DE19913850C2 - Massenstrommessung bei unbekannter Dichte des strömenden Mediums - Google Patents

Massenstrommessung bei unbekannter Dichte des strömenden Mediums

Info

Publication number
DE19913850C2
DE19913850C2 DE1999113850 DE19913850A DE19913850C2 DE 19913850 C2 DE19913850 C2 DE 19913850C2 DE 1999113850 DE1999113850 DE 1999113850 DE 19913850 A DE19913850 A DE 19913850A DE 19913850 C2 DE19913850 C2 DE 19913850C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
flow measurement
density
measuring
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999113850
Other languages
English (en)
Other versions
DE19913850A1 (de
Inventor
Reinhard Leithner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999113850 priority Critical patent/DE19913850C2/de
Publication of DE19913850A1 publication Critical patent/DE19913850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19913850C2 publication Critical patent/DE19913850C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
    • G01F1/88Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure with differential-pressure measurement to determine the volume flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Massenstrommessung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Massenstrom in einem Rohr oder einem Kanal zu mes­ sen bei unbekannter Dichte des strömenden Mediums, wie dies insbesondere z. B. bei Zwei- oder Mehrphasenströmungen der Fall ist.
Ein derartiges Verfahren ist z. B. durch die Offenlegungsschrift 2 301 478 bekannt geworden. Nach diesem Verfahren wird der Druckabfall längs einer Meßstrecke in einer Förderleitung gemessen und der Meßwert als Maß für die Menge des durch diese Leitung geblasenen Materials ausgewertet.
Vorteilhafterweise kann die Meßstrecke dabei in einem vertikalen Bereich der För­ derleitung angeordnet sein. Zur Verfeinerung des Verfahrens ist es zweckmäßig, zu­ sätzlich den Druckabfall längs einer Meßstrecke in einer Druckgaszufuhrleitung vor dem Ort der Materialeintragung in die Förderleitung zu messen und diesen Meßwert von dem des Druckabfalls in der Förderleitung vor dessen Auswertung abzuziehen.
Die Messung eines Druckabfalls bzw. einer Druckdifferenz in einer Leitung allein kann jedoch bei unbekannter Dichte des strömenden Mediums unmöglich ohne wei­ tere Annahmen zur Ermittlung des Massenstroms verwendet werden. Wird eine zweite Messung in einer Druckgaszufuhrleitung vor dem Ort der Materialeintragung verwendet, müssen Informationen über die Dichte dieses Fluids z. B. durch Art bzw. Zusammensetzung des Fluids und zusätzlich durch Druck- und Temperaturmessun­ gen vorhanden sein, und Undichtigkeiten, wie sie bei Materialeintragungen nicht selten auftreten, führen zu Verfälschungen der Messung.
Die Aufgabe der Massenstrommessung bei unbekannter Dichte des strömenden Me­ diums wird gemäß der Erfindung ohne zusätzliche Messungen bzw. Informationen durch folgende Merkmale gelöst:
  • a) das Rohr oder der Kanal, in dem das Fluid strömt, besitzt zwei Meßstrecken mit unterschiedlicher Neigung;
  • b) die Druckdifferenz über diese zwei Meßstrecken wird möglichst genau gemessen;
  • c) aus den beiden Druckdifferenzen und den bekannten geometrischen Abmessun­ gen der beiden Meßstrecken, insbesonders auch aus den unterschiedlichen Nei­ gungswinkeln wird die Dichte und der Massenstrom berechnet.
Erfindungsgemäß wird aus den beiden Druckdifferenzen Δp1 und Δp2 der unter­ schiedlich mit den Winkeln α1 bzw. α2 zur Horizontalen geneigten Meßstrecken 1 und 2 und den anderen geometrischen Daten wie Meßstreckenlänge l1 bzw. l2 und (bei­ spielhaft für ein kreisrundes Rohr) den inneren Durchmessern d1 und d2 die Dichte ρ und der Massenstrom entsprechend den nachfolgenden Gleichungen berechnet.
Dabei wird von folgenden Annahmen ausgegangen:
  • - die Strömung sei homogen und das strömende Medium besitze überall die mittle­ re Dichte ρ
  • - die Reibungsbeiwerte λ1 bzw. λ2 der Meßstrecken seien bekannt oder zumindest iterativ bestimmbar.
Es gelten dann folgende drei Gleichungen (beispielhaft für ein Rohr) für die drei Un­ bekannten: mittlere Dichte ρ, Geschwindigkeit w1 in der Meßstrecke 1 und Ge­ schwindigkeit w2 in der Meßstrecke 2:
Dividiert man die beiden Gleichungen (1) und (2) durch die mittlere Dichte ρ und stellt die Gleichungen auf die Unbekannten 1/ρ, w1 2 und w2 2 um, so erhält man folgendes lösbare Gleichungssystem:
Löst man dieses Gleichungssysstem (4), so ist der Massenstrom nach Gleichung (3) einfach zu berechnen.
Das Gleichungssystem vereinfacht sich stark, wenn die Durchmesser der Meßstrecken gleich groß (d1 = d2 = d) sind (dann sind auch die Geschwindigkeiten gleich groß (w1 = w2 = w), die beiden Meßstrecken gleich lang sind (l1 = l2 = l) und eine horizontal (sin α1 = O) und die andere vertikal (sind α2 = 1) ist:
identisch erfüllt.
Der Massenstrom in ergibt sich in diesem Fall zu
Falls der Reibungsverlust im vertikalen Teil vernachlässigbar klein ist, weil z. B. der Durchmesser in diesem Abschnitt größer als im horizontalen Teil gewählt wurde, ver­ einfacht sich die Gleichung weiter zu
mit Δh als Höhendifferenz und Δp2 als Druckdifferenz des vertikalen Teil und λ, l, d und Δp1 nur bezogen auf den horizontalen Abschnitt.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dar­ gestellt.
Das Verfahren kann insbesonders dort vorteilhaft eingesetzt werden und ist anderen Verfahren mit Einbauten etc. überlegen, wenn - wie dies in Anlagen oft der Fall ist - das Rohr oder der Kanal ohnehin aus konstruktiven Gründen über größere (relativ zum Querschnitt) Entfernungen und verschieden geneigt geführt werden muß. Zu­ sätzlich kann die Strömungsgeschwindigkeit der Partikel oder der Gasphase mittels anderer bekannter Meßmethoden bestimmt und in Gleichung (4) bzw. (6) bzw. (7) geeignet verwendet werden.
Bezeichnungsliste
ρ mittlere Dichte
l1
, l2
, l Längen der Meßstrecken 1 und 2
d1
, d2
, d Durchmesser der Meßstreckenrohre
α1
, α2
Neigung der Meßstrecken
Δp1
, Δp2
Druckdifferenzen über der Meßstrecke
λ1
, λ2
Reibungsbeiwerte

Claims (4)

1. Verfahren zur Massenstrommessung, gekennzeichnet durch folgene Merkmale:
  • a) das Rohr oder der Kanal, in dem ein Fluid strömt, besitzt zwei Meßstrecken mit unterschiedlicher Neigung;
  • b) die Druckdifferenz über diese zwei Meßstrecken wird möglichst genau gemessen;
  • c) aus den beiden Druckdifferenzen und den bekannten geometrischen Abmes­ sungen der beiden Meßstrecken, insbesonders auch aus den unterschiedli­ chen Neigungswinkeln, wird die Dichte und der Massenstrom nach bekannten Gleichungen berechnet.
2. Verfahren zur Massenstrommessung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine horizontale und eine vertikale Meßstrecke verwendet werden.
3. Verfahren zur Massenstrommessung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine horizontale und eine vertikale Meßstrecke verwendet werden, die gleich lang sind und deren Querschnitt ebenfalls gleich groß und von gleicher Form ist.
4. Verfahren zur Massenstrommessung nach den Ansprüchen von 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelgeschwindigkeit oder Gasströmge­ schwindigkeit nach anderen bekannten Verfahren bestimmt wird und mit der nach Anspruch 1 bzw. 2 bestimmten mittleren Dichte zum Massenstrom kombi­ niert wird.
DE1999113850 1999-03-28 1999-03-28 Massenstrommessung bei unbekannter Dichte des strömenden Mediums Expired - Fee Related DE19913850C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113850 DE19913850C2 (de) 1999-03-28 1999-03-28 Massenstrommessung bei unbekannter Dichte des strömenden Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113850 DE19913850C2 (de) 1999-03-28 1999-03-28 Massenstrommessung bei unbekannter Dichte des strömenden Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19913850A1 DE19913850A1 (de) 2000-10-26
DE19913850C2 true DE19913850C2 (de) 2003-03-20

Family

ID=7902578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999113850 Expired - Fee Related DE19913850C2 (de) 1999-03-28 1999-03-28 Massenstrommessung bei unbekannter Dichte des strömenden Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19913850C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116480A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-21 Ballast Nedam Groep Nv
DE1919613B2 (de) * 1968-04-24 1973-06-07 N V Ingenieurbureau voor Systemen en Octrooien Spanstaal, Rotterdam (Nie derlande) Vorrichtung zur messung der durchflussmenge eines in einer stroemenden fluessigkeit suspendierten stoffes
DE2301478A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-06 Ciba Geigy Ag Verfahren zur bestimmung der in einem pneumatischen foerdersystem gefoerderten materialmenge sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2427248A1 (de) * 1973-06-07 1975-01-02 Ellicott Machine Corp Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des feststoffanteils einer durch eine rohrleitung stroemenden schlammartigen bruehe
DE1919614B2 (de) * 1968-04-24 1975-06-12 N.V. Ingenieursbureau Voor Systemen En Octrooien Spanstaal, Rotterdam (Niederlande) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Fördergutdurchsatzes beim Saugfördern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919613B2 (de) * 1968-04-24 1973-06-07 N V Ingenieurbureau voor Systemen en Octrooien Spanstaal, Rotterdam (Nie derlande) Vorrichtung zur messung der durchflussmenge eines in einer stroemenden fluessigkeit suspendierten stoffes
DE1919614B2 (de) * 1968-04-24 1975-06-12 N.V. Ingenieursbureau Voor Systemen En Octrooien Spanstaal, Rotterdam (Niederlande) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Fördergutdurchsatzes beim Saugfördern
DE2116480A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-21 Ballast Nedam Groep Nv
DE2301478A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-06 Ciba Geigy Ag Verfahren zur bestimmung der in einem pneumatischen foerdersystem gefoerderten materialmenge sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2427248A1 (de) * 1973-06-07 1975-01-02 Ellicott Machine Corp Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des feststoffanteils einer durch eine rohrleitung stroemenden schlammartigen bruehe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19913850A1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242591C2 (de) Gerät und Verfahren zum Messen von Viskositäten von Flüssigkeiten
Patel et al. Some observations on skin friction and velocity profiles in fully developed pipe and channel flows
EP3273237B1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung von physikalischen gaseigenschaften
DE2750715A1 (de) Mehrphasen-durchsatzmessgeraet
DE60005669T2 (de) Durchflussmessverfahren für mehrphasenströmungen mittels eines venturi-durchflussmessers
DE2521952B2 (de) Durchflußmesser
DE8528655U1 (de) Staudruck-Durchflußmesser
DE102012021363B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Durchflusses nach dem Schwebekörperprinzip
DE3044219A1 (de) Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
DE19913850C2 (de) Massenstrommessung bei unbekannter Dichte des strömenden Mediums
Jagota et al. Tracer measurements in two phase annular flow to obtain interchange and entrainment
DE2405786C3 (de) Meßeinrichtungen zur Gasstrommessung in Gasabsaugeleitungen
Prengle et al. Fluid Mechanics Studies-Transition Phenomena in Pipes and Annular Cross Sections
DE2745609C2 (de) Vorrichtung zum Messen strömender Medien, insbesondere zum Bestimmen der Menge einer in einem Leitungssystem unter Druck strömenden Flüssigkeit
EP0000188A1 (de) Vorratstank für Flüssigkeiten
DE19605652A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Durchflußmessers
DE102013018802A1 (de) Kernmagentisches Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben von kernmagnetischen Durchflussmessgeräten
Henton et al. Continuous-phase axial dispersion in liquid-liquid spray towers
DE697123C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes eines Gases
DE395533C (de) Einrichtung zum Messen pulsierender Gasstroeme
EP1686355A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Durchflussüberwachung von Mehrphasengemischen
DE19724116C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur fehlerhafter Meßwerte von Durchflußmeßgeräten infolge gestörter Zuströmung
DE102015113999A1 (de) Messkörper, Durchflussmesssystem und Computerprogramm dafür
DE4017472A1 (de) Abgasanalyseeinrichtung
DE20316032U1 (de) Anordnung zur eichtechnischen Prüfung eines Durchflussmessgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001