DE19912519A1 - Verfahren zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten und Leiterplattenanordnung - Google Patents

Verfahren zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten und Leiterplattenanordnung

Info

Publication number
DE19912519A1
DE19912519A1 DE1999112519 DE19912519A DE19912519A1 DE 19912519 A1 DE19912519 A1 DE 19912519A1 DE 1999112519 DE1999112519 DE 1999112519 DE 19912519 A DE19912519 A DE 19912519A DE 19912519 A1 DE19912519 A1 DE 19912519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit boards
connecting elements
printed circuit
circuit board
board arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999112519
Other languages
English (en)
Other versions
DE19912519C2 (de
Inventor
Rainer Venus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999112519 priority Critical patent/DE19912519C2/de
Publication of DE19912519A1 publication Critical patent/DE19912519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19912519C2 publication Critical patent/DE19912519C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/148Arrangements of two or more hingeably connected rigid printed circuit boards, i.e. connected by flexible means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/0909Preformed cutting or breaking line
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1028Thin metal strips as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10424Frame holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • H05K3/0052Depaneling, i.e. dividing a panel into circuit boards; Working of the edges of circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3405Edge mounted components, e.g. terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten werden die zu verbindenden Leiterplatten (1; 2) nebeneinander in einer Ebene angeordnet. Mehrere flexible, elektrisch leitende Verbindungselemente (3) werden von einem SMD-Bestückungsautomaten (4) auf den Leiterplatten positioniert, so daß eine durch die Verbindungselemente (3) verbundene Leiterplattenanordnung entsteht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Verbin­ den von Leiterplatten und eine Leiterplattenanordnung, bei der wenigstens zwei Leiterplatten durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind.
Häufig benötigt eine elektronische Schaltung eine große Lei­ terplattenfläche, die in einem Gehäuse nicht für eine einzel­ ne zusammenhängende Leiterplatte zur Verfügung steht. In die­ sem Fall muß die elektronische Schaltung auf mehrere Leiter­ platten verteilt werden. Die Leiterplatten sind dann meist in unterschiedlichen Ebenen angeordnet. Eine solche Leiterplat­ tenanordnung ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 42 40 755 A1 bekannt.
Es ist bekannt, für die Herstellung einer elektrischen Ver­ bindung zwischen solchen Leiterplatten Papierverbinder einzu­ setzen. Papierverbinder weisen parallel angeordnete Drähte auf, die durch Papierlagen fixiert sind. Die Enden der Drähte werden gebogen und in Durchkontaktierungen der zu verbinden­ den Leiterplatten gesteckt. Papierverbinder müssen manuell bestückt werden. Zur Herstellung einer elektrischen Verbin­ dung mit den Leiterplatten ist eine Schwall- oder Hub- Tauchlötung notwendig.
Ferner ist bekannt, Leiterplatten miteinander über Stift- und Buchsenleisten zu kontaktieren. Hierbei handelt es sich um verhältnismäßig teuere Bauteile, die ebenfalls mit einer Schwall- oder Hub-Tauchlötung gelötet werden müssen, sofern es sich nicht um besonders teuere SMD-Bauteile handelt. Wer­ den Stift- und Buchsenleisten mittels Einpreßtechnik auf den Leiterplatten angebracht, ist eine manuelle Bestückung zwin­ gend erforderlich.
Außerdem ist bekannt, eine elektrische Verbindung zwischen Leiterplatten über Bandkabel und Steckverbinder herzustellen. Die Herstellung einer elektrischen Verbindung auf diese Weise ist umständlich und teuer.
Bei der Verwendung von flexiblen Leiterplatten als Verbindung zwischen starren Leiterplatten ist ein spezieller Lötprozeß erforderlich (Bügellötung). Dabei müssen Kontaktstellen zwi­ schen einer zu verbindenden Leiterplatte und der flexiblen Leiterplatte mit Lot versehen und übereinander ausgerichtet werden. Anschließend wird mit einem heißen Stempel das Lot aufgeschmolzen wird.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten und eine Leiterplattenanordnung bereitzustellen, die eine einfache, kostengünstige und beson­ ders sichere elektrische Verbindung zwischen wenigstens zwei Leiterplatten ermöglichen.
Dieses Ziel wird mit einem Verfahren und mit einer Leiter­ plattenanordnung erreicht, wie sie in den unabhängigen Pa­ tentansprüchen definiert sind. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Verbindungselemente weisen Dimensionen auf, die eine Handhabung durch SMD-Bestückungsautomaten und eine entspre­ chende Magazinierung gestatten. Das Verbinden von Leiterplat­ ten kann daher in den Prozeß der Leiterplattenbestückung in­ tegriert werden.
Aufgrund der flexiblen Eigenschaften der Verbindungselemente können miteinander verbundene Leiterplatten in unterschiedli­ che Ebenen ausgerichtet werden. Beim Ausrichten der verbunde­ nen Leiterplatten erfolgt vorzugsweise keine seitliche Ver­ setzung der Leiterplatten zueinander.
Vorzugsweise werden starre Leiterplatten miteinander verbun­ den. Es können aber auch flexible Leiterplatten, beispiels­ weise flexible Leiterbahnfolien aus Polyimid oder LTCC- Keramikfolien, Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens oder der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung sein.
Die Verbindungselemente weisen vorzugsweise eine Dicke zwi­ schen etwa 0,25 mm und 1,25 mm auf. Dabei wird die Dicke senk­ recht zur Ebene der nebeneinander angeordneten Leiterplatten gemessen. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Erfindungselemente Kreiszylinder. Diese Formgebung hat den Vorteil, daß es zu keiner Beeinträchtigung der flexi­ blen Eigenschaften der Verbindungselemente infolge Verkantens kommen kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden mehrere zu verbindende Leiterplatten aus einer einzigen großen Lei­ terplatte gewonnen. Die Fläche dieser zu teilenden Leiter­ platte entspricht ungefähr dem Gebiet, das ein Bestückungsau­ tomat abdecken kann, also der Reichweite eines Bestückungsau­ tomaten.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 zwei nebeneinander angeordnete starre Leiterplatten,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Leiterplatten­ anordnung der Fig. 1,
Fig. 3 zwei miteinander verbundene, in parallelen Ebenen zueinander ausgerichtete Leiterplatten,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3,
Fig. 5 das Bestücken einer Leiterplattenanordnung,
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt der Leiterplattenan­ ordnung der Fig. 5, und
Fig. 7 mehrere zusammenhängende Leiterplatten.
In Fig. 1 sind in einer Ebene angeordnete Leiterplatten 1 und 2 dargestellt, die über eine Vielzahl von flexiblen, elektrisch leitenden Verbindungselementen 3 miteinander so­ wohl elektrisch als auch mechanisch verbunden sind. Dabei dient ein Teil der Verbindungselemente 3 lediglich zur mecha­ nischen Verbindung der Leiterplatten, ohne eine elektrische Verbindung zwischen Bauelementen herzustellen.
Fig. 2 veranschaulicht die Verbindungselemente 3 des Details x von Fig. 1.
Der Abstand a zwischen den Leiterplatten sollte im Bereich zwischen 3 mm und 30 mm liegen. Besonders günstig ist aber ein Abstand zwischen 10 mm und 15 mm.
Die senkrecht zur Ebene der Leiterplatten gemessene Dicke der Verbindungselemente beträgt 0,7 mm. Die Dicke eines Verbin­ dungselements sollte etwa 1/15 bis 1/30 seiner Länge betra­ gen. Bei einer Länge eines Verbindungselements 3 von 15 bis 20 mm betragen besonders geeignete Dicken zwischen 0,6 mm und 0,85 mm.
Die Breite eines Verbindungselements 3 beträgt etwa 1 mm.
Die für die Verbindungselemente auf den Leiterplatten vorge­ sehenen Lötflächen (Pads) weisen eine Fläche von 1 mm . 3 mm auf. Das Bestückungsraster beträgt ungefähr 2,5 mm.
Die Verbindungselemente weisen eine elektrisch leitende Ober­ fläche auf, so daß sie auf die Leiterplatten gelötet werden können. Besonders geeignet sind metallische Verbindungsele­ mente, und insbesondere Verbindungselemente aus Kupfer-Zinn- Legierungen wegen ihrer biegsamen, flexiblen Eigenschaften. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Verbindungselemente aus CuZn37F29.
Fig. 3 zeigt zwei über Verbindungselemente 3 zueinander ge­ bogene Leiterplatten 1 und 2. Die Leiterplatten sind parallel zueinander ausgerichtet und übereinander angeordnet.
Über Bohrungen 11 werden die Leiterplatten in einem Gehäuse befestigt und in ihrer Position zueinander gehalten.
In Fig. 4 ist die Biegung von Verbindungselementen 3 veran­ schaulicht, die im Detail x von Fig. 3 angeordnet sind.
Fig. 5 zeigt zwei Leiterplatten 1 und 2, die über Verbin­ dungselemente 3 mit rundem Querschnitt miteinander elektrisch und mechanisch verbunden sind. Die Dicke oder der Durchmesser der Verbindungselemente beträgt 0,7 mm.
Ein SMD-Bestückungsautomat 4 bestückt die Leiterplatten 1 und 2 sowohl mit elektrischen und elektronischen Bauteilen 5 als auch mit den Verbindungselementen 3. Die Verbindungselemente 3 werden auf den hierfür vorgesehenen Pads plaziert und wer­ den dort mittels einer Klebung gehalten. Anschließend werden die Verbindungselemente 3 gemeinsam mit den elektronischen Bauteilen 5 in einem Reflow-Prozeß gelötet.
Um beim Bestücken der Verbindungselemente 3 ein Durchbiegen zu verhindern, befindet sich zwischen den Stirnflächen der Leiterplatten 1 und 2 ein Steg 12. Dieser Steg besitzt unge­ fähr dieselbe Höhe wie die Leiterplatten 1 und 2, so daß sei­ ne Oberfläche in derselben Ebene wie die Oberflächen der Lei­ terplatten 1 und 2 liegt.
In Fig. 6 sind die Verbindungselemente 3 als Kreiszylinder erkennbar.
Die zu verbindenden Leiterplatten 1 und 2 wurden zusammen mit weiteren untereinander zu verbindenen Leiterplatten aus einer einzigen Leiterplatte gewonnen.
Um den Trennprozeß zwischen den Leiterplatten zu vereinfa­ chen, wird zwischen zwei durch Verbindungselemente 3 zu ver­ bindende Leiterplatten eine Ausnehmung eingebracht. Die zu verbindenden Leiterplatten können zunächst entlang der senk­ recht zu den Stirnflächen 13 verlaufenden Leiterplattenkanten verbunden bleiben. Dadurch ist eine besonders exakte Beab­ standung der Leiterplatten zueinander gewährleistet.
Die Bestückung der Leiterplatten 1 und 2 mit Verbindungsele­ menten wird erleichtert, wenn ein Steg 12 zwischen den Stirn­ flächen 13 der Leiterplatten 1 und 2 angeordnet ist. Dies verhindert eine Durchbiegung der Verbindungselemente 3 beim Bestückungsvorgang. Der Steg 12 kann gebildet werden, indem zwei parallele Nute zwischen den Leiterplatten 1 und 2 ge­ fräst werden. Zur Fixierung kann der Steg 12 eine oder mehre­ re Verbindungen zu den Leiterplatten 1 und 2 aufweisen.
Fig. 7 zeigt mehrere miteinander verbundene Leiterplatten 1 und 2, die eine große, zusammenhängende Leiterplatte bilden. Die Leiterplatten 1, 2 wurden von einem Bestückungsautomaten mit Bauteilen bestückt. Die von der großen, zusammenhängenden Leiterplatte gebildete Fläche entspricht etwa dem maximalen Arbeitsgebiet oder der Reichweite eines Bestückungsautomaten.
Die Leiterplatten 1, 2 sind mittels Kerben 14 oder Nuten un­ terteilte Gebiete. Die Kerben 14 bilden Sollbruchstellen oder Trennstellen für die Teilung der großen Leiterplatte in klei­ nere Leiterplatten 1, 2. Zwischen miteinander über Verbin­ dungselemente 3 verbundene Leiterplatten 1 und 2 sind jeweils Ausnehmungen gefräst. Daher werden die Verbindungselemente 3 beim Abtrennen der Leiterplatten nicht oder nur geringfügig belastet.
Im Detail x ist erkennbar, daß auf beiden Seiten der Leiter­ platten (Ober- und Unterseite) V-förmige Kerben 14 einge­ bracht sind.

Claims (10)

1. Verfahren zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten, mit den Schritten:
  • - zu verbindende Leiterplatten (1; 2) werden nebeneinander in einer Ebene angeordnet,
  • - mehrere flexible, elektrisch leitende Verbindungselemente (3) werden von einem SMD-Bestückungsautomaten (4) derart auf den Leiterplatten (1; 2) positioniert, daß sie Brücken zwischen den Leiterplatten (1; 2) bilden, und
  • - die Verbindungselemente (3) werden auf die Leiterplatten (1; 2) gelötet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (3) gleichzeitig mit elektronischen Bau­ elementen (5) auf den Leiterplatten (1; 2) gelötet werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Leiterplatten (1; 2) in unterschiedliche Ebenen ausgerichtet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (3) in einem Ab­ stand im Bereich zwischen 1 mm und 30 mm nebeneinander ange­ ordnet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für das Bestücken der Verbindungselemente (3) wenigstens ein Steg (12) zwischen den Leiterplatten (1; 2) angeordnet wird.
6. Leiterplattenanordnung mit wenigstens zwei Leiterplatten (1; 2), die durch mehrere voneinander getrennte, metallische Verbindungselemente (3) miteinander elektrisch verbundenen sind und in unterschiedliche Ebenen ausgerichtet sind, wobei die Verbindungselemente (3) eine Dicke im Bereich zwischen 0,25 mm bis 1,25 mm aufweisen.
7. Leiterplattenanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (3) auf die Leiterplatten (1; 2) gelötet sind.
8. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden, auf eine Leiterplatte gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindungselemente (3) eine Länge im Bereich von 10 mm bis 30 mm aufweisen.
9. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden, auf eine Leiterplattenanordnung gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (3) einen runden Querschnitt aufweisen.
10. Leiterplattenanordnung nach einem der vorhergehenden, auf eine Leiterplattenanordnung gerichteten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Verbindungselemente (3) die Leiterplatten (1; 2) lediglich mechanisch verbindet, ohne ei­ ne elektrische Verbindung zwischen elektronischen Bauteilen (5) herzustellen.
DE1999112519 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten Expired - Fee Related DE19912519C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112519 DE19912519C2 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999112519 DE19912519C2 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19912519A1 true DE19912519A1 (de) 2000-11-16
DE19912519C2 DE19912519C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=7901709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999112519 Expired - Fee Related DE19912519C2 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19912519C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076233A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Jumatech Gmbh Abwinkelbare und/oder abgewinkelte leiterplattenstruktur mit zumindest zwei leiterplattenabschnitten und verfahren zu deren herstellung
DE102020130750A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Huber Automotive Ag Leiterplatten-Anordnung, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatten-Anordnung und Steuereinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7704585U1 (de) * 1977-02-16 1977-06-08 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrisch leitendes verbindungselement
US4742183A (en) * 1986-10-24 1988-05-03 Napco Security Systems, Inc. Methods and techniques for fabricating foldable printed circuit boards
JPH08236895A (ja) * 1995-02-24 1996-09-13 Toshiba Mec Kk 印刷配線板
EP0891128A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 Lucas S.E.I. Wiring Systems Limited Leiterplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240755A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-16 Siemens Ag Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7704585U1 (de) * 1977-02-16 1977-06-08 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Elektrisch leitendes verbindungselement
US4742183A (en) * 1986-10-24 1988-05-03 Napco Security Systems, Inc. Methods and techniques for fabricating foldable printed circuit boards
JPH08236895A (ja) * 1995-02-24 1996-09-13 Toshiba Mec Kk 印刷配線板
EP0891128A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-13 Lucas S.E.I. Wiring Systems Limited Leiterplatte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014076233A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Jumatech Gmbh Abwinkelbare und/oder abgewinkelte leiterplattenstruktur mit zumindest zwei leiterplattenabschnitten und verfahren zu deren herstellung
US9474149B2 (en) 2012-11-16 2016-10-18 Jumatech Gmbh Angle-adjustable and/or angled printed circuit board structure having at least two printed circuit board sections and method for producing the same
DE102020130750A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Huber Automotive Ag Leiterplatten-Anordnung, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatten-Anordnung und Steuereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE19912519C2 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908481C2 (de)
DE102006013506B4 (de) Elektrischer Steckeranschluss
DE3909263C2 (de)
DE69636930T2 (de) Leiterplatte und Leiterplattenanordnung
DE112016005794B4 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Anschlusskasten
DE69933122T2 (de) Leiterplatte für schutzleiter für speicherbatterie, schutzleiter für speicherbatterie und speicherbatteriepack
DE10012510B4 (de) Für Oberflächenmontage ausgelegter Verbinder und Verfahren zur Herstellung einer den Verbinder beinhaltenden Schaltungsvorrichtung
WO2006013145A1 (de) Leiterplatte mit smd-bauteilen und mindestens einem bedrahteten bauteil sowie ein verfahren zum bestücken, befestigen und elektrischen kontaktieren der bauteile
DE102012210999B4 (de) Sicherungsblock und elektrischer Anschlusskasten, der diesen aufweist
DE10123684A1 (de) Leiterplatte mit einer darauf aufgebrachten Kontakthülse
WO2006067028A2 (de) Leiterplatte mit wenigstens eine metallisierte seitliche öffnung in der stirnseite und anordnung mindestens zwei solcher leiterplatten
DE102006053461A1 (de) Mikroelektronische Baugruppe und Verfahren zum Herstellen einer mikroelektronischen Baugruppe
DE19912519C2 (de) Verfahren zum elektrischen Verbinden von Leiterplatten
DE102007035794A1 (de) Leiterplattenverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenverbundes
DE102008013226A1 (de) Hochfeste Lötverbindung für SMD Bauteile
DE102004037629B4 (de) Verbindungselement für Leiterplatten
DE102012112546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
WO2016000909A1 (de) Leiterplattenverbindungselement
DE19805492C2 (de) Leiterplatte
DE102007005824A1 (de) Verbindungselement für eine doppelseitige Leiterplatte
DE10063251B4 (de) Kontaktanordnung zur Verbindung eines Steckers mit hoher Kontaktdichte mit einer Leiterplatte
DE102004049575A1 (de) Elektrisches Anschlusselement und Verfahren zum Anschließen eines Leiterkabels
DE3925155C2 (de)
DE202010013738U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102018108599B3 (de) Leiterplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee