dem geprüft wird, ob aufgrund eines vorhergehenden Durchlaufes des beschriebenen Verfahrens die Kennung für die Erkennung einer Vorwärtsfahrt noch gesetzt ist.
Ist dies nicht der Fall, erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 115, in dem die Kennung für die Erkennung einer Rückwärtsfahrt gesetzt wird. In diesem Schritt 115 wird auch die Kennung für einen eingetretenen Fahrzeugstillstand, die gegebenenfalls im Schritt 114 abgefragt wird, zurückgesetzt.
Wenn die Kennung für die Erkennung einer Vorwärtsfahrt noch gesetzt ist, erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 114, in dem geprüft wird, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist als ein Geschwindigkeitsgrenzwert. Dadurch kann sichergestellt werden, daß auch tatsächlich eine entsprechende Änderung der vorliegenden Fahrsituation eingetreten ist. Nach einer Vorwärtsfahrt kann der Rückwärtsgang nur bei stehendem oder zumindest nahezu stehendem Fahrzeug eingelegt werden.
Wenn diese Bedingung vorliegt, d. h. wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner ist als der Geschwindigkeitsgrenzwert erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 115, in dem die Kennung für die Erkennung der Rückwärtsfahrt gesetzt wird. In diesem Schritt 115 wird auch die Kennung für einen eingetretenen Fahrzeugstillstand, die gegebenenfalls im Schritt 114 abgefragt wird, zurückgesetzt.
Andernfalls erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 111, in dem die bei vorhergehenden Durchläufen gesetzten Kennungen unverändert gelassen werden.
In Verbindung mit den Schritten 104 und 115 kann vorteilhaft ein System zur Steuerung bzw. Regelung der Fahrdynamik durch einen aktiven Eingriff zumindest in einzelne Radbremsen eines Fahrzeugs deaktiviert werden.

Claims (8)

1. Verfahren zur Erkennung einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt eines Kraftfahrzeugs unter Auswertung von Drehzahlsignalen, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Vergleich (102) eines die Drehzahl einer Eingangswelle des Getriebes repräsentierenden Signals (101) mit einem die Drehzahl einer Ausgangswelle des Getriebes repräsentierenden Signal (101) auf eine Vorwärtsfahrt und/oder eine Rückwärtsfahrt geschlossen wird (108, 115).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des die Drehzahl der Eingangswelle repräsentierenden Signals zu dem die Drehzahl der Ausgangswelle des Getriebes repräsentierenden Signal gebildet wird (101), wobei dieses Verhältnis mit einem Schwellwert verglichen wird (102), bei dessen Überschreiten auf eine Rückwärtsfahrt geschlossen wird (115).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des die Drehzahl der Eingangswelle repräsentierenden Signals zu dem die Drehzahl der Ausgangswelle des Getriebes repräsentierenden Signal gebildet wird (101), wobei dieses Verhältnis mit einem Schwellwert verglichen wird (102), bei dessen Unterschreiten auf eine Vorwärtsfahrt geschlossen wird (108).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennung einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt nur vorgenommen wird (108, 115), wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit einen bestimmten Geschwindigkeitsschwellwert überschreitet (103, 109).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennung einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt nur vorgenommen wird (108, 115), wenn die Motordrehzahl einen bestimmten Drehzahlschwellwert überschreitet (105, 110).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennung einer Vorwärts- und/oder Rückwärtsfahrt (108, 115) bei einer erkannten zeitlichen Änderung des Verhältnisses des die Drehzahl der Eingangswelle repräsentierenden Signals zu dem die Drehzahl der Ausgangswelle repräsentierenden Signal nur vorgenommen wird, wenn die Änderung des Übersetzungsverhältnisses über der Zeit betragsmäßig kleiner ist als eine obere Schwelle (107, 112).
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer erkannten Vorwärtsfahrt (113) nur dann auf eine Rückwärtsfahrt geschlossen wird (115), wenn zwischenzeitlich die Fahrzeuggeschwindigkeit einen Geschwindigkeitsgrenzwert unterschritten hat (114).
8. Verwendung eines der vorgenannten Verfahren zur Aktivierung bzw. Deaktivierung eines Systems zur Steuerung bzw. Regelung der Fahrdynamik durch einen aktiven Eingriff zumindest in einzelne Radbremsen eines Fahrzeugs.
DE19919836A 1999-04-30 1999-04-30 Verfahren zur Erkennung einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE19919836C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919836A DE19919836C2 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Verfahren zur Erkennung einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2000/002862 WO2000066916A1 (de) 1999-04-30 2000-03-31 Verfahren zur erkennung einer vorwärts- und/oder einer rückwärtsfahrt eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919836A DE19919836C2 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Verfahren zur Erkennung einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919836A1 true DE19919836A1 (de) 2000-11-16
DE19919836C2 DE19919836C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=7906497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919836A Expired - Lifetime DE19919836C2 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Verfahren zur Erkennung einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19919836C2 (de)
WO (1) WO2000066916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004077069A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-10 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kfz-antiriebsstrangs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003013A1 (de) * 2006-07-17 2008-02-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtrichtungserkennung eines Kraftfahrzeugs
DE102007012833A1 (de) * 2007-03-17 2008-09-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Feststellung eines Fahrtrichtungswechsels eines Fahrzeugs und Steuerungsmodul hierfür
US9469200B2 (en) 2009-10-13 2016-10-18 Ford Global Technologies, Llc Automotive vehicle and method of determining forward or backward movement of same
CN115214574B (zh) * 2021-08-31 2023-08-04 广州汽车集团股份有限公司 一种车辆的主动制动方法、装置及汽车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134659A (en) * 1981-04-22 1984-08-15 Ae Plc Gear-indicating system
DE2642738C2 (de) * 1976-09-23 1986-08-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine in einem vorgegebenen Betriebsbereich
DE3912431A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Valeo Kupplungsvorrichtung, versehen mit mitteln zur drehzahlmessung an wellen
DE3051176C2 (de) * 1979-06-28 1991-10-10 Vme Holding Sweden Ab, Eskilstuna, Se
DE4134659A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-22 Walterscheid Gmbh Jean Anordnung zur leistungsrichtungserkennung bei drehmomentuebertragung
DE4338822A1 (de) * 1993-11-13 1995-05-18 Lang Apparatebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Nutzungsdauer von Desinfektionsbädern
DE19726743A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Differentialübersetzung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320381A (en) * 1979-08-03 1982-03-16 The Garrett Corporation Gear ratio indicator
DE3922409C1 (de) * 1989-07-07 1990-04-26 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
US5376869A (en) * 1993-02-11 1994-12-27 General Electric Company Electric vehicle drive train with rollback detection and compensation
KR100250273B1 (ko) * 1995-12-28 2000-04-01 정몽규 자동 변속기 드라이브단시 후진 방지 제어 방법
DE19630937C2 (de) * 1996-07-31 2000-05-25 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur Gangerkennung in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE19849494C1 (de) * 1998-10-27 2000-03-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs im Beinahe-Stillstand

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642738C2 (de) * 1976-09-23 1986-08-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Regelung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine in einem vorgegebenen Betriebsbereich
DE3051176C2 (de) * 1979-06-28 1991-10-10 Vme Holding Sweden Ab, Eskilstuna, Se
GB2134659A (en) * 1981-04-22 1984-08-15 Ae Plc Gear-indicating system
DE3912431A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Valeo Kupplungsvorrichtung, versehen mit mitteln zur drehzahlmessung an wellen
DE4134659A1 (de) * 1991-10-19 1993-04-22 Walterscheid Gmbh Jean Anordnung zur leistungsrichtungserkennung bei drehmomentuebertragung
DE4338822A1 (de) * 1993-11-13 1995-05-18 Lang Apparatebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Nutzungsdauer von Desinfektionsbädern
DE19726743A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Bestimmung der Differentialübersetzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004077069A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-10 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kfz-antiriebsstrangs
US7285074B2 (en) 2003-02-25 2007-10-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Method and device for controlling a motor vehicle drive train

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000066916A1 (de) 2000-11-09
DE19919836C2 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105702B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der masse eines fahrzeuges
DE19720131B4 (de) Fahrsituationsabhängige Standabkopplung
EP1123475B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-pedalrücknahme
DE19711618A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
WO2000073516A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP1761423B1 (de) Rückrollbegrenzung für ein kraftfahrzeug
WO2000035697A2 (de) Rückschaltsicherheit für kraftfahrzeug
DE10228029A1 (de) Verfahren zur Veränderung des Kupplungsmoments einer Kupplung im Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit automatisiertem Schaltgetriebe
DE102004017635A1 (de) Rollsperre
DE102016124569A1 (de) Systeme und verfahren für die erwärmung von reifen
WO2001033093A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine kupplungsvorrichtung
DE102006029044A1 (de) Verfahren zum Unterstützen des Anfahrens von Kraftfahrzeugen
WO2017108309A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs durch kriechbetrieb der kupplung
DE102005011032B4 (de) Verfahren zum Erkennen des Zeitpunkts eines Einkuppelns und Anordnung zum Unterstützen eines Fahrzeugbedieners beim Anfahren
DE19919836C2 (de) Verfahren zur Erkennung einer Vorwärts- und/oder einer Rückwärtsfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE10031771A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19744051A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19632621C5 (de) Automatisch steuerbare Kupplung
DE60113517T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeigung eines schlupfzustands
DE102021209652A1 (de) Kraftfahrzeug, aufweisend einen Gangwahlhebel, ein Kupplungspedal und einen Elektromotor, welcher so angesteuert wird, dass er einen Drehmomentverlauf eines Verbrennungsmotors ausgibt
DE102004057723B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10157506A1 (de) Kraftfahrzeug und Vefahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE10350932A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
EP2094520B1 (de) Verfahren zur Erkennung des Kupplungszustandes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE19814482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Fehlersignals bei einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFUR, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFUR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE; DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20120903

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, DAIMLER AG, , DE

Effective date: 20120903

R071 Expiry of right