DE19919452A1 - Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung

Info

Publication number
DE19919452A1
DE19919452A1 DE19919452A DE19919452A DE19919452A1 DE 19919452 A1 DE19919452 A1 DE 19919452A1 DE 19919452 A DE19919452 A DE 19919452A DE 19919452 A DE19919452 A DE 19919452A DE 19919452 A1 DE19919452 A1 DE 19919452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
power
motor vehicle
movements
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19919452A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19919452B4 (de
Inventor
Gunnar Lange
Volker Sanchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19919452A priority Critical patent/DE19919452B4/de
Publication of DE19919452A1 publication Critical patent/DE19919452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19919452B4 publication Critical patent/DE19919452B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/52Driving a plurality of drive axles, e.g. four-wheel drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/348Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed
    • B60K17/35Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having differential means for driving one set of wheels, e.g. the front, at one speed and the other set, e.g. the rear, at a different speed including arrangements for suppressing or influencing the power transfer, e.g. viscous clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/106Rate of change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung mit einer Hauptantriebsvorrichtung (26), die einen Fahrantriebs-Hauptmotor (30) enthält, und mit einer elektrischen Zusatzantriebsvorrichtung (46), die mindestens eine als Elektromotor betreibbare elektrische Maschine (50) enthält und zur kurzzeitigen Erhöhung der Antriebsleistung des Kraftfahrzeuges zusätzlich zur Hauptantriebsvorrichtung zuschaltbar ist. Die Zuschaltung der Zusatzantriebsvorrichtung (46) erfolgt in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und/oder Beschleunigungen von Einstellbewegungen eines Leistungseinstellelementes (58), wenn dieses vom Fahrer in Richtung auf eine größere Leistung eingestellt wird und dabei die Geschwindigkeit oder Beschleunigung der Einstellbewegung einen vorbestimmten Wert überschreitet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Demgemäß betrifft die Erfindung eine Kraftfahrzeug- Antriebseinrichtung mit einem Fahrantriebs-Hauptmotor und mit mindestens einer elektrischen Maschine, die als Elektromotor zur kurzzeitigen Erhöhung der Antriebsleistung des Kraftfahrzeuges zusätzlich zum Hauptmotor zuschaltbar ist, um zur gleichen Zeit wie der Hauptmotor das Kraftfahrzeug anzutreiben, und mit einem Leistungseinstellelement zur Einstellung der von der Antriebseinrichtung zu erzeugenden Fahrantriebsleistung.
Eine Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung dieser Art ist aus der DE 40 05 623 A1 bekannt. Sie betrifft einen Hybridantrieb, bei welchem die Räder einer Fahrzeugachse von einem Verbrennungs­ motor über ein Gangwechselgetriebe oder/und von einem Elektromotor antreibbar sind. Für das Hinzuschalten des Elektromotors kann eine Zahnkupplung oder eine Reibkupplung verwendet werden.
Aus der DE 35 42 059 C1 ist ein Hybridantrieb mit einem Verbrennungsmotor zum Antrieb der Räder einer Hauptantriebsachse und mit einem Elektromotor bekannt, durch welchen die Räder einer anderen Antriebsachse des Kraftfahrzeuges jeweils dann automatisch angetrieben werden, wenn die Fahrzeugräder der Hauptantriebsachse relativ zur Fahrbahn einen erhöhten Schlupf haben, d. h. durchdrehen.
Aus der DE 40 04 330 C2 ist eine Kraftfahrzeug- Antriebseinrichtung mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor bekannt. Das Fahrzeug kann alternativ entweder mit dem Verbrennungsmotor oder mit dem Elektromotor angetrieben werden. Ferner ist es möglich, den Elektromotor als Anlasser für den Verbrennungsmotor zu verwenden.
Beim Stand der Technik und bei vorliegender Erfindung ist der Elektromotor vorzugsweise eine elektrische Maschine, welche alternativ als Elektromotor oder als Generator zur Erzeugung von Strom betrieben werden kann.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine als Elektromotor betreibbare elektrische Maschine derart nutzbar zu machen, daß für weitere alltägliche Fahrsituationen mehr Fahrantriebsleistung zur Verfügung steht, ohne daß der Hauptantriebsmotor, normalerweise ein Verbrennungsmotor, eine stärkere Leistung zu haben braucht. Dabei soll die Lösung eine einfache und betriebssichere Konstruktion sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Durch die Erfindung ist vorgesehen, daß die elektrische Zusatzantriebseinrichtung in Abhängigkeit von der Beschleunigung und/oder der Geschwindigkeit von Einstellbewegungen des Leistungseinstellelementes in Richtung auf eine größere Leistung automatisch zugeschaltet wird, wenn die Beschleunigung und/oder die Geschwindigkeit einen vorbestimmten Wert überschreitet, welcher ein Maß für einen deutlich erhöhten Leistungsbedarf ist.
Die elektrische Zusatzantriebsvorrichtung kann auf gleiche oder andere Fahrzeugräder zuschaltbar sein als die Hauptantriebsvorrichtung.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die elektrische Zusatzantriebsvorrichtung bei Erreichen des vorbestimmten Wertes nur dann automatisch eingeschaltet wird, wenn das Einstellelement hierbei um eine vorbestimmte Mindeststrecke bewegt wurde.
Die elektrische Zusatzantriebsvorrichtung wird automatisch wieder abgeschaltet, wenn gegenüber dem vorherigen Leistungsbedarf kein deutlich erhöhter Leistungsbedarf mehr erforderlich ist. Dies ist durch mehrere Betriebsgrößen in der Antriebseinrichtung feststellbar, beispielsweise anhand von Drehzahldifferenzen und Drehmomentdifferenzen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die elektrische Zusatzantriebsvorrichtung automatisch wieder abgeschaltet, wenn das Einstellelement durch eine Bewegung von vorbestimmter Mindestgröße in Richtung auf eine kleinere Leistungseinstellung hin bewegt wird.
Die Leistung der Zusatzantriebsvorrichtung kann einen vorbestimmten konstanten Wert haben, wenn sie zusätzlich zur Hauptantriebsvorrichtung für den Antrieb des Kraftfahrzeuges hinzugeschaltet wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jedoch die Leistung der zugeschalteten Zusatzantriebsvorrichtung in Abhängigkeit von der jeweiligen Einstellposition des Einstellelements automatisch eingestellt oder geregelt und dabei an die jeweilige Leistungsbedarf­ situation angepaßt.
Die elektrische Zusatzantriebsvorrichtung wird gemäß der Erfindung als Booster zur kurzzeitigen Deckung eines deutlich erhöhten Leistungsbedarfes benutzt.
Zu Betriebszeiten, während der die Zusatzantriebsvorrichtung nicht als Booster benötigt wird, kann sie für andere Funktionen verwendet werden. Eine solche Funktion ist beispielsweise die Verwendung ihrer elektrischen Maschine als Generator zur Stromerzeugung.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des Zusatzantriebes ist die Bildung eines Allradantriebes, indem die Zusatzantriebs­ vorrichtung auf andere Fahrzeugräder zuschaltbar ist als die Hauptantriebsvorrichtung, und daß bei einer solchen Zuschaltung der Zusatzantriebsvorrichtung als Allradantrieb die von Einstellbewegungen des Einstellelementes abhängige Zuschaltmöglichkeit automatisch ausgeschaltet wird.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsformen als Beispiele beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 schematisch eine Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 schematisch eine andere Ausführungsform einer Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 3 schematisch eine weitere Ausführungsform einer Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 4 schematisch eine nochmals weitere Ausführungsform einer Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt schematisch in Draufsicht eine Kraftfahrzeug- Antriebseinrichtung. Sie enthält eine Hauptantriebsvorrichtung 26, welche einen Hauptmotor 30, vorzugsweise einen Verbrennungsmotor, enthält, welcher über eine schaltbare Trennkupplung 32 mit einem Gangwechselgetriebe 34 (ein manuell oder automatisch oder halbautomatisch schaltbares Getriebe) kuppelbar ist zum Antrieb von vorderen Fahrzeugrädern 36 einer vorderen Antriebsachse 38.
Die Antriebseinrichtung enthält ferner eine elektrische Zusatzantriebsvorrichtung 46. Die Zusatzantriebsvorrichtung 46 enthält mindestens eine elektrische Maschine 50, welche wahlweise als Generator zur Stromerzeugung oder als elektrischer Motor zum Antrieb von hinteren Fahrzeugrädern 40 einer hinteren Fahrzeugachse 42 betreibbar ist. Die elektrische Maschine 50 enthält einen Stator 54 und einen Rotor 52, welcher über je eine schaltbare Trennkupplung 48 mit einem der hinteren Fahrzeugräder 40 antriebsmäßig verbindbar bzw. von diesen antriebsmäßig trennbar ist.
Die elektrische Maschine 50 wird von einer elektronischen Steuereinrichtung 56 gesteuert oder geregelt (einschalten, ausschalten, ihre Leistung steuern oder regeln, als Elektromotor oder als Generator zur Stromerzeugung betreiben) und ist an eine Batterie 60 angeschlossen.
Die elektronische Steuereinrichtung 56 erkennt durch einen Sensor 57 die jeweilige Position, Einstellgeschwindigkeit und Einstellbewegungs-Beschleunigung eines Leistungseinstellelementes 58. Das Leistungseinstellelement 58 ist vorzugsweise ein von einem Fahrer des Fahrzeuges betätigbares Gaspedal zur Einstellung der Brennstoffzufuhr zu dem Hauptmotor 30 durch die Steuereinrichtung 56. Die Brennstoffzufuhr kann anstelle durch die Steuereinrichtung auch durch eine (nicht gezeigte) mechanische Verbindung zwischen dem Gaspedal 58 und dem Hauptmotor 30 eingestellt werden. Der Sensor 57 kann mit dem Leistungseinstellelement 58 bzw. dem Gaspedal 58 mechanisch, elektrisch oder optisch zusammenwirken.
Die elektronische Steuereinrichtung 56 steuert oder regelt in Abhängigkeit von der jeweiligen Einstellposition des Leistungseinstellelementes 58 auch die Motorleistung der elektrischen Maschine 50, wenn ihr Rotor 52 durch die Kupplungen 48 mit den hinteren Fahrzeugrädern 40 verbunden ist.
Die elektronische Steuereinrichtung 56 ist derart ausgebildet, daß sie die elektrische Zusatzantriebsvorrichtung 46 in Abhängigkeit von Beschleunigungen von Einstellbewegungen des Leistungseinstellelementes 58, wenn dieses von einem Fahrer in Richtung auf eine größere Leistung eingestellt wird, automatisch hinzuschaltet (Drehzahl des Rotors 52 mit Drehzahl der Fahrzeugräder 40 synchronisiert und ihre Kupplung 48 schließt), wenn diese Beschleunigung einen vorbestimmten Wert überschreitet, welcher ein Maß für einen deutlich erhöhten Leistungsbedarf für den Antrieb des Kraftfahrzeuges ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinrichtung 56 derart ausgebildet, daß die elektrische Zusatzantriebsvorrichtung 46 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit von Einstellbewegungen des Leistungseinstell­ elementes 58, wenn dieses vom Fahrer in Richtung auf eine größere Leistung eingestellt wird, automatisch hinzugeschaltet wird, wenn diese Geschwindigkeit einen vorbestimmten Wert überschreitet, welcher ein Maß für einen deutlich erhöhten Leistungsbedarf für den Antrieb des Kraftfahrzeuges ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine solche Zuschaltung der elektrischen Zusatzantriebsvorrichtung 46 nur dann, wenn entweder die Geschwindigkeit oder die Beschleunigung von Einstellbewegungen des Leistungselementes 58 oder beide einen vorbestimmten Wert überschreiten.
Gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Zuschaltung der elektrischen Zusatzantriebsvorrichtung 46 in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und von Beschleunigungen von Einstellbewegungen des Leistungselementes 58, wenn dieses vom Fahrer in Richtung auf eine größere Leistung eingestellt wird, automatisch nur dann, wenn sowohl die Beschleunigung einen vorbestimmten Wert als auch die Geschwindigkeit einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Bei jeder dieser Ausführungsformen kann vorgesehen sein, daß die elektrische Zusatzantriebsvorrichtung 46 von der Steuereinrichtung 56 nur dann hinzugeschaltet wird, wenn das Einstellelement 58 nach Erreichen des genannten vorbestimmten Wertes noch eine vorbestimmte Mindeststrecke in Richtung auf eine höhere Leistung bewegt wird. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß auch bei kleinen, gegebenenfalls unbeabsichtigten Bewegungen des Einstellelementes 58 durch einen Fahrer, die Zusatzantriebsvorrichtung 46 als Zusatzantrieb eingeschaltet wird.
Bei den genannten Funktionen wird die elektrische Zusatzantriebsvorrichtung 46 als Booster zur kurzzeitigen Leistungserhöhung der Antriebseinrichtung des Kraftfahrzeuges verwendet, beispielsweise um mit dem Fahrzeug andere Fahrzeuge zu überholen.
Die Funktion der Antriebseinrichtung von Fig. 1 enthält insbesondere folgende Verfahrensschritte:
Schritt 1: Der Fahrer hat den Wunsch, das Kraftfahrzeug stark zu beschleunigen, z. B. für einen Überholvorgang.
Schritt 2: Der Fahrer drückt das Gaspedal mit besonders großer Stärke (Geschwindigkeit, Beschleunigung) durch.
Schritt 3: Die Stellung des Gaspedals 58 wird dabei mit besonders großer Geschwindigkeit und/oder besonders großer Winkeländerung pro Zeiteinheit in Richtung auf eine größere Fahrzeugantriebsleistung verändert, was von der elektronischen Steuereinrichtung 56 als ein vorbestimmter Referenzwert erkannt wird.
Schritt 4: Der Rotor 52 der elektrischen Maschine 50 wird von der Steuereinrichtung 56 auf die Drehzahl der von ihr anzutreibenden Fahrzeugräder 40 gebracht.
Schritt 5: Die beiden Trennkupplungen 48 werden geschlossen, um den Rotor 52 mit den Fahrzeugrädern 40 mechanisch zu verbinden.
Schritt 6: Die elektrische Maschine 50 arbeitet als Elektromotor und treibt die mit ihr verbundenen Fahrzeugräder 40.
Schritt 7: Das Kraftfahrzeug hat jetzt zusätzlich zur Antriebsleistung des Hauptantriebsmotors 30 eine elektrische Antriebsleistung von der elektrischen Zusatzantriebsvorrichung 46.
Die in Fig. 2 gezeigte weitere Ausführungsform einer Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung nach der Erfindung ist identisch mit der von Fig. 1, mit der Ausnahme, daß der Rotor 52 der elektrischen Maschine 50 nicht durch schaltbare Trennkupplungen 48, sondern direkt mit den von ihm anzutreibenden Fahrzeugrädern 40 verbunden ist. Da hierbei der Rotor 52 ständig mit den Fahrzeugrädern 40 antriebsmäßig verbunden ist, sollte er zur Vermeidung von großen Leistungsverlusten (elektromagnetische Schleppmomente) eine elektrische Maschine 50 sein, welche elektromagnetisch nicht dauernd erregt ist, sondern nur bei einem Betrieb als Elektromotor oder als elektrischer Generator zur Stromerzeugung. Sowohl bei der Ausführung nach Fig. 2 als auch nach Fig. 1 kann die elektrische Maschine 50 als Generator zur Stromerzeugung für die Batterie 60 benutzt werden, wenn dies die Betriebssituation des Fahrzeuges ermöglicht und nicht die vorstehend beschriebene Boosterfunktion beansprucht wird. In Fig. 2 sind die gleichen Bezugszahlen und Teile wie in Fig. 1 verwendet, so daß auch die gleichen Funktionen vorgesehen sind wie in Fig. 1.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht vom Prinzip her der von Fig. 1, mit dem Unterschied, daß der Hauptmotor 30 über eine Kardanwelle 62 die hinteren Fahrzeugräder 40 antreibt, während der Rotor 52 der elektrischen Maschine 50 über ein Verbindungsgetriebe 66, eine schaltbare Trennkupplung 48 und eine Antriebswelle 64 mit den vorderen Fahrzeugrädern 36 verbindbar ist. Die Fig. 1 entsprechenden Teile sind in Fig. 3 mit den gleichen Bezugszahlen versehen und haben die gleiche Funktion, wie dies mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben wurde.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung ist die Hauptantriebsvorrichtung 26 identisch mit der von Fig. 3, wobei das Gangwechselgetriebe 34 wieder über eine Kardanwelle 62 die hinteren Fahrzeugräder 40 antreibt. Der Rotor 52 der elektrischen Zusatzantriebsvorrichtung 46 ist in Fig. 4 über eine Trennkupplung 48 mit der Kardanwelle 62 und damit ebenfalls mit den hinteren Fahrzeugrädern 40 verbindbar. Bei dieser Ausführungsform wirkt somit der Hauptmotor 30 und die elektrische Maschine 50 als Elektromotor auf die gleichen Fahrzeugräder 40. Die Fig. 1 entsprechenden Teile sind wieder mit den gleichen Bezugszahlen versehen und haben die gleiche Funktion.
Die Ausführungsform von Fig. 4 kann entsprechend der Ausführungsform von Fig. 2 derart abgewandelt werden, daß der Rotor 52 der elektrischen Maschine 50 nicht über eine Trennkupplung 48, sondern direkt und damit dauernd mit der Kardanwelle 62 verbunden ist.
Die Ausführungsformen nach den Fig. 1, 2 und 3 beinhalten die Möglichkeit, die elektrische Zusatzantriebsvorrichtung 46 nicht nur als Booster zur kurzzeitigen Leistungserhöhung der Fahrzeug-Gesamtantriebsleistung zu verwenden, sondern auch zur Bildung eines permanent oder temporär, manuell oder automatisch in Abhängigkeit von Fahrsituationen einschaltbaren Allradantriebes. Bei einer solchen, an der elektrischen Steuereinrichtung 56 vorzunehmenden Umschaltung wird automatisch die Booster-Funktion ausgeschaltet.
Die Zuschaltung der elektrischen Zusatzantriebsvorrichtung 46 als Booster ist jeweils auf die Betriebsdauer beschränkt, während welcher gegenüber normalem Fahrbetrieb ein deutlich höherer Leistungsbedarf besteht, und wird dann automatisch wieder abgeschaltet. Eine solche Abschaltung der Zusatzantriebsvorrichtung 46 kann beispielsweise automatisch dann erfolgen, wenn das Leistungseinstellelement bzw. das Gaspedal 58 wieder eine vorbestimmte Strecke in Richtung auf einen geringeren Leistungsbedarf zurückbewegt wird. Andere Kriterien für einen reduzierten Antriebs-Leistungsbedarf, welcher eine automatische Abschaltung der Zusatzantriebs­ vorrichtung 46 zur Folge hat, kann die elektronische Steuereinrichtung 56 beispielsweise an Leistungskennlinien, Drehzahldifferenzen und/oder Drehmomentänderungen der Antriebseinrichtung erkennen.
Anstelle von einer elektrischen Maschine 50 können mehrere elektrische Maschinen 50 vorgesehen werden zur Bildung einer elektrischen Gesamtleistung oder zur wahlweisen Zuschaltung je nach Leistungsbedarf.
Das Leistungseinstellelement 58 kann, anstatt ein vom Fahrer betätigbares Element, ein von einer Vorrichtung (Tempomat) zur automatischen Konstanthaltung einer vom Fahrer wählbaren Fahrzeuggeschwindigkeit betätigbares Element sein oder mit einem solchen funktionsmäßig gekuppelt sein. Die Zusatzantriebsvorrichtung 46 wird automatisch dann hinzugeschaltet, wenn der Fahrwiderstand des Fahrzeuges in kurzer Zeit (plötzlich) stark ansteigt und deshalb zur Konstanthaltung der Fahrzeuggeschwindigkeit ein deutlich erhöhter Leistungsbedarf auftritt.
Die Zuschaltung der elektrischen Zusatzantriebsvorrichtung 46 kann auch von der jeweils eingestellten Position des Leistungseinstellelements 58 abhängig sein. Dabei wird die Position des Leistungseinstellelements 58 und die Einstellgeschwindigkeit und/oder Einstellbewegungs- Beschleunigung des Leistungseinstellelementes 58 bewertet. Befindet sich das Leistungseinstellelement 58 in einer Position, bei der etwa der Hauptmotor 30 selbst in der Lage ist, den erhöhten Fahrantrieb-Leistungsbedarf zu erfüllen, kann auch auf die Zuschaltung der Zusatzantriebsvorrichtung 46 verzichtet werden. Befindet sich das Leistungseinstellelement 58 in einer Position, bei der die Zusatzantriebsvorrichtung 46 dem erhöhte Fahrantrieb-Leistungsbedarf nicht nachkommen kann, kann ebenso auf eine Zuschaltung der Zusatzantriebsvorrichtung 46 verzichtet werden. So können jeweils der aktuelle Fahrzustand und der aktuelle Fahrerwunsch von der elektronischen Steuereinrichtung 56 bewertet werden.

Claims (12)

1. Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung mit einer Hauptantriebsvorrichtung (26), die einen Fahrantriebs- Hauptmotor (30) enthält, und mit einer elektrischen Zusatzantriebsvorrichtung (46), die mindestens eine als Elektromotor betreibbare elektrische Maschine (50) enthält und zur kurzzeitigen Erhöhung der Antriebsleistung des Kraftfahrzeuges zusätzlich zur Hauptantriebsvorrichtung (26) zuschaltbar ist, um zur gleichen Zeit wie die Hauptantriebsvorrichtung das Kraftfahrzeug anzutreiben, und mit einem Leistungseinstellelement (58) zur Einstellung der von der Antriebseinrichtung zu erzeugenden Fahrantriebsleistung, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Zusatzantriebsvorrichtung (46) in Abhängigkeit von Einstellbewegungen des Leistungseinstellelementes (58) in Richtung auf eine größere Leistung automatisch von einer Steuereinrichtung (56) hinzugeschaltet wird, wenn die Steuereinrichtung an dieser Einstellbewegung einen deutlich erhöhten Fahrantrieb- Leistungsbedarf erkennt.
2. Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Zusatzantriebsvorrichtung (46) in Abhängigkeit von der Beschleunigung von Einstellbewegungen des Leistungseinstellelements (58) in Richtung auf eine größere Leistung automatisch hinzugeschaltet wird, wenn diese Beschleunigung einen vorbestimmten Wert überschreitet, welcher einem deutlich erhöhten Leistungsbedarf für den Antrieb des Kraftfahrzeuges entspricht.
3. Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Zusatzantriebsvorrichtung (46) in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit von Einstellbewegungen des Leistungseinstellelements (58) in Richtung auf eine größere Leistung automatisch hinzugeschaltet wird, wenn diese Geschwindigkeit einen vorbestimmten Wert überschreitet, welcher einem deutlich erhöhten Leistungsbedarf für den Antrieb des Kraftfahrzeuges entspricht.
4. Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Antriebsvorrichtung (46) in Abhängigkeit von der Beschleunigung und/oder der Geschwindigkeit von Einstellbewegungen des Leistungseinstellelements (58) in Richtung auf eine größere Leistung automatisch hinzugeschaltet wird, wenn diese Beschleunigung und/oder Geschwindigkeit einen vorbestimmten Wert überschreitet, welcher einem deutlich erhöhten Leistungsbedarf für den Antrieb des Kraftfahrzeuges entspricht.
5. Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Zusatzantriebsvorrichtung (46) auf andere Fahrzeugräder (36, 40) zuschaltbar ist als die Hauptantriebsvorrichtung (26).
6. Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzantriebsvorrichtung (46) auf die gleichen Fahrzeugräder (38, 40) zuschaltbar ist wie die Hauptantriebsvorrichtung (26).
7. Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Zusatzantriebsvorrichtung (46) nach Überschreiten des vorbestimmten Wertes nur dann automatisch zugeschaltet wird, wenn auch im überschrittenen Betriebszustand das Einstellelement noch um eine vorbestimmte Mindeststrecke in Richtung auf eine größere Leistung weiterbewegt wurde.
8. Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeschaltete Zusatzantriebsvorrichtung (46) automatisch wieder abgeschaltet wird, wenn ein vorbestimmter erhöhter Leistungsbedarf nicht mehr vorliegt.
9. Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeschaltete Zusatzantriebsvorrichtung (46) automatisch wieder abschaltbar ist durch Zurückbewegen des Einstellelements (58) in Richtung auf eine kleinere Leistungseinstellung.
10. Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der zugeschalteten Zusatzantriebsvorrichtung (46) in Abhängigkeit von der jeweiligen Einstellposition des Einstellelements (58) automatisch eingestellt oder geregelt wird.
11. Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von Einstellbewegungen des Einstellelementes (58) die elektrische Zusatzantriebsvorrichtung (46) auf andere Fahrzeugräder (38, 40) zuschaltbar ist als die Hauptantriebsvorrichtung (26) zur Bildung eines Allradantriebes, und daß bei einer solchen Zuschaltung als Allradantrieb die durch Einstellbewegungen des Einstellelementes (58) gegebene Zuschaltmöglichkeit der Zusatzantriebsvorrichtung (46) automatisch ausgeschaltet wird.
12. Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschaltung der elektrischen Zusatzantriebsvorrichtung (46) zusätzlich von der jeweils eingestellten Position des Leistungseinstellelements (58) abhängig ist.
DE19919452A 1999-04-29 1999-04-29 Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung Expired - Fee Related DE19919452B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919452A DE19919452B4 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919452A DE19919452B4 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19919452A1 true DE19919452A1 (de) 2000-11-09
DE19919452B4 DE19919452B4 (de) 2004-11-18

Family

ID=7906241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19919452A Expired - Fee Related DE19919452B4 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19919452B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822759A1 (fr) * 2001-03-28 2002-10-04 Technicatome Vehicule terrestre hybride a deux moteurs desaccouples
DE10160267A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge
DE10359071B3 (de) * 2003-12-16 2005-08-18 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102005049299A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
WO2008086935A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur drehzahlveränderung eines antriebs eines fahrzeugs
EP2112011A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-28 Honda Motor Co., Ltd. Steuerung für Motor
DE102010007634A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Hybridfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542059C1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug mit Hauptantriebsachse und zuschaltbarer Antriebsachse
DE4004330C2 (de) * 1990-02-13 1994-01-27 Schulze Eyssing Heinz Zusatzantrieb für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor
DE4005623A1 (de) * 1990-02-22 1991-08-29 Audi Ag Antriebsvorrichtung fuer ein hybridfahrzeug
DE4133014A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler und fahrhebel
DE4323601A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-12 Mannesmann Ag Antriebsanordnung für ein Hybridfahrzeug
FR2719813B1 (fr) * 1994-05-11 1997-01-03 Michel Marpinard Dispositif de transmission pour un véhicule automobile bi-mode thermique-électrique.
US6164400A (en) * 1998-06-10 2000-12-26 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid powertrain controller

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822759A1 (fr) * 2001-03-28 2002-10-04 Technicatome Vehicule terrestre hybride a deux moteurs desaccouples
DE10160267A1 (de) * 2001-12-07 2003-06-26 Daimler Chrysler Ag Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge
DE10359071B3 (de) * 2003-12-16 2005-08-18 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102005049299A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
WO2008086935A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur drehzahlveränderung eines antriebs eines fahrzeugs
EP2112011A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-28 Honda Motor Co., Ltd. Steuerung für Motor
US8044628B2 (en) 2008-04-22 2011-10-25 Honda Motor Co., Ltd. Controller for motor
DE102010007634A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Hybridfahrzeug
US8596392B2 (en) 2010-02-05 2013-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porche Aktiengesellschaft Method for operation of a hybrid vehicle
DE102010007634B4 (de) * 2010-02-05 2021-06-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE19919452B4 (de) 2004-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1458586B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs
EP2946963B1 (de) Kraftfahrzeug
WO2009006967A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102010015423A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
WO1993007020A1 (de) Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler und fahrhebel
DE102011084858A1 (de) Radselektiver elektrischer Antrieb mit Reichweitenverlängerung und Freilaufverkupplung
DE102016204934A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102020111605A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines elektrisch angetriebenen Kraftwagens
DE19914428C1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10301531A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeuges
DE19919452B4 (de) Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung
DE102015201256A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur gemeinsamen Regelung von Asynchronmaschinen eines Kraftfahrzeugs
WO2012000628A2 (de) Anzeigevorrichtung für hybridfahrzeuge
EP2830903B1 (de) Verfahren und regelungseinrichtung zur regelung eines hybridantriebs eines hybridelektrischen kraftfahrzeugs
DE19919455C2 (de) Hybridantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102017219714A1 (de) Hybridantrieb für Twinster-Antrieb
WO2018104044A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102016007702A1 (de) Nutzfahrzeug mit einem Parallel-Hybrid-Antriebsstrang
DE693234C (de) Kraftuebertragungsanordnung fuer motorisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen, mit Brennkraftmaschine und Elektromotor
DE102013207756A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs
DE102018204570A1 (de) Antriebsstrang
DE102021102203A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102021001313A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE19930793B4 (de) Hybridantrieb
DE102010038086A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101