DE19912732A1 - Prüfgerät für das elektrische Beleuchtungs- und/oder Bremssystem von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Prüfgerät für das elektrische Beleuchtungs- und/oder Bremssystem von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19912732A1
DE19912732A1 DE1999112732 DE19912732A DE19912732A1 DE 19912732 A1 DE19912732 A1 DE 19912732A1 DE 1999112732 DE1999112732 DE 1999112732 DE 19912732 A DE19912732 A DE 19912732A DE 19912732 A1 DE19912732 A1 DE 19912732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test circuit
test device
light
test
simulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999112732
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Mueller
Thomas Marten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1999112732 priority Critical patent/DE19912732A1/de
Publication of DE19912732A1 publication Critical patent/DE19912732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Prüfgerät für das elektrische Beleuchtungs- und/oder Bremssystem von Kraftfahrzeugen. DOLLAR A Aus DE 19515890 A1 ist eine Steckverbindung für Stecker und/oder Steckdosen für Kraftfahrzeuge bekannt, in der Kontrollämpchen integriert sind. Die Kontrollämpchen dienen dazu zu prüfen, inwieweit an den jeweiligen Polen eine Spannung anliegt. Nachteilig hierbei ist, daß zum Beispiel bei der Bremslichtkontrolle zwei Personen zum Prüfen des Zustandes benötigt werden. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Prüfgerät für das elektrische Beleuchtungs- und/oder Bremssystem von Kraftfahrzeugen zu schaffen. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Prüfgerät für das elektrische Beleuchtungs- und/oder Bremssystem von Kraftfahrzeugen, insbesondere für eine Anhängersteckdose, mit einer Prüfschaltung und mit Leuchtmitteln zeichnet sich dadurch aus, daß die Prüfschaltung eine Simulation der Glühlampenwiderstände des Beleuchtungs- und/oder des Bremssystems vornimmt und daß eine Speicherfunktion und/oder eine Reset-Funktion gegeben ist. Vorteilhaft dabei ist, daß eine einzelne Person auf einfache Art und Weise alleine eine Funktionsprüfung durchführen kann. Da mit der erfindungsgemäßen Schaltung auch eine Simulation des Glühlampenwiderstandes vorgenommen wird, würde zusätzlich im Kontrollfeld in der Fahrerkabine das entsprechende Leuchtmittel aufleuchten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Prüfgerät für das elektrische Beleuchtungs- und/oder Bremssystem von Kraftfahrzeugen.
Aus DE 195 15 890 A1 ist eine Steckverbindung für Stecker und/oder Steckdosen für Kraftfahrzeuge bekannt, in der Kontrollämpchen integriert sind. Die Kontrollämpchen dienen dazu zu prüfen, in wie weit an den jeweiligen Polen eine Spannung anliegt. Nachteilig hierbei ist, daß zum Beispiel bei der Bremslichtkontrolle zwei Personen zum Prüfen des Zustandes benötigt werden. Beziehungsweise ein Stützmittel zwischen Fahrzeugsitz und Bremspedal geklemmt werden muß, um dann alleine eine Kontrolle durchführen zu können. Dieses ist umständlich und es werden für die Prüfung mehrere Elemente oder Teilnehmer benötigt.
Aus DE 31 49 115 A1 ist bekannt, ein Prüfgerät für das elektrische Beleuchtungs- und Bremssystem von Kraftfahrzeugen mit und ohne Anhänger, bei dem das Prüfgerät mit einem Kabel in die Nähe des Fahrers gebracht werden kann, so daß die Kontrolleuchten des Prüfgerätes dann von einer Person kontrolliert werden können. Nachteilig hierbei ist, daß das Gerät nicht eine kompakte Bauweise aufweist, mehrere Meter Kabel benötigt werden und das Prüfgerät somit anfälliger für äußere Einflüsse ist. Auch ist die Handhabung eines solchen Prüfgerätes mit mehreren Metern Kabel nicht gerade anwenderfreundlich.
Desweiteren bietet ein solches Prüfgerät Stolperquellen und auch das Kabel könnte durch die dauernde Beanspruchung einen Defekt anzeigen, der irrtümlicherweise dann jedoch zuerst dem Fahrzeug zugesprochen werden würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Prüfgerät für das elektrische Beleuchtungs- und/oder Bremssystem von Kraftfahrzeugen zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebenen Merkmale der Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Prüfgerät für das elektrische Beleuchtungs- und/oder Bremssystem von Kraftfahrzeugen, insbesondere für eine Anhängersteckdose, mit einer Prüfschaltung und mit Leuchtmitteln zeichnet sich dadurch aus, daß die Prüfschaltung eine Simulation der Glühlampenwiderstände des Beleuchtungs- und/oder des Bremssystem vornimmt und daß eine Speicherfunktion und/oder eine Reset-Funktion gegeben ist.
Vorteilhaft dabei ist, daß eine einzelne Person auf einfache Art und Weise alleine eine Funktionsprüfung durchführen kann. Die Speicherfunktion ist hilfreich, wenn beispielsweise das Bremslichtsystem kontrolliert werden soll, damit nach dem die Person das Bremspedal betätigt hat, diese Person zur Anhängerkupplung gehen kann, auf der sich das Prüfgerät befindet und sich dort durch das Leuchten der Kontrolleuchte für das Bremslicht davon vergewissert, daß keine Funktionsstörung vorliegt. Eine Reset-Funktion ist automatisch oder manuell vorzusehen, damit wenn das Prüfgerät bei einem anderen Fahrzeug verwandt wird, keine Fehldiagnose erstellt wird. Eine automatische Reset-Funktion könnte schon beim entfernen des Prüfgerätes erfolgen, da die Verbindung zur Anhängersteckdose unterbrochen wird.
Ein Überhitzungsschutz ist vorzusehen, damit falls die Person, die das Prüfgerät verwandt, aus einem Grund das Fahrzeug verlassen muß, beispielsweise Telefonanruf, das Gerät als solches durch eine Dauerbelastung nicht einen thermischen Schaden von sich trägt.
Eine Prüfschaltung für das Prüfgerät zeichnet sich dadurch gekennzeichnet, daß zwei Widerstände in Reihe liegen, wobei einer der Widerstände variabel einstellbar ist, daß in der Mitte der Widerstände die Basis eines Transistors angeschlossen ist und daß in dem Kollektorpfad des Transistor das Leuchtmittel liegt.
Durch den einfachen Schaltungsaufbau ist es möglich, daß Prüfgerät einfach und kompakt herzustellen. Durch den variablen Widerstand ist es ferner möglich, das Gerät, wenn unterschiedliche Glühlampenwiderstände simuliert werden müssen, diese damit einzustellen.
Vorzugsweise ist ein Kondensator parallel zu dem variablen Widerstand anzuordnen, der für die Speicherung der Daten für einen kurzen Augenblick verwandt wird. Beispielsweise um eine Bremslichtkontrolle durchzuführen. Dadurch, daß der Kondensator sich zum Schluß langsam entlädt ist dieses eine doppelte Kontrolle, da zum einen das Aufleuchten und zum anderen das langsame Ausgehen der Leuchteinheit auf die korrekte Funktionsweise hinweist. Würde die Kontrolleuchte ständig leuchten, würde der Kondensator ständig einen Stromzufluß haben, und bei nicht betätigtem Bremspedal würde dieses heißen, es liegt ein Defekt vor.
Weiterhin könnte der variable Widerstand auch temperaturabhängig ausgebildet sein. Dadurch wäre gewährleistet, daß keine thermischer Schaden entstehen würde, da der Widerstand dann die Schaltung derart ansteuern wird, daß bei der Schaltung oder bei dem Leuchtmittel kein Schaden auftritt. Aus diesem Grunde könnte weiterhin auch im Massepfad ein temperaturabhängiger Widerstand liegen, der sich ja innerhalb des Gehäuses befindet und wenn sich die Temperatur des Gehäuses kritisch erhöht, die Masseverbindung derart hochohmig geschaltet wird, das wiederum kein Stromzufluß zugelassen und damit die Schaltung keinen Schaden nimmt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Prüfgerät und
Fig. 2 eine Prüfschaltung.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Prüfgerät. Dieses Prüfgerät kann über die Steckverbindung in eine dafür ausgeführte Anhängersteckdose eingeführt werden. Über die die Kontaktstifte KS werden die leitenden Verbindungen hergestellt. Die Leuchtmittel beispielsweise Leuchtdioden sind den unterschiedlichen entsprechenden Leuchten beim Anhänger zugeordnet. Es sind in das Prüfgerät Leuchtmittel integriert worden für das Blinklicht links BLL das Blinklicht rechts BLR, die Nebelschlußleuchte NSL, das Bremslicht BR und das Rücklicht RL. Der Reset-Schalter ist in dieser Ansicht nicht dargestellt worden. Er könnte erfindungsgemäß auch weggelassen werden, wenn die Reset-Funktion automatisch durchgeführt wird.
Fig. 2 zeigt die Prüfschaltung für die oben aufgeführten Leuchtmittel. Gleiche Bezeichnungen weisen auf gleiche Funktionsweise hin. Die Zahlen 1-7 stehen für die Kontaktstifte KS1-KS7. Eine feste Zuordnung zwischen der in Fig. 1 dargestellten Kontaktstifte und der in Fig. 2 dargestellten Nummern 1-7 ist für die Erfindung nicht relevant. Die Zuordnung der Nummerierung 1-7 zu den Kontaktstiften sollte entsprechen der zur Zeit angewendeten Norm hergestellt werden. Wenn länderspezifisch die Zuordnung der Kontaktstifte sich ändern sollte, wäre ein Abänderung möglich indem die entsprechenden flexiblen Leitungen der Schaltung an den entsprechenden Kontaktstiften angeschlossen werden.
Würde beispielsweise die Nebelschlußleuchte NSL kontrolliert werden, so müßte der Bediener bei dem zu prüfenden Fahrzeug das Prüfgerät in die Anhängersteckdose einführen, den Schalter für die Nebelschlußleuchte NSL in den "Ein-Zustand" betätigen, so daß dann über den Kontakt 3 die 12 Volt dem Widerstand R7 und dem Leuchtmittel NSL zugeführt werden. Der Spannungsabfall über die Widerstände R1 und R2 würden dazu führen, daß der Transistor T1 durchschaltet und somit das Leuchtmittel NSL für die Nebelschlußleuchte zum Leuchten bringen. Da mit der erfindungsgemäßen Schaltung auch eine Simulation des Glühlampenwiderstandes vorgenommen wird, würde zusätzlich im Kontrollfeld in der Fahrerkabine das entsprechende Leuchtmittel aufleuchten, das dem Fahrer anzeigt, daß er die Nebelschußleuchte eingeschaltet hat. Würde diese Simulation des Glühlampenwiderstandes nicht stattfinden, würde diese Art Doppelkontrolle nicht gewährleistet sein. Gemäß der für die Nebelschlußleuchte beschriebene Schaltung ist die Funktionsweise für die andern Leuchtmittel.
Bei der Funktion der Bremsleuchte BR kommt noch hinzu, daß parallel zu dem Widerstand R2 ein Kondensator C geschaltet ist, der als eine Art Energiepuffer dient. Betätigt der Bediener das Bremspedal, kann er anschließend zum Rückwärtigen Teil des Fahrzeuges gehen und sich dort mit Hilfe des Leuchtmittels BR vergewissern, daß kein Fehler vorliegt. Der Kondensator würde sich langsam entladen, so daß das Leuchtmittel BR langsam schwächer wird und dadurch wiederum eine Kontrolle gegeben ist, daß nach Betätigen des Bremspedals nicht weiterhin ein Strom fließt. Gestrichelt ist dargestellt ein Widerstand RR und ein Schalter SR welche dazu dienen können das System manuell zurücksetzen (reset). Das heißt, wenn ein größeren Kondensator verwandt werden sollte, um beispielsweise die Zeit zu verlängern, die der Bediener benötigt, könnte mit Hilfe dieses Reset-Schalters SR eine gezielte Entladung vorgenommen werden.
