DE19918121A1 - Piston pump for hydraulic motor vehicle brake system with piston chamber forming pump displacement chamber, and piston sliding on stationary inner pump part - Google Patents

Piston pump for hydraulic motor vehicle brake system with piston chamber forming pump displacement chamber, and piston sliding on stationary inner pump part

Info

Publication number
DE19918121A1
DE19918121A1 DE1999118121 DE19918121A DE19918121A1 DE 19918121 A1 DE19918121 A1 DE 19918121A1 DE 1999118121 DE1999118121 DE 1999118121 DE 19918121 A DE19918121 A DE 19918121A DE 19918121 A1 DE19918121 A1 DE 19918121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
inner part
valve
piston pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999118121
Other languages
German (de)
Other versions
DE19918121B4 (en
Inventor
Wolfgang Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999118121 priority Critical patent/DE19918121B4/en
Priority to FR0005016A priority patent/FR2794814B1/en
Priority to JP2000118309A priority patent/JP4574795B2/en
Publication of DE19918121A1 publication Critical patent/DE19918121A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19918121B4 publication Critical patent/DE19918121B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/02Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders
    • F04B19/022Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 having movable cylinders reciprocating cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

The pump has a driven hollow piston (16) with internal chamber forming a displacement chamber (42) of the piston pump (10). The pump has a stationary inner part (24) projecting into an open side of the piston, so that the piston slides axially on the part. Piston and part are connected captive to each other, e.g. via a snap or lock connection. The piston is a formed part, e.g. a stepped piston. The inner part contains a back pressure valve (66) to control the fluid flow direction through the pump.

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, die insbesondere zur Verwendung in einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen ist.The invention relates to a piston pump with the features of the preamble of Claim 1, particularly for use in a slip-controlled, hydraulic vehicle brake system is provided.

Eine derartige Kolbenpumpe ist beispielsweise bekannt aus der DE 41 07 979 A1. Die bekannte Kolbenpumpe weist einen zylindrischen, bolzenförmigen Kolben auf, der spanend mit Nuten (Hinterschneidungen) und Querbohrungen sowie einem axialen Sackloch hergestellt ist. Die Herstellung des Kolbens ist durch die spanende Bearbeitung aufwendig und teuer. Der Kolben ist axial verschieblich in einer Pumpenbohrung eines Pumpengehäuses geführt und mittels eines rotierend antreibbaren Exzenters zu einer in axialer Richtung hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbar. Der Kolben wird von einer in die Pumpenbohrung eingesetzten Kolbenrückstellfeder gegen den Umfang des Exzenters gedrückt. Die Kolbenrückstellfeder erschwert den Zusammenbau der Kolbenpumpe, da sie Einzelteile der Kolbenpumpe aus der Pumpenbohrung herausdrückt, solange die Einzelteile noch nicht im Pumpengehäuse befestigt sind. Ein Verdrängungsraum der Kolbenpumpe schließt sich auf einer Stirnseite des Kolbens in der Pumpenbohrung an den Kolben an. Dies hat den Nachteil, daß die bekannte Kolbenpumpe lang ist und ein großes Bauvolumen benötigt.Such a piston pump is known for example from DE 41 07 979 A1. The known piston pump has a cylindrical, bolt-shaped Piston open, the cutting with grooves (undercuts) and cross holes and an axial blind hole is made. The manufacture of the piston is due to the machining complex and expensive. The piston is axial slidably guided in a pump bore of a pump housing and by means of a rotatably drivable eccentric towards an axially and outgoing stroke movement drivable. The piston is moved from one to the Piston return spring used against the circumference of the pump bore Eccentric pressed. The piston return spring complicates the assembly of the Piston pump, as they separate parts of the piston pump from the pump bore  pushes out as long as the individual parts are not yet fastened in the pump housing are. A displacement space of the piston pump closes on one end of the piston in the pump bore to the piston. This has the disadvantage that the known piston pump is long and requires a large volume.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Kolben auf, der als Hohlkolben ausgebildet ist und dessen Innenraum einen Verdrängungsraum der Kolbenpumpe bildet. Die Ausbildung des Kolbens als Hohlkolben und die dadurch mögliche Verlegung des Verdrängungsraums in den Kolben hinein ermöglicht eine kurzbauende Kolbenpumpe mit kompaktem Aufbau. In eine offene Seite des Kolbens ragt ein feststehendes Innenteil hinein, welches den Verdrängungsraum auf einer Seife des Kolbens begrenzt. Durch das in den Kolben hineinragende Innenteil läßt sich ein Totvolumen des Verdrängungsraums, also ein minimales Volumen des Verdrängungsraums am Ende eines Förderhubs, nahezu auf Null reduzieren, wodurch ein hoher Wirkungsgrad der Kolbenpumpe erreicht wird. Der Kolben ist auf dem Innenteil axialverschieblich und er ist verliersicher mit dem Innenteil verbunden. Durch ihre verliersichere Verbindung bilden der Kolben und das Innenteil eine Vormontagebaugruppe, die unabhängig von den übrigen Teilen der Kolbenpumpe zusammengebaut und separat gelagert werden kann. Die Vormontagebaugruppe erleichtert die Handhabbarkeit bis zum Zusammenbau der Kolbenpumpe und beim Einsetzen des Kolbens einschließlich einer vorzugsweise vorhandenen Kolbenrückstellfeder zusammen mit dem Innenteil in die Pumpenbohrung ganz erheblich. Nach dem Einbau der Vormontagebaugruppe in das Pumpengehäuse wird die Sicherung des Kolbens auf dem Innenteil nicht mehr benötigt, da der Kolben vom Exzenter auf dem Innenteil gesichert ist. An die Güte und Festigkeit der verliersicheren Verbindung des Kolbens und des Innenteils werden daher nur geringe Ansprüche gestellt. The piston pump according to the invention has the features of claim 1 a piston, which is designed as a hollow piston and its interior forms a displacement space of the piston pump. The formation of the piston as a hollow piston and the possible relocation of the displacement space in a short piston pump with a compact design enables the piston to enter Construction. A fixed inner part protrudes into an open side of the piston, which limits the displacement space on a soap of the piston. By the inner part protruding into the piston has a dead volume of Displacement space, i.e. a minimal volume of the displacement space at End of a conveyor stroke, reduce it almost to zero, creating a high Efficiency of the piston pump is reached. The piston is on the inside axially displaceable and it is captively connected to the inner part. Through her The piston and the inner part form a captive connection Pre-assembly assembly that is independent of the rest of the parts Piston pump can be assembled and stored separately. The Pre-assembly module facilitates manageability up to assembly the piston pump and when inserting the piston including one preferably existing piston return spring together with the inner part in the pump bore quite considerably. After installing the Pre-assembly in the pump housing is securing the piston on the inner part is no longer needed because the piston is on the eccentric Inner part is secured. The quality and strength of the captive connection the piston and the inner part are therefore subject to only minor demands.  

Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.The subclaims have advantageous refinements and developments the subject of the invention specified in claim 1.

Gemäß Anspruch 3 weist der Kolben eine Schnapp- oder Rastverbindung mit dem Innenteil auf. Dies bedeutet, daß der Kolben beim Aufsetzen auf das Innenteil am Innenteil einschnappt oder einrastet und dadurch verliersicher zur Vormontagebaugruppe mit dem Innenteil verbunden ist. Eine Schnappverbindung läßt sich durch kräftiges Herunterziehen des Kolbens vom Innenteil lösen, eine Rastverbindung nicht. Beide Verbindungen sind formschlüssige Verbindungen, die durch elastische Verformung beim Aufsetzen des Kolbens auf das Innenteil zustande kommen.According to claim 3, the piston has a snap or snap connection the inner part. This means that the piston when placed on the The inner part snaps or snaps into place on the inner part and is therefore captive Pre-assembly is connected to the inner part. A snap connection can be detached from the inner part by pulling down the piston vigorously Snap connection not. Both connections are form-fitting connections, due to elastic deformation when the piston is placed on the inner part occurrence.

Der Kolben kann beispielsweise ein Kunststoffteil sein. Gemäß Anspruch 4 ist der Kolben der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe als Umformteil durch Umformen, beispielsweise durch Tiefziehen, Kaltschlagen oder Fließpressen hergestellt. Der Kolben ist beispielsweise rohr- oder hülsenförmig mit einer ihn auf einer Seite verschließenden, mit ihm einstückigen Kolbenstirnwand ausgebildet. Er weist bei seiner Herstellung keine Hinterschneidungen auf und ist dadurch in einem Arbeitsgang schnell und einfach durch Umformen herstellbar. Eine Hinterschneidung des Kolbens, die zur verliersicheren Verbindung des Kolbens mit dem Innenteil eine Hinterschneidung des Innenteils hintergreift, kann beispielsweise durch Bördeln, Rollieren oder Prägen einer oder mehrerer Noppen an den Kolben angeformt werden, wenn der Kolben auf das Innenteil aufgesetzt worden ist. Ist die verliersichere Verbindung eine Schnapp- oder Rastverbindung, wird die Hinterschneidung am Kolben vor dem Aufsetzen auf das Innenteil angeformt. Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit kann der Kolben gehärtet sein, eine sonstige Bearbeitung oder Nachbearbeitung wie beispielsweise eine Feinbearbeitung seiner Oberfläche erübrigen sich. Der Kolben ist dadurch preisgünstig und schnell herstellbar.The piston can be a plastic part, for example. According to claim 4 the piston of the piston pump according to the invention as a shaped part Forming, for example by deep drawing, cold stamping or extrusion manufactured. The piston is, for example, tubular or sleeve-shaped with one piston end wall which closes on one side and is integral with it educated. It has no undercuts in its manufacture and is can be quickly and easily manufactured by forming in one operation. An undercut of the piston, which leads to the captive connection of the Piston engages with an undercut of the inner part with the inner part for example by flanging, rolling or embossing one or more Nubs are molded onto the piston when the piston is on the inner part has been put on. Is the captive connection a snap or Snap connection, the undercut is on the piston before touching down molded the inner part. The piston can be used to increase wear resistance be hardened, any other processing or post-processing such as for example, there is no need to finish its surface. The As a result, pistons can be manufactured inexpensively and quickly.

Gemäß Anspruch 5 ist der Kolben als Stufenkolben ausgebildet, d. h. er ist an zwei axial voneinander beabstandeten Stellen auf unterschiedlichen Durchmessern in einer Pumpenbohrung in einem Pumpengehäuse geführt und abgedichtet. Durch die Ausbildung des Kolbens als Stufenkolben ergibt sich ein den Kolben umschließender Ringraum, dessen Volumen sich während der hin- und hergehenden Hubbewegung des Kolbens abwechselnd vergrößert und verkleinert. Während eines Förderhubs des Kolbens, bei dem sich das Volumen des Verdrängungsraums verkleinert, vergrößert sich das Volumen des Ringraums, wodurch Fluid von der Kolbenpumpe in den Ringraum angesaugt wird. Während eines Rückhubs des Kolbens verkleinert sich zwar das Volumen des Ringraums, jedoch vergrößert sich das Volumen des Verdrängungsraums mehr als sich das Volumen des Ringraums verkleinert, wodurch die Kolbenpumpe Fluid ansaugt. Durch die Ausbildung ihres Kolbens als Stufenkolben saugt die erfindungsgemäße Kolbenpumpe also sowohl während des Förder- als auch während des Rückhubs. Dies hat den Vorteil, daß ein Ansaugvolumenstrom gleichmäßiger ist, was das Ansaugverhalten und eine Füllung des Verdrängungsraums der Kolbenpumpe verbessert.According to claim 5, the piston is designed as a stepped piston, i. H. he is on two axially spaced locations on different  Diameters in a pump bore in a pump housing and sealed. The design of the piston as a stepped piston results in a annular space surrounding the piston, the volume of which increases during the and alternating stroke movement of the piston alternately enlarged and downsized. During a delivery stroke of the piston, during which the volume of the displacement space is reduced, the volume of the Annulus, whereby fluid is sucked into the annulus by the piston pump becomes. The volume decreases during a return stroke of the piston of the annulus, but the volume of the displacement space increases more than the volume of the annulus shrinks, causing the Piston pump draws fluid. By training her piston as Step piston sucks the piston pump according to the invention both during of the conveyor as well as during the return stroke. This has the advantage that a Intake volume flow is more uniform, which is the intake behavior and a Filling of the displacement space of the piston pump improved.

Gemäß Anspruch 6 ist im Innenteil ein Rückschlagventil (Ein- oder Auslaßventil) untergebracht, welches eine Fluiddurchflußrichtung von mit der Kolbenpumpe gefördertem Fluid durch die Kolbenpumpe steuert. Durch die Unterbringung des Rückschlagventils im Innenteil wird Bauraum eingespart und ein kompakter Aufbau der Kolbenpumpe erzielt.According to claim 6, a check valve (inlet or outlet valve) is in the inner part housed, which is a fluid flow direction of with the piston pump Pumped fluid controls the piston pump. By housing the Check valve in the inner part saves installation space and is more compact Structure of the piston pump achieved.

Bei einer Weiterbildung gemäß Anspruch 7 weist das Rückschlagventil einen Ventilschließkörper auf, der von einer Ventilschließkörperführung in einer Ventilhubrichtung geführt ist. Es ist mindestens ein Fluiddurchlaß vorgesehen, durch den bei geöffnetem Rückschlagventil Fluid den Ventilschließkörper überströmen kann. Durch den Fluiddurchlaß ist es möglich, die Ventilschließkörperführung eng in bezug auf den Ventilschließkörper zu tolerieren. Die eng tolerierte Ventilschließkörperführung hat den Vorteil einer Geräuschverringerung, da sie Seitwärtsbewegungen des geöffneten, von einem Ventilsitz abgehobenen Ventilschließkörpers, die von Fluid, welches den Ventilschließkörper umströmt, angeregt werden, von der Ventilschließkörperführung weitgehend verhindert werden. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Ventilschließkörperführung Führungsrippen auf, die in Ventilhubrichtung verlaufen und die beispielsweise in Form eines Vielnut-Innenprofils gebildet sind. Zwischen den Führungsrippen bestehen Durchlaßnuten, die zusammen eine große Fluiddurchlaßfläche aufweisen, wodurch sich bei eng tolerierter Ventilschließkörperführung ein niedriger Strömungswiderstand des Rückschlagventils ergibt.In a development according to claim 7, the check valve has a Valve closing body on which a valve closing body guide in a Valve stroke direction is guided. At least one fluid passage is provided through the valve closing body when the check valve fluid is open can overflow. Through the fluid passage, it is possible Valve closing body guide tight with respect to the valve closing body tolerate. The narrow tolerance valve body guide has the advantage of a Noise reduction as it moves sideways from one to the other Valve seat lifted valve closing body, the fluid that the Valve closing body flows around, are excited by the  Valve closing body guidance can be largely prevented. At a Embodiment of the invention has the valve closing body guide Guide ribs that run in the valve stroke direction and that, for example, in Form a multi-groove inner profile are formed. Between the guide ribs consist of passage grooves, which together have a large fluid passage area have, which is a tightly tolerated valve closing body guide low flow resistance of the check valve results.

Die erfindungsgemäße Kolbenpumpe ist insbesondere als Pumpe in einer Brems­ anlage eines Fahrzeugs vorgesehen und wird beim Steuern des Drucks in Rad­ bremszylindern verwendet. Je nach Art der Bremsanlage werden für derartige Bremsanlagen die Kurzbezeichnungen ABS bzw. ASR bzw. FDR bzw. EHB ver­ wendet. In der Bremsanlage dient die Pumpe beispielsweise zum Rückfördern von Bremsflüssigkeit aus einem Radbremszylinder oder aus mehreren Radbremszylindern in einen Hauptbremszylinder (ABS) und/oder zum Fördern von Bremsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter in einen Radbremszylinder oder in mehrere Radbremszylinder (ASR bzw. FDR bzw. EHB). Die Pumpe wird beispielsweise bei einer Bremsanlage mit einer Radschlupfregelung (ABS bzw. ASR) und/oder bei einer als Lenkhilfe dienenden Bremsanlage (FDR) und/oder bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB) benötigt. Mit der Radschlupfregelung (ABS bzw. ASR) kann beispielsweise ein Blockieren der Räder des Fahrzeugs während eines Bremsvorgangs bei starkem Druck auf das Bremspedal (ABS) und/oder ein Durchdrehen der angetriebenen Räder des Fahrzeugs bei starkem Druck auf das Gaspedal (ASR) verhindert werden. Bei einer als Lenkhilfe (FDR) dienenden Bremsanlage wird unabhängig von einer Betätigung des Bremspedals bzw. Gaspedals ein Bremsdruck in einem oder in mehreren Radbremszylindern aufgebaut, um beispielsweise ein Ausbrechen des Fahrzeugs aus der vom Fahrer gewünschten Spur zu verhindern. Die Pumpe kann auch bei einer elektrohydraulischen Bremsanlage (EHB) verwendet werden, bei der die Pumpe die Bremsflüssigkeit in den Radbremszylinder bzw. in die Radbremszylinder fördert, wenn ein elektrischer Bremspedalsensor eine Betätigung des Bremspedals erfaßt oder bei der die Pumpe zum Füllen eines Speichers der Bremsanlage dient.The piston pump according to the invention is in particular as a pump in a brake System provided a vehicle and is used in controlling the pressure in wheel brake cylinders used. Depending on the type of brake system for such Brake systems have the abbreviations ABS or ASR or FDR or EHB ver turns. In the brake system, the pump is used, for example, for the return flow of brake fluid from a wheel brake cylinder or from several Wheel brake cylinders in a master brake cylinder (ABS) and / or for conveying of brake fluid from a reservoir into a wheel brake cylinder or in several wheel brake cylinders (ASR or FDR or EHB). The pump will for example in a brake system with wheel slip control (ABS or ASR) and / or with a braking system (FDR) serving as a steering aid and / or required for an electro-hydraulic brake system (EMS). With the Wheel slip control (ABS or ASR) can, for example, block the Wheels of the vehicle during braking when the pressure is high Brake pedal (ABS) and / or a spinning of the driven wheels of the Vehicle with strong pressure on the accelerator pedal (ASR) can be prevented. At a brake system serving as a steering aid (FDR) becomes independent of one Actuation of the brake pedal or accelerator pedal a brake pressure in or in several wheel brake cylinders built, for example, to break out of the Prevent vehicle from the lane desired by the driver. The pump can also be used with an electro-hydraulic brake system (EMS), in which the pump the brake fluid in the wheel brake cylinder or in the Wheel brake cylinder promotes when an electric brake pedal sensor  Actuation of the brake pedal detected or at which the pump to fill a Memory of the brake system is used.

Zeichnungdrawing

Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugt ausgewählten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe im Achsschnitt.The invention is preferred based on one shown in the drawing selected embodiment explained in more detail. The only figure shows one Piston pump according to the invention in axial section.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Kolbenpumpe 10 ist in eine Pumpenbohrung 12 in einem ein Pumpengehäuse 14 bildenden Hydraulikblock eingesetzt. Der Hydraulikblock, von dem in der Zeichnung lediglich ein die Kolbenpumpe 10 umgebendes Bruchstück dargestellt ist, ist Bestandteil einer im übrigen nicht dargestellten, hydraulischen Steuerschaltung für eine hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage. In den Hydraulikblock sind außer der Kolbenpumpe 10 weitere hydraulische Bauelemente wie Magnetventile eingesetzt und hydraulisch miteinander verschaltet.The piston pump 10 according to the invention shown in the drawing is inserted into a pump bore 12 in a hydraulic block forming a pump housing 14 . The hydraulic block, of which only a fragment surrounding piston pump 10 is shown in the drawing, is part of a hydraulic control circuit (not shown) for a hydraulic, slip-controlled vehicle brake system. In addition to the piston pump 10, further hydraulic components such as solenoid valves are inserted into the hydraulic block and hydraulically connected to one another.

Die Kolbenpumpe 10 weist einen als Hohlkolben ausgebildeten Kolben 16 auf, der hülsenförmig ist und dessen eine Stirnseite von einer mit dem Kolben 16 einstückigen Kolbenstirnwand 18 verschlossen ist. Ungefähr in seiner Längsmitte erweitert sich der Kolben 16 mit einer Ringstufe 20 auf einen größeren Durchmesser in Richtung seines offenen Endes. Der Kolben 16 ist als Stufenkolben ausgebildet, d. h. er ist im Bereich seiner beiden Enden auf unterschiedlichen Durchmessern abgedichtet. An seinem von der Kolbenstirn­ wand 18 verschlossenen Ende ist der Kolben 16 mit einem in eine umlaufende Nut in der Pumpenbohrung 12 eingesetzten Dichtring 21 abgedichtet, der außen am Kolben 16 anliegt. An seinem offenen Ende ist der Kolben 16 mit einem noch zu beschreibenden Dicht- und Führungsring 28 oder mit einer noch zu beschreibenden Dichtlippe 32 abgedichtet, der/die innen am Kolben 16 anliegt. The piston pump 10 has a piston 16 designed as a hollow piston, which is sleeve-shaped and one end face of which is closed by a piston end wall 18 integral with the piston 16 . Approximately in its longitudinal center, the piston 16 widens with a ring step 20 to a larger diameter in the direction of its open end. The piston 16 is designed as a stepped piston, ie it is sealed at different diameters in the region of its two ends. At its end closed by the piston end wall 18 , the piston 16 is sealed with a sealing ring 21 inserted into a circumferential groove in the pump bore 12 , which rests on the outside of the piston 16 . At its open end, the piston 16 is sealed with a sealing and guide ring 28 (still to be described) or with a sealing lip 32 ( still to be described) which bears against the inside of the piston 16 .

Der Dicht- und Führungsring 28 bzw. die Dichtlippe 32 liegen auf einem größeren Durchmesser am Kolben 16 an und dichten den Kolben 16 auf einem größeren Durchmesser ab als der Dichtring 21 am geschlossenen Ende des Kolbens 16. Durch die Abdichtung des Kolbens 16 auf unterschiedlichen Durchmessern bildet der Kolben 16 einen Stufenkolben, der bewirkt, daß die Kolbenpumpe 10 sowohl während eines Förder- als auch während eines Rückhubs Fluid ansaugt, was ein Saugverhalten der Kolbenpumpe 10 verbessert. Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Kolben 16 als sog. Einfachkolben ausgebildet sein, der im Bereich seiner beiden Enden auf gleichen Durchmessern abgedichtet ist. Dazu müßte im dargestellten Ausführungsbeispiel die Ringstufe 20 den Kolbenradius um die Kolbenwandstärke erweitern. Eine weitere Möglichkeit wäre es, den Kolben 16 ohne Stufung herzustellen und an beiden Enden außen abzudichten.The sealing and guiding ring 28 and the sealing lip 32 abut on a larger diameter on the piston 16 and seal the piston 16 on a larger diameter than the sealing ring 21 from the piston 16 at the closed end. By sealing the piston 16 to different diameters, the piston 16 forms a stepped piston, which causes the piston pump 10 to suck in fluid both during a delivery stroke and during a return stroke, which improves the suction behavior of the piston pump 10 . In a departure from the exemplary embodiment shown, the piston 16 can be designed as a so-called single piston, which is sealed to the same diameter in the region of its two ends. For this purpose, in the exemplary embodiment shown, the ring step 20 would have to expand the piston radius by the piston wall thickness. A further possibility would be to produce the piston 16 without gradation and to seal it on the outside at both ends.

Der Kolben 16 weist bei seiner Herstellung keinerlei Hinterschneidung auf, er ist daher problemlos und einfach durch Umformen herstellbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel äst der Kolben 16 durch Tiefziehen aus einem Metallblech hergestellt. Er ist zur Erhöhung seiner Verschleißfestigkeit gehärtet, eine sonstige Bearbeitung/Nachbearbeitung findet nicht statt.The piston 16 has no undercut in its manufacture, so it can be manufactured easily and simply by forming. In the illustrated embodiment, the piston 16 is produced by deep drawing from a metal sheet. It is hardened to increase its wear resistance, no other processing / post-processing takes place.

In das offene Ende des Kolbens 16 ragt ein zapfenförmiger Ansatz 22 eines Innenteils 24 hinein, das feststehend in der Pumpenbohrung 12 angebracht ist. Der zapfenförmige Ansatz 22 steht einstückig von einer kreisrunden Fußscheibe 26 des Innenteils 24 ab, mit der das Innenteil 24 in der Pumpenbohrung 12 befestigt ist. Der Kolben 16 ist im durchmessergrößeren Bereich axial verschieblich auf dem zapfenförmigen Ansatz 22 geführt und abgedichtet. Zur Führung und Abdichtung sind im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung in der linken und rechten Bildhälfte zwei verschiedene Möglichkeiten dargestellt. Es wird betont, daß die beiden dargestellten Möglichkeiten nicht gemeinsam verwirklicht werden können. Die Darstellung der beiden Möglichkeiten gemeinsam in einer Figur dient der Vergleichbarkeit der beiden Möglichkeiten. A peg-shaped extension 22 of an inner part 24 projects into the open end of the piston 16 and is fixedly mounted in the pump bore 12 . The peg-shaped extension 22 protrudes in one piece from a circular base plate 26 of the inner part 24 , with which the inner part 24 is fastened in the pump bore 12 . The piston 16 is axially displaceably guided and sealed on the peg-shaped extension 22 in the larger diameter area. For guidance and sealing, two different options are shown in the illustrated embodiment of the invention in the left and right half of the picture. It is emphasized that the two possibilities presented cannot be realized together. The representation of the two options together in one figure serves to compare the two options.

In der linken Bildhälfte ist ein Dicht- und Führungsring 28 auf den zapfenförmigen Ansatz 22 aufgesetzt und durch eine Anzahl von Verstemmungen 30 am Umfang des zapfenförmigen Ansatzes 22 gehalten. Der Dicht- und Führungsring 28 liegt dichtend am Innenumfang des Kolbens 16 an. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung gemäß der linken Bildhälfte kann das Innenteil 24 mit dem zapfenförmigen Ansatz 22 beispielsweise aus Stahl hergestellt sein.In the left half of the figure, a sealing and guide ring 28 is placed on the peg-shaped extension 22 and held on the circumference of the peg-shaped extension 22 by a number of caulking 30 . The sealing and guide ring 28 lies sealingly on the inner circumference of the piston 16 . In this embodiment of the invention according to the left half of the figure, the inner part 24 with the pin-shaped extension 22 can be made of steel, for example.

Bei der in der rechten Bildhälfte dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das Innenteil 24 beispielsweise durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt. Sein zapfenförmiger Ansatz 22 weist eine mit ihm einstückige, umlaufende Dichtlippe 32 auf, die dichtend am Innenumfang des Kolbens 16 anliegt und den Kolben 16 axial verschieblich führt. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird ein separater Dicht- und Führungsring eingespart.In the embodiment of the invention shown in the right half of the figure, the inner part 24 is produced, for example, by injection molding from plastic. Its peg-shaped extension 22 has a circumferential sealing lip 32 which is integral with it and which bears sealingly on the inner circumference of the piston 16 and guides the piston 16 axially displaceably. This configuration of the invention saves a separate sealing and guide ring.

Zur verliersicheren Verbindung des Kolbens 16 mit dem Innenteil 24 bis zur Montage der Kolbenpumpe 10 im Pumpengehäuse 14 ist ein freier Rand 34 des Kolbens 16 nach dem Aufsetzen des Kolben 16 auf das Innenteil 24 beispielsweise durch Bördeln oder Rollieren radial nach Innen umgeformt. Der nach innen umgeformte freie Rand 34 hintergreift eine am Innenteil 24 vorgesehene Ringstufe 35. Die Ringstufe 35 bildet eine Hinterschneidung 36 des Innenteils 24. Bei der in der linken Bildhälfte gezeigten Ausführung wird die Ringstufe 35 für die Hinterschneidung 36 dadurch gebildet, daß der Dicht- und Führungsring 28 am Umfang des zapfenförmigen Ansatzes 22 des Innenteils 24 radial übersteht. Bei der in der rechten Bildhälfte dargestellten Ausführung ist die Ringstufe 35 direkt an den zapfenförmigen Ansatz 22 des Innenteils 24 angeformt. Die verliersichere Verbindung des Kolbens 16 mit dem Innenteil 24 ergibt eine Vormontagebaugruppe, die die Handhabbarkeit bei der Lagerung, beim Transport und bei der Montage im Pumpengehäuse 14 wesentlich vereinfacht.For the captive connection of the piston 16 to the inner part 24 until the piston pump 10 is installed in the pump housing 14 , a free edge 34 of the piston 16 is deformed radially inward after the piston 16 has been placed on the inner part 24, for example by flanging or rolling. The inwardly deformed free edge 34 engages behind an annular step 35 provided on the inner part 24 . The ring step 35 forms an undercut 36 of the inner part 24 . In the embodiment shown in the left half of the figure, the ring step 35 for the undercut 36 is formed in that the sealing and guide ring 28 protrudes radially on the circumference of the peg-shaped extension 22 of the inner part 24 . In the embodiment shown in the right half of the figure, the ring step 35 is molded directly onto the peg-shaped extension 22 of the inner part 24 . The captive connection of the piston 16 to the inner part 24 results in a pre-assembly module which considerably simplifies handling during storage, transportation and assembly in the pump housing 14 .

Zum Antrieb des Kolbens 16 zu seiner axial in der Pumpenbohrung 12 hin- und hergehenden Hubbewegung weist die Kolbenpumpe 10 einen elektromotorisch rotierend antreibbaren Exzenter 38 auf, gegen dessen Umfang der Kolben 16 mit seiner Kolbenstirnwand 18 von einer als Schraubendruckfeder ausgebildeten Kolbenrückstellfeder 40 gedrückt wird. Die Kolbenrückstellfeder 40 ist im Innenraum des Kolbens 16 angeordnet, sie stützt sich am zapfenförmigen Ansatz 22 des Innenteils 24 ab und drückt die Kolbenstirnwand 18 gegen den Umfang des Exzenters 38. Der Innenraum des Kolbens 16, der von dem in die offene Seite des Kolbens 16 hineinragenden zapfenförmigen Ansatz 22 begrenzt wird, bildet einen Verdrängungsraum 42 der Kolbenpumpe 10, dessen Volumen sich mit der hin- und hergehenden Hubbewegung des Kolbens 16 abwechselnd verkleinert und vergrößert, wodurch die Kolbenpumpe 10 in an sich bekannter Weise Fluid (Bremsflüssigkeit) fördert.To drive the piston 16 to its axially reciprocating stroke movement in the pump bore 12 , the piston pump 10 has an eccentric 38 which can be driven by an electric motor, against the circumference of which the piston 16 with its piston end wall 18 is pressed by a piston return spring 40 designed as a helical compression spring. The piston return spring 40 is arranged in the interior of the piston 16 , it is supported on the peg-shaped extension 22 of the inner part 24 and presses the piston end wall 18 against the circumference of the eccentric 38 . The interior of the piston 16 , which is delimited by the peg-shaped extension 22 projecting into the open side of the piston 16 , forms a displacement space 42 of the piston pump 10 , the volume of which alternately decreases and increases with the reciprocating stroke movement of the piston 16 , thereby the piston pump 10 delivers fluid (brake fluid) in a manner known per se.

Ein Einlaßventil 44 der Kolbenpumpe 10 ist in dem den Verdrängungsraum 42 bildenden Innenraum des Kolbens 16 untergebracht. Das Einlaßventil 44 ist als federbeaufschlagtes Rückschlagventil ausgebildet. Das Einlaßventil 44 weist ein topfförmiges Ventilsitzteil 46 auf, der als Kunststoffteil hergestellt ist und mit einem Boden innen an der Kolbenstirnwand 18 anliegt. Die Kolbenrückstellfeder 40 drückt das Ventilsitzteil 46 von innen gegen die Kolbenstirnwand 18 und hält dadurch das Ventilsitzteil 46 im Kolben 16.An inlet valve 44 of the piston pump 10 is accommodated in the interior of the piston 16 which forms the displacement space 42 . The inlet valve 44 is designed as a spring-loaded check valve. The inlet valve 44 has a cup-shaped valve seat part 46 , which is made as a plastic part and rests with a bottom on the inside of the piston end wall 18 . The piston return spring 40 presses the valve seat part 46 from the inside against the piston end wall 18 and thereby holds the valve seat part 46 in the piston 16 .

Das Ventilsitzteil 46 weist einen kleineren Durchmesser als ein Innendurchmesser des Kolbens 16 auf, so daß ein Ringraum 48 zwischen dem Ventilsitzteil 46 und dem Kolben 16 besteht. Zur offenen Seite des Kolbens 16 hin schließt eine Dichtlippe 50 den Ringraum 48 ab. Die Dichtlippe 50 trennt den Verdrängungsraum 42 vom Ringraum 48. Der Boden des Ventilsitzteils 46 ist von einem Mittelloch 52 durchsetzt, dessen Mündung als konischer Ventilsitz 54 des Einlaßventils 44 ausgebildet ist. Sternförmig im Boden des Ventilsitzteils 46 angebrachte Radialnuten 56 verbinden den Ringraum 48 mit dem Mittelloch 52.The valve seat part 46 has a smaller diameter than an inner diameter of the piston 16 , so that there is an annular space 48 between the valve seat part 46 and the piston 16 . A sealing lip 50 closes the annular space 48 toward the open side of the piston 16 . The sealing lip 50 separates the displacement space 42 from the annular space 48 . The bottom of the valve seat part 46 is penetrated by a central hole 52 , the mouth of which is designed as a conical valve seat 54 of the inlet valve 44 . Radial grooves 56 provided in a star shape in the bottom of the valve seat part 46 connect the annular space 48 to the center hole 52 .

Als Ventilschließkörper weist das Einlaßventil 44 eine Ventilkugel 58 auf, die von einer Schraubendruckfeder als Ventilschließfeder 60 gegen den Ventilsitz 54 gedrückt wird. Die Ventilschließfeder 60 stützt sich am zapfenförmigen Ansatz 22 des in den Kolben 16 hineinragenden Innenteils 24 ab.As the valve closing body, the inlet valve 44 has a valve ball 58 which is pressed against the valve seat 54 by a helical compression spring as the valve closing spring 60 . The valve closing spring 60 is supported on the peg-shaped extension 22 of the inner part 24 projecting into the piston 16 .

Der Fluideinlaß in die Kolbenpumpe 10 erfolgt durch eine Einlaßbohrung 62, die im Pumpengehäuse 14 angebracht ist und radial in die Pumpenbohrung 12 mündet. Von der Pumpenbohrung 12 strömt Fluid durch aus einer Umfangswand des Kolbens 16 ausgestanzte Durchlaßöffnungen 64 in den Ringraum 48 zwischen dem Ventilsitzteil 46 und der Umfangswand des Kolbens 16 und von dort weiter durch die Radialkanäle 56 und das Mittelloch 52 zum Einlaßventil 44. Ein Auslaßventil 66 der Kolbenpumpe 10 ist in einem axial durchgehenden Mittelloch 68 im Innenteil 24 untergebracht. Das Mittelloch 68 erweitert sich konisch unter Bildung eines Ventilsitzes 70. Eine Schraubendruckfeder als Ventilschließfeder 72 drückt eine Ventilkugel 74 als Ventilschließkörper gegen den Ventilsitz 70.The fluid inlet into the piston pump 10 takes place through an inlet bore 62 which is made in the pump housing 14 and opens radially into the pump bore 12 . Fluid flows from the pump bore 12 through passage openings 64 punched out of a peripheral wall of the piston 16 into the annular space 48 between the valve seat part 46 and the peripheral wall of the piston 16 and from there through the radial channels 56 and the central hole 52 to the inlet valve 44 . An outlet valve 66 of the piston pump 10 is accommodated in an axially continuous central hole 68 in the inner part 24 . The center hole 68 widens conically to form a valve seat 70 . A helical compression spring as a valve closing spring 72 presses a valve ball 74 as a valve closing body against the valve seat 70 .

Die Ventilschließfeder 72 stützt sich an einer kreisförmigen Verschlußscheibe 76 ab, die in die Pumpenbohrung 12 eingesetzt ist. Die Verschlußscheibe 76 ist mit einer umlaufenden Verstemmung 78 des Pumpengehäuses 14 in der Pumpenbohrung 12 gehalten und verschließt die Pumpenbohrung 12 druckdicht. Die Verschlußscheibe 76 hält ihrerseits das Innenteil 24 an dessen Fußscheibe 26 fest in der Pumpenbohrung 12.The valve closing spring 72 is supported on a circular locking disk 76 which is inserted into the pump bore 12 . The sealing disk 76 is held in the pump bore 12 by a circumferential caulking 78 of the pump housing 14 and closes the pump bore 12 in a pressure-tight manner. The closure disk 76 in turn holds the inner part 24 firmly on the base disk 26 in the pump bore 12 .

Durch das Auslaßventil 66 austretendes Fluid strömt durch sternförmig angeordnete Radialkanäle 80 zwischen der Fußscheibe 26 des Innenteils 24 und der Verschlußscheibe 76 in eine Auslaßbohrung 82, die radial zur Pumpenbohrung 12 im Pumpengehäuse 14 angebracht ist.Fluid exiting through the outlet valve 66 flows through radial channels 80 arranged in a star shape between the base plate 26 of the inner part 24 and the closure plate 76 into an outlet bore 82 which is made radially to the pump bore 12 in the pump housing 14 .

Die Ventilkugel 74 des Auslaßventils 66 umgebend weist das Mittelloch 68 im Innenteil 24 achsparallel angeordnete Führungsrippen 84 auf, die nach Art eines Innenrändels oder eines Vielnutprofils gebildet sind. Die Führungsrippen 84 führen die Ventilkugel 74 mit enger Radialtoleranz in Ventilhubrichtung, d. h. in axialer Richtung. Zwischen den Führungsrippen 84 bestehen Durchlaßnuten, die zusammengenommen eine große Fläche zum Durchlaß von durch das Auslaßventil 66 austretenden Fluids aufweisen.Surrounding the valve ball 74 of the outlet valve 66 , the center hole 68 in the inner part 24 has axially parallel guide ribs 84 , which are formed in the manner of an inner knurl or a multi-groove profile. The guide ribs 84 guide the valve ball 74 with a narrow radial tolerance in the valve stroke direction, ie in the axial direction. Between the guide ribs 84 there are passage grooves which, taken together, have a large area for the passage of fluids exiting through the outlet valve 66 .

Claims (10)

1. Kolbenpumpe mit einem zu einer hin- und hergehenden Hubbewegung antreibbaren Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) als Hohlkolben ausgebildet ist, dessen Innenraum einen Verdrängungsraum (42) der Kolbenpumpe (10) bildet, daß die Kolbenpumpe (10) ein feststehendes Innenteil (24) aufweist, welches in eine offene Seite des Kolbens (16) hineinragt, wobei der Kolben (16) auf dem Innenteil (24) axial verschieblich ist, und daß der Kolben (16) und das Innenteil (24) verliersicher miteinander verbunden sind.1. Piston pump with a reciprocating reciprocating piston, characterized in that the piston ( 16 ) is designed as a hollow piston, the interior of which forms a displacement space ( 42 ) of the piston pump ( 10 ) that the piston pump ( 10 ) has a fixed inner part ( 24 ) which projects into an open side of the piston ( 16 ), the piston ( 16 ) being axially displaceable on the inner part ( 24 ), and that the piston ( 16 ) and the inner part ( 24 ) are captive with one another are connected. 2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) eine Hinterschneidung (36) des Innenteils (24) hintergreift.2. Piston pump according to claim 1, characterized in that the piston ( 16 ) engages behind an undercut ( 36 ) of the inner part ( 24 ). 3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verliersichere Verbindung des Kolbens (16) mit dem Innenteil (24) eine Halteverbindung ist.3. Piston pump according to claim 1, characterized in that the captive connection of the piston ( 16 ) with the inner part ( 24 ) is a holding connection. 4. Kolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Halteverbindung eine Schnapp- oder Rastverbindung ist.4. Piston pump according to claim 3, characterized in that Holding connection is a snap or snap connection. 5. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) ein Umformteil ist. 5. Piston pump according to claim 1, characterized in that the piston ( 16 ) is a shaped part. 6. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (16) als Stufenkolben ausgebildet ist.6. Piston pump according to claim 1, characterized in that the piston ( 16 ) is designed as a stepped piston. 7. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenteil (24) ein eine Fluiddurchflußrichtung durch die Kolbenpumpe (10) steuerndes Rückschlagventil (66) untergebracht ist.7. Piston pump according to claim 1, characterized in that a check valve ( 66 ) controlling a fluid flow direction through the piston pump ( 10 ) is accommodated in the inner part ( 24 ). 8. Kolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (66) einen Ventilschließkörper (74) und eine Ventilschließkörperführung (84) aufweist, die den Ventilschließkörper (74) in einer Ventilhubrichtung führt, wobei die Ventilschließkörperführung (84) mindestens einen Fluiddurchlaß aufweist, durch den bei geöffnetem Rückschlagventil (66) Fluid am Ventilschließkörper (74) vorbeiströmen kann.8. The piston pump according to claim 7, characterized in that the check valve (66) has a valve closing body (74) and a valve closing body guide (84) which guides the valve-closing body (74) in a valve lift direction, wherein the valve closing body guide (84) has at least one fluid passage , through which fluid can flow past the valve closing body ( 74 ) when the check valve ( 66 ) is open. 9. Kolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (66) Führungsrippen (84) als Ventilschließkörperführung für den Ventilschließkörper (74) aufweist, wobei die Führungsrippen (84) Durchlaßnuten zwischen sich begrenzen, durch die bei geöffnetem Rückschlagventil (66) Fluid am Ventilschließkörper (74) vorbeiströmen kann.9. Piston pump according to claim 8, characterized in that the check valve ( 66 ) has guide ribs ( 84 ) as a valve closing body guide for the valve closing body ( 74 ), the guide ribs ( 84 ) limiting passage grooves between them, through which, when the check valve ( 66 ) is open, fluid can flow past the valve closing body ( 74 ). 10. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine Fluiddurchflußrichtung durch die Kolbenpumpe (10) steuerndes Rückschlagventil (44) im Innenraum (42) des Kolbens (16) angeordnet ist.10. Piston pump according to claim 1, characterized in that a non-return valve ( 44 ) controlling a fluid flow direction through the piston pump ( 10 ) is arranged in the interior ( 42 ) of the piston ( 16 ).
DE1999118121 1999-04-22 1999-04-22 piston pump Expired - Fee Related DE19918121B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118121 DE19918121B4 (en) 1999-04-22 1999-04-22 piston pump
FR0005016A FR2794814B1 (en) 1999-04-22 2000-04-17 PISTON PUMP
JP2000118309A JP4574795B2 (en) 1999-04-22 2000-04-19 Piston pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999118121 DE19918121B4 (en) 1999-04-22 1999-04-22 piston pump

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19918121A1 true DE19918121A1 (en) 2000-10-26
DE19918121B4 DE19918121B4 (en) 2007-09-13

Family

ID=7905379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999118121 Expired - Fee Related DE19918121B4 (en) 1999-04-22 1999-04-22 piston pump

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4574795B2 (en)
DE (1) DE19918121B4 (en)
FR (1) FR2794814B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061813A1 (en) 2004-12-22 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Piston pump with at least one piston element

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254607A (en) * 1963-11-26 1966-06-07 Air Reduction Pump for a boiling liquid
CH615982A5 (en) * 1977-10-19 1980-02-29 Socsil Sa
SE463111B (en) * 1989-03-10 1990-10-08 Uno G Kyrlin A machine
DE4107979C2 (en) * 1991-03-13 1998-07-09 Bosch Gmbh Robert Hydraulic high pressure pump for motor vehicle brake systems
DE19725564C2 (en) * 1997-05-27 2001-05-23 Hydraulik Ring Gmbh Radial piston pump
DE19742611A1 (en) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Piston pump
DE19747672A1 (en) * 1997-10-29 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Piston pump
DE19918123A1 (en) * 1999-04-22 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Piston pump has two pistons each with re-setting chamber, with volumes increased/decreased by piston stroke movements

Also Published As

Publication number Publication date
FR2794814A1 (en) 2000-12-15
DE19918121B4 (en) 2007-09-13
JP4574795B2 (en) 2010-11-04
FR2794814B1 (en) 2002-06-14
JP2000314373A (en) 2000-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1101035B1 (en) Piston pump
EP0932761B1 (en) Piston pump
EP1027538B1 (en) Piston pump
EP1185794B1 (en) Piston pump
DE19803333A1 (en) Piston pump
DE19928913A1 (en) Piston pump
EP0932762A1 (en) Tubular piston produced by cold forming and closure plug for pump with radial pistons
DE19747672A1 (en) Piston pump
DE19747850A1 (en) Piston pump
DE19902018A1 (en) Piston pump
EP0932765B1 (en) Piston pump
WO2001086148A1 (en) Check valve for a piston pump
EP1089902B1 (en) Piston pump
DE19918124A1 (en) Piston pump for hydraulic motor vehicle brake systems has piston seal forming back pressure valve to control fluid flow direction
EP1090230B1 (en) Piston pump
DE19809592B4 (en) piston pump
DE19918121A1 (en) Piston pump for hydraulic motor vehicle brake system with piston chamber forming pump displacement chamber, and piston sliding on stationary inner pump part
DE10106641A1 (en) piston pump
DE19732747A1 (en) Back-flow prevention valve for piston-powered pump
DE19918126A1 (en) Piston pump for hydraulic motor vehicle brake system has hollow piston with chamber forming displacement chamber for pump, and flow direction control valve has band-shaped elastic closure body
DE19732748A1 (en) Piston driven hydraulic pump
DE19847471B4 (en) piston pump
DE19833840A1 (en) Piston pump
DE19812043A1 (en) Piston pump for vehicle brake system

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee