DE19913945A1 - Gerät zum Weiterverarbeiten eines flüssigen Mittels, insbesondere Pflegegerät für ärztliche oder zahnärztliche Handstücke - Google Patents

Gerät zum Weiterverarbeiten eines flüssigen Mittels, insbesondere Pflegegerät für ärztliche oder zahnärztliche Handstücke

Info

Publication number
DE19913945A1
DE19913945A1 DE1999113945 DE19913945A DE19913945A1 DE 19913945 A1 DE19913945 A1 DE 19913945A1 DE 1999113945 DE1999113945 DE 1999113945 DE 19913945 A DE19913945 A DE 19913945A DE 19913945 A1 DE19913945 A1 DE 19913945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
plug
coupling
care
handpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999113945
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Eibofner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE1999113945 priority Critical patent/DE19913945A1/de
Priority to AT3312000A priority patent/AT408515B/de
Publication of DE19913945A1 publication Critical patent/DE19913945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/002Cleaning devices specially adapted for dental instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/12Apparatus for isolating biocidal substances from the environment
    • A61L2202/123Connecting means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät (1) zum Weiterverarbeiten eines flüssigen Mittels, insbesondere Pflegegerät für ärtzliche oder zahnärtzliche Handstücke (17), welches Mittel in einem unter Druck stehenden Behälter (21) bereitgehalten ist, wobei der Behälter (21) mit dem Gerät (1) durch eine Kupplung (29) lösbar verbunden ist. Um einen schnelleren und handhabungsfreudlichen Anschluß des Behälters (21) zu ermöglichen, ist ein Geräteteil (40a) vorgesehen, der eine Kupplungskraft erzeugt, welche den Behälter (21) bei Annäherung an die Kupplungsstellung in diese hineinzwingt, wenn der Behälter (21) einen bestimmten Mindestabstand zur Kupplungsstellung unterschreitet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei ärztlichen oder zahnärztlichen Handstücken handelt es sich um rohrförmige Teile, die der Arzt während der Behandlung als Griffhülse ergreift. Ein typisches vorliegendes Handstück ist ein sogenanntes Bohrhandstück, das an seinem vorderen Ende ein Behandlungswerkzeug trägt, z. B. einen Bohrer und mit seinem hinteren Ende mittels einer sogenannten Steck/Dreh-Kupplung mit einem Anschlußteil kuppelbar ist, durch das sich Versorgungsleitungen für Energie zum Antrieb des Behandlungsinstruments und auch Fluidleitungen für Behandlungsmedien erstrecken, die die Steck/Dreh- Kupplung durchsetzen und im Handstück fortsetzen. Bei den Fluidleitungen kann es sich um Luft, Wasser oder Spray führende Leitungen handeln, die sich als Kanäle oder Schlauchleitungen bis zum vorderen Ende des Handstückes erstrecken und dort auf die Behandlungsstelle gerichtet austreten. Bei einem sogenannten Turbinen-Handstück ist zur Versorgung der im vorderen Endbereich des Handstückes in einem sogenannten Antriebskanal angeordneten Turbine eine Druckluftleitung vorgesehen, die ebenfalls die Steck/Dreh-Kupplung durchsetzt und sich bis zur Turbine erstreckt. Sogenannte Motor- Handstücke, die durch einen Elektromotor angetrieben werden, der im vorerwähnten Anschlußteil angeordnet ist, weisen ebenfalls einen sogenannten Antriebskanal auf, in dem ein Antriebswellenabschnitt drehbar gelagert ist, der sich bis zu einer das Werkzeug tragenden Spindel erstreckt, um diese anzutreiben.
Im Funktionsbetrieb der vorgenannten Handstücke bedarf es von Zeit zu Zeit einer Pflege, insbesondere des Antriebskanals und der darin drehbar gelagerten Antriebselemente. Hierbei ist berücksichtigen, daß die Handstücke sowohl bei Motorbetrieb als auch bei Turbinenbetrieb hochtourig rotierende Antriebselemente aufweisen können, die bei mangelnder Pflege besonders empfindlich sind und schnell verschleißen, wodurch Reparaturen bedingt sind.
Bei einem in der DE 42 35 699 A1 beschriebenen Gerät zum Pflegen von ärztlichen oder zahnärztlichen Handstücken ist ein Wasserbad vorgesehen, in dem die Handstücke erhitzt und durch ein Durchblasen von kalter und/oder heißer Druckluft gereinigt sowie danach durch ein Durchblasen eines Pflegemittels gepflegt werden können. Diese bekannte Vorrichtung umfaßt als Pflegemittelvorrat einen unter Eigendruck stehenden Pflegemittel-Behälter, der durch eine Kupplung an eine Zuführungsvorrichtung für das Pflegemittel anschließbar ist, die sich unter Verzweigung zu mehreren Steckverbindungsteilen und damit zusammengesteckten Handstücken erstreckt, so daß das Pflegemittel durch die Zuführungsleitung bzw. deren -zweige zu dem oder den Steckverbindungsteilen gefördert und in das oder die Handstücke weitergefördert werden kann. Insbesondere dann, wenn die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, mehrere Handstücke in einem Pflegevorgang zu pflegen, ist ein entsprechend großer Pflegemittelverbrauch vorgegeben. Wenn der Pflegemittelbehälter leer ist, bedarf eines Austausches gegen einen neuen Pflegemittelbehälter, was mit einem beträchtlichen Montage- und Zeitaufwand verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß ein schneller und handhabungsfreundlicher Anschluß des Behälters möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein eine Kupplungskraft erzeugender Geräteteil vorgesehen, welcher den Behälter bei Annäherung an die Kupplungsstellung in diese hineinzwingt, wenn der Behälter einen bestimmten Mindestabstand zur Kupplungsstellung unterschreitet. Hierdurch ist eine Schnellschlußverbindung in Form einer Schnappverbindung als Kupplung vorgesehen, die deshalb ein leichtes Ankuppeln des Behälters ermöglicht, weil dieser lediglich in die Nähe seiner Kupplungsstellung bewegt zu werden braucht, wobei dann, wenn der Behälter einen bestimmten Mindestabstand zur Kupplungsstellung unterschreitet, er selbsttätig in die Kupplung hineingezogen wird, wo er genau und sicher positioniert ist.
Zum Lösen des Behälters kann dieser handhabungsfreundlich und schnell aus der Kupplung entfernt werden, indem die Kupplungskraft nur so groß bemessen wird, daß sie manuell überwunden werden kann und somit der Behälter mit einem gewissen Kraftaufwand manuell aus der Kupplung herausgezogen werden kann. Ein Behälteraustausch kann somit handhabungsfreundlich und schnell erfolgen.
Da beim erfindungsgemäßen Gerät der Behälter in seiner Kupplungsstellung in der Kupplung positioniert ist, eignet sich diese auch in einer Kombination mit einer hydraulischen Kupplungsverbindung eines sich am Kupplungsende des Behälters erstreckenden Zuführungsleitungsabschnitts für Pflegemittel mit einer weiterführenden Zuführungsleitung, wobei in dem Zuführungsleitungsabschnitt ein Ventil angeordnet ist, daß unter der Wirkung des Druckes im Behälter selbsttätig schließt und beim Hineinbewegen des Behälters in die Kupplung durch einen hülsenförmigen Öffnungsstift aufgestoßen wird, der eine dichte Verbindung zwischen dem Zuführungsleitungsabschnitt und der weiterführenden Zuführungsleitung herstellt. Bei einer solchen Ausgestaltung wird beim Einsetzen des Behälters in die Kupplung zugleich selbsttätig eine hydraulische Verbindung in der vom Behälter ausgehenden Zuführungsleitung geschaffen, die beim Lösen der Kupplung ebenfalls selbsttätig gelöst wird und dabei eine Abdichtung des Zuführungsleitungsabschnitts gewährleistet, so daß kein Pflegemittel aus dem Behälter auszutreten vermag.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Pflegen von ärztlichen oder zahnärztlichen Handstücken in Form eines kompakten Pflegegerätes mit einem Gehäuse, das sich in seiner Offenstellung befindet, in perspektivischer Vorderansicht;
Fig. 2 die Vorrichtung in der Seitenansicht von rechts;
Fig. 3 die Vorrichtung in der Vorderansicht;
Fig. 4 die Vorrichtung in der Draufsicht;
Fig. 5 die Vorrichtung in der Rückansicht bei geöffnetem Gehäuse;
Fig. 6 die Vorrichtung in der Seitenansicht von links, teilweise geschnitten zwecks Darstellung eines Schwenkantriebs;
Fig. 7 der Schwenkantrieb nach Fig. 6 in abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 8 die Vorrichtung in der Seitenansicht von links mit einem Schwenkantrieb in weiter abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 9 einen Schalter der Vorrichtung im Schnitt;
Fig. 10 den Teilschnitt X-X in Fig. 3;
Fig. 11 die Vorrichtung in der Seitenansicht von rechts bei geöffnetem Gehäuse;
Fig. 12 einen Schaltplan für ein erstes Ausführungsbeispiel;
Fig. 13 einen Schaltplan für ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung;
Fig. 14 ein Steckverbindungsteil für ein Handstück in vergrößerter Darstellung;
Fig. 15 ein Steckverbindungsteil in abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 16 einen Schaltplan für ein drittes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung;
Fig. 17 einen Schaltplan für ein viertes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung;
Fig. 18 einen Schaltplan für ein fünftes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.
Wie bereits erwähnt, umfaßt die Vorrichtung ein kompaktes, mit 1 bezeichnetes Pflegegerät, dessen Einzelteile bzw. Baugruppen in ein Gehäuse 2 integriert sind, das eine im horizontalen Querschnitt längliche, insbesondere im wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweist, wobei eine Breitseite die Vorderseite und Bedienungsseite 3 bildet, an der ein Pflegeraum 4 durch eine wahlweise zu öffnende und zu schließende Tür 5 zugänglich ist, insbesondere eine Klapptür, die um eine in ihrem unteren Randbereich horizontal verlaufende Schwenkachse 6 schwenkbar am Gehäuse 2 gelagert ist. Der Pflegeraum 4 befindet sich oberhalb der Schwenkachse 6 und ist nur ein vorderer Teilraum des Gehäuses 2, das einen weiteren hinteren Teilraum 7 und gegebenenfalls einen weiteren seitlichen Teilraum 8 aufweisen kann, der bei der vorliegenden Ausgestaltung an der rechten Seite angeordnet ist, wobei die zugehörige Seitenwand ebenfalls durch ein wahlweise zu öffnende und zu schließende Tür 9 gebildet ist. Der vordere Gehäuseinnenraum 4 ist durch eine Innenwand 11 vom hinteren Teilraum 7 und durch eine zwischen ihn und dem seitlichen Teilraum 8 angeordnete Innenseitenwand 12 abgeteilt, wodurch ein Innengehäuse 13 gebildet ist. Die Innenwand 11 kann ein vertikal verlaufendes wellenförmiges Profil, zum Beispiel mit vier Wellenvertiefungen, aufweisen, wie es Fig. 3 und 4 zeigen. Die Fronttür 5 ist vorzugsweise mit einer Bodenwand 5a und zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 5b schalen- oder schaufelförmig ausgebildet. Dabei können die oberen Enden der Seitenwände 5b im Sinne eines Gehrungswinkels W schräg abfallend geformt sein, wobei an einer Deckenwand 14 des Gehäuses 2 eine entsprechend schräge Form an gegenüberliegend angeordneten Deckenwandabschnitten 14a vorhanden sein kann. Außerdem kann in der Fronttür 5 eine Innenschale 15 lose eingesetzt und formschlüssig positioniert sein, in der sich im Funktionsbetrieb Pflegemittelüberschüsse oder -reste sammeln können, was noch beschrieben wird. Die Innenschale 15 nimmt an der Öffnungs- und Schließbewegung der Fronttür 5 teil. Im Bereich des in der Offenstellung eine Rückwand 15a bildenden Wandabschnitts der Innenschale 15 kann eine sich nach hinten, z. B. schräg oder gerundet, aufwärts erstreckende Einlaufwand 15b angeordnet sein, deren Zweck ebenfalls weiter unten noch beschrieben wird. Der Fronttür 5 ist eine andeutungsweise dargestellte Haltevorrichtung, z. B. eine Verrastungs- oder Klemmvorrichtung, vorzugsweise in ihrem oberen Bereich zugeordnet, zur Sicherung in ihrer beim vorliegenden Ausführungsbeispiel hochgeklappten Schließstellung. Hierzu können z. B. an den Rändern der Seitenwände 5b angeordnete Klemm- oder Verrastungsteile 5c dienen. Die Deckenwand 14 ist vorzugsweise ebenfalls lösbar befestigt, insbesondere durch eine Schnellschlußverbindung, z. B. durch eine Verrastungsvorrichtung, die aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt ist.
Im Pflegeraum 4 ist wenigstens eine Steckkupplung- oder Steckverbindung mit einem Steckverbindungsteil 16 für einen mechanischen und hydraulischen Anschluß für ein in dem Pflegegerät 1 zu pflegenden Handstück 17 in einer solchen Position angeordnet, daß das Handstück 17 sich in der angesteckten Stellung vollständig im Innengehäuse 13 befindet und der Pflegeraum 4 durch die ihn teilweise bildende Fronttür 5 schließbar ist. Das Steckverbindungsteil 16 ist vorzugsweise im oberen Bereich des Pflegeraums 4 angeordnet, so daß das Handstück 17 daran in hängender Stellung ansteckbar und positionierbar ist. Vorzugsweise sind mehrere Steckverbindungsteile 16, z. B. vier Stück, in einer sich parallel zur Bedienungsseite 3 erstreckenden Reihe angeordnet, die gleiche oder unterschiedliche Anschlußformen aufweisen können, an die jeweils Handstücke 17 unterschiedlicher Ausgestaltung, die von einem gleichen oder von unterschiedlichen Herstellern stammen können, oder unterschiedlicher Funktion anschließbar sind und gepflegt werden können. Das oder die Steckverbindungsteile 16 sind jeweils mit dem am hinteren Ende des zugehörigen Handstücks 17 angeordneten Steckkupplungsteil 17a kompatibel. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind die Steckverbindungsteile 16 durch Steckzapfen 16 gebildet, auf die die Handstücke 17 mit jeweils einer passenden Steckausnehmung aufsteckbar sind. Das oder die Steckverbindungsteile 16 sind mit einer Pflegemittel-Zuführungsleitung 18 verbunden, die sich von einer Anschlußvorrichtung 19 für eine Pflegemittelquelle, insbesondere einen Pflegemittel-Vorratsbehälter 21, erstreckt.
Der oder die Steckverbindungsteile 16 sind gegebenenfalls gemeinsam zwischen einer Funktionsstellung, in der das oder die Handstücke 17 sich vollständig im Pflegeraum 4 befinden und einer Bedienungsstellung, in der sie aus dem geöffneten Pflegeraum 4 herausragen und somit handhabungsfreundlich angeschlossen oder abgenommen werden können, schwenkbar gelagert, z. B. um einen Winkel W1 von etwa 45 bis 90°. Bei der vorliegenden Ausgestaltung weisen die Steckverbindungsteile 16 in ihrer Funktionsstellung nach unten, während sie in ihrer Kupplungs- bzw. Bedienungsstellung zur Bedienungsseite 3 hinweisen, z. B. horizontal oder schräg nach unten gerichtet sind. Dabei ist es vorteilhaft, einen bezüglich des Gehäuses 2 von außen durch ein Betätigungsglied 22 zugänglichen Schwenkmechanismus 23 vorzusehen, mit dem das oder die Steckverbindungsteile 16 verschwenkbar sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Betätigungsglied 22 durch die Fronttür 5 gebildet, die durch eine Getriebeverbindung 24 so mit dem oder den Steckverbindungsteilen 16a verbunden ist, daß diese beim Öffnen der Fronttür 5 in ihre Bedienungsstellung und beim Schließen in ihre Funktionsstellung selbsttätig geschwenkt werden. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist ein gemeinsamer Träger 25 für die Steckverbindungsteile 16 in Form einer sich horizontal erstreckenden Stange oder Schwenkwelle vorgesehen, die zu beiden Seiten des Pflegeraums 4, an den Seitenwänden des Innengehäuses 13, in zugehörigen Schwenklagern 26a, 26b schwenkbar gelagert ist.
Vorzugsweise ist das oder sind die Steckverbindungsteile 16 durch eine Verbindungsvorrichtung lösbar mit dem jeweils zugehörigen Träger 25 verbunden, wobei die Verbindungsvorrichtungen für alle Steckverbindungsteile 16 gleich sind. Hierdurch ist es möglich, das oder die Steckverbindungsteile 16 gegen ein Steckverbindungsteil anderer Form und/oder Größe auszutauschen, wodurch das Pflegegerät 1 an Handstücke 17 unterschiedlicher Form, Ausgestaltung und Größe, z. B. an Handstücke 17 unterschiedlicher Hersteller, anpaßbar ist. Die mit 27 bezeichnete Verbindungsvorrichtung kann eine Zapfenverbindung sein mit einem Sicherungselement, z. B. eine Sicherungsschraube, zum Sichern des vorzugsweise am Steckverbindungsteil 16 angeordneten Steckzapfens in einer passenden, vorzugsweise im Träger 25 angeordneten Steckausnehmung in der zusammengesteckten Position.
Da die Fronttür 5 und der Träger 25 des wenigstens einen Steckverbindungsteils 16 einander entgegengesetzte Schwenkbewegungen ausführen, bedarf es einer Getriebeverbindung 24, die die Bewegung, hier die Schwenkbewegung, umkehrt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist die Getriebeverbindung 24 durch einen kombinierten Zahnradtrieb 24a und Riementrieb 24b, insbesondere Zahnriementrieb, gebildet. Dabei ist auf einer Schwenkwelle 5d des Fronttürgelenks ein Rad 24c mit Zähnen angeordnet, das mit einem zweiten, ebenfalls Zähne aufweisenden Rad 24d kämmt, das parallel, vorzugsweise hinter dem Rad 24c drehbar im Gehäuse 2 gelagert ist. Das zweite Rad 24d besteht mit einer am Träger 25 des oder der Steckverbindungsteile 16, hier an der Schwenkwelle angeordneten Riemenscheibe 24e durch einen Riemen 24f, insbesondere einen Zahnriemen, in Antriebsverbindung.