Um eine thermische Überlastung der Schaltung vorzubeugen ist ein temperaturempfindlicher Widerstand RTH eingesetzt worden und zwar in dem Massepfad der Schaltung. Dadurch, daß dieser Widerstand im Massepfad der Schaltung angeordnet wurde ist auf einfache Art und Weise gewährleistet, daß alle Leuchtmittel ausgeschaltet werden. Die Dauerspannung von 12 Volt U ist hier beispielsweise über 6 dem entsprechenden Leuchtmittel U und dem Widerstand R1 zugeführt worden. Das heißt befindet sich das Prüfgerät in der Anhängersteckdose würde das Leuchtmittel U ständig leuchten und somit dem Bediener signalisieren, daß das Gerät ohne eine anders Schaltmittel zu betätigen sich im sogenannten "On-Modus" befindet. Dieses könnte hilfreich sein, wenn das Prüfgerät nicht vorschriftsmäßig oder nur halb in die Anhängersteckdose gesteckt würde. Die besagte Leuchteinheit U wird dann nicht leuchten und dieser Fehler würde sofort bemerkt werden.

Claims (6)

1. Prüfgerät für das elektrische Beleuchtungs- und/oder Bremssystem von Kraftfahrzeugen, insbesondere für eine Anhängersteckdose, mit einer Prüfschaltung und mit Leuchtmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfschaltung eine Simulation der Glühlampenwiderstände des Beleuchtungs- und/oder des Bremssystem vornimmt und daß eine Speicherfunktion und/oder eine Reset-Funktion gegeben ist.
2. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überhitzungsschutz vorgesehen ist.
3. Prüfschaltung für das Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Widerstände in Reihe liegen, wobei einer der Widerstände variabel einstellbar ist, daß in der Mitte der Widerstände die Basis eines Transistors angeschlossen ist und daß in dem Kollektorpfad des Transistor das Leuchtmittel liegt.
4. Prüfschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kondensator parallel zum variablem Widerstand angeordnet ist.
5. Prüfschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Widerstand temperaturabhängig ist.
6. Prüfschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Massepfad ein temperaturabhängig Widerstand liegt.
DE1999112732 1999-03-20 1999-03-20 Prüfgerät für das elektrische Beleuchtungs- und/oder Bremssystem von Kraftfahrzeugen Withdrawn DE19912732A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112732 DE19912732A1 (de) 1999-03-20 1999-03-20 Prüfgerät für das elektrische Beleuchtungs- und/oder Bremssystem von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112732 DE19912732A1 (de) 1999-03-20 1999-03-20 Prüfgerät für das elektrische Beleuchtungs- und/oder Bremssystem von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912732A1 true DE19912732A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999112732 Withdrawn DE19912732A1 (de) 1999-03-20 1999-03-20 Prüfgerät für das elektrische Beleuchtungs- und/oder Bremssystem von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19912732A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146008C1 (de) * 2001-09-19 2003-04-24 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Simulation der elektrischen Eigenschaften einer Glühlampe
EP2048748A2 (de) 2007-10-09 2009-04-15 Werner Rüttgerodt Vorrichtung zum Anschluss an eine Anhängersteckdose eines Kraftfahrzeugs
US20150011098A1 (en) * 2012-06-18 2015-01-08 Cequent Consumer Products, Inc. Trailer adapter with light
DE202018105117U1 (de) * 2018-09-07 2019-12-10 Werner Rüttgerodt Prüfvorrichtung für die Elektrik eines LKW mit einem Stecker zum Einstecken in eine Anhängersteckdose des LKW

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111549U1 (de) * 1991-09-17 1992-02-20 Hess, Andreas, 5401 Emmelshausen, De
DE9318969U1 (de) * 1993-12-10 1994-02-10 Winter Thomas Prüfgerät für die Steckdose vom PKW zum Anhänger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9111549U1 (de) * 1991-09-17 1992-02-20 Hess, Andreas, 5401 Emmelshausen, De
DE9318969U1 (de) * 1993-12-10 1994-02-10 Winter Thomas Prüfgerät für die Steckdose vom PKW zum Anhänger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146008C1 (de) * 2001-09-19 2003-04-24 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Simulation der elektrischen Eigenschaften einer Glühlampe
EP2048748A2 (de) 2007-10-09 2009-04-15 Werner Rüttgerodt Vorrichtung zum Anschluss an eine Anhängersteckdose eines Kraftfahrzeugs
DE102007048378B3 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Rüttgerodt, Werner Vorrichtung zum Anschluss an eine Anhängersteckdose eines Kraftfahrzeugs
EP2048748A3 (de) * 2007-10-09 2009-08-19 Werner Rüttgerodt Vorrichtung zum Anschluss an eine Anhängersteckdose eines Kraftfahrzeugs
US20150011098A1 (en) * 2012-06-18 2015-01-08 Cequent Consumer Products, Inc. Trailer adapter with light
DE202018105117U1 (de) * 2018-09-07 2019-12-10 Werner Rüttgerodt Prüfvorrichtung für die Elektrik eines LKW mit einem Stecker zum Einstecken in eine Anhängersteckdose des LKW
EP3620804A1 (de) 2018-09-07 2020-03-11 Werner Rüttgerodt Prüfvorrichtung für die elektrik eines lkw mit einem stecker zum einstecken in eine anhängersteckdose des lkw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20040090189A1 (en) Electric power supply system for LED lighting unit
EP2000359B1 (de) Schaltungsanordung
DE4130978A1 (de) Verfahren zum pruefen von elektrischen, abgesicherten verbrauchern in einem fahrzeug-bordnetz
DE102007048378B3 (de) Vorrichtung zum Anschluss an eine Anhängersteckdose eines Kraftfahrzeugs
DE3041206C2 (de) Prüfschaltung zum Feststellen und Anzeigen von Unterbrechungen in elektrischen Verbraucherstromkreisen
EP2390140A2 (de) Schaltungsanordnung
DE19912732A1 (de) Prüfgerät für das elektrische Beleuchtungs- und/oder Bremssystem von Kraftfahrzeugen
DE102010038157B4 (de) Vorrichtung zur Einordnung und/oder Erkennung der Art einer elektrischen Last
WO2020002025A1 (de) Verfahren zur anhängerbeleuchtungserkennung
DE3427540C2 (de)
EP2000360A1 (de) Anhängeranschlussgerät
WO2019219454A1 (de) Verfahren zur dynamischen überwachung einer anhängerbeleuchtung von einem zugfahrzeug aus
DE102011113080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Leuchtmitteln in einem Fahrzeug
DE202010005782U1 (de) Fahrzeugleuchtenüberwachungseinrichtung
DE2748323A1 (de) Kontrollgeraet zur ueberwachung von gluehlampen
DE3149115A1 (de) Pruefgeraet fuer das elektrische beleuchtungs- und bremssystem von kraftfahrzeugen mit und ohne anhaenger
EP2648481B1 (de) Adapter zum Anschluss von LED-Lampen an eine Spannungsversorgung mit Funktionsüberwachung für Glühlampen
DE10146008C1 (de) Schaltungsanordnung zur Simulation der elektrischen Eigenschaften einer Glühlampe
DE102015013309B4 (de) Ausgleichseinheit
DE10143792B4 (de) Fahrzeugrückleuchte
DE102019206461A1 (de) Halbleiterretrofitlampe für den ersatz einer glühlampe
EP3620804A1 (de) Prüfvorrichtung für die elektrik eines lkw mit einem stecker zum einstecken in eine anhängersteckdose des lkw
DE102018002827A1 (de) Einrichtung zum Steuern und Regeln eines elektro-pneumatischen Feststellbremskreises, ein Elektro-pneumatisches Handbrems-System, ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Steuern und Regeln eines elektro-pneumatischen Feststellbremskreises
DE3826598C1 (en) Circuit arrangement for protecting a filament lamp against failure, in particular for motor vehicles and traffic light systems
DE202014104009U1 (de) Prüfvorrichtung für elektrische Beleuchtungseinrichtungen eines Kraftfahrzeuganhängers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee