DE19916191B4 - Device for locking a hood of a motor vehicle - Google Patents

Device for locking a hood of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE19916191B4
DE19916191B4 DE19916191A DE19916191A DE19916191B4 DE 19916191 B4 DE19916191 B4 DE 19916191B4 DE 19916191 A DE19916191 A DE 19916191A DE 19916191 A DE19916191 A DE 19916191A DE 19916191 B4 DE19916191 B4 DE 19916191B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rotation
axis
closed position
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19916191A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19916191A1 (en
Inventor
Karl Esser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirchhoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Kirchhoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchhoff GmbH and Co KG filed Critical Kirchhoff GmbH and Co KG
Priority to DE19916191A priority Critical patent/DE19916191B4/en
Publication of DE19916191A1 publication Critical patent/DE19916191A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19916191B4 publication Critical patent/DE19916191B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Motorhaube, die schwenkbar am Karosseriekörper gehaltert ist und aus einer aufgeschwenkten Lage in eine Schließlage verschwenkbar ist, in der sie in einer Falz des Karosseriekörpers einliegt, wobei an der Haube ein Schloßbügel (1) gehaltert ist, der in der Schließlage in ein am Karosseriekörper befestigtes Drehfallenschloß eingreift und durch gegensinnig drehbare, in Schließlage miteinander verriegelte erste und zweite Hebel (2, 3) in Schließlage gehalten ist, wobei an dem zweiten Hebel ein Bowdenzug (9) angreift, durch dessen Betätigung der zweite Hebel (3) in eine Entriegelungsstellung verstellbar ist und der erste Hebel (2) mittels einer beim Schließen vorspannbaren Öffnungsfeder (10) den Schloßbügel (1) freigibt und gegebenenfalls aus der Schließlage drängt, wobei ferner der erste und der zweite Hebel (2, 3) samt Schloßbügel (1) aus der Schließlage in eine Endlage mittels eines Stellantriebes (11, 12) um die am Gehäuse des Drehfallenschlosses gelagerte Drehachse (14) des...contraption for locking a hood of a motor vehicle, in particular a hood that is pivotally mounted on the body and from a pivoted position is pivotable into a closed position, in which lies in a fold of the body, with the Hood a lock bracket (1) held is in the closed position into one on the body attached rotary latch lock engages and by counter-rotating first, locked together in the closed position and the second lever (2, 3) is held in the closed position, whereby the second lever engages a Bowden cable (9), by actuating the second lever (3) is adjustable in an unlocking position and the first lever (2) by means of an opening spring (10) which can be pretensioned when closing the lock shackle (1) releases and, if necessary, pushes out of the closed position, the first also and the second lever (2, 3) together with the lock shackle (1) from the closed position in an end position by means of an actuator (11, 12) around the on the housing of the Rotary latch lock mounted axis of rotation (14) of ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verriegelung, insbesondere einer Motorhaube, die schwenkbar am Karosseriekörper gehaltert ist und aus einer aufgeschwenkten Lage in eine Schließlage verschwenkbar ist, in der sie in einer Falz des Karosseriekörpers einliegt, wobei an der Haube ein Schloßbügel gehaltert ist, der in der Schließlage in ein am Karosseriekörper befestigtes Drehfallenschloß eingreift und durch gegensinnig drehbare, in Schließlage miteinander verriegelte erste und zweite Hebel in Schließlage gehalten ist, wobei an dem zweiten Hebel ein Zugelement, insbesondere ein Bowdenzug angreift, durch dessen Betätigung der zweite Hebel in eine Entriegelungsstellung verstellbar ist und der erste Hebel mittels einer beim Schließen vorspannbaren Öffnungsfeder den Schloßbügel freigibt und gegebenenfalls aus der Schließlage drängt, wobei ferner der erste und der zweite Hebel samt Schloßbügel aus der Schließlage in eine Endlage mittels eines Stellantriebes um die am Gehäuse des Drehfallenschlosses gelagerte Drehachse des ersten Hebels verdrehbar ist, in der die Haube, an der der Schloßbügel fixiert ist, eng in eine Dichtung des Karosseriekörpers eingezogen ist, und wobei am Drehfallenschloß ein dritter Hebel um die Drehachse des ersten Hebels schwenkbar gelagert ist, an dessen einem Ende der Stellantrieb angreift.The The invention relates to a device for locking, in particular a hood that is pivotally mounted on the body and from a pivoted position is pivotable into a closed position, in which lies in a fold of the body, with the Hood held a lock bracket is in the closed position into one on the body attached rotary latch lock engages and by counter-rotating, locked together in the closed position first and second lever is held in the closed position, being on the second lever is attacked by a tension element, in particular a Bowden cable, by its operation the second lever is adjustable in an unlocked position and the first lever by means of an opening spring that can be pretensioned when closing releases the lock shackle and possibly pushes out of the closed position, the first also and the second lever including the lock bracket the closed position in an end position by means of an actuator to the on the housing Rotary latch lock rotatable axis of rotation of the first lever in which the hood to which the lock bracket is fixed fits tightly into one Body body gasket has moved in, and a third lever on the rotary latch lock Axis of rotation of the first lever is pivotally mounted on one End of the actuator attacks.

Im Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, bei denen bei geöffneter Haube, insbesondere Motorhaube, und entsprechend entriegeltem Drehfallenschloß die Haube um die karosserieseitigen Schwenklager in die Schließlage verschwenkt werden. Dabei wird der Schloßbügel in das Drehfallenschloß durch manuelle Kraftausübung auf die Motorhaube eingedrückt, wobei der Schloßbügel auf den gabelartig ausgebildeten ersten Hebel des Drehfallenschlosses einwirkt und diesen in Schließlage dreht, in der der Schloßbügel in der Gabel des ersten Hebels gefangen ist. Bei weiterer Druckausübung auf die Haube dreht der zweite Hebel zum ersten Hebel hin und verriegelt mit einer Riegelkante mit dem ersten Hebel, so dass die Schließlage gesichert ist. Zur Entriegelung ist ein Zugelement, insbesondere ein manuell bedienbarer Bowdenzug vorgesehen, durch den bei Betätigung der zweite Hebel aus der Verriegelungslage in eine Entriegelungslage verstellt wird (gegen Federkraft einer auf den Hebel einwirkenden Feder), wodurch der erste Hebel freigegeben wird und unter der Kraft einer mit dem Hebel gekoppelten Feder in die Freigabestellung zurückgedreht wird, wobei gleichzeitig der Schloßbügel ausgeworfen beziehungsweise freigegeben wird. Die entsprechende Haube kann dann geöffnet werden.in the Devices are known in the prior art in which when open Hood, in particular hood, and correspondingly unlocked rotary latch lock the hood pivoted about the body-side pivot bearing in the closed position become. The lock bracket is in the Rotary latch lock through manual application of force pressed into the hood, with the lock on the fork-shaped first lever of the rotary latch lock acts and turns this in the closed position, in the the lock bracket in the Fork of the first lever is caught. With further pressure on the The hood turns the second lever towards the first lever and locks it with a latch edge with the first lever so that the closed position is secured is. A pulling element, in particular a manual element, is used for unlocking operable Bowden cable provided by the when the second lever from the locked position to an unlocked position is adjusted (against the spring force of a spring acting on the lever), which releases the first lever and under the force of one with the lever coupled spring turned back into the release position is, while the lock bracket is ejected or is released. The corresponding hood can then be opened.

In der Schließlage liegt die Haube in einem Falz des Karosseriekörpers ein und stützt sich mit ihren Randkanten auf gummiartigen Auflagern auf. Da es erforderlich ist, zum Schließen der Haube die Haube in diesen Falz einzudrücken und die Verriegelung in Eingriff zu bringen, entsteht der Effekt, dass nach dem Loslassen der Haube ein geringes Zurückfedern der Haube erfolgt. Insbesondere hierdurch wird ein relativ großer Spalt zwischen der Haube und im anschließenden Karosseriekörper gebildet, was aus optischen Gründen unerwünscht ist. Desweiteren ist wegen der Spaltbildung, die wegen des Funktionsablaufs der Verriegelung notwendig ist, eine schwimmende seitliche Bewegungsmöglichkeit für die Haube in der Schließlage gegeben, was ebenso unerwünscht ist.In the closed position the hood lies in a rebate in the body and is supported with their edges on rubber-like supports. Since it is required is to close the hood press the hood into this fold and the lock in Bringing in engagement creates the effect that after letting go the hood springs back a little Hood is done. In particular, this creates a relatively large gap formed between the hood and in the subsequent body, what for optical reasons undesirable is. Furthermore, because of the gap formation, because of the functional sequence the lock is necessary, a floating sideways movement for the Hood in the closed position given what is equally undesirable is.

Aus der DE 196 34 898 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, mit der eine Haube eines Kraftfahrzeuges verriegelt und eng in eine Dichtung des Karosseriekörpers eingezogen wird. Dabei ist auch eine Betätigung mittels eines Stellantriebes vorgesehen.From the DE 196 34 898 A1 a generic device is known, with which a hood of a motor vehicle is locked and tightly drawn into a seal of the body. An actuation by means of an actuator is also provided.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, bei der eine Verriegelung der Haube in der Schließlage in der Weise möglich ist, dass die Haube fest in einer elastischen Lagerung sitzt, wobei ein enges Abstandsspiel zu der Pfalz des Karosseriekörpers gebildet ist, so dass eine nahezu spaltfreie Anordnung in der Schließlage erreicht wird und zudem seitliche Bewegungen der Haube in der Schließlage unterbunden sind, wobei insbesondere eine einfache und dennoch äußerst präzise und sichere Betätigung beim Einsatz einfacher Bauteile gewährleistet sein soll. Desweiteren soll eine Betätigung auch bei Ausfall des Stellantriebes ermöglicht sein.outgoing From this prior art, the invention is based on the object a device of the generic type to create, in which a locking of the hood in the closed position way possible is that the hood sits tightly in an elastic mount, whereby a close clearance game to the Palatinate of the body body formed is so that an almost gap-free arrangement is achieved in the closed position lateral movements of the hood in the closed position are prevented, in particular a simple, yet extremely precise and safe operation when Use of simple components guaranteed should be. Furthermore, an operation should even if the Actuator enables his.

Die Lösung dieser Aufgabe ist in Anspruch 1 angegeben.The solution this object is specified in claim 1.

Beim Überführen der Haube aus der geöffneten Stellung in die Schließlage greift zunächst in üblicher Weise der Schloßbügel in den ersten Hebel ein und der erste Hebel verriegelt mit dem zweiten Hebel. Dies wird durch manuelle Schließbewegung der Haube erreicht. Anschließend wird, beispielsweise durch einen Mikroschalter oder durch ein anderes Auslöseelement der Stellantrieb aktiviert, mittels dessen der erste und zweite Hebel samt einliegendem Schloßbügel aus der Schließlage, die manuell erreicht wird, in eine Endlage eingezogen wird, in der die Haube eng in einer elastischen Dichtung im Falz des Karosseriekörpers einliegt, wobei eine annähernd spaltlose Anordnung der Haube in der entsprechenden Karosseriefalz erreicht werden kann. Desweiteren ist eine sehr einfache und dennoch äußerst präzise und sichere Betätigung mittels des Stellantriebes gewährleistet, wobei auf relativ einfache Bauteile zurückgegriffen werden kann. Desweiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung auch dann ein Öffnen und Schließen der Vorrichtung, wenn der Stellantrieb ausgefallen ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, bei Ausfall des Stellantriebes mittels des Zugelementes, insbesondere des Bowdenzuges, Zugkraft auf den vierten Hebel auszuüben, um dessen Lagerzapfen außer Eingriff von dem gabelartigen Lager des dritten Hebels zu bringen. In der Entkoppelungslage ist der Stellantrieb von dem übrigen Hebelwerk entkoppelt, so dass es möglich ist, das Hebelwerk durch Eindrücken des Schloßbügels zu schließen oder auch durch Betätigung des auf den zweiten Hebel wirkenden Zugelementes, insbesondere Bowdenzuges, die Entriegelung vorzunehmen, so dass die entsprechende Haube geöffnet werden kann. Durch den L-förmigen beziehungsweise T-förmigen Schlitz ist es möglich, beim Öffnen und Schließen manuell beziehungsweise durch Bowdenzugentriegelung die entsprechende Schwenk- und Verriegelungsbewegung der Hebel durchzuführen, ohne dass die Hebel durch den außer Betrieb gesetzten Stellantrieb blockiert sind. Die Ausbildung ist vorzugsweise so vorgenommen, dass dann, wenn der Stellantrieb wieder in Funktion gesetzt wird, dieser durch einmalige Betätigung bewirkt, dass der vierte Hebel mit seinem Lagerzapfen wieder in das gabelartige Lager des dritten Hebels einrückt. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass am Drehfallenschloß ein Drehriegel gehaltert ist, der in der Endlage in eine Riegelfalle des zweiten Hebels einfällt und diesen in der Endlage sichert.When the hood is transferred from the open position into the closed position, the lock bracket first engages in the first lever in the usual way and the first lever locks with the second lever. This is achieved by manually closing the hood. Subsequently, the actuator is activated, for example by a microswitch or another trigger element, by means of which the first and second levers together with the inserted locking bracket are pulled out of the closed position, which is reached manually, into an end position in which the hood is tightly sealed in an elastic seal lies in the rebate of the body, an almost gapless arrangement of the hood in the corresponding body rebate being achieved. Furthermore, it is a very simple yet extreme ensures precise and safe actuation by means of the actuator, whereby relatively simple components can be used. Furthermore, the design according to the invention enables the device to be opened and closed even if the actuator has failed. The design according to the invention makes it possible, in the event of failure of the actuator by means of the tension element, in particular the Bowden cable, to exert traction on the fourth lever in order to disengage its journal from the fork-like bearing of the third lever. In the decoupling position, the actuator is decoupled from the rest of the lever mechanism, so that it is possible to close the lever mechanism by pressing in the lock shackle or also by unlocking the pulling element acting on the second lever, in particular Bowden cable, so that the corresponding hood is made can be opened. The L-shaped or T-shaped slot makes it possible to carry out the corresponding swiveling and locking movement of the levers manually or by Bowden cable unlocking when opening and closing, without the levers being blocked by the deactivated actuator. The design is preferably carried out so that when the actuator is put into operation again, this causes the fourth lever with its journal to engage again in the fork-like bearing of the third lever by a single actuation. It is preferably provided that a rotary bolt is held on the rotary latch lock, which in the end position engages in a bolt latch of the second lever and secures it in the end position.

Hierdurch ist die Haube in der Schließlage nicht nur durch den Stellantrieb, sondern durch die zusätzliche Verriegelung gesichert.hereby the hood is not in the closed position only by the actuator, but by the additional Locking secured.

Zum Öffnen der Motorhaube kann in herkömmlicher Weise mittels einen Bowdenzuges oder dergleichen Zugelement auf den zweiten Hebel eingewirkt werden, so dass dieser in die Entriegelungslage entgegen Federkraft verstellt wird. Hierdurch öffnet sich die Verriegelung zwischen erstem und zweitem Hebel und ebenso die Verriegelung zwischen zweitem Hebel und dem Drehriegel, so dass der Schloßbügel freigegeben und durch den mittels Federkraft in die Öffnungslage drehenden ersten Hebel ausgeworfen wird. Dabei sind zusätzliche Schaltelemente, beispielsweise ein Mikroschalter oder dergleichen Betätigungselemente vorgesehen, die beim Öffnen der Haube bewirken, dass der Stellantrieb in die Ausgangslage zurückfährt und den ersten und zweiten Hebel um die Drehachse des ersten Hebels in die Ausgangslage zurückdreht.To open the Bonnet can be in conventional Way by means of a Bowden cable or similar pulling element the second lever can be operated so that this in the unlocked position is adjusted against spring force. This will open the lock between the first and second lever and also the locking between the second Lever and the rotary bolt so that the lock shackle is released and through the by spring force in the open position rotating first lever is ejected. There are additional Switching elements, for example a microswitch or the like actuators provided that when opening the hood cause the actuator to return to the starting position and the first and second levers about the axis of rotation of the first lever in the starting position turns back.

Bevorzugt ist zudem vorgesehen, dass die Enden der Drehachse des zweiten Hebels in Langlöchern des Gehäuses des Drehfallenschlosses geführt sind, die sich entlang eines Radius um die Drehachse des ersten Hebels erstrecken.Prefers it is also provided that the ends of the axis of rotation of the second lever in oblong holes of the housing of the rotary latch lock are along a radius around the axis of rotation of the first Extend lever.

Durch diese Ausbildung ist eine Wegbegrenzung gebildet, da mittels des Stellantriebes nur eine Bewegung des zweiten Hebels in den Langlöchern möglich ist, also die Länge des Stellweges durch die Länge des Langloches bestimmt ist.By this training is a path limitation, because by means of Actuator only a movement of the second lever in the elongated holes is possible, so the length of travel through length of the elongated hole is determined.

Zur Stabilisierung der Vorrichtung ist zudem vorgesehen, dass die Drehachsen des ersten und zweiten Hebels über Laschen miteinander gekoppelt sind, die von den Drehachsen durchgriffen sind.to Stabilization of the device is also provided that the axes of rotation of the first and second lever Straps are coupled together, which are penetrated by the axes of rotation are.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.On embodiment the invention is illustrated in the drawing and in the following described in more detail.

Die einzige Zeichnungsfigur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht, streng schematisiert.The only drawing figure shows a device according to the invention in side view, strictly schematic.

In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Motorhaube gezeigt. Die entsprechende Motorhaube, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist mit ihrem einen Endbereich schwenkbar am Karosseriekörper gehaltert und aus einer aufgeschwenkten Lage in eine Schließlage verschwenkbar, in der sie in einer Falz des Karosseriekörpers gegebenenfalls unter Zwischenlage einer elastischen Dichtung einliegt. An der Haube ist ein Schloßbügel 1 gehaltert, von dem in der Zeichnung lediglich der Eingriffsbereich bezüglich der Schließeinrichtung gezeigt ist. In der Schließlage greift der Schloßbügel 1 in ein am Karosseriekörper befestigtes Drehfallenschloß ein. Der Schloßbügel 1 wirkt dabei auf einen ersten in der Zeichnung im Uhrzeigersinn dadurch drehbaren Hebel 2 ein und verschwenkt diesen im Uhrzeigersinn. Der erste Hebel 2 weist eine Verriegelungskante 7 auf, mittels derer eine Verriegelung an einem zweiten um eine parallele Achse drehbaren Hebel 3 erfolgt. Beide Hebel sind aus der in der Zeichnung dargestellten Lage entgegen Federkraft gegensinnig zueinander verschwenkbar. In der Verriegelungsposition greift die Verriegelungskante 7 unter den Verriegelungshaken 8 des zweiten drehbaren Hebels 3.In the drawing, a device for locking a hood of a motor vehicle, in particular a hood, is shown. The corresponding bonnet, which is not shown in the drawing, is pivotally mounted on the body body with its one end region and can be pivoted from a pivoted position into a closed position, in which it lies in a fold of the body body, optionally with the interposition of an elastic seal. There is a lock on the hood 1 supported, of which only the engagement area with respect to the locking device is shown in the drawing. The lock bracket engages in the closed position 1 into a rotary latch lock attached to the body. The lock bracket 1 acts on a first lever that can be rotated clockwise in the drawing 2 and swings it clockwise. The first lever 2 has a locking edge 7 by means of which a lock on a second lever rotatable about a parallel axis 3 he follows. Both levers can be pivoted in opposite directions to each other from the position shown in the drawing against spring force. The locking edge engages in the locking position 7 under the locking hook 8th of the second rotating lever 3 ,

An dem zweiten drehbaren Hebel 3 greift ein Zugelement 9 in Form eines Bowdenzuges an. Der Bedienhebel am anderen Ende des Bowdenzuges kann im Fahrgastraum des Fahrzeuges oder an anderer geeigneter Stelle vorgesehen sein. Durch Betätigung des Bowdenzuges (Zug an dem entsprechenden Betätigungselement) kann der Hebel 3 aus der Verriegelungslage in die Öffnungslage gemäß der Zeichnungsdarstellung zurück verschwenkt werden, wodurch die Verriegelung mit dem ersten Hebel 2 aufgehoben wird und der erste Hebel unter der Wirkung einer Rückführungsfeder 10 in die Lage zurückgestellt wird, die in der Figur gezeigt ist. Dabei wird der Schloßbügel 1 in die Position ausgeworfen, die in der Zeichnung dargestellt ist.On the second rotating lever 3 grabs a traction element 9 in the form of a Bowden cable. The operating lever at the other end of the Bowden cable can be provided in the passenger compartment of the vehicle or at another suitable location. By actuating the Bowden cable (pull on the corresponding actuating element) the lever can 3 be pivoted back from the locking position into the opening position according to the drawing, thereby locking with the first lever 2 is lifted and the first lever under the action of a return spring 10 is returned to the position shown in the figure. The lock shackle 1 ejected into the position shown in the drawing.

Gemäß der Erfindung ist der erste und zweite Hebel 2, 3 beim Verstellen aus der Öffnungslage in die Schließlage noch weiter in gleicher Richtung mittels eines elektrischen Stellantriebes, beispielsweise eines Stellmotors 11 mit aus- und einfahrbarer Zugbeziehungsweise Druckstange 12, um die am Gehäuse 13 des Drehfallenschlosses gelagerte Drehachse 14 des ersten Hebels 7 derart drehbar, dass die Haube, an der der Schloßbügel 1 fixiert ist, eng in eine im Einlagefalz der Haube eingelegte Dichtung des Karosseriekörpers eingezogen wird.According to the invention, the first and second lever 2 . 3 when moving from the open position into the closed position even further in the same direction by means of an electric actuator, for example a servomotor 11 with extendable and retractable train or push rod 12 to the on the case 13 the rotary axis of the rotary latch lock 14 of the first lever 7 so rotatable that the hood on which the lock bracket 1 is fixed, is pulled tightly into a seal of the bodywork inserted in the insert fold of the hood.

Am Gehäuse 13 des Drehfallenschlosses ist ein weiterer Drehriegel 15 um eine zu den anderen Drehachsen parallele Achse drehbar gelagert, der in der Endlage, wie sie durch den Stellantrieb 11, 12 eingestellt wird, in eine Riegelfalle am unteren Ende des zweiten Hebels 3 einfällt, so dass dieser in dieser Endlage gesichert ist.On the housing 13 the rotary latch lock is another rotary bolt 15 rotatably mounted about an axis parallel to the other axes of rotation, which in the end position, as determined by the actuator 11 . 12 is set in a latch at the lower end of the second lever 3 engages so that it is secured in this end position.

Am Drehfallenschloß ist ein dritter Hebel 4 um die Drehachse 14 des ersten Hebels 2 schwenkbar gelagert, an dessen einem Ende der Stellantrieb 11, 12 angreift und dessen anderes Ende (bei 16) an einem vierten Hebel 6 angreift. Dieser Hebel 6 ist ebenfalls um die Drehachse 14 des ersten Hebels 2 schwenkbar. Zudem nimmt dieser vierte Hebel 4 die Drehachse 17 des zweiten Hebels 3 auf. Die Enden der Drehachse 17 des zweiten Hebels 3 sind in Langlöchern 18 in zueinander parallelen Wandungen des Gehäuses 13 (in der Zeichnung ist nur eine dargestellt) geführt, wobei die Langlöcher 18 sich entlang eines Radius um die Drehachse 14 des ersten Hebels erstrecken. Auf diese Weise ist es möglich, durch Betätigung des Stellantriebes 11, 12 den Hebel 4 und damit auch den Hebel 3 mit den damit in Eingriff befindlichen Teilen 1 und 7 in die absolute Schließlage zu überführen, in der der Riegel 15 an der Verriegelungskante am oberen Ende des Hebels 3 einfällt.There is a third lever on the rotary latch lock 4 around the axis of rotation 14 of the first lever 2 pivoted, at one end the actuator 11 . 12 attacks and the other end (at 16 ) on a fourth lever 6 attacks. That lever 6 is also about the axis of rotation 14 of the first lever 2 pivotable. In addition, this fourth lever 4 the axis of rotation 17 of the second lever 3 on. The ends of the axis of rotation 17 of the second lever 3 are in oblong holes 18 in mutually parallel walls of the housing 13 (only one is shown in the drawing), the elongated holes 18 itself along a radius around the axis of rotation 14 of the first lever. In this way it is possible to operate the actuator 11 . 12 the lever 4 and with it the lever 3 with the parts engaged with it 1 and 7 in the absolute closed position in which the bolt 15 on the locking edge at the top of the lever 3 incident.

Der vierte Hebel 6 weist an seinem der Drehachse 14 des ersten Hebels 2 abgewandten und über die Drehachse 17 des zweiten Hebels 3 hinausragenden Ende einen Lagerzapfen 19 auf, an dem das Ende des dritten Hebels 4 mit einem gabelartigen Lager angreift. Der vierte Hebel 6 ist mittels eines weiteren Bowdenzuges 20, dessen Bedieneinheit an einem zugänglichen Teil innerhalb des Fahrzeuginnenraums oder dergleichen angeordnet ist, in der Zeichnung nach rechts verstellbar, so dass der Lagerzapfen 19 aus dem gabelartigen Lager des dritten Hebels 4 ausgerückt wird. Dabei ist das Lagerauge im vierten Hebel 6 für den Durchgriff der Drehachse 14 des ersten Hebels als sich in Ausrückrichtung erstreckendes Langloch ausgebildet. Das Lagerauge für den Durchgriff der Drehachse 17 des zweiten Hebels 3 kann als L-förmiger oder im Ausführungsbeispiel als T-förmiger Schlitz ausgebildet sein, dessen Fußsteg parallel zu dem Langloch gerichtet ist und dessen Querhaupt quer dazu entlang eines Radius um die Drehachse 14 des ersten Hebels 2 ausgerichtet ist, so dass bei ausgerücktem vierten Hebel 6 der Stellantrieb 11, 12 mit dem dritten Hebel 4 von den übrigen Stellhebeln entkoppelt ist und eine funktionsgerechte Betätigung durch manuelles Zudrücken der Haube ermöglicht ist. Zusätzlich können die Drehachsen des ersten und zweiten Hebels 2, 3 über Laschen miteinander gekoppelt sein, die von den Drehachsen durchgriffen sind.The fourth lever 6 points at its the axis of rotation 14 of the first lever 2 facing away and over the axis of rotation 17 of the second lever 3 protruding end a journal 19 on the end of the third lever 4 attacks with a fork-like bearing. The fourth lever 6 is by means of another Bowden cable 20 , whose control unit is arranged on an accessible part within the vehicle interior or the like, adjustable to the right in the drawing, so that the bearing journal 19 from the fork-like bearing of the third lever 4 is disengaged. The bearing eye is in the fourth lever 6 for reaching through the axis of rotation 14 of the first lever as an elongated hole extending in the disengaging direction. The bearing eye for reaching through the axis of rotation 17 of the second lever 3 can be designed as an L-shaped or in the exemplary embodiment as a T-shaped slot, the foot web of which is directed parallel to the elongated hole and the crosshead of which is transverse to it along a radius around the axis of rotation 14 of the first lever 2 is aligned so that when the fourth lever is disengaged 6 the actuator 11 . 12 with the third lever 4 is decoupled from the other control levers and a functionally appropriate actuation is made possible by manually closing the hood. In addition, the axes of rotation of the first and second lever 2 . 3 be coupled to each other via tabs which are penetrated by the axes of rotation.

Die Funktion der Vorrichtung ist wie folgt.The Function of the device is as follows.

Beim Schließen der Motorhaube wird der Schloßbügel 1 in das Schloss eingeführt und mittels der Hebel 2, 3, die sich gegensinnig zueinander bewegen, verriegelt. Durch den Schließvorgang wird beispielsweise über einen Mikroschalter 21 der motorische Stellantrieb 11, 12 betätigt. Die Zugstange 12 zieht an dem entsprechenden Ende des Hebels 4 und dreht diesen im Uhrzeigersinn um die Drehachse 14. Dabei wird das andere Ende des Hebels entlang des Langloches 18 verstellt und dabei auch der zweite Hebel 3 mitgenommen. In einer Endposition, die beispielsweise durch einen weiteren Mikroschalter 22 erfasst werden kann, wird der motorische Stellantrieb 11 abgeschaltet. In der Abschaltlage ist das untere Ende des Hebels 3 mit dem Riegel 15 verriegelt. Durch Betätigung des Bowdenzuges 9 wird der zweite Hebel 3 betätigt und aus der Verriegelung gelöst, wobei zudem auch der erste Hebel 2 freigegeben wird und über die Drehfeder 10 den Schloßbügel 1 auswirft. Dies entspricht der in der Zeichnung dargestellten Lage. Durch einen der Mikroschalter initiiert wird der Motor des Stellantriebes 11 betätigt und die Schubstange 12 ausgeschoben (in der Zeichnung nach rechts zurückgestellt in die in der Zeichnung dargestellten Lage), so dass der Hebel 4 und auf das Teil 3 in die Ausgangsposition zurückgedreht werden.When the hood is closed, the lock shackle 1 inserted into the lock and using the levers 2 . 3 that move in opposite directions to each other, locked. Through the closing process, for example, a microswitch 21 the motorized actuator 11 . 12 actuated. The pull rod 12 pulls on the corresponding end of the lever 4 and turns it clockwise around the axis of rotation 14 , The other end of the lever goes along the elongated hole 18 adjusted and also the second lever 3 taken. In an end position, for example by another microswitch 22 The motorized actuator can be detected 11 off. The lower end of the lever is in the switch-off position 3 with the bolt 15 locked. By operating the Bowden cable 9 becomes the second lever 3 actuated and released from the lock, also including the first lever 2 is released and via the torsion spring 10 the lock bracket 1 ejects. This corresponds to the position shown in the drawing. The motor of the actuator is initiated by one of the microswitches 11 actuated and the push rod 12 pushed out (returned to the right in the drawing in the position shown in the drawing), so that the lever 4 and on the part 3 be turned back to the starting position.

Sofern der Stellmotor des Stellantriebes 11 ausfällt, so kann der Stellantrieb von dem Hebelwerk entkoppelt werden, indem der dritte Hebel, an dem der Stellantrieb 11, 12 angreift, von dem übrigen Hebelwerk entkoppelt wird. Hierzu kann durch Ziehen an dem Bowdenzug 20 der vierte Hebel 6 in der Zeichnung nach rechts verstellt werden, so dass der Lagerzapfen 19 aus dem Gabellager am Ende des dritten Hebels 4 ausrückt. Der vierte Hebel 6 greift dann im Bereich der Drehachse 17 mit dem Quersteg der T-förmigen Ausnehmung über dieses Lagerauge, um die entsprechende Beweglichkeit beim Öffnen und Schließen (manuell) zu ermöglichen. Desweiteren ermöglicht das Langloch im Bereich der Drehachse 14 die Verschiebung des vierten Hebels 6 um das gewünschte Maß.If the actuator of the actuator 11 fails, the actuator can be decoupled from the lever mechanism by the third lever on which the actuator 11 . 12 attacks, is decoupled from the rest of the lever mechanism. You can do this by pulling the Bowden cable 20 the fourth lever 6 can be adjusted to the right in the drawing so that the bearing journal 19 from the fork bearing at the end of the third lever 4 disengages. The fourth lever 6 then engages in the area of the axis of rotation 17 with the crossbar of the T-shaped recess over this bearing eye to enable the corresponding mobility when opening and closing (manually). Desweite ren enables the elongated hole in the area of the axis of rotation 14 the displacement of the fourth lever 6 to the desired degree.

In dieser Lage kann die Motorhaube durch Einlegen des Schloßbügels 1 und Druckausübung auf die Motorhaube mit den Hebeln 2, 3 verriegelt werden.In this position, the hood can be inserted by inserting the lock bracket 1 and applying pressure to the bonnet with the levers 2 . 3 be locked.

Durch Zurückziehen des vierten Hebels 6 in die in der Zeichnung dargestellte Lage kann der Lagerzapfen 19 wieder in das Gabellager des dritten Hebels 4 eingleiten, was durch einmalige Betätigung des elektromotorischen Stellantriebes zwangsläufig erreicht wird.By pulling back the fourth lever 6 in the position shown in the drawing, the journal 19 back into the fork bearing of the third lever 4 initiate what is inevitably achieved by actuating the electromotive actuator once.

Durch die Erfindung ist es möglich, eine Haubenverriegelung insbesondere einer Motorhaube zu erreichen, bei der die Motorhaube fest in eine elastische Lagerung oder Dichtung eingezogen ist, wodurch geringe Spaltmaße zwischen Motorhaube und Karosserie realisierbar sind und darüber hinaus auch eine seitlich schwimmende Bewegung (Bewegungsspiel) der Haube innerhalb der entsprechenden Karosserieausnehmung unterbunden ist. Die Vorrichtung ist relativ einfach ausgebildet, da sie im wesentlichen nur aus einfach zu fertigenden ebenen Stanzteilen, Lagerbolzen sowie Federn zusammengebaut ist. Das Gehäuse 13 kann beispielsweise aus zwei Halbschalen gebildet sein, die miteinander verbunden werden und zwischen sich das Hebelwerk und die weiteren Stellelemente einfassen. Die Entriegelung ist, wie bisher üblich, durch einfache Betätigung über einen Bowdenzug ermöglicht.The invention makes it possible to achieve a bonnet lock, in particular a bonnet, in which the bonnet is firmly drawn into an elastic mounting or seal, as a result of which small gaps between the bonnet and the body can be realized and also a laterally floating movement (play) Hood is prevented within the corresponding body recess. The device is relatively simple, since it is essentially assembled from flat stampings, bearing bolts and springs that are easy to manufacture. The housing 13 can be formed, for example, from two half-shells which are connected to one another and enclose the lever mechanism and the further adjusting elements between them. As usual, unlocking is made possible by simple actuation via a Bowden cable.

Claims (4)

Vorrichtung zur Verriegelung einer Haube eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Motorhaube, die schwenkbar am Karosseriekörper gehaltert ist und aus einer aufgeschwenkten Lage in eine Schließlage verschwenkbar ist, in der sie in einer Falz des Karosseriekörpers einliegt, wobei an der Haube ein Schloßbügel (1) gehaltert ist, der in der Schließlage in ein am Karosseriekörper befestigtes Drehfallenschloß eingreift und durch gegensinnig drehbare, in Schließlage miteinander verriegelte erste und zweite Hebel (2, 3) in Schließlage gehalten ist, wobei an dem zweiten Hebel ein Bowdenzug (9) angreift, durch dessen Betätigung der zweite Hebel (3) in eine Entriegelungsstellung verstellbar ist und der erste Hebel (2) mittels einer beim Schließen vorspannbaren Öffnungsfeder (10) den Schloßbügel (1) freigibt und gegebenenfalls aus der Schließlage drängt, wobei ferner der erste und der zweite Hebel (2, 3) samt Schloßbügel (1) aus der Schließlage in eine Endlage mittels eines Stellantriebes (11, 12) um die am Gehäuse des Drehfallenschlosses gelagerte Drehachse (14) des ersten Hebels (2) verdrehbar ist, in der die Haube, an der der Schloßbügel fixiert ist, eng in eine Dichtung des Karosseriekörpers eingezogen ist, und wobei am Drehfallenschloß ein dritter Hebel (4) um die Drehachse (14) des ersten Hebels (2) schwenkbar gelagert ist, an dessen einem Ende der Stellantrieb (11, 12) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des dritten Hebels (4) an einem vierten Hebel (6) angreift, der ebenfalls um die Drehachse (14) des ersten Hebels (2) schwenkbar ist und der die Drehachse (17) des zweiten Hebels (3) gehaltert , dass der vierte Hebel (6) an seinem der Drehachse (14) des ersten Hebels (2) abgewandten und über die Drehachse (17) des zweiten Hebels (3) hinausragenden Ende einen Lagerzapfen (19) aufweist, an dem das Ende des dritten Hebels (4) mit einem gabelartigen Lager angreift, wobei der vierte Hebel (6), mittels eines Zugelementes, insbesondere Bowdenzuges (20), aus dem Lager ausrückbar ist, wobei das Lagerauge im vierten Hebel (6) für den Durchgriff der Drehachse (14) des ersten Hebels (2) als sich in Ausrückrichtung erstreckendes Langloch ausgebildet ist, und dass das Lagerauge für den Durchgriff der Drehachse (17) des zweiten Hebels (3) als L-förmiger oder T-förmiger Schlitz ausgebildet ist, dessen einer Schenkel oder dessen Fußsteg parallel zum Langloch und dessen anderer Schenkel oder dessen Querhaupt entlang eines Radius um die Drehachse (14) des ersten Hebels (2) gerichtet ist, so dass bei ausgerichtetem vierten Hebel (6) der Stellantrieb (11, 12) von den Stellhebeln entkoppelt ist.Device for locking a hood of a motor vehicle, in particular a hood, which is pivotally mounted on the body and can be pivoted from a pivoted position into a closed position, in which it lies in a fold in the body, with a lock bracket ( 1 ) which engages in the closed position in a rotary latch lock fastened to the body and by first and second levers which can be rotated in opposite directions and are locked together in the closed position ( 2 . 3 ) is held in the closed position, a Bowden cable ( 9 ), by operating the second lever ( 3 ) is adjustable into an unlocked position and the first lever ( 2 ) by means of an opening spring that can be pre-tensioned when closing ( 10 ) the lock bracket ( 1 ) releases and, if necessary, pushes out of the closed position, the first and the second lever ( 2 . 3 ) with lock bracket ( 1 ) from the closed position to an end position by means of an actuator ( 11 . 12 ) around the axis of rotation mounted on the housing of the rotary latch lock ( 14 ) of the first lever ( 2 ) can be rotated, in which the hood on which the lock shackle is fixed is drawn tightly into a seal of the body, and a third lever () on the rotary latch lock ( 4 ) around the axis of rotation ( 14 ) of the first lever ( 2 ) is pivotally mounted, at one end of which the actuator ( 11 . 12 ), characterized in that the other end of the third lever ( 4 ) on a fourth lever ( 6 ) which also around the axis of rotation ( 14 ) of the first lever ( 2 ) is pivotable and the axis of rotation ( 17 ) of the second lever ( 3 ) held that the fourth lever ( 6 ) on its axis of rotation ( 14 ) of the first lever ( 2 ) facing away and over the axis of rotation ( 17 ) of the second lever ( 3 ) protruding end a bearing journal ( 19 ) at which the end of the third lever ( 4 ) with a fork-like bearing, the fourth lever ( 6 ), by means of a tension element, in particular a Bowden cable ( 20 ), can be disengaged from the bearing, the bearing eye in the fourth lever ( 6 ) for reaching through the axis of rotation ( 14 ) of the first lever ( 2 ) is designed as an elongated hole extending in the disengaging direction, and that the bearing eye for the passage of the axis of rotation ( 17 ) of the second lever ( 3 ) is designed as an L-shaped or T-shaped slot, one leg or the foot bridge parallel to the elongated hole and the other leg or the crosshead along a radius around the axis of rotation ( 14 ) of the first lever ( 2 ) is directed so that when the fourth lever ( 6 ) the actuator ( 11 . 12 ) is decoupled from the control levers. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Drehfallenschloß ein Drehriegel (15) gehaltert ist, der in der Endlage in eine Riegelfalle des zweiten Hebels (3) einfällt und diesen in der Endlage sichert.Apparatus according to claim 1, characterized in that a rotary bolt ( 15 ) which is in the end position in a latch of the second lever ( 3 ) occurs and secures it in the end position. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Drehachse (17) des zweiten Hebels (3) in Langlöchern (18) des Gehäuses (13) des Drehfallenschlosses geführt sind, die sich entlang eines Radius um die Drehachse (14) des ersten Hebels (2) erstrecken.Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the ends of the axis of rotation ( 17 ) of the second lever ( 3 ) in elongated holes ( 18 ) of the housing ( 13 ) of the rotary latch lock, which extend along a radius around the axis of rotation ( 14 ) of the first lever ( 2 ) extend. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (14, 17) des ersten und zweiten Hebels (2,3) über Laschen miteinander gekoppelt sind, die von den Drehachsen (14, 17) durchgriffen sind.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the axes of rotation ( 14 . 17 ) of the first and second lever ( 2 . 3 ) are connected to each other via tabs that are connected by the axes of rotation ( 14 . 17 ) are reached.
DE19916191A 1999-04-10 1999-04-10 Device for locking a hood of a motor vehicle Expired - Fee Related DE19916191B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916191A DE19916191B4 (en) 1999-04-10 1999-04-10 Device for locking a hood of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916191A DE19916191B4 (en) 1999-04-10 1999-04-10 Device for locking a hood of a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19916191A1 DE19916191A1 (en) 2000-10-26
DE19916191B4 true DE19916191B4 (en) 2004-11-18

Family

ID=7904117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916191A Expired - Fee Related DE19916191B4 (en) 1999-04-10 1999-04-10 Device for locking a hood of a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19916191B4 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028790B4 (en) * 2004-06-16 2008-11-06 Wimatec Mattes Gmbh Rotary latch lock
DE102006019515A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Rahrbach Gmbh Multi-level door lock
DE102007012208A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-25 Kirchhoff Gmbh & Co. Kg Device for locking a pivotable component of a motor vehicle
DE102007060626A1 (en) * 2007-12-15 2009-06-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Pivotably or adjustably mounted power transmission elements e.g. pivoted levers, for locks in e.g. side doors, in motor vehicle, have surface structures produced by pressing or cutting process and run angular to another surface structures
DE102010025355B4 (en) * 2010-06-28 2014-11-13 Audi Ag Lock device for a motor vehicle
DE102013222053A1 (en) * 2013-10-15 2015-04-16 Kiekert Ag Locking device for a motor vehicle hood and method
DE102014003737A1 (en) * 2014-03-18 2015-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft Closing device for a motor vehicle hood
GB2564790B (en) * 2016-04-08 2021-11-03 Phillip Chevalier John Latching systems for latching movable panels
CN112610079B (en) * 2020-11-30 2021-11-26 浙江零跑科技股份有限公司 Electric opener cover lock
CN112610078B (en) * 2020-11-30 2021-11-26 浙江零跑科技股份有限公司 Machine cover lock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190834B (en) * 1964-01-31 1965-04-08 Friedrich Wilhelm Kiekert Door lock, especially for cars
DE19634898A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-22 Kiekert Ag Vehicle boot lock with tensioner to pull boot lid tightly closed

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190834B (en) * 1964-01-31 1965-04-08 Friedrich Wilhelm Kiekert Door lock, especially for cars
DE19634898A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-22 Kiekert Ag Vehicle boot lock with tensioner to pull boot lid tightly closed

Also Published As

Publication number Publication date
DE19916191A1 (en) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653010B1 (en) Blocking device for a motor vehicle door
DE10312304A1 (en) Kraftffahrzeugschloß
EP3612697B1 (en) Lock for a motor vehicle
DE4028897C1 (en) Motor vehicle boot flap lock - has spring loaded detent to prevent bolt being set if lid is open
DE19921517C2 (en) Device for closing a vehicle door
EP3951123A1 (en) Vehicle door handle arrangement
DE19916191B4 (en) Device for locking a hood of a motor vehicle
EP3999406A1 (en) Lock arrangement
WO2020048653A1 (en) Door handle arrangement for a motor vehicle
EP3899179A1 (en) Opening apparatus for a motor vehicle door element
EP2362041A1 (en) Mine safety lock for assembly on doors of military vehicles
WO2013087454A1 (en) Locking device for a cover of a vehicle, method for operation
DE19616655A1 (en) Device for opening and closing tailgate of vehicle
DE4005641C2 (en)
DE10224076A1 (en) Emergency release for a boot flap of a vehicle has hooked spring, catch hook with support, emergency control with control connection to lock latch
DE10112120B4 (en) Zuziehhilfsvorrichtung
DE102008024341A1 (en) Door-actuating device for use in door, particularly motor vehicle door, comprises door handle, electrical actuator and emergency opening device for lock of door, particularly motor vehicle door
EP1956168A2 (en) Motor vehicle door lock
DE102019107125A1 (en) Locking device for a motor vehicle
EP1970508A2 (en) Device for blocking a pivotable element in a motor vehicle
EP2060714A2 (en) Espagnolette lock
WO2017220078A1 (en) Motor vehicle locking system
DE10339542B4 (en) Motor vehicle door lock
DE10151870A1 (en) Device for operating a lock for a door or flap of a vehicle comprises a two-armed operating lever having two bearings offset in a longitudinal direction
EP3803006A1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065190000

Ipc: E05B0083240000