Wie Fig. 7 zeigt, kann auch zwischen den Rädern 24c, 24d ein Riementrieb 24b mit einem Riemen 24h ausgebildet sein, wobei der Riementrieb 24b mit sich kreuzenden Trumen angeordnet ist, wodurch die erforderliche Bewegungsrichtungsumkehr erreicht wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile ebenfalls mit gleichem Bezugszeichen versehen sind, ist die Getriebeverbindung 24 durch einen Hebeltrieb 24i mit einem Hebel 24k gebildet, der jeweils durch ein Gelenk 241 mit einem Hebelarm 24m, 24n verbunden ist, von denen der Hebelarm 24m, um die Schwenkachse 6 schwenkbar ist und mit der Fronttür 5 verbunden ist, während der Hebelarm 24n um die Schwenkachse 26c der Schwenklager 26a, 26b schwenkbar ist und mit dem oder den Steckverbindungsteilen 16 bzw. dessen oder deren Träger 25 verbunden ist oder diese bildet. In dem Falle, in dem mehrere Steckverbindungsteile 16 gemeinsam schwenkbar sind, bedarf es nur einer Getriebeverbindung 24, die vorzugsweise im Bereich eines seitlichen Randbereichs der Fronttürlagerung angeordnet ist. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 8 ist ein Lagerteil 6a des Schwenklagers für die Fronttür 5 als Schraubteil vorgesehen, das an eine zugehörige Gehäusewand, z. B. an das Innengehäuse 13, angeschraubt ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist die Schwenkachse 26c bezüglich den Anordnungen in anderen Ausführungsbeispielen mehr nach innen versetzt im Gehäuse 2 angeordnet. Der dargestellte und beschriebene Hebeltrieb 24i eignet sich auch für eine Anordnung der Schwenkachsen 6, 26c, in der diese im wesentlichen übereinander angeordnet sind, wie es Fig. 6 beispielsweise zeigt.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist als Pflegemittelquelle der Pflegemittel- Vorratsbehälter 21 vorgesehen, der durch eine Schnellkupplung bzw. Schnellschlußverbindung 29, in der vorzugsweise eine mechanische Schnellschlußverbindung 31 und eine strömungstechnische bzw. hydraulische Schnellschlußverbindung 32 integriert sind, mit dem Gehäuse 2 und mit der Pflegemittel-Zuführungsleitung 18 handhabungsfreundlich und schnell verbindbar und austauschbar ist. Die mechanische Schnellschlußverbindung 31 weist ein dem Gehäuse 2 zugehöriges Schnellschlußverbindungsteil 31a und ein dem Vorratsbehälter 21 zugeordnetes Schnellschlußverbindungsteil 31b auf. Ersteres ist durch eine Steckfassung mit einer Steckausnehmung 31c gebildet, in die vorzugsweise von unten der Vorratsbehälter 21 einsteckbar und durch ein Sicherungselement sicherbar ist. Das Sicherungselement ist vorzugsweise ein elastisch nachgiebiges Element oder ein durch eine Magnetkupplung 33 gebildetes Sicherungselement, wobei die elastische Nachgiebigkeit oder Lösbarkeit so bemessen ist, daß das Sicherungselement beim Lösen des Vorratsbehälters 21 mit einem kleinen Kraftaufwand manuell überdrückbar ist.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Vorratsbehälter 21 eine Spraydose, und das Pflegemittel ist eine Flüssigkeit, insbesondere ein Pflegeöl, das in üblicher Weise durch ein ebenfalls in der Spraydose enthaltenes gasförmiges Treibmittel, insbesondere Propan oder Butan, in der Spraydose unter Eigendruck steht und beim Öffnen eines, vorzugsweise durch ein Rückschlagventil gebildeten Sperrventils V1 unterhalb der Ausgangsöffnung 34 der Spraydose selbsttätig aus der Spraydose austritt und durch die hydraulische Schnellschlußverbindung 32 in die Zuführungsleitung 18 gelangt.
Der aus Stahl, insbesondere aus Weißblech, bestehende Vorratsbehälter 21 weist die Ausgangsöffnung 34 in einem domförmigen Deckelabschnitt 35 auf, der von einem oberen Umfangsrand 36 des Vorratsbehälters 21 ausgeht. Die Steckfassung weist vorzugsweise eine insbesondere schräge bzw. hohlkegelförmige Einführungsfläche 37 auf, an die sich die Steckausnehmung 31c mit einer ihren Grund bildenden Ringschulterfläche 38 nach oben anschließt, wodurch der Vorratsbehälter 21 beim Einstecken in die Steckausnehmung 31c eine handhabungsfreundliche Zentrierung und einen Anschlag sowie eine Anlage an der Ringschulterfläche 38 mit einem zweiten Umfangsrand 36a findet, der im Fußbereich der Dom-Form angeordnet ist. In dieser Position durchragt der beim vorliegenden Ausführungsbeispiel domförmige Deckelabschnitt 35 und die Ausgangsöffnung 34 mit dem darin enthaltenen Sperrventil V1 die Ringschulterfläche 38, wobei das Sperrventil V1 von einem hülsenförmigen Öffnungsstift 39 aufgestoßen wird, der von einer Deckenwand 31d eines die Steckausnehmung 31c aufweisenden kappenförmigen Halteteil 40 nach unten ragt. Im aufgestoßenen Zustand liegen die aufeinanderzugerichteten Stirnflächen des hülsenförmigen Öffnungsstifts 39 und des Verschlußteils des Sperrventils V1a unter einer elastischen Federspannung aneinander an, wodurch der so gebildete und sich durch den Öffnungsstift 39 erstreckende Durchgang für den Flüssigkeits- bzw. Spraystrom abgedichtet ist. Das Halteteil 40 bildet einen Geräteteil 40a, der aufgrund der Kupplungsanziehungskraft den Behälter 21 bei einer Annäherungsbewegung über einen Mindestabstand hinaus im Sinne einer Schnappverbindung anzieht und in die Kupplung bzw. Steckverbindung hineinzieht. Die Kupplungskraft kann zum Lösen durch eine gewisse Zugkraft überwunden und der Behälter 21 somit gelöst werden.
Beim Vorhandensein einer Magnetkupplung 33 ist die Ringschulterfläche 38 an einem Permanentmagnetteil angeordnet, bei dem es sich um einen Magnetring oder um einen Rückschlußring 41 handeln kann. Der Rückschlußring 41 kann mit einem vorzugsweise darunter angeordneten Magnetring 42 in magnetischer Verbindung stehen, der vorzugsweise direkt anliegt, und die Umfangswand der Steckausnehmung 31c bilden kann. Zur Vergrößerung der magnetischen Kraft ist vorzugsweise ein zweiter Rückschlußring 43 vorgesehen, der unterseitig am Magnetring 42 anliegen kann, und der mit einer an der Umfangswand des Vorratsbehälters 21 angeordneten, vom Umfangsrand 36a axial nach unten beabstandeten, hier kegelförmigen Umfangsrandfläche 44 zusammenwirkt. Das die Ringschulterfläche 38 aufweisende Magnetteil, hier der Rückschlußring 41, bzw. die vorher beschriebene Magnetanordnung sind in dem Halteteil 40 aus nichtleitendem Material z. B. Kunststoff angeordnet. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Öffnungsstift 39 an einem Stifthalter 45 angeordnet, der die der Bodenwand des vorzugsweise topfförmig ausgebildeten Halteteils 40 bildet, und an dem vorzugsweise oberseitig ein ebenfalls durch ein Rückschlagventil gebildetes Sperrventil V2 z. B. eingeschraubt, trägt. Das Spementil V2 schließt in der umgekehrten Schließrichtung wie das Sperrventil V1, und es weist einen vorzugsweise kugel- oder kegelförmigen Ventilkörper auf, der im vorhandenen Durchgangskanal aufgrund seines Eigengewichts oder der Spannung einer Feder (nicht dargestellt) den Durchgangskanal entgegen der mit dem Pfeil 48 verdeutlichtem Strömungsrichtung selbsttätig schließt und unter Strömungsdruck selbsttätig öffnet. Am Sperrventilgehäuse 46 kann ein Anschlußstutzen 47 für den Anschluß der weiterführenden Zuführungsleitung 18, z. B. in Form eines Schlauches, angeordnet sein.
Wie insbesondere Fig. 1 und 3 zeigen, befindet sich die Anschlußvorrichtung 19 für den Vorratsbehälter 21 im oberen Bereich des seitlichen Teilraums 8 in einem vertikalen Abstand von der vorhandenen Bodenwand des Gehäuses 2, der im erforderlichen Maß größer bemessen ist, als die Höhe des Vorratsbehälters 21, so daß diese bei geöffneter Seitentür 9 in den seitlichen Teilraum 8 manuell einsetzbar und dann nach oben in die Steckfassung einsteckbar ist, wobei selbsttätig das erste Sperrventil V1 geöffnet wird. Das Halteteil 40 kann an einer besonderen inneren Deckenwand 45c befestigt sein, oder diese bilden.
In der Zuführungsleitung 18 ist in Strömungsrichtung hinter dem Sperrventil V2 ein drittes Sperrventil V3 angeordnet, das durch eine zugehörige elektrische Steuerleitung 49 durch eine vorhandene elektronische Steuereinrichtung 51 (Fig. 12) wahlweise zu öffnen und zu schließen ist, siehe das dargestellte 2/2-Wegeventil. Außerdem ist in der Zuführungsleitung 18 in der Strömungsrichtung, vorzugsweise hinter dem Sperrventil V3 ein Sensor S1, insbesondere in Form einer Lichtschranke, zur Feststellung vorgesehen, ob das Pflegemittel in der Zuführungsleitung 18 vorhanden ist oder nicht. Hierdurch läßt sich feststellen, ob der Vorratsbehälter 21 noch gefüllt oder bereits leer ist. Wenn der Sensor S1 durch eine Lichtschranke gebildet ist, ist es vorteilhaft, die Zuführungsleitung 18 im Bereich der Lichtschranke oder insgesamt aus durchsichtigem Material, z. B. Glas oder Kunststoff, zu bilden. Das dritte Sperrventil S3 und der Sensor S1 sind beim Vorhandensein mehrerer Steckverbindungsteile 16 in der Zuführungsleitung 18 angeordnet, bevor diese zu den Steckverbindungsteilen 16a verzweigt.
Insbesondere dann, wenn mehrere Steckverbindungsteile 16 vorhanden sind, ist im Bereich der oder den jeweils durch das zugehörige Steckverbindungsteil 16 gebildeten Belegungsstelle mit einem Handstück 17 ein zweiter Sensor S2 vorhanden, der ermittelt, ob sich an dem jeweiligen Steckverbindungsteil 16 ein Handstück 17 befindet oder nicht. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist jeweils der Sensor S2 durch einen elektrischen Schalter 52 gebildet, der unmittelbar oder mittelbar durch das zugehörige Handstück 17 oder Steckverbindungsteil 16 betätigbar sein kann. Vorzugsweise ist jedem Schalter 52, insbesondere dann, wenn es sich um einen Mikroschalter handelt, eine sogenannte Totgangverbindung 53 zugeordnet, die auch nach der Betätigung des Schalters 52 eine Weiterbewegung des die Schaltfunktion bewirkenden Teiles, hier des zugehörigen Steckverbindungsteils 16 oder Handstücks 17, ermöglicht, wobei diese Bewegung vom Totgangschaltelement 53a aufgenommen wird, ohne sie an den Schalter 52 weiterzugeben, z. B. dadurch, daß das Schaltelement 53a elastisch komprimierbar ist.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist jeweils im Bereich des zugehörigen Steckverbindungsteils 16 der Schalter 52 vorzugsweise mit der Totgangverbindung 53 so angeordnet, daß er vom hinteren Endbereich des zugehörigen Handstücks 17 betätigbar ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß das Handstück 17 mit der kleinsten Querschnittsabmessung die Totgangverbindung 53 und den Schalter 52 zu betätigen vermag. Dabei kann auch ein Handstück größerer Querschnittsabmessung benutzt werden, da in diesem Falle die von diesem Handstück größere Bewegung beim Schwenken in die Funktionsstellung von der Totgangverbindung 53 aufgenommen wird, ohne den Schalter 52 zu beschädigen. Der oder die Schalter 52 können jeweils an der sich wellenförmig oder gerade erstreckenden Innenwand 11 angeordnet sein. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ist das in der Längsrichtung des Abstands zwischen dem Schalter 52 und dem Handstück 17 elastisch komprimierbare Schaltelement 53a an einer topfförmigen Gehäusewand 53b angeordnet, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im Sinne eines U-förmigen oder etwa halbkugelförmigen Balges geformt ist, und mit seinem Rand 53c an der die Gehäuse-Innenwand 11 anliegt und eine Ringdichtung bilden kann. Der Rand 53c kann die Form eines Flansches aufweisen. An der mittigen Berührungsstelle mit dem mittigen Handstück 17 kann die Gehäusewand 53b außen eine z. B. warzenförmige Verdickung 53d aufweisen. Das vorzugsweise innen an der Gehäusewand 53b angeordnete und insbesondere damit einteilig verbundene Schaltelement 53a weist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die Form eines Faltenbalges auf, dessen der Wand 11 zugewandter Endrand unmittelbar oder mittelbar durch ein am Endrand befestigtes zentrales Druckglied 53e in der Neutralstellung direkt neben oder an einem Stößel 53f des Schalters 52 angeordnet sein kann, bei dem es sich z. B. um einen Mikroschalter handeln kann. Die Gehäusewand 53b bildet eine in sich geschlossene Abdichtung für die in ihm angeordneten Schaltelemente. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist der Schalter 52 auf der dem Schaltelement 53a abgewandten Seite der Wand 11 angeordnet, wobei sein Schaltstößel 53f ein Loch 11a in der Wand 11 mit Bewegungsspiel durchfaßt. Die Gehäusewand 53b ist durch eine Schnellschlußverbindung, z. B. in Form einer Steckverbindung oder Rastverbindung mit der Wand 11 verbunden, vorzugsweise lösbar verbunden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind am Rand 53c mehrere auf dem Umfang verteilt angeordnete pfeilförmige Kopfstifte 53g aus elastischem Material angeformt, die durch zugehörige Löcher 11b in der Wand 11 steckbar und dahinter verrastbar sind. Bei dem elastischen Material des soweit beschriebenen und vorzugsweise einteilig geformten Totgang-Formteils kann es sich z. B. um Gummi oder Kunststoff handeln. Im Faltenbalg ist vorzugsweise eine Belüftungsöffnung 53h vorhanden.
Die Anordnung oder Größe des Formteils ist so getroffen, daß das zugehörige Handstück 17 in seiner Funktionsstellung das Formteil um das Maß w zusammendrückt, wobei der Schalter 52 kontaktiert wird und ein Signal durch eine zugehörige Steuerleitung 54 an die Steuereinrichtung 51 abgibt, das dem Funktionszustand "Handstück 17 vorhanden" entspricht. Bei einem im Querschnitt kleineren Handstück 17 ist der Weg w entsprechend kleiner und bei einem im Querschnitt größeren Handstück größer, wobei ein Totgangweg w2 zur Verfügung steht. Eine sich beim Einschwenken im Bereich des Totgangweges w2 erstreckende Bewegung des Handstückes 17 läßt den Schalter 52 unbeeinträchtigt. Bei einer Entfernung des Handstücks federt das Formteil aufgrund seiner Elastizität selbsttätig in seine Fig. 9 dargestellte Ausgangsform zurück, wobei der Schalter 52 freigegeben wird.
Wie die Schaltpläne nach Fig. 12 und folgende zeigen, ist jedem Sensor S2a bis S2d ein viertes Sperrventil der Sperrventile V4a bis V4d in einem zugehörigen Zuführungsleitungszweig 18a zugeordnet, der von der Zuführungsleitung 18 abzweigt und sich durch den Träger 25 zum zugehörigen Steckverbindungsteil 16 erstreckt. Wenn ein beliebiges Steckverbindungsteil 16 nicht mit einem Handstück 17 besetzt wird, wird diese Nichtbelegung vom zugehörigen Sensor S2a bis S2d festgestellt. Auf ein entsprechendes Signal hin wird das zugehörige Sperrventil V4a bis V4d von der Steuereinrichtung 51 angesteuert und geschlossen, um den Austritt von Pflegemittel am zugehörigen Steckverbindungsteil 16 zu vermeiden. Die Steuerung der vorzugsweise als Elektromagnetventile ausgebildeten Sperrventile V4 erfolgt durch elektrische Steuerleitungen 55.
Wie bereits erwähnt gibt es Handstücke 17 unterschiedlicher Ausgestaltungen wie Form, Größe und Funktion, was zum einen durch unterschiedliche Hersteller und zum anderen durch unterschiedliche Funktionen bedingt ist. Handstücke 17 unterschiedlicher Funktion sind insbesondere Handstücke für einen Elektromotor-Antrieb, der sich in einem sogenannten Anschlußteil mit einem dem Steckverbindungsteil 16 im wesentlichen entsprechenden Kupplungszapfen befindet, auf den das zugehörige Handstück 17 aufsteckbar ist, wobei beim Aufstecken eine im Handstück 17 angeordnete Antriebswelle in mechanische Kupplungsverbindung mit einem im Kupplungszapfen angeordneten Antriebswellenabschnitt gebracht wird. Ein solches Handstück weist einen etwa mittig längs verlaufenden sogenannten Antriebskanal auf, in dem ein Antriebswellenzug drehbar gelagert ist, der von Zeit zu Zeit zu reinigen und zu pflegen ist, was mit dem vorliegenden Pflegegerät 1 erfolgt. Außerdem weist ein solches Handstück 17 einen oder mehrere Medienkanäle für z. B. Luft, Wasser oder Spray auf, die sich außermittig längs durch das Handstück 17 erstrecken und an seinem vorderen Ende so austreten, daß der Medienstrahl auf die Behandlungsstelle gerichtet ist, um diese z. B. freizublasen, zu spülen oder zu kühlen. Diese Medienkanäle beginnen im Bereich der Steckausnehmung des Handstücks 17, wobei sie beim Ankuppeln des Handstücks 17 an ein vorgenanntes Anschlußteil in Verbindung mit einer Medienleitung in entsprechender Anzahl gebracht werden, die an der Mantelfläche des Kupplungszapfens im Bereich einer zu beiden Seiten abgedichteten Ringnut in der Mantelfläche des Kupplungszapfens und/oder in der Innenmantelfläche der Steckausnehmung des Handstücks 17 münden. Hierdurch ist im angekuppelten Zustand in jeder relativen Drehstellung des Handstücks 17 bezüglich des Anschlußteils der Mediendurchgang durch die zwischen dem Anschlußteil und dem Handstück 17 vorhandene Steckkupplung gewährleistet. Die vorbeschriebenen Ausgestaltungen sind an sich bekannt und brauchen deshalb nicht weiter erläutert zu werden.
Die andere Hauptart eines Handstücks 17 ist eine sogenannte "Turbine", nämlich ein Handstück 17 mit einem im vorderen Endbereich angeordneten Turbinenantrieb für das Werkzeug. Der Turbinenantrieb wird durch einen Druckluftstrom angetrieben, der durch eine Luftleitung zugeführt wird, die sich im gleichen Prinzip wie die vorbeschriebenen Medienleitungen durch eine vorhandene Steckkupplung zwischen einem Anschlußteil und einem solchen Handstück 17 bis zum Turbinenantrieb erstreckt, wie es an sich ebenfalls bekannt ist.
Um solche unterschiedlichen Handstücke 17 pflegen zu können, sind unterschiedliche Steckverbindungsteile 16 vorgesehen, die mit zugehörigen Handstücken 17 kompatibel sind. Bei der vorliegenden Ausgestaltung sind zwei Steckverbindungsteile 16a für sogenannte Motor-Handstücke und zwei Steckverbindungsteile 16b für sogenannte Turbinen-Handstücke vorgesehen, so daß jeweils gleichzeitig zwei Motor-Handstücke 17 und zwei Turbinen-Handstücke 17 gepflegt werden können.
Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 12 ist das Pflegegerät 1 so ausgebildet, daß nur der sogenannte Antriebskanal im Handstück 17 gepflegt wird, was noch beschrieben wird. Hierzu weisen die Steckverbindungsteile 16a eine axiale Kanalöffnung 16a1 auf, die bei einem aufgesteckten Handstück 17 mit dem zugehörigen Antriebskanal in Verbindung steht. Die Steckverbindungsteile 16b weisen dagegen z. B. in ihrem vorderen Endbereich eine radiale Austrittsöffnung 16b1 auf, die beim aufgesteckten Handstück 17 jeweils mit dem vorbeschriebenen, sich zum Turbinenantrieb erstreckenden Druckluftkanal des zugehörigen Handstücks 17 in Verbindung steht, der ein sogenannter Antriebskanal ist.
Dem Pflegegerät 1 ist zu seiner Steuerung ein Tastenfeld 56 mit Tasten oder Tastenflächen zugeordnet, die aus Vereinfachungsgründen im einzelnen nicht dargestellt sind. Eine vorteilhafte Anordnungsstelle für das Tastenfeld 56 ist die Oberseite des Gehäuses 2 oder Deckels, z. B. im seitlichen Endbereich, und vorzugsweise in einer zur Bedienseite 3 geneigten Position. Des weiteren ist ein elektrischer Türschalter 57 für die Fronttür 5 vorgesehen, der bei geschlossener Fronttür 5 ein Signal durch eine Steuerleitung an die Steuereinrichtung 51 abgibt.
Im folgenden werden die Funktion des Pflegegerätes 1 in der Ausgestaltung nach Fig. 12 und ein Arbeitsverfahren zu dessen Betrieb beschrieben.
Zur Bereitstellung des Pflegegerätes 1 für einen Pflegevorgang sind ein Netzstecker 58 an ein elektrisches Versorgungsnetz anzuschließen, der Vorratsbehälter 21 für Pflegemittel an die Anschlußvorrichtung 19 anzuschließen, wenigstens ein oder mehrere Handstücke 17 bei geöffneter Fronttür 5 an zugehörigen Steckverbindungsteilen 16 anzukuppeln, hier aufzustecken, und die Fronttür 5 zu schließen, wobei gleichzeitig die Handstücke 17 in ihre Pflegestellung selbsttätig geschwenkt werden. Sofern ein Handstück 17 gepflegt werden soll, das zu keinem der vorhandenen Steckverbindungsteile 16 paßt, dann kann ein passendes Steckverbindungsteil 16 mit Hilfe der Steckverbindungsvorrichtung 27 handhabungsfreundlich und schnell montiert bzw. ausgetauscht werden. Für übliche Handstücke 17 passende Steckverbindungsteile 16 gehören als Teile-Satz zum Pflegegerät 1 oder sie können zumindest bestellt werden, wodurch sie dann ebenfalls zum Pflegegerät 1 gehören und zur Verfügung stehen.
Beim Schließen der Fronttür 5 schwenken die Steckverbindungsteile 16 mit den aufgesteckten Handstücken 17 in ihre etwa aufrecht angeordnete Pflegestellung, wobei sie den zugehörigen Sensor S2 betätigen. Der oder die Sensoren S2a bis S2d senden ein Signal an die Steuereinrichtung 51, die feststellt, welches oder welche Steckverbindungsteile 16 mit Handstücken 17 besetzt sind oder nicht. Entsprechend diesen Signalen werden beim weiteren Pflegevorgang die zugehörigen Sperrventile V4a bis V4d geöffnet, so daß das Pflegemittel zum zugehörigen Steckverbindungsteil 16 und Handstück 17 strömen kann.
Die Bedienungsperson startet nun den Pflegevorgang mit einer manuellen Betätigung einer Starttaste 59, wonach der Pflegevorgang durch die Steuereinrichtung 51 automatisch gesteuert abläuft.
Beim Anschließen des Vorratsbehälters 21 wurde das erste Sperrventil V1 bereits selbsttätig geöffnet. Das zweite Sperrventil V2 öffnet selbsttätig unter dem Druck des Pflegemittels. Nach dem Starten wird das Ventil V3 durch die Steuereinrichtung 51 geöffnet. Zeitgleich oder direkt danach wird auch das erste Verteilerventil V4a geöffnet. Der Sensor S1 stellt fest, ob Pflegemittel in der Zuführungsleitung 18 fließt oder nicht. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird hierzu ausgenutzt, daß das Pflegemittel nach dem Verlassen des Vorratsbehälters 21 und der dabei stattfindenden Entspannung aufschäumt, was der z. B. durch eine Lichtschranke gebildete Sensor S1 registriert. Wird Pflegemittel in der Zuführungsleitung erkannt, wird der eigentliche Pflegeablauf der Handstücke 17 nacheinander fortgeführt. Andernfalls, d. h. wenn kein Pflegemittel festgestellt wird, schaltet die Steuereinrichtung 51 auf das Signal des Sensors S1 hin die Pflegevorrichtung 1 auf Störung.
Die Steuereinrichtung 51 erkennt an den anstehenden Signalen der Sensoren S2a bis S2d, welche Steckverbindungsteile 16 mit einem Handstück 17 belegt sind. Diese Steckverbindungsteile 16 werden in einer bestimmten Reihenfolge nacheinander mit Pflegemittel versorgt. Während dieser Pflege wird jeweils eine bestimmte Menge Pflegemittel durch den Antriebskanal des Handstücks 17 gefördert, das die im Antriebskanal drehbar gelagerten Antriebswellenteile reinigt, schmiert und pflegt. Nach einer bestimmten Öffnungszeit schaltet die Steuereinrichtung 51 das jeweilige Verteilerventil V4a bis V4d ab. Beim Abschalten des letzten Verteilerventils V4a bis V4d wird gleichzeitig oder etwas vorher, z. B. 0,5 Sekunden vorher, das Hauptventil V3 geschlossen.
Aufgrund der Strömungswirkung kommt dem Pflegemittel auch eine Reinigungswirkung zu, bei der der Antriebskanal gereinigt wird, z. B. von alten Schmiermittelresten. Diese Strömungs- und Reinigungswirkung wird dadurch verstärkt, daß das Pflegemittel beim Austritt aus dem Vorratsbehälter 21 aufgrund der Entspannung und der Wirksamkeit des Treibgases aufschäumt und dabei sein Volumen um ein Vielfaches vergrößert. Durch diese Volumenvergrößerung wird die Durchströmung und die Reinigungswirkung forciert. Es ist im weiteren vorteilhaft, ein Pflegemittel zu verwenden, das ein Lösungsmittel enthält, das vorzugsweise ungesättigt ist und beim Durchströmen alte Pflegemittelbestandteile ab- bzw. auflöst und wegfördert. Das die Handstücke 17 durchströmende Pflegemittel läuft am vorderen Ende aus den Handstücken 17 aus, wobei es in einer Auffangmulde 15c der aufrechtstehenden Tür 5 gesammelt wird. In der ausgeschwenkten Öffnungsstellung der Tür 5 wird durch die Einführungsschräge 15b abtropfendes Pflegemittel ebenfalls in die Auffangmulde 15, 15b geleitet.
Wenn alle belegten Steckverbindungsteile 16 mit Pflegemittel versorgt worden sind, ertönt für eine kurze Zeit, z. B. etwa zwei Sekunden, ein akustisches Signal, z. B. ein Summer 61. Gleichzeitig leuchten LEDs 62 auf, die den Steckverbindungsteilen 16 zugehören. Diese können z. B. so lange leuchten, bis die Steckverbindungsteile 16 wieder frei sind.
Die Pflegemittelmenge bzw. Pflegezeit für jedes Handstück 17 ist vorzugsweise variierbar, was stufenlos oder in Stufen erfolgen kann. Die Steuereinrichtung 51 ist hierzu eingerichtet und manuell betätigbar. Die Pflegezeit kann z. B. 0,5 bis 2 Sekunden betragen und in Stufen von z. B. 0,5 Sekunden oder stufenlos vergrößerbar oder verringerbar sein.
Sollte eine Störung in Form von "kein Pflegemittel vorhanden" (Sensor S1) auftreten, schaltet die Steuereinrichtung den Pflegevorgang ab. Damit dieses vom Betreiber erkannt wird, blinken auf dem Bedienfeld zugehörige oder alle LEDs 62. Auch leuchtet ein Symbol "Behälterwechsel" auf. Nach dem Wechsel des Behälters 21 bzw. der Spraydose, muß der angegangene Pflegevorgang neu gestartet werden. Ebenso verhält sich das Gerät, wenn während der Pflege ein Handstück 17 vom Steckverbindungsteil 16 fällt. Dann erkennt die Elektronik dieses Vorkommnis durch das nun fehlende Signal des zugehörigen Sensors S2a bis S2d. Als Signal blinken wiederum alle LEDs 62 mit Ausnahme derjenigen, welche den Dosenwechsel anzeigt.
Als weitere Kontrollfunktion, ob die Türe 5 geschlossen ist oder nicht, können ebenfalls die Sensoren S2a bis S2d eingesetzt werden. Nur wenn mindestens ein Sensor S2a bis S2d ein Signal an die Elektronik sendet, muß auch die Türe 5 geschlossen sein. Andernfalls, das heißt, wenn kein Signal von einem Sensor S2a bis 52d kommt, erfolgt kein Start des Pflegeablaufes. Damit können zwei Zustände abgeprüft werden. Erstens: Steckverbindungsteil 16 belegt und Türe 5 offen, ergibt kein Signal vom zugehörigen Sensor S2a bis S2d, Starttaste betätigt, ergibt keinen Pflegevorgang. Zweitens: Kein Steckverbindungsteil 16 belegt, kein Signal vom Sensor S2a bis S2d, Starttaste betätigt, ergibt keinen Pflegevorgang.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, alle belegten Steckverbindungsteile 16 gleichzeitig mit Pflegemittel zu versorgen, d. h., die Verteilerventile V4a bis V4d gleichzeitig zu öffnen. Dies würde jedoch die Kapazität der Spraydose übersteigen, die sich durch einfache Handhabung und Funktion auszeichnet.
Das Ausführungsbeispiel des Pflegegerätes 1 nach Fig. 13, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, weist zusätzlich folgende Merkmale auf. Es ist eine Druckluftquelle 63 und/oder eine Druckluftleitung 64 vorhanden, die im Benutzungsfall mit einer Druckluftquelle 63 zu verbinden ist. Die Druckluftleitung 64 verzweigt in Druckluftleitungszweige 64a, in denen jeweils ein fünftes Ventil V5a bis V5d angeordnet ist, das durch einen Steuerleitungszweig der Steuerleitungen 55 mit der Steuereinrichtung 51 verbunden ist und somit zugleich mit den Ventilen V4a bis V4d ansteuerbar und zu öffnen ist. Die Druckluftleitungszweige 64a erstrecken sich zu den Austrittsöffnungen 16a1, 16b1 in den zugehörigen Steckverbindungsteilen 16. Bei einer solchen Ausgestaltung werden zugleich Pflegemittel und Druckluft durch die Antriebskanäle der Handstücke 17 gefördert, wobei die Druckluft nicht nur die Reinigungswirkung forciert, sondern auch das Pflegemittel fein verteilt, eine Ansammlung überschüssigen Pflegemittels verhindert und somit die Pflege verbessert.
Wie insbesondere die vergrößerte Darstellung nach Fig. 14 des Steckverbindungsteils 16b zeigt, erstreckt sich der Pflegemittelleitungszweig 18a zu einer eigenen Austrittsöffnung 16b1 und der Druckluftleitungszweig 64a zu einer zweiten in der gleichen Querebene angeordneten Austrittsöffnung 16b2, die bei einem gekuppelten Turbinen-Handstück 17 ebenfalls mit dessen Antriebskanal in Verbindung steht. Außerdem ist der Druckluftleitungszweig 64a mit einer axial versetzt an der Mantelfläche des Steckverbindungsteils 16b angeordneten Austrittsöffnung 16b3 verbunden, die beim angesteckten Handstück 17 mit dessen wenigstens einem Medienkanal in Verbindung steht, so daß beim Pflegevorgang die Druckluft den Medienkanal ausbläst und reinigt. Durch das Vorhandensein von zwei Austrittsöffnungen 16b1, 16b2 zum einen für Pflegemittel und zum anderen für Druckluft wird die Gefahr vermindert, daß Pflegemittel zur Austrittsöffnung 16b3 und in den Medienkanal gelangt.
Beim Vorhandensein eines Steckverbindungsteils 16a, das in Fig. 15 vergrößert dargestellt ist, ist der Druckluftzweig 64a ebenfalls mit einer axial versetzten Austrittsöffnung 16a2 an der Mantelfläche des Steckverbindungsteils 16a verbunden, die bei angestecktem Handstück 17 mit wenigstens einem Medienkanal des Handstücks 17 verbunden ist, um beim Pflegevorgang den Medienkanal durchzublasen und zu reinigen. Um die Gefahr eines Eindringens von Pflegemittel durch die Austrittsöffnung 16a2 auch bei der Ausgestaltung nach Fig. 15 zu verringern, zweigt vom Druckluftleitungszweig 64a in der Strömungsrichtung vor der Austrittsöffnung 16a2 oder auch vor dem Steckverbindungsteil 16a ein weiterer Druckluftleitungszweig 64a1 bei dem Abzweig 65 ab, der sich zur Austrittsöffnung 16a2 erstreckt. Im Rahmen der Erfindung kann die Steuerung der Ventile V5a bis V5d so ausgelegt sein, daß vor der Zuführung von Pflegemittel ein Druckluftstoß durchgelassen wird, der den Antriebskanal und gegebenenfalls auch den Medienkanal reinigt, bevor Pflegemittel zugeführt wird. Außerdem ist es im Rahmen der Erfindung möglich, einen Druckluftstoß nicht gleichzeitig mit einem Pflegemittelschub sondern zeitverzögert nach dem Durchströmen des Antriebskanals mit Pflegemittel durch das jeweils zugehörige Ventil durch einen Öffnen desselben durchzulassen, so daß der Druckluftstoß ein Ausblasen des gepflegten Antriebskanals bewirkt und dabei das Pflegemittel fein verteilt, feste Bestandteile alten Pflegemittels und überschüssiges Pflegemittel ausbläst und somit die Pflege ebenfalls verbessert. Gleichzeitig wird dann auch der wenigstens eine Medienkanal ausgeblasen.
Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, einen ersten Druckluftstoß durch Aufsteuern des oder der zugehörigen Ventile V5a bis V5d gleichzeitig mit der Pflegemittelförderung durch den wenigstens einen Druckluftleitungszweig 24a zu schicken und einen zweiten Druckluftstoß nach dem Fördern des Pflegemittels durch den wenigstens einen Leitungszweig 64a zu schicken, wodurch die bei beiden vorbeschriebenen Möglichkeiten erzielbaren Vorteile erzielt werden.
Die Ausgestaltung gemäß Fig. 15 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung, die sich sowohl bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 12 als auch bei der gemäß Fig. 13 verwirklichen läßt. Bei dieser Variante ist dem oder den Steckverbindungsteilen 16a, die dem Ankuppeln eines sogenannten Motor-Handstücks dienen, ein Drehmotor 66 mit einem Drehkupplungsfortsatz 67 zugeordnet. Der Drehmotor 66 ist vorzugsweise in den Träger 25 bzw. in die Drehwelle oder beim Vorhandensein einer Verbindungsvorrichung 27 in den zugehörigen Verbindungszapfen integriert bzw. eingebaut, wobei der Drehkupplungsfortsatz 67 in den Hohlraum 68 des hülsenförmigen Steckverbindungsteils 16a von hinten hineinragt, so daß das zugehörigen Handstück 17 mit einem im angesteckten Zustand in den Hohlraum 68 von vorne hineinragenden Kupplungsfortsatz (nicht dargestellt) mit dem Drehkupplungsfortsatz 67 in Kupplungsverbindung steht, wobei diese Kupplungsverbindung beim Anstecken selbsttätig geschlossen und beim Abziehen selbsttätig geöffnet wird. Der Drehmotor 66 ist durch elektrische Leitungen 69a, 69b eines elektrischen Stromkreislaufs mit der Steuereinrichtung 51 verbunden und wird während der oder den vorgeschriebenen Pflegemitteldurchströmung und/oder Druckluftdurchströmung angesteuert und in Rotation versetzt, wodurch die im Antriebskanal des zugehörigen Handstücks 17 angeordneten Antriebsteile ebenfalls in Rotation versetzt werden und dadurch sowohl die Reinigungswirkung als auch die Pflegewirkung aufgrund der Bewegung der Antriebsteile verbessert wird bzw. werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 16, das hinsichtlich der Pflegemitteldurchführung dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 entspricht, sind im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 den beiden Steckverbindungsteilen 16a jeweils ein Drehmotor 66 im vorbeschriebenen Sinne zugeordnet. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 ist jedoch keine Druckluftzuführung vorhanden. Diese kann im Rahmen der Erfindung jedoch vorhanden sein, wie es das Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 zeigt. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 sind im übrigen die Sensoren S2a bis S2d durch Steuer- bzw. Signalleitungen mit der elektrischen Leitung 69b parallel geschaltet, in der die Drehmotoren 66 in Reihe geschaltet sind.
Im Rahmen der Erfindung kann eines der Steckverbindungsteile 16 als ein solches Steckverbindungsteil 16c ausgebildet sein, das speziell dazu eingerichtet ist, mit einem sogenannten Handstückkopf 17a verbunden zu werden, so daß auch ein solcher Handstückkopf 17a im vorbeschriebenen Sinne gereinigt und/oder gepflegt werden kann. Ein solcher Handstückkopf 17a ist ein bekanntes Bauteil der Anmelderin, und er weist einen Handstückkopfschaft 17b auf, der in ein Einsteckloch 16d des hier als Hülse ausgebildeten Steckverbindungsteils 16c einsteckbar ist, wobei die Druckluftleitungszweige 64a und Pflegemittelleitungszweige 18a im Sinne der Ausgestaltung gemäß Fig. 15 ausgebildet sein können und in das Einsteckloch 16d münden, von wo aus das Pflegemittel und/oder die Druckluft in einen im Handstückkopfschaft 17b axial verlaufenden Antriebskanal weiterzuströmen vermag. Auch bei diesem Steckverbindungsteil 16c kann ein Drehmotor 66 mit einem Drehkupplungsfortsatz 67 im vorbeschriebenen Sinne angeordnet sein, um einen im Antriebskanal des Handstückkopfschaftes 17b angeordneten Antriebswellenzug während der Reinigung und/oder Pflege in Rotation zu versetzen. Ein solches Steckverbindungsteil 16c kann bei allen vorhandenen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein, wie es z. B. Fig. 13 zeigt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 18, bei dem gleiche oder vergleichbare Teile ebenfalls mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, entspricht weitgehend dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 16, wobei jedoch eine andere Pflegemittelzuführung und Pflegemittelmengensteuerung vorgesehen ist. Bei dieser Ausgestaltung ist anstelle der Verteilerventile V4a bis V4d eine Verteilervorrichtung 71 mit einem Schrittmotor 72, einer Verteilerdrehscheibe 73, die drehbar gelagert ist und mit dem Schrittmotor 72 in Drehantriebsverbindung steht, und einer Verteilerscheibe 74, die an der Verteilerdrehscheibe 73 koaxial flach anliegt und mit dieser in Verteilerfunktion zusammenwirkt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel steht der Schrittmotor 72 mit der Verteilerdrehscheibe 73 durch ein Zahnrad 75 in Antriebsverbindung, das mit der als Zahnrad ausgebildeten Verteilerdrehscheibe 73 kämmt. Der Schrittmotor 72 ist durch elektrische Leitungen 76 eines Stromkreislaufes mit der Steuereinrichtung 51 verbunden und somit durch die Steuereinrichtung 51 ansteuerbar. Die Verteilerscheibe 74 weist in der Anzahl der vorhandenen Steckverbindungsteile 16 vorhandene Durchgangslöcher 77 auf, die z. B. auf einem Teilkreis angeordnet sein können. Vom vorhandenen Ventil V3 erstreckt sich die Zuführungsleitung 18 vorzugsweise koaxial zur Verteilerdrehscheibe 73, die einen z. B. winkelförmigen Zuführungskanal 73a aufweist, der an der der Verteilerscheibe 74 zugewandten, vorzugsweise ebenen Scheibenseite so ausmündet, daß er in einer jeweiligen bestimmten Drehstellung mit einem der Durchgangslöcher 77 in Verbindung steht. Von den Durchgangslöchern 77 erstrecken sich Zuführungsleitungszweige 18a zu den Steckverbindungsteilen 16, denen jeweils ein Sensor S2a bis S2d zugeordnet ist, wie es bereits vorbeschrieben worden ist.
Auch bei dieser Variante erkennt die Steuereinrichtung 51 aufgrund der Signale der Sensoren S2a bis S2d, welche Steckverbindungsteile 16 mit Handstücken 17 belegt sind oder nicht. Entsprechend wird beim Pflegevorgang die Verteilerdrehscheibe 73 durch den Schrittmotor 72 so verdreht, so daß ein Strömungsdurchgang zwischen der Zuführungsleitung 18 und dem jeweils zugehörigen Zuführungsleitungszweig 18a vorhanden ist. In dieser Stellung der Verteilerdrehscheibe 73 erfolgt die Dosierung des zum zugehörigen Steckverbindungsteil strömenden Pflegemittels dadurch, daß das Ventil V3 durch die Steuereinrichtung 51 angesteuert und für eine bestimmte Zeit geöffnet wird. Der Ablauf dieser einzelnen Pflegevorgänge erfolgt automatisch nacheinander, so daß alle belegten Steckverbindungsteile 16 einschließlich den darauf befindlichen Handstücken 17 mit Pflegemittel durchströmt werden. Im übrigen entspricht die Funktion des Ausführungsbeispiels nach Fig. 18 der bereits beschriebenen Funktion des Pflegegerätes 1, wobei eine Druckluftversorgung 63 mit Druckluftleitungszweigen 64a und/oder den Steckverbindungsteilen 16a jeweils ein Drehmotor 66 im vorbeschriebenen Sinne zugeordnet sein können.

Claims (13)

1. Gerät (1) zum Weiterverarbeiten eines flüssigen Mittels, insbesondere Pflegegerät für ärztliche oder zahnärztliche Handstücke (17), welches Mittel in einem unter Druck stehenden Behälter (21) bereitgehalten ist, wobei der Behälter (21) mit dem Gerät (1) durch eine Kupplung (29) lösbar verbunden ist, gekennzeichnet durch einen Geräteteil (40a), der eine Kupplungskraft erzeugt, welche den Behälter (21) bei Annäherung an die Kupplungsstellung in diese hineinzwingt, wenn der Behälter (21) einen bestimmten Mindestabstand zur Kupplungsstellung unterschreitet.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteteil (40a) durch eine Magnetkupplung (33) gebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (29) eine Steckausnehmung (31c) mit einer Schulterfläche (38) aufweist, wobei der Behälter (21) mit Bewegungsspiel in die Steckausnehmung (31c) einsteckbar ist und in seiner Kupplungsstellung mit einem Umfangsrand (36) an der Schulterfläche (38) anliegt.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckausnehmung (31c) eine konvergente Einführungsfläche (37) aufweist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterfläche (38) durch wenigstens einen Permanentmagneten, insbesondere einen Ringmagneten (41), gebildet ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem axialen Abstand vom wenigstens einen Permanentmagneten wenigstens ein weiterer Permanentmagnet, insbesondere ein Ringmagnet (43), angeordnet ist, der mit einem zweiten, in der Querschnittsgröße etwas größeren Umfangsrand (44) des Behälters (21) zusammenwirkt.
7. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckausnehmung (31c) nach unten offen ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (21) einen domförmigen Deckelabschnitt (35) aufweist und der Umfangsrand (36) im Fußbereich des Deckelabschnitts (35) angeordnet ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen zentralen Bereich des Deckelabschnitts (35) ein Ventil (V1) in einer Ausgangsleitung des Behälters (21) angeordnet ist, das unter der Wirkung des Drucks im Behälter (21) selbsttätig schließt, und daß oberhalb des Deckelabschnitts (35) ein hülsenförmiger Öffnungsstift (39) angeordnet ist, der beim Hineinbewegen des Behälters (21) in die Kupplungsstellung das Ventil (V1) aufstößt und einen weiterführenden Leitungsabschnitt einer Zuführungsleitung (18) für das Pflegemittel bildet.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Öffnungsstiftes (39) ein zweites Ventil (V2) in der Zuführungsleitung (18) angeordnet ist, das unter der Wirkung des Drucks im Behälter (21) die Zuführungsleitung (18) selbsttätig öffnet und bei Fortfall des Drucks die Zuführungsleitung (18) selbsttätig schließt.
11. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (29) in einem Teilraum (8) eines Gehäuses (2) des Gerätes (1) angeordnet ist, wobei der Teilraum (8) so viel Freiraum aufweist, daß der Behälter (21) neben der Kupplung (29) in den Teilraum (8) hineinbewegbar und dann axial in die Kupplung (29) bewegbar ist.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilraum (8) ein seitlicher Teilraum des Gehäuses (2) ist.
13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilraum (8) durch eine Tür (9) zu öffnen und zu schließen ist.
DE1999113945 1999-03-26 1999-03-26 Gerät zum Weiterverarbeiten eines flüssigen Mittels, insbesondere Pflegegerät für ärztliche oder zahnärztliche Handstücke Withdrawn DE19913945A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113945 DE19913945A1 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Gerät zum Weiterverarbeiten eines flüssigen Mittels, insbesondere Pflegegerät für ärztliche oder zahnärztliche Handstücke
AT3312000A AT408515B (de) 1999-03-26 2000-03-01 Gerät zum weiterverarbeiten eines flüssigen mittels, insbesondere pflegegerät für ärztliche oder zahnärztliche handstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113945 DE19913945A1 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Gerät zum Weiterverarbeiten eines flüssigen Mittels, insbesondere Pflegegerät für ärztliche oder zahnärztliche Handstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913945A1 true DE19913945A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7902647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999113945 Withdrawn DE19913945A1 (de) 1999-03-26 1999-03-26 Gerät zum Weiterverarbeiten eines flüssigen Mittels, insbesondere Pflegegerät für ärztliche oder zahnärztliche Handstücke

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT408515B (de)
DE (1) DE19913945A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022946A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Kaltenbach & Voigt Gmbh Gerät zum Weiterverarbeiten eines flüssigen Mittels
US8558430B2 (en) 2010-08-19 2013-10-15 Braun Gmbh Resonant motor unit and electric device with resonant motor unit
US8631532B2 (en) 2011-07-25 2014-01-21 Braun Gmbh Oral hygiene device
US9099939B2 (en) 2011-07-25 2015-08-04 Braun Gmbh Linear electro-polymer motors and devices having the same
US9154025B2 (en) 2010-07-23 2015-10-06 Braun Gmbh Personal care device
US9226808B2 (en) 2011-07-25 2016-01-05 Braun Gmbh Attachment section for an oral hygiene device
US10470857B2 (en) 2010-07-23 2019-11-12 Braun Gmbh Personal care device
DE202022101512U1 (de) 2022-03-22 2022-06-21 Cefla Societa' Cooperativa Vorrichtung zum Schmieren und optional Reinigen und Desinfizieren von zahnärztlichen Handstücken
DE202022101511U1 (de) 2022-03-22 2022-06-21 Cefla Societa' Cooperativa Vorrichtung zum Schmieren und optional Reinigen und Desinfizieren von zahnärztlichen Handstücken
IT202100006911A1 (it) 2021-03-23 2022-09-23 Cefla Soc Cooperativa Dispositivo per lubrificazione e opzionalmente detersione e disinfezione di manipoli odontoiatrici
IT202100006899A1 (it) 2021-03-23 2022-09-23 Cefla Soc Cooperativa Dispositivo per lubrificazione e opzionalmente detersione e disinfezione di manipoli odontoiatrici
IT202100006902A1 (it) 2021-03-23 2022-09-23 Cefla Soc Cooperativa Dispositivo per lubrificazione e opzionalmente detersione e disinfezione di manipoli odontoiatrici

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138645A3 (de) * 2007-05-16 2009-07-30 Kaltenbach & Voigt Gerät zum weiterverarbeiten eines flüssigen mittels
US8394334B2 (en) 2007-05-16 2013-03-12 Kaltenbach & Voigt Gmbh Device for further processing a fluid materials
DE102007022946A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Kaltenbach & Voigt Gmbh Gerät zum Weiterverarbeiten eines flüssigen Mittels
US9154025B2 (en) 2010-07-23 2015-10-06 Braun Gmbh Personal care device
US10470857B2 (en) 2010-07-23 2019-11-12 Braun Gmbh Personal care device
US8558430B2 (en) 2010-08-19 2013-10-15 Braun Gmbh Resonant motor unit and electric device with resonant motor unit
US10327876B2 (en) 2011-07-25 2019-06-25 Braun Gmbh Oral cleaning tool for an oral hygiene device
US9226808B2 (en) 2011-07-25 2016-01-05 Braun Gmbh Attachment section for an oral hygiene device
US9099939B2 (en) 2011-07-25 2015-08-04 Braun Gmbh Linear electro-polymer motors and devices having the same
US8631532B2 (en) 2011-07-25 2014-01-21 Braun Gmbh Oral hygiene device
IT202100006911A1 (it) 2021-03-23 2022-09-23 Cefla Soc Cooperativa Dispositivo per lubrificazione e opzionalmente detersione e disinfezione di manipoli odontoiatrici
IT202100006899A1 (it) 2021-03-23 2022-09-23 Cefla Soc Cooperativa Dispositivo per lubrificazione e opzionalmente detersione e disinfezione di manipoli odontoiatrici
IT202100006902A1 (it) 2021-03-23 2022-09-23 Cefla Soc Cooperativa Dispositivo per lubrificazione e opzionalmente detersione e disinfezione di manipoli odontoiatrici
EP4062867A1 (de) 2021-03-23 2022-09-28 CEFLA Società Cooperativa Vorrichtung zum schmieren und gegebenenfalls reinigen und desinfizieren von zahnärztlichen handstücken
DE202022101512U1 (de) 2022-03-22 2022-06-21 Cefla Societa' Cooperativa Vorrichtung zum Schmieren und optional Reinigen und Desinfizieren von zahnärztlichen Handstücken
DE202022101511U1 (de) 2022-03-22 2022-06-21 Cefla Societa' Cooperativa Vorrichtung zum Schmieren und optional Reinigen und Desinfizieren von zahnärztlichen Handstücken

Also Published As

Publication number Publication date
AT408515B (de) 2001-12-27
ATA3312000A (de) 2001-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002550B1 (de) Kartuschenhalter für eine Dialysemaschine
AT408517B (de) Pflegegerät für ein ärztliches oder zahnärztliches handstück
AT408515B (de) Gerät zum weiterverarbeiten eines flüssigen mittels, insbesondere pflegegerät für ärztliche oder zahnärztliche handstücke
DE3486370T2 (de) Vorrichtung mit abnehmbarem Behälter für Reinigungsgerät.
WO1994000068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung ärztlicher instrumente
DE3104237C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Pflegemittel an ärztliche, insbesondere zahnärztliche Handstücke
EP0261469A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind
EP2485848B1 (de) Düsenanordnung
DE69722804T2 (de) Stapelbarer behälter und system zum entfernen von zahnstein
AT408516B (de) Pflegegerät für ein ärztliches oder zahnärztliches handstück
EP0580569A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen dentaler Handwerkzeuge
DE19913962A1 (de) Pflegegerät für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück
DE19509180A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen wenigstens eines Medienkanals und eines sogenannten Antriebskanals in einem medizinischen, insbesondere zahnärztlichen Handstück
DE2419809B2 (de) Waschvorrichtung zum Durchspulen einer Melkeinrichtung
DE4425219C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren einer Spülmaschine für Flaschen o. dgl.
EP0437733B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entleeren von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Getränkeleitungen in Zapfanlagen
DE102007031555B4 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Sprühvorrichtung
EP1103753B1 (de) Molchbares Dreiwegeventil
EP1970020B1 (de) Mit einem Elektromotor betreibbares Laborhandstück
DE102012112701B4 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Zuführung von Druckluft an zumindest ein pneumatisch betriebenes, zahnmedizinisches Instrument
DE60116436T2 (de) Gelenkverbindung zur verbindung von rohren mit zwei kanälen, besonders für eine saug-, dampferzeugungs- und/oder reinigungsvorrichtung
DE19925062C2 (de) Fluidtechnisches Gerät mit Mitteln zur Eigenreinigung
DE10235102A1 (de) Lackiereinrichtung
DE19644979A1 (de) Medizinisches oder dentales Handstück mit einer Einrichtung zur Abgabe der Medien Luft, Wasser oder einem Spray
EP4358894A1 (de) Adapter zur kopplung eines hohlkörpers im medizinischen bereich mit einem vorratsbehälter für ein behandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee