DE19914397C2 - Lenkwinkelsensor - Google Patents

Lenkwinkelsensor

Info

Publication number
DE19914397C2
DE19914397C2 DE1999114397 DE19914397A DE19914397C2 DE 19914397 C2 DE19914397 C2 DE 19914397C2 DE 1999114397 DE1999114397 DE 1999114397 DE 19914397 A DE19914397 A DE 19914397A DE 19914397 C2 DE19914397 C2 DE 19914397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
acceleration
angle
vehicle
angle sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999114397
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914397A1 (de
Inventor
Erich Zabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1999114397 priority Critical patent/DE19914397C2/de
Publication of DE19914397A1 publication Critical patent/DE19914397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914397C2 publication Critical patent/DE19914397C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/04Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits responsive only to forces disturbing the intended course of the vehicle, e.g. forces acting transversely to the direction of vehicle travel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Lenkwinkelsensor zur Detek­ tierung des Drehwinkels oder einer Drehwinkeländerung an der Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Für eine Vielzahl von, in der Regel elektronischen, Steu­ er- und Regelsystemen in einem Kraftfahrzeug ist eine Be­ stimmung des Drehwinkels des Lenkrades von großer Bedeu­ tung. Beispielsweise für Regelungssysteme für das Fahr­ werk bzw. die Fahrdynamik sollte ein Istsignal über die Lenkradstellung oder eine Drehwinkeländerung des Lenkra­ des zur Verfügung stehen.
Bei einem aus der DE 197 03 903 A1 bekannten Lenkwinkel­ sensor zur Detektierung des Drehwinkels nach der eingangs beschriebenen Art ist ein Sensor so aufgebaut, dass er berührungslos, beispielsweise mit Hallsensoren, den Dreh­ winkel des Lenkrades detektiert. Dieser bekannte Sensor misst dabei ausschließlich den Relativwinkel zwischen der drehbaren Lenkspindel und der Lenksäule, welche ein fes­ ter Bestandteil des Chassis des Fahrzeuges ist. Hierbei ist also der drehbare Teil des Sensors stets mit der Lenkspindel verbunden, der feststehende mit dem Chassis. Da zwischen beiden Teilen erhebliche Montage- und Lageto­ leranzen im mm-Bereich bestehen, werden einerseits kon­ struktive Ausgleichsmittel erforderlich, die weitere Kos­ ten verursachen und zusätzlichen Bauraum erfordern und es entstehen andererseits größtenteils erhebliche Messfeh­ ler.
Aus der DE 24 39 823 A1 ist es bekannt, im Rahmen einer Lenkvorrichtung vom "steer by wire"-Typ den Sollwert des Radeinschlagwinkels aus einem vom Drehwinkel des Lenkra­ des abhängigen Anteil und aus einem von der Winkelbe­ schleunigung des Lenkrades abhängigen Anteil zu generieren. Zur Erfassung der Winkelbeschleunigung und damit auch der Drehwinkelän­ derung des Lenkrades sind dabei zwei Beschleunigungsauf­ nehmer vorgesehen, die am Lenkrad an diametralen Positio­ nen angebracht sind. Die Beschleunigungsaufnehmer liefern betragsmäßig gleiche, jedoch mit unterschiedlichen Vor­ zeichen behaftete Signale. Eine Bestimmung des Lenkrad­ drehwinkels aus Beschleunigungssignalen ist hier nicht vorgesehen.
Vorteile der Erfindung
Ein Lenkwinkelsensor der eingangs angegebenen Art ist mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 weiterge­ bildet. In vorteilhafter Weise kann dadurch, dass min­ destens ein Sensorelement an der Lenkspindel aus zwei Beschleunigungssensoren besteht, ein gravimetrischer Sensor gebildet werden, mit dem eine Absolutwinkelmessung durch­ geführt werden kann, die nicht unter den oben geschilder­ ten Nachteilen der Relativmessung leidet.
Besonders vorteilhaft ist hier vielmehr die Verwendung eines Neigungssensors, welcher in der Lage ist, einen Neigungswinkel über den ganzen Winkelbereich von 360° zu messen. Hierfür können z. B. Beschleunigungssensoren mit einem Messbereich von 1 bis 5 g eingesetzt werden, wobei g die Erdbeschleunigung bzw. das Erdlot darstellt. Der Messbereich von größer 1 g ist wegen einer eventuell er­ forderlichen Übersteuerungsfähigkeit bei Störbeschleuni­ gungen notwendig. Funktionsprinzipien solcher Beschleuni­ gungssensoren sind beispielsweise in "Kraftfahrtechni­ sches Taschenbuch, Bosch ", 22. Auflage, VDI Verlag, Sei­ ten 110 bis 112 beschrieben.
Die Beschleunigungssensoren sind auf einem Kreis um die Drehachse der Lenkspindel, vorzugsweise eng benachbart angeordnet und deren jeweilige Messrichtung ist um 90° gegeneinander versetzt, um den vollen Messbereich von 360° ausschöpfen zu können. Bei einer vorteilhaften Aus­ führungsform können diese beiden Sensoren auch an ein und dem selben Ort, eventuell sogar aus einem Stück als sog. 1-Chip-Sensor gefertigt und montiert werden, wenn ledig­ lich ihre Messrichtung um 90° versetzt ist. Bei einem an­ genommenen Lenkradwinkel α messen die beiden Beschleuni­ gungssensoren winkelabhängig die Komponenten der grund­ sätzlich in ihrem Wert bekannten Erdbeschleunigung g. Man kann somit aus dem der Schwerkraft entsprechenden Signal a1 des ersten Beschleunigungssensors und dem Signal a2 des zweiten Beschleunigungssensors an der Lenkspindel nach den Beziehungen:
a1 = g.sinα, (1),

a2 = g.cosα (2)
den Lenkwinkel α sehr genau rein rechnerisch in einer e­ lektronischen Auswerteschaltung ermitteln als:
α = arctan(a1/a2) (3).
In besonders vorteilhafter Weise wird hier auch eine e­ ventuell gleichlaufende Empfindlichkeitsdrift der Be­ schleunigungssensoren durch die Quotientenbildung bei der Signalauswertung völlig eliminiert. Dieser Zusammenhang und Vorteil gilt auch, wenn die Lenkspindel um den Winkel β gegen die Waagrechte im Fahrzeug geneigt sein sollte. An die Stelle der vollen Erdbeschleunigung g tritt dann der winkelabhängig verminderte Wert g'. In der elektroni­ schen Auswerteschaltung wird die Neigung der Lenkspindel gegenüber der Waagerechten um den Winkel β nach der Be­ ziehung
g' = g.cosβ (4)
berücksichtigt, wobei die winkelabhängig verminderte Erd­ beschleunigung g' anstelle der vollen Erdbeschleunigung g in die Formeln (1) und (2) eingefügt wird. Für eine ein­ wandfreie Berechnung sollte der Winkel allerdings stets kleiner 90° bleiben, was in der Regel bei allen Fahrzeu­ gen, eventuell mit Ausnahme von Sonderfahrzeugen, der Fall ist. Eine Neigung der Lenkspindel gegen die durch die Lotrichtung definierte Waagrechte kann beispielsweise auch schon dadurch zustande kommen, dass das Fahrzeug in einer Hanglage steht, wobei dann auch dieses, wie zuvor erwähnt, ohne verfälschenden Einfluss auf das Messergeb­ nis bleibt.
In einem anderen Fall können im Fahrbetrieb des Fahrzeugs zusätzliche Beschleunigungen auch quer zur Fahrtrichtung auftreten, z. B. als Zentrifugalbeschleunigung bei Kurven­ fahrten. Solche Beschleunigungen führen das bisher als unverfälscht angenommen Erdlot g über in ein Scheinlot g", welches sich aus der vektoriellen Addition von g und aq, ergibt. In der elektronischen Auswerteschaltung kann dabei eine Querbeschleunigung aq des Fahrzeuges nach der Beziehung
a1 = g.sinα + aq.cosα (5) und
a2 = g.cosα + aq.sinα (6)
auf einfache Weise berücksichtigt werden. Nun ergibt sich der gesuchte Winkel α nach einer mathematischen Umstel­ lung aus der Formel
In vorteilhafter Weise kann dabei die Querbeschleunigung aq des Fahrzeuges aus Signalen von Beschleunigungssenso­ ren an der Lenksäule des Fahrzeugs ermittelt werden, wo­ bei diese dann ein weiteres am Fahrzeugchassis festste­ hendes Sensorelement bilden. Auch diese zwei Beschleuni­ gungssensoren sind auf einem Kreis um die Drehachse der Lenkspindel, vorzugsweise eng benachbart, angeordnet und ihre Messrichtung ist ebenso wie bei den Beschleunigungs­ sensoren auf der Lenkspindel um 90° gegeneinander ver­ setzt. Auf diese Weise können somit unabhängig vom Lenk­ radwinkel α die beiden Korrekturgrößen g' und aq mit die­ sen Beschleunigungssensoren an der Lenksäule gemessen werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann in der e­ lektronischen Auswerteschaltung sowohl die Querbeschleu­ nigung aq als auch die Neigung um den Winkel β gegen die Waagerechte des Fahrzeuges nach der Beziehung
berücksichtigt werden. Andere Störbeschleunigungen, deren Frequenzen höher liegen als die höchste im Messsignal (x(t)) enthaltene Frequenz, die noch gemessen werden muss, lassen sich grundsätzlich auf einfache und in an sich bekannter Weise mit Tiefpässen ausfiltern und damit unschädlich machen.
Die Übertragung der beiden Messwerte a1 und a2 der beiden Beschleunigungssensoren von der Lenkspindel kann entweder mittels einer sogenannten Kontaktspirale zwischen der Lenksäule und der Lenkspindel erfolgen, wie sie üblicher­ weise zur Übertragung von Signalen von und zum Lenkrad verwendet wird, oder auch berührungslos über einen Dreh­ transformator. Beide Bauteile besitzen dabei eine ausrei­ chende Immunität gegen die oben erwähnten Maß- und Monta­ getoleranzen. In gleicher Weise kann auch die elektrische Versorgung der Sensoren auf der Lenkspindel erfolgen. Im Falle einer transformatorischen Übertragung muss sowohl die Versorgungsenergie als auch das jeweilige Messsignal in eine wechselstrommäßige Form gebracht werden, die dann auf der Lenkspindel mittels eines Gleichrichters und auf der Fahrzeugchassisseite mittels eines geeignete Demodu­ lators wieder in die meist gewünschte bzw. erforderliche Gleichspannungsform gebracht wird.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der erfin­ dungsgemäße Lenkwinkelsensor insbesondere unabhängig von mechanischen Toleranzen der Relativlage von beweglicher Lenkspindel und feststehender Lenksäule am Chassis ist. Es ergibt sich eine sehr kompakte Bauweise, da die erfor­ derlichen Beschleunigungssensoren in Mikrosystemtechnik ausgeführt werden können, z. B. durch Integration von zwei Beschleunigungssensoren auf einen Chip oder auch durch Hinzunahme der vorzugsweise digitalen Auswerteschaltung auf dem gleichen Chip, so dass sich der Sensor kosten­ günstig herstellen lässt. Es ergibt sich weiterhin eine vorteilhafte Integrationsmöglichkeit des Lenkwinkelsen­ sors in weitere, auf der Lenkspindel angebrachte Mess- und Übertragungssysteme wie z. B. Lenkmomentmessung, Air­ bag-Auslösesystem und sonstige Signalelektronik für Fahr­ zeugsicherheits- und Bediensysteme.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildun­ gen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehre­ ren in Form von Unterkombinationen bei der Ausführungs­ form der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lenkwin­ kelsensors zur Detektierung des Drehwinkels oder einer Drehwinkeländerung am Lenkrad eines Kraftfahrzeugs wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 zwei Ansichten eines Abschnitts einer Lenk­ spindel als Bestandteil einer Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug im Ausgangszustand mit zwei auf der Lenkspindel angeordneten Beschleunigungssenso­ ren;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Lenkspindel nach der Fig. 1 in einem ausgelenkten Zustand;
Fig. 3 eine Ansicht eines Abschnitts der Lenkspin­ del in einem zur Waagerechten geneigten Zustand und
Fig. 4 einen Schnitt durch die Lenkspindel nach der Fig. 1 in einem querbeschleunigten Zustand mit ei­ nem Schaubild der auftretenden Beschleunigungen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist ein Abschnitt einer Lenkspindel 10 ge­ zeigt, die Bestandteil einer Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug ist, die beispielsweise in der eingangs als Stand der Technik gewürdigten DE 197 03 903 A1 beschrie­ ben ist. Die Lenkspindel 10 ist hier mittels eines Lenk­ rades drehbar, wobei am unteren Ende der Lenkspindel die Drehung in herkömmlich bekannter Weise mittels eines schrägverzahnten, auf eine Zahnstange antreibendes Ritzel in eine Linearbewegung umgesetzt wird. Die vom Fahrer des hier nicht dargestellten Fahrzeugs ausgeführten Lenkbewe­ gungen verstellen somit über die Linearbewegung der Zahnstange den Einschlag bzw. die Rollrichtung der Räder des Fahrzeugs.
In der Fig. 1 ist im linken Teil ein Schnitt durch die zunächst als waagrecht liegend angenommene Lenkspindel 10 gezeigt, die in Richtung der Pfeile 11 drehbar um eine Drehachse 12 ist. Auf dem Umfang der Lenkspindel 10 sind Beschleunigungssensoren 13 und 14 montiert, deren Winkel­ abstand auf der Lenkspindel 90° beträgt. Lediglich zum besseren Verständnis sind hier die Beschleunigungssenso­ ren 13 und 14 am Umfang verteilt gezeichnet, möglich und durchaus vorteilhaft ist auch eine eng benachbarte Anord­ nung, ev. sogar auf einem Chip, wenn dafür gesorgt ist, dass die Messrichtung, dass heißt die Richtung der Mess­ empfindlichkeit für die Beschleunigung um etwa 90° gegen­ einander versetzt ist. Auf die Lenkspindel 10 und damit auf die Beschleunigungssensoren 13 und 14 wirkt hier die Erdbeschleunigung g in der dargestellten Richtung. Im rechten Teil der Fig. 1 ist eine Seitenansicht auf einen Abschnitt der Lenkspindel 10 gezeigt, an dem die Be­ schleunigungssensoren 13 und 14 angebracht sind.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die gegenüber der Fig. 1 um einen Drehwinkel α gedrehte Lenkspindel 10, wobei auch die Beschleunigungssensoren 13 und 14 mitgedreht werden und sich somit die Erdbeschleunigung g in verän­ derter Weise auf das Messsignal der Beschleunigungssenso­ ren 13 und 14 auswirkt. Die beiden Beschleunigungssenso­ ren 13 und 14 messen daher drehwinkelabhängig die Kompo­ nenten der grundsätzlich in ihrem Wert bekannten Erdbe­ schleunigung g. Der Lenkwinkel α wird somit aus den der Beschleunigung entsprechenden Sensorsignalen a1 des ers­ ten Beschleunigungssensors 13 und a2 des zweiten Be­ schleunigungssensors 14 an der Lenkspindel 10 nach den Beziehungen
a1 = g.sinα, (1),
a2 = g.cosα (2)
α = arctan(a1/a2) (3)
in einer hier nicht dargestellten aber in herkömmlicher Weise aufgebauten, vorzugsweise digitalelektronischen Auswerteschaltung ermittelt. Hierbei ergibt sich aus der Formel (3), dass der absolute Wert von g keine Rolle mehr spielt, d. h. das Ergebnis ist im Prinzip von g unabhängig solange g < 0 ist. Dies ist insofern von Bedeutung, falls sich bei einer Abwärtsbewegung eines Fahrzeugs der wirk­ same Wert von g vermindert. Lediglich im freien Fall wäre dann die Schwerkraft völlig aufgehoben und eine Messung kurzzeitig nicht mehr möglich. In diesem extremen Fahrzu­ stand spielt der Lenkwinkel jedoch keine Rolle mehr.
Bei der Darstellung nach Fig. 3 ist die Lenkspindel 10 um den Winkel β gegen die Waagrechte (Linie 15), bei­ spielsweise in einer Hanglage des Fahrzeugs, geneigt. An die Stelle der vollen Erdbeschleunigung g tritt dann der gemäß dem eingezeichneten Diagramm vom Winkel β abhängig verminderte Wert g'. Rechnerisch wird die Neigung der Lenkspindel 10 gegenüber der Waagerechten 15 um den Win­ kel β nach der Beziehung
g' = g.cosβ (4)
berücksichtigt, wobei die winkelabhängig verminderte Erd­ beschleunigung g' anstelle der vollen Erdbeschleunigung g in die oben angegebenen Formeln (1) und (2) eingefügt wird.
In Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Lenkspindel 10 ge­ zeigt, bei dem davon ausgegangen wird, dass im Fahrbe­ trieb des Fahrzeugs zusätzliche Querbeschleunigungen aq auch quer zur Fahrtrichtung auftreten, z. B. als Zentrifu­ galbeschleunigung bei Kurvenfahrten. Solche Querbeschleu­ nigungen führen die Erdbeschleunigung g über in ein Scheinlot g", welches sich aus der vektoriellen Addition von g und aq, ergibt. Bei der Auswertung der Sensorsigna­ le kann die Querbeschleunigung aq des Fahrzeuges nach der Beziehung
a1 = g.sinα + aq.cosα (5) und
a2 = g.cosα + aq.sinα (6)
berücksichtigt werden. Nun ergibt sich der gesuchte Win­ kel α aus der Formel
Insbesondere die Messgröße für die Berücksichtigung der Querbeschleunigung aq des Fahrzeuges kann dabei aus Sig­ nalen von hier nicht dargestellten Beschleunigungssenso­ ren an der fest mit dem Fahrzeugchassis verbundenen Lenk­ säule des Fahrzeugs ermittelt werden, wobei diese dann ein weiteres Sensorelement bilden. Diese zwei Beschleuni­ gungssensoren sind dabei ebenfalls auf einem Kreis um die Drehachse der Lenkspindel angeordnet und deren Messrich­ tung ist ebenso wie bei den Beschleunigungssensoren auf der Lenkspindel um ca. 90° gegeneinander versetzt. Auf diese Weise können somit unabhängig vom Lenkradwinkel α die beiden Korrekturgrößen g' und aq in der oben be­ schriebenen Art und Weise gemessen werden.
Mit einer entsprechenden elektronischen Auswerteschaltung kann somit sowohl die Querbeschleunigung aq als auch die Neigung um den Winkel β gegen die Waagerechte 15 des Fahrzeuges bzw. der Lenkspindel 10 nach der Beziehung
ausgerechnet werden.

Claims (10)

1. Lenkwinkelsensor zur Detektierung des Drehwinkels oder der Drehwinkeländerung des Lenkrades eines Fahrzeuges, bei dem
mindestens an der Lenkspindel (10) ein Sensorelement (13, 14) zur Erzeugung eines dem Drehwinkel α oder der Drehwinkeländerung entsprechenden elektronischen Signals angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine Sensorelement an der Lenkspindel (10) aus zwei Beschleunigungssensoren (13, 14) besteht, die auf einem Kreis um die Drehachse (12) der Lenkspindel (10) angeordnet sind und deren Messrichtung um 90° gegeneinan­ der versetzt ist.
2. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass ein weiteres Sensorelement an der fest mit dem Fahrzeug­ chassis verbundenen Lenksäule des Fahrzeuges aus zwei weiteren Beschleunigungssensoren besteht, die auf einem Kreis um die Drehachse (12) der Lenkspindel (10) angeord­ net sind und deren Messrichtung um 90° gegeneinander ver­ setzt ist.
3. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Lenkwinkel α aus den der Beschleunigung entsprechen­ den Signalen a1 des ersten Beschleunigungssensors (13) und a2 des zweiten Beschleunigungssensors (14) an der Lenkspindel (10) nach den Beziehungen
a1 = g.sinα, (1)
a2 = g.cosα (2) und
α = arctan(a1/a2) (3)
in einer elektronischen Auswerteschaltung herleitbar ist, wobei g die Erdbeschleunigung darstellt.
4. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass in der elektronischen Auswerteschaltung die Neigung der Lenkspindel (10) gegenüber der Waagerechten (15) um den Winkel β nach der Beziehung
g' = g.cosβ (4)
berücksichtigbar ist, wobei die winkelabhängig verminder­ te Erdbeschleunigung g' anstelle der vollen Erdbeschleu­ nigung g in die Formeln (1) und (2) einfügbar ist.
5. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, dass in der elektronischen Auswerteschaltung eine Querbe­ schleunigung aq des Fahrzeuges nach der Beziehung
a1 = g.sinα + aq.cosα (5)
a2 = g.cosα + aq.sinα (6) und
berücksichtigbar ist.
6. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, dass die Querbeschleunigung aq des Fahrzeuges aus den Signalen der weiteren Beschleunigungssensoren an der Lenksäule des Fahrzeugs ermittelbar ist.
7. Lenkwinkelsensor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, dass in der elektronischen Auswerteschaltung eine Querbe­ schleunigung aq und eine Neigung um den Winkel β gegen die Waagerechte (15) des Fahrzeuges nach der Beziehung
berücksichtigbar ist, wobei g' der neigungswinkelabhängig verminderte Wert der Erdbeschleunigung g ist.
8. Lenkwinkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungssensoren (13, 14) auf einem Chip integ­ riert sind.
9. Lenkwinkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Messsignale von der Lenkspindel (10) und die Spannungsversorgung der Beschleunigungssensoren (13, 14) mittels einer Kontaktspirale zwischen der Lenk­ säule und der Lenkspindel (10) erfolgt.
10. Lenkwinkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Messsignale der Beschleunigungssenso­ ren (13, 14) von der Lenkspindel (10) und die Spannungs­ versorgung der Beschleunigungssensoren (13, 14) mittels eines Drehtransformators erfolgt.
DE1999114397 1999-03-30 1999-03-30 Lenkwinkelsensor Expired - Fee Related DE19914397C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114397 DE19914397C2 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Lenkwinkelsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114397 DE19914397C2 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Lenkwinkelsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914397A1 DE19914397A1 (de) 2000-10-05
DE19914397C2 true DE19914397C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7902936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999114397 Expired - Fee Related DE19914397C2 (de) 1999-03-30 1999-03-30 Lenkwinkelsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19914397C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104709311A (zh) * 2008-03-05 2015-06-17 Skf公司 装置
CN105121258A (zh) * 2013-04-11 2015-12-02 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于确定车辆的转向角度的传感器装置和方法以及用于车辆的驾驶员辅助系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039297A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Audi Ag Verfahren zum Bestimmen eines systematischen Abweichungsfehlers in den Messwerten eines Beschleunigungssensors und dessen Umsetzung in einem Fahrzeug mit einer Sensoreinheit
CN107351915B (zh) * 2017-07-12 2019-05-14 哈尔滨工业大学 一种汽车方向盘转角信息采集系统及采集方法
CN112761872B (zh) * 2021-01-25 2022-11-01 三一重能股份有限公司 风电变桨超速保护方法、装置和风电变桨系统
CN112855433B (zh) * 2021-01-29 2022-10-18 陕西中科启航科技有限公司 一种利用加速度传感器测量叶轮转速和转角位置的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439823A1 (de) * 1974-08-20 1976-03-04 Daimler Benz Ag Lenkvorrichtung mit zeitvorhalt
DE19703903A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Lenkwinkelsensor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439823A1 (de) * 1974-08-20 1976-03-04 Daimler Benz Ag Lenkvorrichtung mit zeitvorhalt
DE19703903A1 (de) * 1997-02-03 1998-08-13 Bosch Gmbh Robert Lenkwinkelsensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch Bosch, 22. Aufl., VDI Verlag, S. 110-112 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104709311A (zh) * 2008-03-05 2015-06-17 Skf公司 装置
CN105121258A (zh) * 2013-04-11 2015-12-02 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于确定车辆的转向角度的传感器装置和方法以及用于车辆的驾驶员辅助系统
CN105121258B (zh) * 2013-04-11 2018-01-09 Zf腓特烈斯哈芬股份公司 用于确定车辆的转向角度的传感器装置和方法以及用于车辆的驾驶员辅助系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19914397A1 (de) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19747638C1 (de) Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP1102971B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines drehwinkels und/oder eines drehmoments
DE102008008835B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
CH713173B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Verschiebeposition eines Fahrzeugsitzes.
DE10037211B4 (de) Lenkradstellungssensor
EP0856720A1 (de) Lenkwinkelsensor
DE102008045000A1 (de) Rotationserfassungssensor
DE102012202639A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102014208642A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102012202634A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE19828513A1 (de) Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
WO2015131862A1 (de) Bauteil mit einem wenigstens einen sensor aufweisenden messelement
DE10003633C2 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102013224098A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102012202657A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE4012480A1 (de) Messwertaufnehmer fuer eine elektromotorisch angetriebene servolenkung
EP3500825A1 (de) Sensorsystem zur ermittlung eines absoluten drehwinkels einer welle, verfahren zum ermitteln eines absoluten drehwinkels einer welle und fahrzeug mit einem sensorsystem
DE19914397C2 (de) Lenkwinkelsensor
DE112019005187B4 (de) Steer-by-wire-lenkvorrichtung
DE102014102982B3 (de) Lenkwinkelsensor
DE102012202632A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102012012386A1 (de) Verfahren zur Bestimmung mechanischer Endanschläge zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle eines Lenksystems und Lenksystem
EP2036776B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ausrichtung eines Objekts
DE19941101B4 (de) Sensoranordnung
WO2018087269A1 (de) Drehwinkelmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee