DE19916955A1 - Elektromechanische Radbremsvorrichtung - Google Patents
Elektromechanische RadbremsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19916955A1 DE19916955A1 DE1999116955 DE19916955A DE19916955A1 DE 19916955 A1 DE19916955 A1 DE 19916955A1 DE 1999116955 DE1999116955 DE 1999116955 DE 19916955 A DE19916955 A DE 19916955A DE 19916955 A1 DE19916955 A1 DE 19916955A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- brake device
- wheel brake
- rotation
- modules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/02—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/06—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
- B60T1/065—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D65/00—Parts or details
- F16D65/14—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
- F16D65/16—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
- F16D65/18—Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D55/00—Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
- F16D2055/0075—Constructional features of axially engaged brakes
- F16D2055/0091—Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2121/00—Type of actuator operation force
- F16D2121/18—Electric or magnetic
- F16D2121/24—Electric or magnetic using motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/20—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
- F16D2125/34—Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
- F16D2125/40—Screw-and-nut
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/44—Mechanical mechanisms transmitting rotation
- F16D2125/46—Rotating members in mutual engagement
- F16D2125/48—Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2125/00—Components of actuators
- F16D2125/18—Mechanical mechanisms
- F16D2125/58—Mechanical mechanisms transmitting linear movement
- F16D2125/587—Articulation, e.g. ball-socket
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2127/00—Auxiliary mechanisms
- F16D2127/06—Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Radbremsvorrichtung (10) mit einem Elektromotor, mit einem Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe (20), das mit dem Elektromotor rotierend antreibbar ist, und mit einem Reibbremsbelag (14), der mittels des Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebes (20) an einen Bremskörper (Bremsscheibe 16) andrückbar ist. Die Erfindung schlägt vor, den Elektromotor in eine Anzahl von beispielsweise drei Motormodulen (34) zu unterteilen, die verteilt angeordnet sind, wobei jedes Motormodul (34) ein Drehmoment nur über einen begrenzten Drehwinkel des Motormoduls (34) ausübt. Rotoren (36) der Motormodule (34) sind synchronisiert und phasenversetzt, so daß in jeder Drehstellung der Rotoren (36) mit mindestens einem Motormodul (34) ein Drehmoment ausübbar ist. Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie eine kompakte und einem zur Verfügung stehenden Bauraum angepaßte Bauweise der Radbremsvorrichtung (10) ermöglicht.
Description
Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Radbremsvorrichtung mit den
Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die elektromechanische
Radbremsvorrichtung ist insbesondere als Bremse für ein Fahrzeugrad eines
Kraftfahrzeugs vorgesehen.
Eine elektromechanische Radbremsvorrichtung ist aus der US 4 596 316
bekannt. Die bekannte Radbremsvorrichtung ist zum Bremsen des Rades eines
Flugzeugs vorgesehen. Als Bremse weist die bekannte Radbremsvorrichtung
eine Lamellenbremse auf. Anstelle der Lamellenbremse kann allerdings auch
eine Scheiben- oder Trommelbremse oder eine sonstige bekannte Bremse
vorgesehen werden. Zum Betätigen der Bremse weist die Radbremsvorrichtung
ein Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe auf, das mit einem Elektromotor
rotierend antreibbar ist und das die Rotationsbewegung des Elektromotors in
eine Translationsbewegung umsetzt, mit der ein Reibbremsbelag an einen
Bremskörper, beispielsweise an eine Bremsscheibe andrückbar und auch wieder
abhebbar ist. Als Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe ist bei der
bekannten Radbremsvorrichtung ein Rollengewindetrieb, also ein
Schraubgetriebe vorgesehen. Auch hier sind andere, bekannte
Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe verwendbar. Der Antrieb des
Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebes erfolgt mit mindestens zwei
Elektromotoren, die verteilt auf einem gedachten Kreis um das
Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe herum angeordnet sind. Die
Verwendung mehrerer Elektromotoren hat den Vorteil der Redundanz, bei Ausfall
eines Elektromotors ist die Radbremsvorrichtung wegen des verringerten
Antriebsdrehmoments und der infolgedessen verringerten maximalen Bremskraft
immer noch eingeschränkt einsatzfähig und vollständig lösbar, so daß ein
gebremstes Rad frei drehbar ist und keine durch Bremsreibung erzeugte Wärme
entsteht. Von Nachteil ist allerdings die notwendige Anzahl an Elektromotoren.
Die erfindungsgemäße elektromechanische Radbremsvorrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Elektromotor auf, der in eine Anzahl von
beispielsweise drei voneinander separaten Motormodulen unterteilt ist. Die
Unterteilung eines Elektromotors in mehrere Motormodule läßt sich anschaulich
anhand beispielsweise eines geschalteten Reluktanzmotors erläutern. Dieser
geschaltete Reluktanzmotor hat eine Anzahl von beispielsweise drei Rotoren, die
drehfest hintereinander auf einer gemeinsamen Motorwelle angebracht sind.
Jedem Rotor ist ein Stator mit einem oder mehreren Stufenpaaren zugeordnet
(die Spulenpaare können auch am Rotor angebracht sein). Die Rotoren und/oder
die Statoren sind um einen Phasenwinkel verdreht zueinander angeordnet. Durch
Bestromung der Spulen eines Stators läßt sich der zugehörige Rotor um einen
begrenzten Drehwinkel soweit verdrehen, bis der Rotor auf den Stator
ausgerichtet ist. Um die mit dem Rotor mitdrehende Motorwelle weiter zu
verdrehen, werden die Spulen des nächsten Stators bestromt, wodurch sich der
zweite Rotor und mit diesem zusammen die Motorwelle und die beiden anderen
Rotoren soweit verdreht, bis der zweite Rotor auf den zweiten Stator ausgerichtet
ist. Der Drehwinkel entspricht einem Phasenversatz zwischen dem ersten und
dem zweiten Rotor, der Drehwinkel ist also begrenzt. Durch Bestromung der
Spulen des dritten Stators läßt sich die Motorwelle mit den Rotoren wiederum um
den Phasenversatz weiter drehen. Durch aufeinanderfolgendes Bestromen der
Spulen der drei Statoren wird die Motorwelle mit den drei Rotoren zu einer
rotierenden Bewegung angetrieben. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, jeden
Rotor mit seinem Stator als eigenes Motormodul auszubilden und mit diesen
Motormodulen das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe der
Radbremsvorrichtung rotierend anzutreiben. Dabei bildet keines der
Motormodule einen eigenständigen Elektromotor, da jedes Motormodul jeweils
nur über einen begrenzten Drehwinkel ein Drehmoment ausübt. Dieser
Drehwinkel entspricht dem Phasenwinkel, um den die Rotoren oder Statoren
phasenversetzt zueinander sind, oder ist größer. Durch aufeinanderfolgende
Bestromung der Motormodule erfolgt der rotierende Antrieb. Die Motormodule
sind verteilt an der elektromechanischen Radbremsvorrichtung angeordnet.
Die Rotoren der Motormodule sind synchronisiert, wobei die Synchronisation
beispielsweise mechanisch über ein Zahnradgetriebe erfolgen kann. Außerdem
sind die Rotoren oder die Statoren der Motormodule phasenversetzt zueinander,
so daß bei jedem beliebigen Drehwinkel zumindest mit einem der Motormodule
ein Drehmoment ausübbar ist. Der Phasenversatz der Rotoren der Motormodule
wird über die Synchronisation der Rotoren konstant gehalten. Die Mindestzahl
der Motormodule ist so groß, daß in jeder Drehstellung der Rotoren mit
mindestens einem der Motormodule ein Drehmoment ausgeübt werden kann.
Bereits mit drei Motormodulen wird ein guter Rundlauf des Elektromotors erreicht.
Durch die Unterteilung des Elektromotors in eine Anzahl von Motormodulen ist
eine kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung möglich,
was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn ein zur Verfügung stehender
Bauraum begrenzt ist. Die Anordnung der Motormodule an der
Radbremsvorrichtung ist variabel und kann dadurch an den zur Verfügung
stehenden Bauraum angepaßt werden. Auch läßt sich durch die variable
Anordenbarkeit der Motormodule eine Schwerpunktlage der
Radbremsvorrichtung günstig beeinflussen.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen
der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Durch eine baugleiche Ausbildung der Motormodule gemäß Anspruch 2 erhöht
sich die Stückzahl, was deren Herstellung in einer Serienproduktion verbilligt,
und es verringert sich die Anzahl unterschiedlicher Bauelemente.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 5 weisen die
Motormodule redundante Spulen auf, wobei vorzugsweise die redundanten
Spulen eines Motormoduls an voneinander unabhängige Stromversorgungen
angeschlossen sind. Die Spulen verschiedener Motormodule können an
dieselben Stromversorgungen angeschlossen sein. Auf diese Weise wird
sichergestellt, daß im Fehlerfall, beispielsweise bei Ausfall einer
Stromversorgung, die Radbremsvorrichtung vollständig gelöst werden kann.
Auch eine Weiterbenutzung ist mit der Einschränkung möglich, daß ein
maximales Drehmoment des Elektromotors und damit eine maximale Bremskraft
der Radbremsvorrichtung verringert ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung in einem
abgewinkelten Achsschnitt entlang Linie I-I in Fig. 2; und
Fig. 2 eine Stirnansicht der Radbremsvorrichtung gemäß Pfeil II in
Fig. 1 mit geschnittenen Motormodulen.
Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße elektromechanische
Radbremsvorrichtung 10 ist als Scheibenbremse ausgebildet. Sie weist einen
Bremssattel 12 auf, der als sog. Schwimmsattel ausgebildet ist. Im Bremssattel
12 sind in an sich bekannter Weise zwei Reibbremsbeläge 14 aufgenommen,
zwischen denen eine rotierbare Bremsscheibe 16 angeordnet ist, die drehfest mit
einem nicht dargestellten Fahrzeugrad verbunden ist. Einer der beiden
Reibbremsbeläge 14 ist mittels eines Kolbens 18, der verschiebbar im
Bremssattel 12 aufgenommen ist, an eine Seite der Bremsscheibe 16
andrückbar. Der andere Reibbremsbelag 14 ist fest im Bremssattel 12
angebracht und wird in an sich bekannter Weise durch eine über den als
Schwimmsattel ausgebildeten Bremssattel 12 ausgeübte Reaktionskraft gegen
die andere Seite der Bremsscheibe 16 gedrückt, wenn der am Kolben 18
angebrachte eine Reibbremsbelag 14 gegen die Bremsscheibe 16 gedrückt wird.
Der Bremssattel 12 bildet ein Gehäuse für ein Rotations/Translations-
Umsetzungsgetriebe 20, das mit einem noch zu beschreibenden Elektromotor
antreibbar ist. Das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe 20 ist als
Schraubgetriebe, und zwar, wegen des guten Wirkungsgrades, als Wälzgewinde
trieb ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Kugelgewindetrieb
20 gewählt worden, der wegen des besseren Wirkungsgrades ohne
Kugelrückführung ausgebildet ist. Eine Kugelrückführung ist wegen des geringen
Spindelhubs nicht notwendig. Als weitere Wälzgewindetriebe sind
Kugelgewindetriebe mit Kugelrückführung und insbesondere auch
Rollengewindetriebe möglich, wie sie an sich bekannt sind.
Der Kugelgewindetrieb 20 weist eine Mutter 22 auf, in der eine Spindel 24
konzentrisch einliegt. Über Kugeln 26 steht die Spindel 24 mit der Mutter 22 in
Eingriff. Durch rotierenden Antrieb der Mutter 22 wird die Spindel 24 axial
verschoben. Der Kugelgewindetrieb 20 ist selbsthemmungsfrei, d. h. durch eine
axiale Kraft auf die Spindel 24 läßt sich die Mutter 22 in rotierende Bewegung
versetzen. Auf diese Weise löst sich die Radbremsvorrichtung 10 von selbst bei
Ausfall ihres Elektromotors bis auf eine geringe Restbremskraft.
Der Kugelgewindetrieb 20 ist in einem gestuften, zylindrischen Aufnahmeraum 28
aufgenommen, der rechtwinklig zu den Reibbremsbelägen 14 und zur
Bremsscheibe 16 in dem das Getriebegehäuse bildenden Bremssattel 12
angebracht ist. Der Kolben 18 ist in dem Aufnahmeraum 28 axial verschieblich
geführt. Der Kolben 18 ist als Hohlkolben ausgebildet, die Spindel 24 und die
Mutter 22 ragen ein Stück in den Kolben 18 hinein. Die Mutter 22 des
Kugelgewindetriebs 20 ist mit einem Kugellager 30 drehbar in dem Bremssattel
12 gelagert. Zum rotierenden Antrieb ist ein Zahnrad 32 drehfest auf der Mutter
22 angebracht.
Zum rotierenden Antrieb der Mutter 22 des Kugelgewindetriebs 20 weist die
erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung 10 einen Elektromotor auf, der in drei
baugleiche Motormodule 34 unterteilt ist, die verteilt um die Spindel 24 herum am
Bremssattel 12 angebracht sind. Jedes Motormodul 34 weist einen kreuzförmigen
Rotor 36 auf, der drehfest auf einer Modulwelle 38 angebracht ist, die drehbar in
einem zylindrischen Modulgehäuse 40 gelagert ist. Die Modulwelle 38 ist mit
einer Verzahnung 42 versehen, die mit dem Zahnrad 32 der Mutter 22 des
Kugelgewindetriebs 20 kämmt. Über das Zahnrad 32 sind die Rotoren 36 der
Motormodule 34 synchronisiert. Die drei Rotoren 36 der drei Motormodule 34
weisen einen Phasenversatz von 30° zueinander auf, wie in Fig. 2 zu sehen.
Der Phasenversatz wird durch die Synchronisierung der Rotoren 36 mit dem
Zahnrad 32 konstant gehalten.
An einer Innenseite des Modulgehäuses 40 ist ein vierpoliger Stator 43 mit vier
Polen 44, die um jeweils 90° versetzt sind, angebracht. Die Pole 44 stehen radial
nach innen, sie sind dem Rotor 36 zugewandt, der zwischen ihnen drehbar ist.
Auf jeden Stator 43 ist eine Spule 46 aufgesetzt.
Die Funktion des die Motormodule 34 aufweisenden Elektromotors wird anhand
des in Fig. 2 rechts oben dargestellten Motormoduls 34 erläutert: Durch
Bestromung der Spulen 46 eines Motormoduls 34, dessen Rotor 36 um bis zu ca.
30° gegenüber den Polen 44 des Stators 43 verdreht ist, wird von den Polen 44
eine Magnetkraft auf den Rotor 36 ausgeübt, die ein Drehmoment auf den Rotor
36 bewirkt, das diesen in Pfeilrichtung verdreht, bis der Rotor 36 auf die Pole 44
des Stators 43 ausgerichtet ist. Die Magnetkraft ist in Fig. 2 durch die
magnetischen Feldlinien 47 angedeutet. Durch die Drehung des Rotors 36 wird
über die Modulwelle 38 und deren Verzahnung 42 das Zahnrad 32 verdreht. Über
das Zahnrad 32 werden die Rotoren 36 der beiden anderen Motormodule 34
synchron mit dem Rotor 36 des einen Motormoduls 34 verdreht. Die Bestromung
des Motormoduls 34 wird beendet, wenn sein Rotor 36 auf die Pole 44 seines
Stators 43 ausgerichtet ist. Durch Bestromung des nächsten Motormoduls 34,
dessen Rotor 36 durch die Drehung des Rotors 36 des vorangegangenen
Motormoduls 34 soweit verdreht worden ist, daß der Rotor 36 bei Bestromung in
derselben Drehrichtung weitergedreht wird, wird die Drehbewegung fortgesetzt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist nach dem Motormodul 34 rechts oben
das Motormodul 34 links oben zu bestromen, dessen Rotor 36 durch die
beschriebene Drehung gegenüber der dargestellten Drehstellung um 30° in
Pfeilrichtung nach rechts verdreht worden ist. Durch aufeinanderfolgende
Bestromung aller drei Motormodule 34 läßt sich eine Drehbewegung erzeugen.
Durch eine umgekehrte Reihenfolge der Bestromung der drei Motormodule 34
erfolgt eine Drehung in umgekehrter Richtung. Eine Kommutierung der drei
Motormodule 34 erfolgt in an sich bekannter Weise elektronisch und wird, da sie
nicht den Gegenstand der Erfindung bildet, nicht näher erläutert.
Von den insgesamt vier Spulen 46 der Motormodule 34 sind jeweils zwei
einander gegenüberliegende oder einander benachbarte Spulen 46 zu
Spulenpaaren zusammengefaßt, es weist also jedes Motormodul 34 zwei
voneinander unabhängige und damit redundante Spulenpaare 46 auf. Die
redundanten Spulenpaare 46 sind an zwei voneinander unabhängige, nicht
dargestellte Stromversorgungen des Kraftfahrzeugs angeschlossen, das mit der
erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung ausgestattet ist. Dabei sind die
redundanten Spulenpaare 46 aller drei Motormodule 34 an dieselben beiden
Stromversorgungen angeschlossen, für die gewünschte Redundanz reichen
somit zwei voneinander unabhängige Stromversorgungen für alle drei
Motormodule 34 aus. Durch die Redundanz ist gewährleistet, daß im Fehlerfall,
also beispielsweise bei Zerstörung eines Spulenpaares eines Motormoduls 34
oder bei Ausfall einer Stromversorgung, die Radbremsvorrichtung 10 vollständig
gelöst werden kann. Die Weiterbenutzung der Radbremsvorrichtung 10 im
Fehlerfall ist mit der Einschränkung möglich, daß ein maximales
Antriebsdrehmoment des die drei Motormodule 34 aufweisenden Elektromotors
und somit die maximal mit der Radbremsvorrichtung 10 auf die Bremsscheibe 16
ausübbare Bremskraft verringert ist.
Die erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung 10 weist eine elektromagnetische
Bremse 48 auf, die wie die Motormodule 34 am Bremssattel 12 angebracht ist.
Die elektromagnetische Bremse 48 weist eine drehbar gelagerte Welle 50 mit
einer Verzahnung 52 auf, die mit dem Zahnrad 32 der Mutter 22 des
Kugelgewindetriebs 20 kämmt. Mit einer Nut- und Keilverbindung 54 ist eine
Bremsscheibe 56 drehfest und axial verschieblich auf der Welle 50 angebracht.
Die Bremsscheibe 56 befindet sich zwischen zwei ringscheibenförmigen
Reibbremsbelägen 58, deren einer an einer Stirnwand 60 eines Gehäuses 62 der
elektromagnetischen Bremse 48 und deren anderer an einer im Gehäuse 62
drehfesten und axial verschieblichen Ankerplatte 64 angebracht ist. Eine
Schraubendruckfeder 66 drückt die Ankerplatte 64 gegen die Bremsscheibe 56
und diese gegen die Stirnwand 60 des Gehäuses 62, so daß die Bremsscheibe
56 gebremst ist und die Welle 50 der elektromagnetischen Bremse 48 drehfest
hält. Über die Verzahnung 52 und das Zahnrad 32 ist der Kugelgewindetrieb 20
festgesetzt. Die elektromagnetische Bremse 48 weist also eine stromlose
Bremsstellung auf.
Zum Lösen der elektromagnetischen Bremse 48 weist diese zwei Spulen 68 auf,
die in einem als Spulenträger ausgebildeten Polstück 70 aufgenommen sind. Die
Spulen 68 sind wegen der Redundanz ebenso wie die Spulen 46 der
Motormodule 34 an die beiden voneinander unabhängigen Stromversorgungen
angeschlossen. Durch Bestromung mindestens einer der beiden Spulen 68 wird
die Ankerplatte 64 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 66 von der
Ankerscheibe 56 abgehoben, so daß die Ankerscheibe 56 und mit ihr die Welle
50 frei drehbar ist. Liegt die Ankerplatte 64 nach Bestromung mindestens einer
der beiden Spulen 68 am Polstück 70 an, wird sie von einem ebenfalls in das
Polstück 70 eingesetzten Permanentmagneten 72 gegen die Kraft der
Schraubendruckfeder 66 in Anlage am Polstück 70 gehalten, auch wenn die
Bestromung der Spulen 68 abgeschaltet wird. Die elektromagnetische Bremse 48
weist somit auch eine stromlos gelöste Stellung auf. Durch Bestromung
mindestens einer der beiden Spulen 68 in entgegengesetzter Richtung wird die
Ankerscheibe 64 vom Polstück 70 abgedrückt und die elektromagnetische
Bremse 48 wieder in die Bremsstellung umgeschaltet. Die elektromagnetische
Bremse 48 ist bistabil ausgebildet, sie verbleibt sowohl in der gebremsten als
auch in der gelösten Stellung stromlos und wird nur zum Umschalten zwischen
den beiden Stellungen kurzzeitig bestromt. Anstelle der dargestellten, bistabilen
elektromagnetischen Bremse 48 kann auch eine nicht dargestellte, monostabile
Bremse Verwendung finden, die vorzugsweise in ihrer gebremsten Stellung
stromlos ist. Dies läßt sich durch Weglassen des Permanentmagneten 72
erreichen.
Mit der elektromagnetischen Bremse 48 ist es möglich, eine mit dem die
Motormodule 34 aufweisenden Elektromotor aufgebrachte Bremskraft konstant zu
halten, ohne die Motormodule 34 zu bestromen. Die Motormodule 34 werden
deswegen nur zum Verändern der Bremskraft benötigt. Auf diese Weise ist der
Stromverbauch der Radbremsvorrichtung 10 und eine thermische Belastung der
Motormodule 34 verringert. Weiterer Vorteil der elektromagnetischen Bremse 48
ist, daß die Radbremsvorrichtung 10 als Feststellbremse verwendbar ist.
Der die Motormodule 34 aufweisende Elektromotor der erfindungsgemäßen
Radbremsvorrichtung 10 weist eine elektronische Kommutierung auf. Diese ist
dem Fachmann an sich geläufig und es wird deswegen von einer Erläuterung an
dieser Stelle abgesehen. Ein Dreh- und Drehwinkelsensor 74 für die
elektronische Kommutierung ist im Gehäuse 62 der elektromagnetischen Bremse
48 untergebracht. Der Dreh- und Drehwinkelsensor 74 wirkt mit einem an der
Welle 50 angebrachten Drehwinkelgeber 76 zusammen. Eine Kommutations
elektronik ist zusammen mit dem Dreh- und Drehwinkelsensor 74 im Gehäuse 62
der elektromagnetischen Bremse 48 untergebracht und nicht mit einer separaten
Bezugszahl versehen. Die Kommutationselektronik 74 regelt die aufeinander
folgende Bestromung der drei Motormodule 34, wobei die jeweilige Drehstellung
der Rotoren 36 mit dem in der elektromagnetischen Bremse 48 untergebrachten
Dreh- und Drehwinkelsenor 74 feststellbar ist, da die Welle 50 der
elektromagnetischen Bremse 48 über das Zahnrad 32 mit den Wellen 38 der
Motormodule 34 synchronisiert ist.
Claims (11)
1. Elektromechanische Radbremsvorrichtung mit einem Elektromotor, mit einem
Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe, das mit dem Elektromotor rotierend
antreibbar ist, und mit einem Reibbremsbelag, der mittels des
Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebes an einen Bremskörper andrückbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor eine Anzahl von
Motormodulen (34) aufweist, die verteilt angeordnet sind, daß jedes Motormodul
(34) ein Drehmoment nur über einen begrenzten Drehwinkel des Motormoduls
(34) ausübt, daß Rotoren (36) der Motormodule (34) synchronisiert und Rotoren
(36) und/oder Statoren (42, 44) der Motormodule (34) phasenversetzt sind und
daß die Anzahl der Motormodule (34) so groß ist, daß in jeder Drehstellung der
Rotoren (36) der Motormodule (34) mit mindestens einem Motormodul (34) ein
Drehmoment ausübbar ist.
2. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Motormodule (34) baugleich sind.
3. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Radbremsvorrichtung (10) ein Getriebe (32, 42)
aufweist, über das die Motormodule (34) miteinander wirkverbunden sind, wobei
die Rotoren (36) der Motormodule (34) über das Getriebe (32, 42) synchronisiert
und phasenversetzt sind.
4. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Radbremsvorrichtung (10) drei Motormodule (34)
aufweist.
5. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Motormodule (34) redundante Spulen (46) aufweisen.
6. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe (20) ein
Schraubgetriebe ist.
7. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schraubgetriebe als Wälzgewindetrieb, insbesondere
als Kugelgewindetrieb (20) oder als Rollengewindetrieb ausgebildet ist
8. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe (20)
selbsthemmungsfrei ist.
9. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Radbremsvorrichtung (10) eine Feststellbremse (48)
aufweist, mit der das Rotations/Translations-Umsetzungsgetriebe (20) feststellbar
ist.
10. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feststellbremse als elektromagnetische Bremse (48)
ausgebildet ist.
11. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Bremse (48) redundante Spulen
(68) aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999116955 DE19916955A1 (de) | 1999-04-15 | 1999-04-15 | Elektromechanische Radbremsvorrichtung |
PCT/DE2000/001100 WO2000063576A1 (de) | 1999-04-15 | 2000-04-05 | Elektromechanische radbremsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999116955 DE19916955A1 (de) | 1999-04-15 | 1999-04-15 | Elektromechanische Radbremsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19916955A1 true DE19916955A1 (de) | 2000-10-19 |
Family
ID=7904607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999116955 Withdrawn DE19916955A1 (de) | 1999-04-15 | 1999-04-15 | Elektromechanische Radbremsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19916955A1 (de) |
WO (1) | WO2000063576A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1359338A2 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-05 | Delphi Technologies, Inc. | Zahnradgetriebene, elektromechanische Bremse sowie Motoreinheit hierfür |
DE10258505A1 (de) * | 2002-12-14 | 2004-07-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektromagnetisch betätigbare Getriebebremse |
CN108105286A (zh) * | 2016-11-24 | 2018-06-01 | 比亚迪股份有限公司 | 盘式制动器及车辆 |
CN116394902A (zh) * | 2023-04-27 | 2023-07-07 | 江铃汽车股份有限公司 | 一种电子机械制动装置、制动方法及车辆 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112477834B (zh) * | 2020-12-01 | 2021-11-05 | 南京航空航天大学 | 一种双绕组电机电子机械制动系统及其控制方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4596316A (en) | 1984-02-10 | 1986-06-24 | Goodyear Aerospace Corporation | Electrically actuated aircraft brakes |
JPS6348148A (ja) * | 1986-08-13 | 1988-02-29 | Canon Inc | 直流ブラシレスモ−タ |
US5652493A (en) * | 1994-12-08 | 1997-07-29 | Tridelta Industries, Inc. (Magna Physics Division) | Polyphase split-phase switched reluctance motor |
JPH09247911A (ja) * | 1996-03-05 | 1997-09-19 | Nippon Electric Ind Co Ltd | スイッチド・リラクタンスモータ |
JPH10181578A (ja) * | 1996-12-26 | 1998-07-07 | Akebono Brake Ind Co Ltd | 電動ブレーキ |
-
1999
- 1999-04-15 DE DE1999116955 patent/DE19916955A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-04-05 WO PCT/DE2000/001100 patent/WO2000063576A1/de active Application Filing
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1359338A2 (de) * | 2002-05-02 | 2003-11-05 | Delphi Technologies, Inc. | Zahnradgetriebene, elektromechanische Bremse sowie Motoreinheit hierfür |
EP1359338A3 (de) * | 2002-05-02 | 2004-07-21 | Delphi Technologies, Inc. | Zahnradgetriebene, elektromechanische Bremse sowie Motoreinheit hierfür |
DE10258505A1 (de) * | 2002-12-14 | 2004-07-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektromagnetisch betätigbare Getriebebremse |
US7503438B2 (en) | 2002-12-14 | 2009-03-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Electromagnetically actuated transmission brake |
CN108105286A (zh) * | 2016-11-24 | 2018-06-01 | 比亚迪股份有限公司 | 盘式制动器及车辆 |
CN116394902A (zh) * | 2023-04-27 | 2023-07-07 | 江铃汽车股份有限公司 | 一种电子机械制动装置、制动方法及车辆 |
CN116394902B (zh) * | 2023-04-27 | 2023-08-18 | 江铃汽车股份有限公司 | 一种电子机械制动装置、制动方法及车辆 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000063576A1 (de) | 2000-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2377736B1 (de) | Kugelgewindetrieb für eine Kraftfahrzeugbremse und Kraftfahrzeugbremse | |
EP1015786B1 (de) | Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse | |
EP1342018A2 (de) | Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse | |
EP0941421B1 (de) | Elektromechanische radbremsvorrichtung | |
DE10028964A1 (de) | Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines Antriebs | |
EP1912840A1 (de) | Elektromechanische bremse | |
EP1370782B1 (de) | Lastschalt-automatgetriebe für fahrzeuge | |
DE102014221090A1 (de) | Planetenwälzgetriebe und Aktor mit diesem | |
EP0879365A1 (de) | Vorrichtung zum betätigen einer radbremse eines fahrzeugs | |
DE102019001189B4 (de) | Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP2129568B1 (de) | Getriebe für fahrzeuglenkvorrichtung | |
WO2001021975A1 (de) | Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse | |
DE102011108977A1 (de) | Aktuator, insbesondere für einenFahrzeugsitz | |
DE4325739A1 (de) | Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe | |
DE19955080A1 (de) | Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Feststellbremse für Kraftfahrzeuge | |
DE19916955A1 (de) | Elektromechanische Radbremsvorrichtung | |
EP1119895A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE4022735A1 (de) | Spielfreie phaseneinstellvorrichtung | |
EP1426667B1 (de) | Stellantrieb | |
WO1998036186A1 (de) | Vorrichtung zur betätigung einer fahrzeugbremse | |
DE68914085T2 (de) | Betätigungsgerät, insbesondere zum Ver- und Entriegeln einer Motorfahrzeugstür. | |
EP1224403A1 (de) | Doppelkupplung mit einem elektromagneten | |
WO2003054875A1 (de) | Spindelmotor für festplattenlaufwerke mit axialer fixierung des lagersystems | |
DE102018114818B3 (de) | Translationsaktuator | |
DE102012213358A1 (de) | Bremse für Windkraftanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000 Ipc: F16D0065180000 Effective date: 20111209 |